INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (184)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (120)
  • eJournal-Artikel (51)
  • News (11)
  • Lexikon (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitsanweisungen Kreditinstitute Banken Aufgaben Interne Revision öffentliche Verwaltung Corporate Revision IPPF Interne IPPF Framework Sicherheit Arbeitskreis Handbuch Interne Kontrollsysteme Funktionstrennung Geschäftsordnung Interne Revision

Suchergebnisse

184 Treffer, Seite 2 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Neugefasster IDW PS 970 zu Prüfungen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz

    …Endabrechnungen der Netzbetreiber nach § 50 i.V.m. § 47 Abs. 1 Nr. 2 EEG Die endgültige Verabschiedung erfolgte am 05./06. September 2012 in der Sitzung des…
  • Internes Kontrollsystem (IKS) (IPPF Nr. 2100)

    Dr. Oliver Bungartz
    …Sicherungs-maßnahmen, Kontrollen) und prozessunabhängige Überwachungsmaßnahmen (vor allem durch die Internen Revision): Abb. 1: Regelungsbereiche eines IKS (vgl…
  • Beispiel Artikel A (IPPF Nr. 1234)

    author 2
    …: Literatur 1; Literatur 2…
  • Maßnahmen zur Geldwäscheprävention in der Wirtschaftsprüferpraxis

    …Gefährdungsanalyse wird erläutert, ferner enthält der IDW PrH 2/2012 in der Anlage 1 ein Beispiel für die Gliederung der Dokumentation einer Gefährdungsanalyse. Der… …Vorstand der Wirtschaftsprüferkammer hat aufgrund der Befugnis gemäß § 9 Abs. 4 Satz 1 GwG für Wirtschaftsprüferpraxen, in denen mehr als 30 Berufsträger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Neuerungen der MaRisk

    Ronny Rehbein, Prof. Dr. Dirk Wohlert
    …25 Teil 1 Bankaufsichtliche und betriebswirtschaftliche Entwicklungen 27 Neuerungen der MaRisk Ronny Rehbein, Prof. Dr. Dirk Wohlert 29… …1 Einleitung Mitte 2007 stürzte die internationale Kreditwirtschaft in eine Finanzkrise, die sich zu einer Krise der Wirtschaft insgesamt… …veröffentlicht. Auch in Zukunft ist mit weiteren MaRisk-Novellen zu rechnen.4 1 Hinweis : Die Ausführungen und Kommentierungen stellen die persönliche Meinung… …Finanzstabilität befassen. 3 Vgl. Hudetz : 1 PLUS i Fachbeitrag zum Thema »Der Fall J. Kerviel in der Société Générale : Lessons learnt?«; erhältlich unter http… …Anforderungen an die Corporate Governance (Vgl. dazu 30 1 Einleitung Im Folgenden geben wir Ihnen in der Gliederungsreihenfolge der MaRisk5… …Institute bleibt. Neuerung 1. Neu wird in diesem Zusammenhang explizit erwähnt, dass auch außer- bilanzielle Geschäftskonstruktionen einzubeziehen sind… …ganzheitliche und anlassbezogene Risi- koinventur. Kommentierung • Zu 1.: Die neue Fassung stellt eine Erweiterung und Verschärfung gegenüber den früheren… …zu dokumentieren ist. 2.2 Geschäftsleitung (AT 3) Unverändert Die MaRisk definieren hier – wie auch im § 25a (1) KWG direkt – die… …sachgerechte Wahrnehmung der Überwachungsfunktion durch das Auf- sichtsorgan insbesondere durch die angemessene Einbindung zu schaffen (AT 1). Die Einbindung… …Teil sowie besonders schwerwiegende Mängel und nicht behobene wesentliche Mängel erhalten (BT 2.4). Neuerung 1. Es wird explizit eine Erörterung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Moderne Ansätze zur Fundierung der Risikostrategie und Risikotragfähigkeitsanalyse

    Dr. Andreas Beck, Helge Kramer
    …61 Moderne Ansätze zur Fundierung der Risiko- strategie und Risiko- tragfähigkeitsanalyse Dr. Andreas Beck, Helge Kramer 63 1 Übersicht und… …in den MaRisk explizit genannten Risikoarten. 1 BaFin : Rundschreiben 11/2010, Mindestanforderungen an das Risikomanagement, MaRisk. 2 Vgl. Beck/Feix… …: in Strategische Gesamtbanksteuerung, 2009. 3 Vgl. Vortrag Prof. Günther Lutz, Bundesbank Symposium, Seite 4, Mai 2011. 64 1 Übersicht und… …Banksteuerungsprozess 1 Vgl. Beck/Stückler : Moderne Banksteuerung im Kontext der MaRisk, 2006. 66 1 Übersicht und Vorbemerkungen In allen drei Bereichen müssen die… …Banksteuerungsprozesses kon- sequent anundüberprüftmindestens jährlich die Vermögensallokation unddie Strategiefestlegung. 1 Vgl. Beck, A./Lesko, M.: Strategische… …Chancen-/Risiko-Profil Marktpreisrisiko 1 Vgl. auch Göbel, R./Schumacher, M./Sievi, Ch.: Wertorientiertes Management und Perfor- mancesteuerung, 1998. 692.2… …einzelnen Risiken werden in diesem Abschnitt auf die einzelnen betrachteten Risikoarten angewandt. Hierbei wird die folgende Struktur betrachtet : Tab. 1… …ist vor allem die Analyse des Zinsänderungsrisikos in Form von Risk-Return- 1 Risk-MetricsTM- ist eingertargenes Warenzeichen der Risk-Metrics-Group… …Sparkasse 2 Sparkasse 1 Abb. 6 Benchmark-Vergleich Als Kennzahlen für die Messung der Auswirkung von Zinsänderungsrisiken auf die GuV der Bank werden zum… …den Kauf und Verkauf von Wertpapieren werden entsprechende Fälligkeitsstruk- 1 Vgl. auch Kramer, H.: Risikotragfähigkeit im Fokus der Bankenaufsicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Kreditpricing – ein modernes Instrument zur Adressenausfallsteuerung

    Dr. Walter Gruber
    …91 Kreditpricing – ein modernes Instrument zur Adressen- ausfallsteuerung Dr. Walter Gruber 93 1 Einleitung und Problemstellung Nicht… …: 1.) Fristenkongruenter Swapsatz Hierunter wird die fristenkongruente, risikolose Verzinsung verstanden. »Finanzmathematisch korrekt« ausgesprochen ist… …Kreditmarge Dies ist die Kreditmarge, die gerade – unter Berücksichtigung der Besiche- rungsstruktur – den erwarteten Verlust absichert. 94 1 Einleitung… …Besicherung und des 1 Praxisübliche Beispiele sind das Baseler Gordy-Modell, CreditMetrics von JPMorgan, Cre- ditRisk+ von der CSFP oder CreditPortfolioView… …einerseits die mathematische Methodik darzustellen, die solchen Bewertungstools zugrunde liegt und ande- 1 Die Quantifizierung einer solchen wird… …insbesondere nach der zweiten Baseler Säule und den MaRisk gefordert. 96 1 Einleitung und Problemstellung rerseits wird der konkrete Aufbau einer solchen… …und die Anwendungsmöglich- keiten des KreditPricerPLUS erläutert. 1 Siehe Literaturhinweis 7. 97 2 Aufbau von Bewertungskurven Die Basis jeder… …Ratingklassen 3 • t0 : Bewertungstag • ti : Gitterpunkte der Bewertungskurven, i = 1, . . ., n • ri : risikolose Par-Rate zur Zeit ti, i = 1, . . ., n • zi… …: risikolose Zero-Rate zur Zeit ti, i = 1, . . ., n • di : risikoloser Diskontfaktor zur Zeit ti, i = 1, . . ., n • ai,j : Wahrscheinlichkeit, innerhalb eines… …Jahres von der Ratingklasse i in die Ratingklasse j zu migrieren i, j = 1, . . ., rc • pkumi;j : kumulierte Ausfallwahrscheinlichkeit der Ratingklasse j…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Bedeutung des Internen Kontrollsystems für das Risikomanagement

    Michael Helfer
    …115 Bedeutung des Internen Kontrollsystems für das Risikomanagement Michael Helfer 117 1 Einleitung Das Risikomanagement ist das… …Kommunikation der Risiken, • angemessene personelle und technisch-organisatorische Ausstattung des Instituts, 1 Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im… …Unternehmensbereich, kurz KonTraG ist ein umfangreiches Artikelgesetz, verabschiedet am 1. Mai 1998. 2 Gute Unternehmensführung: Durch Gesetzgeber, Eigentümer… …, Mindestanforderungen an das Risikomanagement –MaRisk, in der Fassung vom 15.12.2010. 4 Vgl. § 25a Abs.1 Satz 1 KWG Kreditwesengesetz in der Fassung der Bekanntmachung… …vom 9. September 1998 (BGBl. I S.2776), verändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 24. Februar 2012 (BGBl. I S.206). 118 1 Einleitung • Festlegung… …Risiken, für die 1 Financial Stability Board (zuvor : Financial Stability Forum) : Dem Board gehören hoch- rangige Vertreter der G 20-Notenbanken… …Adressrisikokonzentrationen im Modul BTR 1 (Adressenausfallrisiken). 1 Rundschreiben 22/2009 (BA) – Aufsichtsrechtliche Anforderungen an die Vergütungssys- teme von Instituten… …Regelung die projektbegleitende Prüfung bzw. Projektprüfung (BT 2.1 Tz 1) sowie die Beratung im Kontext unwesentlicher Projekte und Maßnahmen (BT 2.2 Tz 2)… …management werden durch den Standard definiert : 1. Es schafft Werte. 2. Es ist integrierter Teil der Organisationsprozesse. 3. Es ist Teil der… …verfügbaren Informationen. 7. Es ist maßgeschneidert. 8. Es berücksichtigt Human- und Kulturfaktoren. 9. Es ist transparent und umfassend. 1 Vgl. Gesetz zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Risikokommunikation im Rahmen der Gesamtbanksteuerung – entscheidend für Vertrauen und Akzeptanz

    Dr. Lukas Kuhn
    …141 Risikokommunikation im Rahmen der Gesamtbanksteuerung – entscheidend für Vertrauen und Akzeptanz Dr. Lukas Kuhn 143 1 Einleitung In den… …. Darüber hinaus sollen die wesentlichen Anforderungen der MaRisk an die Risiko- kommunikation komprimiert dargelegt werden. 1 Vgl. Paul (2001), S.1108. 2… …Risikokommunikation maßgeblich, indem durch die Infor- mationsvermittlung der Dialog über wesentliche Risiken und deren Wahrneh- mung gefördert wird.2 1 Das… …Gegensatz zu Kunden konträr 1 Vgl. Erichson/Hammann (2001), S.325. 2 Vgl. Wöhe (2000), S.198. 3 Vgl. Neus (2003), S.209. 4 Vgl. Obermeier (2002), S.345–346… …sichergestellt werden, dass alle von den wesentlichen Risiken betroffenen Geschäftsfelder adäquat informiert werden. 1 Obermeier (2002), S.349. Hinsichtlich… …Infor- mationen zuzuleiten, die für sie bedeutend sind. 1 Einen Überblick über die Vorschriften des HGB zur Rechnungslegung der Kreditinstitute geben… …sachlich unterschiedlichen Gebieten zusammen mit dem Manage- ment übergreifende Themen temporär an festgesetzten Sitzungsterminen kom- 1 Vgl. Falter/Michel… …Berichte des Risiko- 1 Vgl. Piaz (2002), S.86. 2 Vgl. Krüger (2001), S.157. 3 Vgl. ZKA (2001), S.131. 152 3 Gesamtinstitutsbezogene Risikokommunikation… …Zeitablauf sicherstellen und die Prüfung des Risikomanagementsystems ermöglichen.2 1 Vgl. Andrae/Kurfels (2002), S.492 und 498. 2 Vgl. Kromschröder/Lück… …Risikophase des Risikophasenmodells wird die Geschäftsstrategie für die Mit- arbeiter der Bank greif- und begreifbar. 1 Vgl. Wiedemann (2001), S.494. 2 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Bankaufsichtliche Prüfung von Risikomanagement- und -controllingverfahren

    Dr. Gerhard Hellstern
    …175 1 Einleitung Es ist nicht übertrieben festzustellen, dass die Prüfung von Risikomanage- ment- und -controllingverfahren das Rückgrat für die… …in vier Prinzipien einteilen, wovon sich zwei an die Institute und zwei an die Bankenaufsicht richten:3 Prinzip 1 (Institute): Banken müssen über ein… …Die vier Prinzipien des Supervisory Review Process 1 Vgl. Basel Committee (2006). 2 Für eine Abgrenzung der unterschiedlichen Kapitalbegriffe vgl… …des SRP bzw. des ICAAP findet sich in § 25a Abs.1 KWG unter den besonderen organisatorischen Pflichten der Institute.2 Die Geschäftsleiter nach § 1… …Abs.2 Satz 1 KWG eines Instituts sind für die ordnungsgemäße Geschäftsorganisation verantwortlich. Diese umfasst ins- besondere ein angemessenes und… …der Verantwortlichkeiten; Prozesse zur 1 Vgl. Loeper (2007), S.325. 2 Für eine ausführliche Kommentierung des § 25a KWG siehe Hellstern (2011). 178… …Steuerung und Überwachung. 1 Vgl. BMF (2006). 2 Vgl. BaFin (2010). 3 Vgl. Füser (2009 und Langen (2009). 4 Vgl. Plaumann-Ewerdwalbesloh (2011). 180 3… …eine abweichen- de Struktur gewählt. Allgemeiner Teil (AT 1 - 9) 1. Vorbemerkung 2. Anwendungsbereich 3. Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung 4… …Besonderer Teil (BT) Internes Kontrollsystem (BT 1) Interne Revision (BT 2) Aufgaben Grundsätze Prüfungsdurch- führung Auslagerung Konzernrevision… …Aufbau- und Ablauforganisa- tion (BTO 1 + 2) Kreditgeschäft Handelsgeschäft Risikosteuerungs- und -controlling- prozesse (BTR 1- 4) Adressenausfall-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück