INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (194)
  • Titel (3)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (128)
  • eJournal-Artikel (56)
  • eBooks (10)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Management IT Unternehmen Aufgaben Interne Revision IPPF cobit Revision öffentliche Verwaltung Checkliste Risk Kreditinstitute Grundlagen der Internen Revision Auditing Risikomanagement Datenanalyse

Suchergebnisse

194 Treffer, Seite 6 von 20, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 11: Meldungen zu wesentlichen Mängeln bearbeiten

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …hinterlegte Prozesse entwickelt, die jedoch branchenweit in den Unternehmen differieren dürften. Darüber hinaus wird wohl auch ein allge- mein abgestimmter… …Revision, Führungskräfte, Personalabteilung bei einem konkreten Verdacht auf Unregelmäßigkeit i.S.v. Betrug verbreitet sein. Unternehmen- sindividuell gibt… …Schnittstellen zu anderen Prozessen: Aus Sicht der DIIR-Arbeitsgruppe keine Vorschläge zur Zusammenarbeit Im Unternehmen ist zu definieren, was unter den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Die Auswirkungen des BilMoG auf die Corporate Governance

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …Corporate Governance13 betreffend. Insbesondere auf den Kapital- markt ausgerichtete Unternehmen sind von den erweiterten Anforderungen betroffen. Corporate… …Gesetzestext erreicht wird, ist fraglich. Die gegenwärtig im Internet vor- liegenden Jahresabschlüsse einiger Unternehmen zeigen, dass sich diese bei der… …börsennotierte Unternehmen – Erklärung welche Empfehlungen angewendet bzw. nicht angewendet werden – nur Aktionären zu- gänglich zu machen Beschreibung der… …. 2 HGB – neu für kapitalmarktorientierte Unternehmen (§264d HGB) nicht geregelt Überwachung der Wirksam- keit von internem Risiko- managementsystem… …Prüfungs- ausschusses § 324 HGB neu für kapitalmarkt orientierte Unternehmen (§ 264 d HGB), die keinen Aufsichtsrat oder Verwal- tungsrat haben, der die… …§ 107 Abs. 4 AktG neu für kapitalmarkt orientierte Unternehmen mindestens 1 unabhängiges Aufsichtsrat-Mit- glied mit Sachverstand auf den Gebieten… …Kodexes (DCGK) gefolgt (Ziffer 5.3.2). Nach Artikel 41 der 8. EU-Richtlinie hat jedes kapitalmarktorientierte Unternehmen einen Prü- fungsausschuss zu… …Besetzung erfüllen (§ 324 Abs. 1 Satz 1 HGB). Ist im Unternehmen ein Prüfungsaus- schuss eingerichtet, muss mindestens ein Ausschussmitglied die genannten… …Unternehmen) eine ausreichende Sach- kunde erworben werden kann. Hierbei wird auf Besonderheiten wie Vertreter in mitbestimmten Aufsichtsorganen, „geborene… …Anzahl der zulässigen Kontrollmandate bei unter der Aufsicht der Bundesanstalt stehenden Unternehmen auf fünf begrenzt. Die- se Begrenzung gilt jedoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Betrachtung des Risikomanagements in KMU

    Dr. Thomas Henschel
    …Risikomanage- ments im eigenen Unternehmen dienen. Dazu ist das Kapitel in drei Abschnitte gegliedert. Um ein grundlegendes Verständnis für die der praktischen… …komanagement und Unternehmensplanung sowie die Untersuchung der Unterschiede im Entscheidungsverhalten von eigentümergeführten Unternehmen zu Unternehmen mit… …Untersuchungen bei kleinen Unternehmen stark von einem Mix quantitativer und qualitativer Ansätze […]. Das Vertrauen in die Schlussfolgerungen wird höher… …sowie Coupons beigelegt, mittels derer die Unternehmen ihr Interesse an den Untersuchungsergebnissen bekunden konnten. Der Fragebogen wurde in… …Risikomana- gement mit der Unternehmensplanung vernetzt? Teil 2 Organisation des Risikomanage- ments im Unternehmen Risikomanagementprozess… …Performance-Messungsinstrumente wie die Balanced Scorecard oder ähnliche Instrumente zur Früherkennung und Risikobeurteilung? Teil 4 Fragestellungen für Unternehmen… …Institut für Mittelstandsforschung, Bonn, existiert keine amtliche Statistik, aus der die Anzahl der mittelständischen Unternehmen ohne eigene Berechnungen… …umsatz als Größe enthält, ergeben sich somit keine Probleme bei der Ermittlung der Ge- samtanzahl der mittelständischen Unternehmen in Deutschland. Aus… …Tabelle 3.2 kann die Verteilung der Unternehmen insgesamt und der Anteil der mittelständischen Unternehmen entnommen werden. Ferner sind aus der… …. ___________________ 8 Das Institut für Mittelstandsforschung definiert nach der Anzahl der Vollzeitbeschäftigten wie folgt: bis 9 Mitarbeiter = kleine Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Kontrollaktivitäten

    Christian Brünger
    …Geschäftsführung stellt dadurch sicher, dass die Risikohandhabung nicht nur entwickelt, sondern auch im Unternehmen umge- setzt wird. Zudem bilden die… …viele Unternehmen sind auch immaterielle Vermögenswerte schützenswert, wie beispielsweise be- stimmtes Know-how, Fertigungskonzepte oder sonstiges… …werden. Insbesondere für Unternehmen, deren Risikomanagementsystem oder internes Kontrollsystem durch einen Wirtschaftsprü- fer geprüft wird, ist eine… …Unternehmen vorhanden, etwa im Qualitätsmanage- ment, sodass die Geschäftsprozesse nicht vollständig neu dokumentiert werden müssen. Kontrolleigner (Control… …Informationssysteme in einem Unternehmen eine zentrale Stellung einnehmen und somit auch ein sehr wichtiger Bestandteil des unterneh- mensweiten Risikomanagements sind… …unterbrechungsfrei zur Ver- fügung stehen muss. Heutzutage fordern jedoch immer mehr Unternehmen, dass das IT-System 24 Stunden pro Tag, 7 Tage in der Woche und 365… …Anforderungen, die erfüllt werden müssen, um ein einwandfreies Funktionieren der eingesetzten Applikatio- nen zu gewährleisten, bei vielen Unternehmen nahezu… …oder Veränderungen richtig instal- liert und eingerichtet sind. Aufgrund der hohen Überschneidung der Anforderungen von verschiedenen Unternehmen und… …Organisationsstruktur. ITIL reorganisiert die Arbeitsabläufe, jedoch nicht die Organisationsstruktur. Es weist Personen im Unternehmen (neue) Verantwortlichkeiten zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 1: Informationsgewinnung durch Ombudsmann und Vertrauensanwalt

    Dr. Edgar Joussen
    …Unternehmen und die öffentliche Hand als auch für Strafverfolgungsbehörden die Informationsbeschaffung aber das größte praktische Problem dar. Die… …. dazu gesondert ausgewählten (angestellten) Syndikusanwalt: Nach herrschender Meinung ist dessen Tätigkeit in Bezug auf das Unternehmen nämlich keine… …Wettbewerb (z.B. Submissionsbetrug oder Preisabspra- chen), – sonstige Sachverhalte, bei denen dem Unternehmen aufgrund von „Unregelmä- ßigkeiten“ ein… …in den letzten Jahren zu von Unternehmen bestellten Ombudsleuten herumgesprochen, dass sie darüber ei- nen sehr vertraulichen Kontakt zu dem diesen… …beauftragenden Unternehmen im Vorfeld laufender verdeckter Ermittlungen aufnehmen können. Hierdurch ist sehr frühzeitig im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens… …eine vernünftige und konstruk- tive Zusammenarbeit möglich. Dies nützt sowohl dem betroffenen Unternehmen als auch den Ermittlungsbehörden, die – wenn… …Unternehmen bzw. geschädigter Stelle öffentlicher Verwal- tung. Die Strafverteidigung, die eher auf Seiten eines Verdächtigen anzusiedeln ist… …damit verbundene Mehrwert einer fundierten Beratung ist für das geschädigte Unternehmen genauso hilfreich wie die z.B. eines auf Unternehmensrecht… …zur Verfügung stehen, ohne dass zunächst geprüft werden muss, ob das im Korruptionsverdacht stehende Unternehmen anderweitig anwaltlich in der- selben… …zu Korruptionssachverhalten besitzt, und dem potentiell geschädigten Unternehmen. Hier soll er – wie vorstehend umfassend beschrieben – die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Statistische Datenanalyse in der Jahresabschlussprüfung zur Nutzung quantitativer Verfahren bei analytischen Prüfungshandlungen

    Ernst-Rudolf Töller, Frank Gerber
    …umfangreicheren digitalen Abbildung aller zentralen Prozes- se in den Unternehmen. Die Lösung dieser fachlichen und ökonomischen Heraus- forderungen wird vielfach… …Unternehmen kann die Ag- gregationsstufe höher sein als bei Unternehmen mit sehr unterschiedlichen Ge- schäftsbereichen oder verschiedenen Produktlinien… …Prüfungsnachweisen, die von Dritten erstellt wurden und vom Unternehmen aufbewahrt werden und – Prüfungsnachweisen, die vom Unternehmen erstellt und aufbewahrt… …Unternehmen eingesetzt wird. Falls letzteres der Fall ist, ist das Budget für analytische Prüfungshandlungen eher unge- eignet. Generell gesagt, sollte der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 2: Interne Zuständigkeiten

    Dr. Edgar Joussen
    …Begleitung und Aufklärung von konkreten Korruptions- verdachtsfällen. Allein dazu stellt sich in praktisch allen Unternehmen die Frage, in welche… …„richtige“ Stelle zu bestim- men. 60 61 62 Baustein 2 40 1.1 Complianceabteilung/Compliance-Officer Insbesondere in größeren Unternehmen… …erhalten teilweise ohne weitere Reflektion eine Zu- ständigkeit betreffend die Umsetzung und Überwachung der in dem Unternehmen geltenden… …Personal- ausstattung � daher z.T. fehlende Detailkenntnis zum Unternehmen � Problem von Doppelstrukturen � Erschwerung von verdeckten Ermitt-… …Regelabläufe in dem betroffenen Unternehmen, der insgesamt dazu geltenden Richtlinien sowie zuletzt des betroffenen Fachgebietes. Beispiel Geht es um eine… …im Unternehmen gebündelt wird. Denn auch eine Fachrevision wird sich vielfach bei ihrer Arbeit zumindest in einer erhebli- chen Nähe zu kritischen… …, dass „ver- deckte Ermittlungen“ in einem Unternehmen praktisch vollkommen aus- scheiden. So wäre jedes Mal, wenn die Complianceabteilung „anrückt“, für… …das selbstver- ständlich nicht, dass derartige Abteilungen überflüssig sind. Sie mögen insbesonde- re in großen Unternehmen ihre Rechtfertigung haben… …begleitet. Dies gilt vor allem dann, wenn in dem betroffenen Unternehmen keine Complianceabteilung vorhan- den ist, die eine entsprechende Expertise… …vertraulich ein konkreter Korruptionsverdachtsfall auf- geklärt werden soll. Beispiel Das Unternehmen will ein größeres Investitionsgut kaufen. Der dazu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Fazit und Ergebniszusammenfassung

    Dr. Corinna Boecker
    …werden. Da mit ihnen regelmäßig ein wirtschaftlicher Schaden für die Wirtschaft im Allgemei- nen sowie das betroffene Unternehmen im Speziellen verbunden… …gefälschter Rechnungslegung auf die betreffenden Unternehmen sind vielfältig. Nicht selten führen sie zu Unternehmenskri- sen bis hin zum Zusammenbruch der… …nicht nur in das im Fokus stehende Unternehmen verloren haben, sondern darüber hinaus die Kapitalmarktorganisation insgesamt ebenso wie die zugehörigen… …Schadens durch Accounting Fraud für Unternehmen und Wirtschaft – auch wegen des verloren gegan- genen Vertrauens in die Kapitalmärkte – sah sich der… …haltung, mit der er dem zu prüfenden Unternehmen begegnen soll. Außer- dem soll bspw. das Instrument der Mitarbeiterbefragung stärker ausgebaut werden… …das Ergebnis prüfenden Team angehören, um auf diese Weise ein Prüfen der eigenen Arbeit zu verhindern. 13. Ist in einem Unternehmen ein Accounting… …Internen Revi- sion ob ihrer Zugehörigkeit zum Unternehmen nicht. Zur Kommunikation über Accounting Fraud müssen für beide Parteien festgelegte Regeln, so-… …Unternehmensleitung selbst an dem Verstoß beteiligt, ist es aus dem Unternehmen zu entfernen. Insgesamt be- trachtet spielen für einen Vorstand, der aktiv daran… …beteiligt sein möchte, das Risiko von Accounting Fraud im eigenen Unternehmen zu minimieren, vor allem zwei Punkte eine wesentliche Rolle: einerseits der… …Wille, alles zu unternehmen, um die Gesellschaft möglichst wenig anfällig für Verstöße zu machen, und andererseits Kommunikation sowie Zusammenarbeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Information und Kommunikation

    Christian Brünger
    …Unternehmen erfasst eine Vielzahl von Informationen aus externen und internen Informationsquellen und benutzt sie, um die Organisati- on entsprechend zu… …lungsform vorgenommen werden. So können Informationen dem Unternehmen sowohl in formeller als auch informeller Form zufließen. Formale Informationen, wie… …rele- vant sind oder ob neuartige Informationen existieren, die durch das System berück- sichtigt werden müssen, beispielsweise weil das Unternehmen neue… …. Die meisten Informationssysteme sind heutzutage in die Geschäftsprozesse in- tegriert. Durch Vernetzung von einzelnen Systemen haben viele Unternehmen… …Unternehmens ändern. Die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Informationssysteme ermögli- chen es zahlreichen Unternehmen, ihre Geschäftsprozesse… …deutlich im Unternehmen verbreitet werden: – Die Bedeutung eines effektiven unternehmensweiten Risikomanagements – Die Ziele der Organisation – Die… …Möglichkeit, ihre Erkenntnisse Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 218 weiterzugeben, kann sich das für das Unternehmen nachteilig auswirken… …Verhaltenskodex. Auch wenn keine Nachteile für den be- richtenden Mitarbeiter durch das Unternehmen entstehen, kann der Mitarbeiter der den Verstoß gemeldet hat… …, entspre- chende anonyme Hinweise entgegennimmt und ihnen nachgeht bzw. sie zur Prü- fung an das Unternehmen weiterleitet. 10 Information und… …Lieferanten wichtige Informa- tionen liefern, die das Unternehmen dazu befähigen, sein Produkt zu verbessern, die interne Organisation zu optimieren oder sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Einleitung Aufklärung von Korruptionsverdachtsfällen als Rechtspflicht

    Dr. Edgar Joussen
    …ternehmens. In diesem Fall ist zu unterscheiden: a) Zunächst könnte man die Frage stellen, ob ein Unternehmen bzw. für dieses die Unternehmensleitung… …Handlungsermessen hinsichtlich der Frage, ob ein Unternehmen Verdachtslagen aufklärt, mag dies anders zu beurteilen sein in Bezug auf die richtige Vorgehensweise… …das „Ob“ der Aufklärung in Frage stellen, wozu dem Unternehmen wie erläutert unstreitig kein Handlungsermessen zusteht. Der Bundesgerichtshof hat dies… …. Denn diese ist dadurch gekennzeichnet, dass das geschädigte Unternehmen auf an sich gebotene Einzel- sanktionen verzichtet, um in seinem Sinne einen… …eine Sanktionie- rung vorgebracht werden, einer näheren Prüfung ohnehin nicht standhalten. Auch dies mag aber vom Unternehmen nach einer detaillierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück