INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (184)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (120)
  • eJournal-Artikel (51)
  • News (11)
  • Lexikon (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Risikotragfähigkeit Interne Handbuch Interne Kontrollsysteme Prüfung Datenschutz Checklisten Revision Aufgaben Interne Revision Management öffentliche Verwaltung Auditing IPPF Framework Funktionstrennung Meldewesen Governance IPPF

Suchergebnisse

184 Treffer, Seite 4 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Krisenmanagement bei Wirtschaftskriminalität

    Compliance Anforderung für (mittelständische) Unternehmen
    Prof. Dr. Bodo Kirf, Christian Parsow, Mirco Vedder
    …jeder Krise positiv entgegen zu sehen. 1. Einleitung „In jeder Krise wird die Krisis, also der Wendepunkt einer Entwicklung, erkennbar, und jede Gefahr… …erweist sich als Chance zum Wandel“. 1 Die Leitterminologie von Krise und Krisenmanagement ist zwar grundsätzlich definiert. Gleichwohl gibt es vor allem im… …bei der Aufdeckung von wirtschaftskriminellen Sachverhalten sowie der Unterstützung von Unternehmen im Krisenfall. 1 Vgl. Bolz (1994), S. 15. 2 Vgl… …zwischen 1. Intern-präventiver 2. Extern-präventiver und 3. Extern-reaktiver (Krisen-)Kommunikation 13 unterschieden: Eine intern-präventive Kommunikation im… …auf die beurteilten Fehlerrisiken (IDW PS 261 n. F.), FN-IDW 4/2012, S. 239 ff. (Stand: 1. 3. 2012). IDW Standard: Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Continuous Auditing

    Dynamic Audit Planning auf Basis eines Continuous Risk Assessment
    Peter Grasegger, Sebastian Weins
    …für eine effektive Wahrnehmung der Aufgaben durch die Interne Revision. 1. Einleitung planung (Dynamic A udit Planning) als Bestandteil von Continuous… …Bedeutung zugemessen wird. 1 Insbesondere angesichts der zunehmenden Notwendigkeit einer effizienteren Allokation der vorhandenen Ressourcen für die… …, Doktorand, Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg. 1 Vgl. zur steigenden Bedeutung die Ergebnisse… …Risikokategorie Kernprozess 1 Kernprozess 2 Kernprozess 3 ... Risikomanagement Personal Finanzen IT Marketing Kommunikation Organisation Steuern Compliance ... Abb… …. 1: Risikozentriertes Prüfungsuniversum nach generischen Risikoarten und strukturiert anhand von Unternehmensprozessen Adressausfallrisiken… …gebündelt sind. Abbildung 1 verdeut licht die strukturierte Spiegelung der Risiken auf die Aktivitäten im Unternehmen in einem risikozentrierten… …Liquiditätsrisiken VaR in Mio EUR 2,4 1,1 0,5 3,6 1,8 9,4 Gewichtung 26 % 12 % 5 % 38 % 19 % 100 % Budget in Manntagen 31 14 6 46 23 120 Kernprozess 1 Kernprozess 2… …Gebäudesicherheit – IT Zugriffsschutz ... ... Kernprozess 1 Subprozess 1 x x x x x Kernprozesse Unterstützende Prozesse Subprozess 2 x x x Kernprozess 2 ... x x x x x… …(Zeilen) wird für jeden Prozess in eine Risikokennzahl umgewandelt. Hierbei bietet sich an, eine grüne Kennzeichnung in eine 1 zu überführen, eine gelbe… …Gebäudesicherheit – IT Zugriffsschutz ... ... Kernprozess 1 Subprozess 1 3 2 3 2 2 Kernprozesse Subprozess 2 2 3 1 Kernprozess 2 ... 3 1 2 3 1 Kernprozess 3 ... 3 1 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Revision des Gerätemanagementsystems (GMS) im Krankenhaus

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …Arbeitshilfen · ZIR 5/12 · 239 Revision des Gerätemanagementsystems (GMS) im Krankenhaus 1 DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“*… …Gerätemanagementsystems – einschließlich der Themenkomplexe Organisation, Wirtschaftlichkeit und Berücksichtigung der Geräte- Lebens zyklen. 1. Einführung Die Autoren… …verantwortungsbewussten Krankenhausmanager 1 , der nic ht wenigstens Elemente eines Gerät e- * Die Autoren sind Mitglieder des Arbeitskreises 6 des DIIR: Dr. Jess, Gunter… …(Leiter der AG); Böhme, Hagen; Leistner, Walter; Ograbeck, Ulrich; Rust, Peer; Wittmann, Helmut. 1 In dieser Arbeit werden die Begriffe Krankenhaus und… …„Technische Lebenslauf“ wird üblicherweise in sieben Phasen untergliedert: 1. Bedarfsfestlegung/Strategische Investitionsplanung 2. Auswahl sowie technische und… …Rheinbahn AG Personalabteilung Hansaallee 1 40549 Düsseldorf Zur Prüfung des Gerätemanagements sind auch organisatorische Belange zu betrachten. 242 · ZIR… …Anders denken – mit Fakten entscheiden. Auf welchem Level der Datenanalyse befinden Sie sich? Level 1 Basiswerkzeug Office-Anwendung AM:DataConsult GmbH… …und mittelständische Unternehmen. arsa consulting GmbH Harrlachweg 1 68163 Mannheim Tel +49 (0)621 – 7621 2236 www.arsaconsulting.de Objektiv…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Qualifikationsmodell für Revisoren

    DIIR entwickelt Qualifikationsmodell für Revisoren
    Andreas Arntz, Uwe Benz, Herbert Möhle, Thorsten Schmidt, u.a.
    …dargestellt werden. 1. Grundlagen und Aufbau des Qualifikationsmodells tionen wie beispielsweise Einkauf oder Rechnungs wesen werden hierunter auch spezifische… …ZIR 5/12 · DIIRintern Qualifikationsmodell für Interne Revisoren Abb. 1: Das Qualifikationsmodell anhand eines praktischen Beispiels kation können im… …aber das Vorhandensein des geforderten Know Hows dokumentieren. In Abbildung 1 beispielhaft ein willkürlich ausgefülltes Muster. 4. Die Nutzer Das Modell…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …Verwaltung/Kommunale Rechnungsprüfung Kaufmann, Michael; Tebben, Tobias: Die Prüfung kommunaler Unternehmen gemäß § 53 Abs. 1 HGrG, 2. Aufl., Düsseldorf 2012 (ISBN…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Oktoberbis 31. Dezember 2012

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …DIIR-Akademie · ZIR 5/12 · 255 Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2012 DIIR – Deutsches Institut für Interne… …Teil 1: Aufgabenstellung, Befugnisse und Verantwortung der Internen Revision Teil 2: Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung Teil 3…
  • Neufassung der MaComp veröffentlicht

    …Nr. 5 WpDVerOV, wonach die Umstände aufzuzeichnen sind, aus denen sich ergibt, dass eine Zuwendung im Sinne von § 31d Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 WpHG darauf…
  • Strengere Kapitalvorschriften für Banken beschlossen

    …Um sicherzustellen, dass die international vereinbarten, verschärften Regeln für Banken rechtzeitig zum 1. Januar 2013 in Kraft treten können, hat… …abzuschöpfen, die durch Verstöße gegen die bankaufsichtsrechtlichen Vorgaben erzielt wurden. Schnelle gesetzliche Umsetzung Die Basel III-Regelungen sollen ab 1…
  • Mitarbeiter- und Beschwerderegister: BaFin stellt Testdatenbank zur Verfügung

    …Die BaFin stellt zum 1. September 2012 eine Testdatenbank für Meldungen zum Mitarbeiter- und Beschwerderegister zur Verfügung. Die anzeigepflichtigen… …Funktionsverbesserungsgesetz werden zum 1. November 2012 neue Anzeigepflichten für Wertpapierdienstleister eingeführt, und es gelten besondere Anforderungen an bestimmte… …. Juli 2012 können die zukünftigen Melder einen Antrag auf Zulassung zum produktiven Fachverfahren stellen, das zum 1. September 2012 zur Verfügung stehen… …sicherzustellen. Eine Anmeldung ist ab dem 20. August 2012 über das MVP Portal möglich. Die gesetzliche Meldepflicht gilt ab dem 1. November 2012. Weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Einleitung: Korruption – ein internationales Phänomen

    Prof. Dr. Matthias S. Fifka
    …Korruptionsbekämpfung zentralen Charakter haben. Hier wird zunächst in Punkt 1 die konsequente Um- und Durchsetzung der im Jahr 2005 in Kraft getretenen United… …, accountability and the prevention of corruption, in the public sector, including in the management of public fi- nances.“ ___________________ 1 Eine Analyse… …: Journal of International Economic Law, Vol. 8, Nr. 1, 191- 229.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück