INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (194)
  • Titel (3)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (128)
  • eJournal-Artikel (56)
  • eBooks (10)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Handbuch Interne Kontrollsysteme Checkliste Risk Unternehmen Risikotragfähigkeit Kreditinstitute Management Banken Sicherheit Arbeitskreis Ziele und Aufgaben der Internen Revision Auditing Aufgaben Interne Revision öffentliche Verwaltung Funktionstrennung

Suchergebnisse

194 Treffer, Seite 8 von 20, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Kennzeichen des Innovationsaudits

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …Kosten-Nutzen-Verhältnis stellt insbesondere für kleine Unternehmen eine nicht zu unterschätzende Hürde auf dem Weg zur Entscheidung für ein Innovati- onsaudit dar. Da ein… …Kommunikation zwischen auditiertem Unternehmen und Auditor Für eine optimale Durchführung des Audits muss eine einwandfreie Kommunikati- on zwischen Auditor und… …auditiertem Unternehmen sichergestellt sein. Nicht nur die Kommunikation zwischen Unternehmensleitung und Auditoren, auch die mit den Mitarbeitern ist von… …es 1:1 auf das fragliche Unternehmen übertragen werden kann. Die spezifischen Anforderungen eines Un- ternehmens erfordern immer eine Anpassung. Es… …wurden. Dokumentation während der Auditierung Unabhängig davon, ob ein Audit geführt oder durch das Unternehmen selbst er- folgt, ist es notwendig… …Innovations- audits. Hierzu zählen die primären Audit-Nutzer, d.h. das auditierte Unternehmen, die Audit-Anbieter und die sekundären, externen Audit-Nutzer… …• Investoren • Kapitalgeber Primäre Audit-Nutzer • Auditierte KMU • Große auditierte Unternehmen Audit Anbieter/ Auditor • Lehrstühle •… …Unternehmen • Institute • Staatliche Institute Abbildung 6: Beteiligte eines Innovationsaudits ___________________ 53 Vgl. Herstatt, Buse, Trapp… …Die Nutzer von Innovationsaudits sind neben kleinen und großen Unternehmen zum Großteil mittelständische Unternehmen. Dementsprechend sind die meisten… …Audits und Studien auf kleine und mittlere Unternehmen ausgerichtet. Ein Inno- vationsaudit soll diesen Unternehmen nicht zuletzt helfen, das eigene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Buchbesprechungen

    …Verwaltung, aber auch darüber hinaus Beachtung finden wird. Arbeitskreis „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“ des DIIR – Deutsches… …, Personalverantwortliche, Verantwortliche der Rechts-, Compliance- und Revisionsabteilungen in Unternehmen und Behörden „Bei uns gibt es keine Korruption“. So lautet noch… …immer der Tenor in einigen deutschen Unternehmen. Dementsprechend sind die zuständigen Funktionen dann auch nicht auf den Ernstfall vorbereitet. Welche… …: Welche rechtlichen Konsequenzen entstehen dem Unternehmen durch Korruption? Das aktuelle Buch von Dr. Edgar Joussen „Sicher Handeln bei… …Korruptionsfällen und * Rezensiert vom Arbeitskreis „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V… …Baustein 2, Interne Zuständigkeiten – wie soll die Zuständigkeitsverteilung für die Korruptionsaufklärung im Unternehmen sein (Bereich: Interne Revision… …Bedeutung hat. Andere Erhebungsresultate erstaunen schon eher, so z. B. dass immerhin ca. 20 % der persönlich befragten Unternehmen über 100 Projekte per anno… …durchführen. Wenn man bedenkt, dass die Erhebung auch über Kleinstunternehmen (< 10 Mitarbeiter) und Mittlere Unternehmen (< 250 Mitarbeiter) geht, mag diese… …dem mittelständische Unternehmen ihr Risikomanagement aufbauen und in die Unternehmensstruktur integrieren können. Die Anhänge des Werkes rekapitulieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Beurteilung von Mängeln auf Grundlage der MaRisk in der Praxis

    Dipl. Math. Peter Duscha
    …, sollten ein ähnliches Risiko für das Unternehmen bedeuten. Damit sind nur die Höhe und Eintrittswahrscheinlichkeit, nicht die Art des zukünftig möglichen… …(siehe auch Abb. 8). Nehmen wir nun an, wir hätten ein Unternehmen A und ein Unternehmen B. Beide ersuchen uns um ein Darlehen, Unternehmen A benötigt eine… …Million EUR und Unternehmen B 200 TEUR. Die beiden Unternehmen werden dabei von unterschiedlichen Abteilungen betreut. Kreditnehmer Kreditsumme betreuende… …Abteilung Unternehmen A Unternehmen B Abb. 4: Ausgangssituation 1.000 TEUR 200 TEUR Große Unternehmenskunden Kleine Unternehmenskunden Gehen wir weiter davon… …aus, dass die beiden Unternehmen A und B jeweils ein reales Kreditausfallrisiko haben, welches nicht unbedingt mit der von uns gemessenen… …Ausfallwahrscheinlichkeit übereinstimmt. Kreditnehmer Kreditsumme reale Ausfallwahrscheinlichkeit Unternehmen A 1.000 TEUR 9 % Unternehmen B 200 TEUR 6 % Abb. 5… …: Ausfallwahrscheinlichkeiten Die beiden Abteilungen für kleine und große Unternehmenskunden analysieren die Kreditwürdigkeit der Unternehmen A und B. Die Abteilung für große… …Unternehmenskunden gut bearbeitet und das Darlehen wird gewährt. Kreditnehmer gemessene Ausfallwahrscheinlichkeit Risikozuschlag Unternehmen A 8–10 % 1,8 % Abb. 6… …: Risikozuschlag Unternehmen A Die Abteilung für kleine Unternehmen hat ihre eigenen Prozesse, nach denen die Kredite analysiert werden. Auf Grundlage der… …vorhandenen Unterlagen wird Unternehmen B analysiert und eine Ausfallwahrscheinlichkeit zwischen 2 und 3 Prozent geschätzt. Daraus ergibt sich ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Wirksame Corporate Governance durch das Zusammenspiel von Interner Revision und Compliance mit Controlling

    Manfred Lühn
    …(Anforderungen an die be- teiligten Personen) und die sogenannte Accountability (Management kann für alle Entscheidungen bzw. Handlungen im Unternehmen zur… …Rechenschaft gezogen werden) bezeichnet. Besonders die Accountability bedarf eines adäquaten Systems der Steuerung und Kontrolle im Unternehmen und ist somit… …Unternehmen werden hierfür unterschiedliche Abteilungen zustän- dig sein. Bei kleineren Unternehmen können die Funktionen zusammengefasst ___________________… …Kontrollen Bei einigen Unternehmen gibt es im Zusammenhang mit der Corporate Governance innerhalb des Prüfungsausschusses des Aufsichtsrates oder innerhalb… …Steuerprobleme betreffen werden in vielen Fällen vom Financial Reporting bzw. der Steuerabteilung gelöst oder beantwortet. Aber wer ist im Unternehmen zuständig… …Wirksamkeitsprüfung für das gesamte Unternehmen zur Risiko- abdeckung verpflichtend werden. Die Kontrollen werden in der jeweiligen Linienfunktion durchgeführt. Das… …Organisation eines Unter- nehmens bedeutet eine unabhängige Stellung im Unternehmen mit direkter orga- nisatorischer Anbindung an die jeweiligen Leitungs- bzw… …Aufsichtsrat zugesprochen. Die Interne Revision in Unternehmen mit dualistischen Leitungs- und Auf- sichtsstrukturen berichtet an den Vorstand bzw. die… …dezentraler Revisionsfunktion ist häufig bei großen, global agierenden Unternehmen anzutreffen. Die Realisierung dieser Konstellation ist abhängig von der… …Unternehmen, für die es spe- zielle, meist öffentlich-rechtliche Vorschriften gibt, über deren Einhaltung eine Be- hörde oder vergleichbare Institution wacht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Werkzeuge

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …softwaregestützten Innovationsaudits auf Grundlage seiner Recherche im Internet. 5.1 Softwaregestützte Innovationsaudits Wenn ein Unternehmen sich zu einem… …, Hochschulen und Unternehmen beteiligt waren. Vor dem Hintergrund des fundierten Expertenwis- sens, das in sie eingeflossen ist, können von diesen Audits… …Selbstaudit ausgelegt und soll Unternehmen helfen, ihr Innovationsmanagement eigenständig zu verbessern. Das Audit ist in zwei Phasen untergliedert. Die erste… …Unternehmen, ihr Innovationspo- tenzial in 45 Minuten anhand eines Fragenkatalogs zu überprüfen. Dieses Tool ist ebenfalls onlinebasiert und kostenlos; es kann… …hel- fen, die eigene Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu verbessern. Adressaten sind vor allem Unternehmen aus den Bereichen… …Fragebögen wird ein Bericht geliefert, der alle Aspekte des Innovationsmanagements bewertet und die Ergebnisse mit den besten Unternehmen vergleicht.87… …des RKW (Rationalisierungs- und Innovations- zentrum der Deutschen Wirtschaft e.V.) richtet sich insbesondere an Unternehmen mit 10-100 Beschäftigten… …Unternehmen die Möglichkeit bieten, die eigene Innovationsfähigkeit anhand eines standardisierten Fragebogens online zu analysieren. Mithilfe des Tools sollen… …Methodischer Ansatz Das Tool versucht die Innovationsfähigkeit von Unternehmen anhand von Erfolgs- faktoren und den zugehörigen Indikatoren quantifizierbar zu… …machen. Hierzu wur- den im Rahmen von sechs Fallstudien94 zu besonders innovativen Unternehmen die Erfolgsfaktoren ermittelt, die zu hoher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Grundlagen und Nutzen des Risikomanagements

    Christian Brünger
    …Unternehmensweites Risikomanagement Ein allgemein akzeptierter Grundsatz ist, dass nahezu jedes Unternehmen existiert, um für seine Investoren einen möglichst hohen… …. Kaum ein Unternehmen agiert in einem vollkommen sicheren Umfeld. Unsicherheit ist aber nicht ausschließlich mit nega- tiven Effekten für ein Unternehmen… …, die mit höheren Risiken verbunden sind, als das Unternehmen zu tragen bereit ist. Bei- spielsweise ist die Risikobereitschaft in einem Unternehmen, das… …gesundheitskriti- sche Arzneimittel herstellt, geringer als in einem Softwareunternehmen. Dem- entsprechend werden in einem solchen Unternehmen zahlreiche… …. Beispielsweise be- steht für ein Unternehmen, das produzierte Produkte in einem Zwischenlager depo- niert bis der Versand erfolgt, ein Diebstahlrisiko. Mögliche… …. Das unterneh- mensweite Risikomanagement stellt Methoden und Techniken zur Verfügung, die ein Unternehmen dabei unterstützen, eine angemessene… …Risikohandhabung auszu- wählen. Reduktion von operativen Überraschungen und Verlusten Ein Unternehmen, das ein unternehmensweites Risikomanagement einsetzt… …Überraschungen und Ver- luste im operativen Geschäft reduziert oder sogar vollständig vermieden. Bei- spielsweise besteht für ein produzierendes Unternehmen das… …global agierendes Unternehmen Wechselkursrisiken ausgesetzt. Jedoch entsteht bei einer übergreifenden Betrachtung häufig eine Reduktion der Wechsel-… …Durch die Betrachtung aller potenziell möglichen Ereignisse, die das Unternehmen betreffen können, anstatt der einseitigen Risikobeobachtung, werden auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Synopse: Accounting Fraud im Spannungsfeld von Revision und Corporate Governance

    Dr. Corinna Boecker
    …kann. Als Unterstützung kann bspw. ein regelmäßig erstellter Bericht über die Arbeit des Komitees dienen, der im gesamten Unternehmen verteilt wird und… …eingeräumt wird. Tritt im Unternehmen trotz aller ergriffenen Schutzmaßnahmen ein Fall von Accounting Fraud auf, übernimmt das AFC die Aufgabe, alle… …dieser Arbeit wurde bereits die Ansicht vertreten, dass jedes Unternehmen einen ‚Notfallplan’ auszuarbeiten hat, der im Fall einer durch aufgedeckten… …., ohne dass Zeit für ihre Entwicklung aufgewendet werden muss, reaktive Maßnahmen eingeleitet werden. Hat das betreffende Unternehmen ein AFC… …, dass die Unternehmen im Kampf gegen Accounting Fraud nachlassen. Eine effektive Implementierung des dargestellten Konzepts eines AFC trägt dazu bei… …hinaus die reaktiven Maßnahmen und hilft dabei, das durch den Schadenseintritt verloren gegange- ne Vertrauen in das betroffene Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Schlussbetrachtung

    Dr. Markus Warncke
    …Ausstrahlungswirkung auf die Prüfungsausschüsse anderer deutscher Unternehmen haben. Die intensivere Kontrolle der Abschlüsse durch das Audit Committee erhöht das… …Anleger bei gut geführten Unternehmen ein geringeres Risiko erwarten und damit ihre Renditeerwartung sinkt, was unter sonst gleichen Umständen zu einem… …Unternehmenswertentwicklung von 1.500 Unternehmen im Zeitraum von September 1990 bis Dezember 1999 zu einer jährlichen Überrendite von Unternehmen mit starken Aktionärsrechten… …nehmen mit einer guten Corporate Governance gekauft und Unternehmen mit schlech- ter Corporate Governance leer verkauft wurden, zu einer jährlichen… …Aufschlag für Unternehmen in Deutschland 13 Prozent und in den USA 14 Prozent. Die höchsten Aufschläge für eine gute Corporate Governance wird in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Risikoprofil in Unternehmen; veränderte Aufgabenschwerpunkte; Messung der Effektivität der Internen Revision; Erfolgsfaktoren) Prüfungsmethoden, Allg./diverse… …Revision; Prüfung des Risikomanagements; Risikoeinstellung des Managements; Risikomanagement als Pflichtübung; Risikokultur im Unternehmen) Huber, Nick… …Management; COSO für kleine und mittlere Unternehmen; andere IKS-Bezugsrahmen) Peterson Kramer, Bonita K.; Johnson III, John E.: Do the Right Thing. In: IA… …Unternehmen: Aktuelle Entwicklungen, Krisenbewältigungen und Reformbestrebungen, hrsg. von Carl-Christian Freidank, Berlin 2010, S. 295–331 (Kreditinstitute… …; Beteiligungsmanagement; Unternehmensführung; Anforderungen an die Corporate Governance öffentlicher Unternehmen; Unterschiede zum Kodex der Privatwirtschaft) Literatur ·… …Governance/Überwachung von Unternehmen Bussmann, Kai-D.: Compliance in der Zeit nach Siemens – Corporate Integrity, das unterschätzte Konzept. In: Betriebswirtschaftliche… …Forschung und Praxis 2009, S. 506–522. (Unternehmensführung; Unternehmensethik; Entwicklung von Compliance in Unternehmen; Funktionen von Compliance… …; Sozialisation im Unternehmen; Unternehmenskultur; Kritik am homo oeconomicus) Handbuch Compliance-Management: Konzeptionelle Grundlagen, praktische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Sicherstellung der Compliance durch wirksame Managementsysteme

    WP/StB Karl-Heinz Withus
    …Unternehmen regelmäßig eine Garantenpflicht im Sinne des § 13 Abs. 1 StGB zur Verhinderung von Straftaten durch Unternehmensangehörige haben können 1 . In der… …versehen würde aber vermutlich eine „Sisyphusarbeit“ werden. Insbesondere multinational tätige Unternehmen stehen einer vermutlich „endlosen“ Liste von… …in der Definition von „Compliance“ und damit der Zielsetzung und Wirksamkeit eines CMS, muss das CMS in Bezug auf die Zielsetzung für jedes Unternehmen… …nur auf Grund des Legalitätsprinzips vermieden werden. Sie bergen für das Unternehmen auch das Risiko von materiellen und immateriellen Schäden. Die… …betrieblichen Aktivitäten erkannt und betrachtet werden. Im Rahmen des RMS stellt sich Unternehmen die Aufgabe, Risiken zu erkennen und zu bewerten, bevor… …die Risikophilosophie des Unternehmens beachten. Das IDW fordert daher auch in seinem Standardentwurf zutreffend, dass das Unternehmen in Bezug auf… …zurück gegriffen. 3. Definition der Wirksamkeit eines CMS Die Aussage, dass ein CMS wirksam ist, beinhaltet nicht die Aussage, dass ein Unternehmen im… …abzustellen. Die Beurteilung des Umfeldes ist nicht auf den konkreten CMS-Teilbereich beschränkt, sondern muss auch das Unternehmen im Ganzen aber auch das… …äußere Umfeld des Unternehmens im Blick behalten. Sowohl Teilbereich-bezogene Verhaltenskodizes, als auch solche die das ganze Unternehmen betreffen (z. B… …. Wertekanon des Unternehmens) sollten dabei hinreichend konkret und realistisch sein. Bei weltweit agierenden Unternehmen wird es häufig notwendig sein, auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück