INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (194)
  • Titel (3)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (128)
  • eJournal-Artikel (56)
  • eBooks (10)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IT cobit Ziele und Aufgaben der Internen Revision Standards Grundlagen der Internen Revision Interne Banken Kreditinstitute Funktionstrennung Leitfaden zur Prüfung von Projekten Revision control Prüfung Datenschutz Checklisten Management Risk

Suchergebnisse

194 Treffer, Seite 6 von 20, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 10: Zivilrechtlicher Regress

    Dr. Edgar Joussen
    …, wird sich das geschädigte Unternehmen bei den Zuwendungsempfängern zumeist auf die damit verbundenen Herausgabean- sprüche konzentrieren. Denn nicht… …Unternehmen steht – so einheitlich die zivil- und arbeitsrechtli- che Rechtsprechung – neben etwaigen Schadensersatzansprüchen ein Herausgabe- anspruch… …Rückgriff auf die Mindestscha- densvermutung vorsorglich dazu dienen soll, einen strafrechtlichen Verfall zu verhindern. Hat das geschädigte Unternehmen… …Geltendmachung des rechtlich einfacheren Herausgabeanspruchs beschränken. 1.2 Herausgabe aus angemaßter Eigengeschäftsführung Dem geschädigten Unternehmen… …; Schön- ke/Schröder/Eser, § 73 Rdn. 26. 459 460 Baustein 10 200 men hat, dass er einen anderen (hier das Unternehmen des Schmiergeldzahlers)… …werden sollen und mit denen sich das geschädigte Unternehmen auseinandersetzen muss. Sie beruhen u.a. darauf, dass eine strafrechtliche Verurteilung –… …Unternehmen als Anspruchsteller verpflichtet, sämtliche Voraussetzungen seines ___________________ 15 Siehe dazu auch BGH, Urt. v. 13.12.2007, Az. IX ZR… …Unternehmen sowohl Herausgabeansprüche hinsichtlich der Schmiergeldzahlungen als auch Schadenser- satzansprüche aufgrund der Vermögensstraftaten. In der Praxis… …400 T€ zustehen. Für die Anrechnung würde immerhin sprechen, dass bei einem Vermögensver- gleich dem geschädigten Unternehmen letztlich nur ein… …Unternehmen erst einmal Schadensersatzan- sprüche zuzusprechen. Infolgedessen könnte allenfalls gefragt werden, ob auf diesen Schadensersatz daneben stehende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 11: Arbeitsrechtliches Vorgehen

    Dr. Edgar Joussen
    …Hervorzuheben ist, dass gerade in Unternehmen mit Abmahnungen sorgfältig um- gegangen werden sollte. So ist gelegentlich zu beobachten, dass selbst zu gravie-… …Unternehmen aber sicherstellen, dass solche Zweifelsfälle unterbleiben. Praxishinweis Zur Vermeidung nicht sachgerechter Abmahnungen könnte in einem… …ist.37 Handelt es sich bei dem Geschädigten um ein Unternehmen in der Rechtsform einer juristischen Person, muss diese Kenntnis dem zur Kündigung… …praktischen Erwägungen sollte noch Folgendes berücksichtigt werden: Insbesondere in größeren Unternehmen findet die Aufklärungsarbeit zu Korrup-… …. Vor diesem Hintergrund gilt aber auch: Sollte das Unternehmen nicht ge- sellschaftsrechtlich aufgeteilt sein, wird man teilweise zur Wahrung der Kündi-… …das geschädigte Unternehmen bei noch nicht offen geführten Ermittlungen bitten, einstweilen von arbeitsrechtlichen Maßnahmen abzusehen, um die Er-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Unterstützung für Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Gründe und Potenziale des IT-Einsatzes in Interner Revision und Wirtschaftsprüfung

    Dr. Heinrich Schmelter
    …Gründe und Potenziale des IT-Einsatzes in IR und WP 3 1 Einleitung Wie schon einleitend erwähnt sind Prüfungen von Unternehmen mit der… …heutigen IT-Durchdringung durch IR oder WP nur noch mit IT-Unterstützung möglich. Weil die Unternehmen ihre Prozesse nur noch unter IT-Einsatz abwickeln… …eine sichere und vollständige Prüfung möglich: – Weil viele Daten in den Unternehmen nur noch in den Systemen verfügbar sind, ist ein Zugang für… …Prüfungszwecke häufig nur noch mit IT-Hilfsmitteln mög- lich. Die IT-Systeme der Unternehmen sind vorrangig auf die Fachbereichsbe- dürfnisse (z. B. der… …IT-Unterstützung von Prüfungen bietet sich eine intensive Zusammenarbeit an, indem die WP in den je- weiligen Unternehmen auf die IT-Voraussetzungen und… …WP 8 5 Zusammenfassung: Gründe und Potenziale des IT-Einsatzes Prüfungen von Unternehmen mit der heutigen IT-Durchdringung sind nur noch mit… …IT-Unterstützung möglich. Weil alle Unternehmen ihre Prozesse nur noch un- ter IT-Einsatz abwickeln und viele Informationen nur noch als IT-intern geführte Daten… …geprüft werden. Nur mit IT-Unterstützung ist heute eine sichere und vollständige Prüfung mög- lich: Weil viele Daten in den Unternehmen nur noch in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Unterstützung für Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    IT-Anwendungsformen in Interner Revision und Wirtschaftsprüfung

    Dr. Heinrich Schmelter
    …funktionen der IR. Weil dafür auf dem Softwaremarkt bisher keine vollständigen Lösungen existieren, haben sich die IR in großen Unternehmen dazu vielfach ei-… …die Beziehungen und Abhängigkeiten der wichtigs- ten Arbeitsobjekte in IR und WP: – Die Risiken ergeben sich aus den im jeweiligen Unternehmen… …, für die heute eine angemesse- ne IT-Unterstützung unumgänglich ist18. Vor allem in großen Unternehmen sollte die Planung mehrjährig erfolgen und mit… …Objekt-Vorgehensmodell für Prüfungsplanung Weil die Prüfungsplanung und Risikoanalyse insb. in großen Unternehmen mehr- dimensional nach Funktionsbereichen und… …jeweilige Unternehmen relevanten Prüfungsfelder (sog „Audit- Universe“). Dazu legen Revisions- und Prüfungsleiter die sog. Risiko- bzw. Prü- fungsfelder (hier… …mit IT sehr gut unterstützt werden. Ins- besondere in großen Unternehmen bzw. IR-Abteilungen kann wegen der Vielzahl von Prüfungen mit entsprechender… …, weil die IR als Teil des Internal-Control der Unternehmen gilt und die Anfor- derungen daran nach dem Sarbanes-Oxley-Act (SOX) in den USA und dem KON-… …detaillierter und verstärkt elektronisch dokumentiert werden, ist dort der Archivierungsumfang noch geringer, weil die IR einfacher auf die in den Unternehmen… …ges- cannt werden. Es ist aber davon auszugehen, dass insbesondere der Schriftverkehr in den Unternehmen schon bald überwiegend in Form elektronischer… …werden. Zumindest in großen Unternehmen wird diese Datensicherung i. d. R. durch die etablierten Si- cherheitsvorkehrungen der IT-Abteilung automatisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Unterstützung für Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Voraussetzungen für optimalen – systematischen – IT-Einsatz

    Dr. Heinrich Schmelter
    …den Zugriff zu Unternehmenssystemen benutzen zu können, muss ggf. eine Terminalemulationssoftware installiert sein. Abhängig von den im Unternehmen… …Unternehmen über einen eigenen PC verfügt und dort Unternehmensdaten vorhält, muss die IR – in begründeten Verdachtsfällen – auch jederzeit Zugriff zum PC…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Unterstützung für Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Ausblick

    Dr. Heinrich Schmelter
    …der Unternehmen) zur Digitalisierung (ggf. Scan- nen) aller Belege profitieren und große Effizienzgewinne erzielen. – Die für IR und WP heute zumeist… …Unternehmensrisikoanalyse erfolgt in den Unternehmen heute zumeist durch das Controlling mit einer gesonderten Risikoerfassung. Zur Vermeidung von Doppelarbeiten und im… …Sinne eines durchgängigen, einheitlichen Risikomanagements sollte in den Unternehmen nur ein gemeinsames Risikomanagementsystem betrieben werden. Auch… …immer bedeutsamer59. Auch bei der IT-Unterstützung von Prüfungen bietet sich eine Zusammenarbeit an, indem die WP in den jeweiligen Unternehmen auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Einleitung

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …sorgt die BaFin für mehr Transparenz, welche die Unternehmen brauchen, um die richtigen Schritte für die weitere Entwick- lung der individuellen… …profitiert letztend- lich das gesamte Unternehmen, da Informationen zum Risikomanagement in einer einheitlichen Systematik erhoben, gebündelt und hierdurch…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Definitionen der betrachteten Funktionen

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …Vorkehrungen beschrieben werden, die ein Unternehmen trifft, um ständig und wirksam ein rechtskonformes Verhalten des Unternehmens sowie der für das Unterneh-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …und Compliance ist in vielen Unternehmen nicht standardi- siert. Daher existieren unterschiedliche – teilweise gegenläufige – Sichtwei- sen, die eine… …Schnittstellen der unter- schiedlichen Arbeitsprozesse sind im Unternehmen aufzuzeigen. Bewusstsein für eine gemeinsame Aufgabe mit unterschiedlichen Fokussierun-… …Funktionen zu schaffen. Gegenseitige Akzeptanz der drei Funktionen im Unternehmen Die höhere Transparenz der Aufgaben der Funktionen wird zunächst die… …der Organisation des Risikomanagements im Unternehmen soll- ten ebenso wie ein Konkurrenzdenken der Funktionen untereinander und in der Wirkung auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Schnittstellen-Prozesse zwischen den betrachteten Funktionen

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …Mindestanforderungen führen alle im Unternehmen mit der Risikoiden- tifikation, -analyse, -bewertung, -steuerung und -überwachung betrauten Funktionen, mit Ausnahme von… …wurden die Anforderungen der MaRisk VA den verantwortlichen Funktionen im Unternehmen zugeordnet und im Weiteren zwischen den Pro- zessbeteiligten…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück