INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (184)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (120)
  • eJournal-Artikel (51)
  • News (11)
  • Lexikon (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Checkliste Arbeitsanweisungen Banken Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Geschäftsordnung Interne Revision Vierte MaRisk novelle Risikomanagement Datenanalyse marisk Handbuch Interne Kontrollsysteme IPPF Unternehmen IT

Suchergebnisse

184 Treffer, Seite 3 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Risikoklassifizierungsverfahren durch die Interne Revision

    Joachim Engesser
    …197 Prüfung von Risiko- klassifizierungsverfahren durch die Interne Revision Joachim Engesser 199 1 Einleitung Das Risikomanagement einer… …Bank stellt den wesentlichen Bestandteil einer ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation im Sinne des § 25a Abs 1 KWG dar. Neben der Formulierung von… …Scoringverfahren und • vereinfachte RKV. 1 Vgl. Nolte, Thomas : Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Rating-Systeme und -Prozesse, S.259. 200 1 Einleitung… …Verbands- und Wirtschaftsprüfern verwendet wird, als ausreichend angesehen werden.2 1 Vgl. Nolte, Thomas : Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden… …Einbindung der RKV in die Prozesse einer Sparkasse (sog. Praxistest). 1 Vgl. SolvV, § 24ff. 202 2 Prüfungsinhalte 2.1 Prüfungskonzeption Nach § 25a KWG… …Teilprozesse und Abläufe der Risikoklassifizierung, besonders an deren Schnitt- 1 Vgl. MaRisk BT 2.3 Tz.1. 2032.1 Prüfungskonzeption stellen, als… …Schwerpunkte zu legen: 1 Martin, Marcus : Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Rating-Systeme und -Prozesse, S.13. 204 2 Prüfungsinhalte • Aufbau-und… …mehrerer Stellen ist insoweit auch als Beitrag zur Sicher- stellung einer hohen Qualität der benötigten Daten und Informationen zu 1 Vgl. Ausführungen zur… …vorzunehmen, wenn 1 Vgl. Gruber, R./Hümmer, U.: MaRisk – Anforderungen an die Aufbau- und Ablauforganisa- tion, S.137ff. 2 Vgl. Ausführungen zum Abschnitt 2.4… …wenige tatsächliche Ausfälle im Rahmen einer Validierung zur Verfügung stehen, von Vorteil ist.1 1 Zu der unterschiedlichen Ausrichtung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Frühwarnverfahren durch die Interne Revision

    Axel Becker
    …215 Prüfung von Frühwarn- verfahren durch die Interne Revision Axel Becker 217 1 Einleitung Die Entwicklung der Risikovorsorgen haben für… …für die Interne Revision.5 1 § 25a Abs.1 KWG. 2 Vgl. Becker, A.: Die Prüfung von Frühwarnverfahren durch die Interne Revision unter Berücksichtigung… …Revision, Tz.3. 5 Vgl. ebenda, S.2. 218 1 Einleitung Der Beitrag behandelt zunächst die bankaufsichtlichen Anforderungen an Frühwarnverfahren aus den… …(z.B. Intensivbetreuung des Engagements) einzuleiten.5 1 Quantitative und qualitative Kriterien. 2 Vgl. § 25a Abs.1 KWG. 3 Vgl. BaFin, MaRisk, BTO 1.3… …Risikoklassifizierungsverfahren, die bankaufsichtlich vorgegebene Komponenten beinhalten, eine Eignung als Frühwarnverfahren erhalten. 1 Vgl. Becker A./Kastner A.: Steigende… …Habenumsätze • Steigende Inanspruchnahme • Rückstände (Zinsen und/oder Tilgung) B 1 Vgl. BaFin, MaRisk, BTO 1.3 Verfahren zur Früherkennung von Risiken –… …Projekte in Kreditinstituten auch eine strategische Bedeutung. Erfolg- reiche Projekte sichern die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen, denn diese 1 Vgl… …Bedeutung. 1 Deutsches Institut für Interne Revision (DIIR) : DIIR Prüfungsstandard Nr.4 – Standard zur Prüfung von Projekten – Definitionen und Grundsätze… …, die die Aus- führungen aus dem DIIR-Standard Nr.4 präzisiert. 1 Deutsches Institut für Interne Revision (DIIR) : DIIR Prüfungsstandard Nr.4 – Standard… …Beratungsaufgaben wahr. B 1 Vgl. ebenda, S.1–4. 2 Deutscher Sparkassen- und Giroverband. 228 3 Projektprüfung/Projektbegleitung Gliederungspunkt Erläuterung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung der Marktpreisrisikosteuerung durch die Interne Revision

    Jürgen App
    …251 Prüfung der Marktpreis- risikosteuerung durch die Interne Revision Jürgen App 253 1 Marktpreisrisiko als Element der Banksteuerung… …Aktien-, Zins- und Währungspositionen. 254 1 Marktpreisrisiko als Element der Banksteuerung Eine, wenn nicht sogar die Kernherausforderung ist es, die… …Eine hinreichend substantiierte Ausgestaltung der Analyse bzw. Plausibili- sierung der ermittelten Ergebnisse aus Marktrisikopositionen ist mit eine 1… …in Bezug auf Marktrisikopositionen. Dem entsprechend wird diesem Aspekt in der Bankpraxis auch die gebotene Aufmerksamkeit gewidmet.1 1 Vgl. z.B. zur… …Informationen. Daher ist es weiterhin erforderlich, dass die Informationen über die Marktpreisrisiken 1 Vgl. IDW HFA, IDW PS 525, Tz.35. 2 Vgl. DIIR, DIIR… …zwischen Geschäfts- und Risikostrategie. 1 Durch die Interne Revision ist zu prüfen, ob bzw. inwieweit diese Konsistenz gegeben ist. Die Prüfung der… …. Hier ist in der Regel ein 1 Vgl. BaFin, MaRisk, AT 4.2 Tz.2. 258 2 Prüfung der Marktpreisrisikosteuerung besonderes Augenmerk auf die Einführung… …Auswirkungen bestimmter Annahmen zur Zinsveränderung auf den Bar- wert bestehender Bankpositionen. In diesem Zusammenhang haben sich in der 1 Die MaRisk sehen… …Bedeu- tung gewinnen.5 1 Im Aufsichtsrecht »Haltedauer« genannt. 2 So haben Kreditinstitute mit größeren Wertpapierbeständen, z.B. häufig Limitierungen… …vor- gegeben, wobei Maßnahmen sicherstellen müssen, dass zwischenzeitliche Limitüberschreitungenvermiedenwerden können.6 Von besonderer Bedeutung 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung der operationellen Risiken durch den Abschlussprüfer

    Werner Frey, Thomas Witt
    …269 Prüfung der operationellen Risiken durch den Abschluss- prüfer Werner Frey, Thomas Witt 271 1 Einleitung Operationelle Risiken (OpRisk)… …weit gefasst. 1 H I NW E I S § 269 Abs.1 SolvV: Operationelles Risiko ist die Gefahr von Verlusten, die infolge der Unangemessenheit oder des… …Naturkatastrophen • Terroranschläge • Rechtsstreitigkeiten • Raub / immaterieller Diebstahl • fehlerhafte Gutachten Dritter Abb. 43 Operationelle Risiken 1… …Vgl. Buchmüller : §§ 269–293 SolvV, 2011, S.2106. 272 1 Einleitung Der wohl spektakulärste Fall im Zusammenhang mit OpRisk resultierte aus einer… …eines risikoorientierten Prüfungsansatzes (vgl. hierzu auch IDW PS 200: »Ziele und allgemeine Grundsätze der Durchführung von Abschlussprüfungen«) so- 1… …Risikos eingeführt.1 Mit der Umsetzung von Basel III bzw. den Anforderungen von CRD IV zum 1. Januar 2013 sind derzeit keine signifikanten Änderungen im… …mit Eigenmitteln sind durch die EU-Richtlinien 2006/48/EG (Banken- richtlinie) und 2006/49/EG (Kapitaladäquanzrichtlinie) seit dem 1. Januar 2007 in… …(Übergangsvorschrift bis 1. Januar 2008). Für die Umsetzung der Bankenrichtlinie und der Kapitaladäquanzrichtlinie in nationales Recht waren in Deutschland die… …(vgl. Abbildung). 1 Vgl. Angermüller : Operationelle Risiken in praktischer Perspektive und qualitative Heraus- forderungen, 2006, S.551. 2752.2… …. Abbildung).3 1 Vgl. Deutsche Bundesbank : Monatsbericht Dezember 2006, S.85. 2 Vgl. zum BIA, STA und AMA Auer : Operationelles Risikomanagement bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Anti-Fraud-Management als Prüffeld der Internen Revision

    Prof. Ulrich Bantleon, Andreas Dolpp
    …301 Anti-Fraud-Management als Prüffeld der Internen Revision Prof. Ulrich Bantleon, Andreas Dolpp 303 1 Einleitung 1Die Bekämpfung von… …Kontrollhyste- rie und Misstrauenskultur« zu meistern. Durch das Inkrafttreten des § 25c Absatz 1 und 9 KWG am 01.03.2011 erfolgte eine Weiterentwicklung, indem… …diese in diesemBeitrag nicht 1 Dieser Beitrag baut auf dem Beitrag von Bantleon/Schöffler aus der ersten Auflage auf. Es erfolgt eine Aktualisierung und… …. 304 1 Einleitung vertieft.1 Erkennbare Akzente für das fraud-bezogene Risikomanagement aus dem Entwurf der MaRisk April 2012 werden im Abschnitt 6… …dargestellt. 1 Vertiefend zum Datenschutz Diller, 2009, S.438 ff.; Geschonneck/Meyer/Scheben, 2011, S.2677ff.; Hallermann/Wybitul, 2011, S.1058f.; Odenthal… …sind. Diese enge Definition hat auch das Alltagsverständnis des Begriffs »Betrug« geprägt. 1 Fraus = Göttin der Falschheit in der römischen Mythologie… …: Auswahl-, Instruktions-, Organisations-, Überwachungs- und Sanktionspflichten.7 1 Kapitel 3 ist Übernahme und Aktualisierung von Bantleon/Schöffler, 2010… …interne Grundsätze und angemessene geschäfts- und kundenbezogene Sicherungssysteme zu schaffen, zu aktualisieren und 1 Ebenso Auerbach/Hentschel, 2009, §… …Abs.2 S.1 KWG). Laut Hallermann/Wybitul liegt ein »auffälliger Sachverhalt« vor, »wenn 1 So Auerbach/Hentschel, 2009, § 25c KWG, Rn.41. 2 Vgl. Sell… …Warnmel- dungen der Monitoring-Systeme gelten nur bei Hinzutreten weiterer Verdachts- momente als auffällig . . . «1. Mit vorheriger Zustimmung der BaFin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Die Prüfung des Liquiditätsmanagements

    Karsten Geiersbach
    …359 Die Prüfung des Liquiditätsmanagements Karsten Geiersbach 361 1 Einleitung Liquidität ist eine zwingende Voraussetzung für die Existenz… …und Solidität von Kreditinstituten. Somit sieht § 11 Abs.1 Satz 1 KWG vor, dass die Institute ihre Mittel so anlegen müssen, dass »jederzeit eine… …bankenkrediten dienen. Die folgende Abbildung zeigt die Entwicklung dieser Abweichung vom 2. Januar 2007 bis zum 21. März 2012:3 1 Vgl. Reischauer/Kleinhans… …1 Einleitung ��������������������� �!�"#�������$!"#% 5�����$����(��(���������(��(����=� �>� �>� �>� �>� �>� �>� �>� �>� �>� �>� �>� � �… …ständigkeiten sowie abgeleiteter derivativer Produkte (»Verstehen was man tut« im Sinne des AT 8 Tz.1 Satz 1 der MaRisk). • Fehlanreize, die durch kurzfristig… …eine expansive Geldpolitik der Zentralbanken in den letzten Jahren – weltweit. Dennoch waren die Geld- 1 Vgl. Geiersbach, Karsten (2011), S.3 f… …werden kann. 1 Vgl. Schwartz, Anna (2008). 2 Vgl. Treeck, Otto (1934), S.20. 364 2 Komponenten und Steuerung des Liquiditätsrisikos Bislang gibt es… …verstärkt 1 Die Ausführungen in diesem Kapitel entstammen weitestgehend aus dem Buchbeitrag von Zeranski, Stefan/Geiersbach, Karsten/Walter, Bernd (2008)… …wird eine regelmäßige und anlassbezogene Risikoinventur nach AT 2.2 MaRisk zur 1 Zur Kalkulation von Liquiditätsspreads bei funding liquidity risk vgl… …gepflegt werden. Hierzu ist es insbesondere erforderlich, 1 In der Praxis war in der Vergangenheit zu beobachten, dass insbesondere das Liquiditäts- risiko…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Ratingverfahren aus Sicht der Internen Revision

    Susanne Rosner-Niemes
    …437 Prüfung von Rating- verfahren aus Sicht der Internen Revision Susanne Rosner-Niemes 439 1 Einleitung Risikoklassifizierungsverfahren… …stellen die Anforderungen der MaRisk nach BTO 1 Kreditgeschäft, im speziellen BTO 1.4 Risikoklassifizierungsverfahren, und die allgemeinen Vorgaben der… …Organisationsrichtlinien Tz.3 Die Organisationsrichtlinien haben vor allem Folgendes zu beinhalten: . . . B 1 Vgl. BaFin : Rundschreiben 11/2010 (BA) vom 15.12.2010… …Klassifizierungsverfahren sind in angemes- sener Weise in die Prozesse des Kreditgeschäfts und gegebenenfalls die Kompetenzordnung einzubinden. MaRisk BTR 1… …. . . überprüfen. 1 Vgl. Solvabilitätsverordnung (SolvV) – Verordnung über die angemessene Eigenmittelaus- stattung von Instituten, Institutsgruppen und… …bereits 12 volle Monate im Bestand sind.2 1 Vgl. BVR: Fachkonzept »Das VR-Rating Privatkunden, September 2007, S.10–12. 2 Vgl. Fiducia… …Kriterien bieten sich an:4 • Strategische Bedeutung, • Risiko, • wirtschaftliche Bedeutung, 1 Vgl. MaRisk, BT 2.1 Tz.2. 2 Vgl. Becker, A./Schachten, M… ….: Projektbegleitung/Projektprüfung durch die Kreditrevision Teil 1 in : Zeitschrift für die Interne Revision (ZIR) 03/2009, S.112. 3 Siehe Deutsches Institut für Interne Revision e.V… …Projektbegleitung eine Kombination beider Methoden verstanden, die sowohl Beratungs- als auch Prüfungselemente enthält. 1 Vgl. DIIR-Arbeitskreis »Revision des… …Vorstandes über die An- wendung des »Kreditrisikostandardansatzes« (KSA)1 oder des »Auf internen Ratings basierenden Ansatz« (IRBA)2 nach SolvV vor? B 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Inhalt / Impressum

    …zur Internen Revision 252 Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2012 255… …. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des… …85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 27 vom 1. Januar 2012, die unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Der aktuelle ACFE-Fraud-Report aus Revisionssicht

    Überlegungen eines Revisionsleiters zum 2012er „Report to the Nations“
    Hans-Ulrich Westhausen
    …Ergebnisse der Studie, fasst sie in seinem Artikel zusammen und stellt sie unter kritischer Würdigung aus der Sicht des Revi sionsleiters dar. 1. Einleitung… …. B. Schadenshöhe, Branchenbezug oder Entdeckungsquellen nachfolgend in Tabelle 1. In der Tabelle 1 werden hierzu aus 5 Fraud-Kategorien 13 Ausprägungen… …„Wirtschaftskriminalität“ im IIA Austria. Er ist ständig gerichtlich beeideter Sachverständiger für Wirtschaftskriminalität im österreichischen Justizsystem. 1 Vgl. ACFE… …-Ausprägungen 2010 2012 Veränderung Schadenshöhe8 1. Median Loss je Fraud-Fall 160.000 USD 140.000 USD – 20.000 USD – 12,5 % Fraud-Klassen 2. Financial Statement… …– 11,1 % 0,6 % 5,1 % – 5,6 % 7,7 % – 5,2 % 3,6 % 0,0 % – 3,3 % – 5,2 % Tab. 1: Fraud-Statistik 2010/2012 (Hinweis: Zur Vermeidung von sprachlichen… …1. Median in Monaten 18 18 0 0,0 % Entdeckungsquelle Tipp durch wen 2. Mitarbeiter 3. Kunde 4. anonym Anteil der Internen Revision bei der Ent deckung… …ategorien „Corruption“ und „Asset Misappropriation“ (vgl. Tabelle 1, Positionen 3. und 4.) ist die Datenlage statistisch „stabiler“, weil deutlich mehr Fälle… …243 Fälle/– 23,8 %) und Kanada (– 41 Fälle/– 41,4 %) fallen folgende Entwicklungen auf Länderebene besonders auf: Rückgang: Japan (von 16 Fällen auf 1… …5/12 · Berufsstand Der aktuelle ACFE-Fraud-Report Länder 2012 BIP-Anteil 11 1. USA 778 57,2 % 21,7 % 2. VR China 35 2,6 % 10,5 % 3. Japan 3 0,2 % 8,4 % 4… …(2012) gesunken ist? (vgl. Tabelle 1 / Fraud-Ausprägung 2) Woran liegt die abnehmende „Wirksamkeit bei der Strafverfolgung“ (z. B. Schuldeingeständnisse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Kontinuierliche IKS-Beratung versus Continuous Auditing (CA)

    Zusammenhänge, Chancen, Risiken und praktische Erfahrungen
    Roger Odenthal
    …Handlungen den mit automatischen Auswertungen erreichbaren Effekten gegenüber. 1. Einleitung Die automatisierte und kontinuierliche Auswertung betrieblicher… …Roger Odenthal & Partner Unternehmensberatung, Köln. 1 Quelle: IIA, Global Technology Audit Guide, Continuous Au diting, S. 11. IKS versus Continuous… …Aufbauprüfung Funktionsprüfung Analytische Prüfungen Einzelfallprüfungen Abb. 1: Prüferische Aktivitäten auf dem Weg zur Urteilsbildung Beurteilung von Vorgaben… …Unbeeinflusste Auswahl zu prüfender Elemente Diese Aufgaben gibt u. a. das in Abb. 1 aufgezeigte Prüfungsmodell wieder, welches akzeptierte Grundlagen prüferischer… …Urteilsfindung zutreffend darstellt. Aus Abb. 1 ist ersichtlich, dass viele prüferische Aspekte nur am Rande mit betrieblichen Daten in Verbindung zu bringen sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück