INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (246)
  • Titel (4)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (195)
  • eJournal-Artikel (44)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Geschäftsordnung Interne Revision IPPF Framework cobit Risikomanagement Unternehmen Datenanalyse Handbuch Interne Kontrollsysteme Management Vierte MaRisk novelle Interne Risk Funktionstrennung Ziele und Aufgaben der Internen Revision Risikotragfähigkeit Arbeitsanweisungen

Suchergebnisse

246 Treffer, Seite 2 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Klickbetrug – eine neue Spielart der Computerkriminalität

    Prof. Dr. habil. Günter Janke
    …die Bedrohung von Unternehmen durch Computerkriminalität in den letzten Jahren stark zugenommen. Die Nutzung des Internets, ohne das viele Unternehmen… …Bedrohungen. Computer und Internet bieten völlig neue Möglichkeiten auf kriminelle Art an Unternehmensgelder zu gelangen. Unternehmen denken bei… …, Firmen server blockiert oder Spam versandt werden kann. Diese Gefahren sind durchaus relevant und Unternehmen müssen sich hiergegen sowohl durch adäquaten… …Kontenplünderung und Geldwäsche entwickelt, die durchaus auch für kleinere Unternehmen bedrohlich sein können, sondern auch eine inzwischen quasi gewerblich… …betriebene Form des Internetbetruges, der auch größeren Unternehmen nicht unbeträchtliche Verluste zufügen kann. Diese von vielen ins Online-Marketing… …involvierten Unternehmen noch unterschätzte Bedrohung ist der Klickbetrug. 2. Begehensweise artigen Produkten gesucht wird. Anders als bei klassischer Werbung… …gütet wird und nur 100 Klicks pro Tag per Click Spamming erfolgen, entsteht dem werbenden Unternehmen ein Schaden von 6.000 € im Monat aus Werbekosten… …Angriffs- varianten, unter Ausnutzung technischer Überwachungs- und Abrechnungsschwachstellen. 3. Neue Form: Affiliatebetrug Will ein Unternehmen einen… …. Click Forensic Inc. 22. 7. 2008, elektronisch unter www. clickforensics.com/newsroom/press-releases. In vielen Unternehmen fehlt ein Rückkanal zwischen… …Plattformen nicht auslesen können, ist es technisch für die Pattformbetreiber kaum möglich, diesen Betrug festzustellen. In vielen Unternehmen fehlt zudem ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen

    Vorgehensmodell für die Prüfung doloser Handlungen

    Arbeitskreis „Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Verdacht auf Handlungen und vollendete Handlungen, die � in Bezug zum Unternehmen stehen, � Ordnungswidrigkeiten darstellen oder gegen das Strafrecht… …verstoßen, � beim Unternehmen oder seinen Geschäftspartnern zu wirtschaftlichen oder immateriellen Schäden geführt haben oder noch führen können, � von… …vom Arbeitskreis „Abwehr wirtschaftskrimineller Hand- lungen im Unternehmen“ entwickelten Übersichten, die als Anlage 1 und 2 beigefügt sind. 49… …A32-12: Anmeldung von Schäden bei der Vertrauensschadenver- sicherung Soweit für das geschädigte Unternehmen ein Versicherungsvertrag gegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus

    Nutzen des Personalentwicklungskonzeptes

    …großem Nutzen. Im Folgenden werden die Stake- holder „Unternehmen“, „Revision“ und „Mitarbeiter“ hinsichtlich ihres jeweiligen Nutzengewinns näher… …betrachtet. 8.1 Nutzen für das Unternehmen Die Wertigkeit der Tätigkeit eines jeden Einzelnen wird durch die Einfüh- rung der Laufbahnstufen transparent und… …Unternehmen. Nicht nur im externen Wettbewerb, sondern auch im internen Wettbewerb um „High Potentials“ erhöht dieses Vorgehen die Attraktivität der Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Zukunft der Internen Revision

    Zukünftige Anforderungen an die Arbeit der Internen Revision

    Prof. Dr. Wolfgang Lück
    …2 Zukünftige Anforderungen an die Arbeit der Internen Revision Die Unternehmen sind einer immer schnelleren Veränderung in der… …2:00:39 PM 4 Die Zukunft der Internen Revision (1) Die zunehmende Internationalisierung der Wirtschaft stellt viele Unternehmen und damit auch die… …Unternehmen wird die Aufgaben und die Organisation der Internen Revision in der Zukunft je nach Branche, Größe und Struktur der Unternehmen unterschiedlich… …gegenüber der im Unternehmen institutionalisierten Internen Revision und die in den Unternehmen vorherrschende Unternehmenskultur beein- flussen diese… …Rationalisierungskonzepten und den dahinterstehenden Ideen, die Unternehmen durch den Abbau von Unternehmenshierarchien zum Zwecke der Sen- kung von Unternehmensfixkosten… …Interne Revision im Unternehmen festzu- stellen ist (Insourcing). – Es wird diskutiert, daß die Umsetzung von Self-Auditing*- Konzepten dazu führen kann… …Prüfungsverfahren einsetzen. – Der zunehmende Computereinsatz in den Unternehmen führt zu einer steigenden Komplexität der Prüfungsobjekte der Internen Revision… …Bedeutung von Risiko-Aspekten in den Unternehmen konkretisiert sich in der Gesetz- gebung, insbesondere im Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im… …Unternehmensbereich (KonTraG)*, das die Einrichtung eines Überwachungssystems und eines Risikomanagementsystems in den Unternehmen fordert. Der Stellenwert der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Compliance Management

    Dr. Oliver Engels, Alexander Schröder
    …sowie einer guten Corporate Governance In der Vergangenheit haben Rechtsverstöße wiederholt Unternehmen sowie die obersten Ebenen, wie etwa Vorstand… …und Aufsichtsrat, in Haftungsfälle verwickelt und Unternehmen in die öffentliche Kritik gebracht. Zu denken ist nicht nur an die erheblichen Bußgelder… …Im Mittelpunkt der aktuellen Diskussion steht somit die Frage, wie Compli- ance im Unternehmen im Allgemeinen sichergestellt werden kann.2) Dabei… …unter dem Begriff „Non-Compliance“ insbesondere solche Handlungen subsumiert, die gegen vom Unternehmen selbst gesetzte Vorschriften wie etwa die… …Vorstand trägt somit auch die Verantwortung für die Einhaltung der Compliance im gesamten Unternehmen. Dazu gehört nicht nur das recht- mäßige Verhalten des… …Vorstands sondern auch die Rechtsbefolgung durch das Unternehmen, seine Organe und seine Mitarbeiter, auch wenn Fehlverhalten dem Vorstand nicht ohne… …fordern für Unternehmen bestimmter Branchen in Hinblick auf Compliance Risiken bestimmte Organisationsstrukturen. Als Beispiele seien an dieser Stelle… …: Compliance Management im Unternehmen. In: Audit Committee Quarterly II/2007, S. 6. 11) Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex: Deutscher… …. 1 Satz 2 AktG. In: Der Betrieb 2006, S. 2189; KPMG’s Audit Committee Institute (ACI): Compliance Management im Unternehmen. In: Audit Committee… …: Compliance Management im Unternehmen. In: Audit Committee Quarterly II/2007, S. 8. 14) Vgl. Bundesministerium der Justiz: Referentenentwurf eines Gesetztes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Problemstellung und Gang der Untersuchung

    Prof. Dr. Michael Henke
    …Unternehmen –1 steht im Mittelpunkt des öffentlichen Interes- ses. Die Krise im Vertrauen in die Rechnungslegung von Unternehmen,2 die auf zahlreiche… …Revision e.V. (IIR). Berlin 2006, S. 11–32. 5 Vgl. hierzu Lück, Wolfgang: Risiko- und Chancenmanagement in Unternehmen: nicht nur ein theoretisches Problem!… …In: Betriebs-Berater 2004. Heft 33, Die Erste Seite. Zur Risikoberichterstattung deutscher Unternehmen vgl. ausführlich Bungartz, Oliver: Risk… …Reporting. Anspruch, Wirklichkeit und Systematik einer umfassenden Risiko- berichterstattung deutscher Unternehmen. Band 6 der Schriftenreihe Rechnungslegung… …Bedeutungszunahme von Supply Management ist auf sinkende Wert- schöpfungstiefen in vielen Branchen zurückzuführen. Unternehmen reduzie- ren ihre eigene… …Durchschnitt bei nur noch 45 %,6 so daß ein Unternehmen 55 % vom eigenen Umsatz bei Lieferanten zukauft. Der Trend zur Reduzierung der Wertschöpfungstiefe hält… …beschaffenden Unternehmen müssen sich heute verstärkt auf Lieferanten und Sub-Lieferanten4 verlassen können und gleichzeitig versuchen, ihre Lagerbestände zu… …Unternehmen und die Manager sind in ihrer täglichen Praxis aufgefordert, die Über- wachung, die Risiken und zunehmend auch die Chancen4 in von der Wissen-… …Chance besteht für Unternehmen heute darin, outgesourcte Kompetenzen durch eine Kernkompetenz für das Management von Risiken im Supply Management, kurz… …amerikanischen Unternehmen ge- fördert wird,8 hat diese Entwicklung erkannt und wirbt mit dem Leitspruch „Supply Management. Maximizing Opportunities. Managing…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision und Corporate Governance

    Empirische Untersuchung

    Dr. Eckhard Knapp
    …Unternehmen zur Beantwortung vorgelegt. Die empirische Untersuchung ist repräsentativ, die rücksendenden Unterneh- men waren hinsichtlich der… …nahmen Unternehmen und Konzerne aller angesprochenen Branchen teil, wobei ein deutliches Schwergewicht auf Un- ternehmen und Konzerne aus der Industrie… …demographischen Fra- gen sowohl die Daten für das eigene Unternehmen, als auch – in den Fällen einer Konzerntochter – jene des Gesamtkonzerns erhoben. Die… …50002001-50001001-2000501-1000 101-500 bis 100 % 30 20 10 0 16 8 21 17 22 16 Abb. 4: Verteilung der befragten Unternehmen nach der Mitarbeiteranzahl Die… …teilnehmenden Unternehmen sind hinsichtlich der Mitarbeiteranzahl ungefähr gleichverteilt. Lediglich Unternehmen mit einer Mitarbeiteranzahl zwischen 2.001 bis… …haben überwiegend große Konzerne teilgenommen. 57,9 % der teilnehmenden Unternehmen mit Konzernstruktur weisen eine Mitarbeiteranzahl von über 5.000… …mit 5,3 % vertreten. Abb. 6: Verteilung der befragten Unternehmen nach dem Brutto-Umsatz Unternehmen aller Umsatzzahlen beteiligten sich an der… …Befragung. Besonders stark vertreten sind Unternehmen mit einem Umsatz zwischen EUR 151 Mio bis EUR 350 Mio und größer EUR 2.150 Mio (jeweils 23,3 %). Auch… …mehr als EUR 751 Mio auf. über 50%11-50%bis 10% % 50 40 30 20 10 0 43 29 29 Abb. 8: Verteilung der befragten Unternehmen nach dem… …im Ausland erzielten Umsatz Der international erzielte Umsatz der teilnehmenden Unternehmen ist ungefähr gleichverteilt. Bis 50 % der Umsatzerlöse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Aus Strategierisiken Chancen für eine wertschöpfende Markenführung machen

    Wolfgang Schiller
    …Wettbewerbsangriffe und schützt das Unternehmen vor aggressiven Preis- kampagnen. Gerade in Zeiten des globalen Wettbewerbs wird die Marke für viele Unternehmen zum… …unternehmerischen Handelns auch, erhebliche Risiken, vor denen sich Unternehmen, die sich einmal für die Marken- strategie entschieden haben, nachhaltig schützen… …für ein proaktives Markenri- sikomanagement vorgehalten werden, die als zentraler Bestandteil der Markenstra- tegie im Unternehmen zu etablieren sind… …ausgeprägte Markenidentität mit Werten, die das Sinnkonzept der Marke im Kern ausdrücken. Diese Identität wird zunächst im Unternehmen geschaffen. Wird das… …gearbeitet werden, wo- bei eine zentrale Entscheidungs- und Steuerungshoheit auf der Führungsebene im Unternehmen angesiedelt sein muss. Kaiser, Management… …sikosteuerung und Risikokontrolle. Um Risiken in Markensystemen jedoch syste- matisch erkennen und bewerten zu können, muss das Management im Unternehmen… …Markenidentität (falls diese dem Unternehmen nicht bereits be- kannt ist) 2. Identifikation und Bewertung von Markenrisiken in einzelnen Gefahrenfeldern 3… …Subsystem Distribution Die Markendistribution bildet die Schnittstelle zwischen Unternehmen und Kund- schaft. Sowohl im Direktvertrieb als auch über den… …Risikopotenziale, die verheerende Auswirkungen auf das gesamte Markensystem haben können. Auch liegt eine große Gefahr darin, wenn ein Unternehmen das in der… …spezifischen Kundschaftsprofils zwischen Unternehmen und Kundschaft wird das Markensystem mit Energie aufgeladen und kann immer weiter wachsen. Eine Gefahr im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Unternehmenskultur

    Christine Brand-Noé
    …35 Prüffelder 2 Unternehmenskultur Unter einer Unternehmenskultur wird die Zusammenfassung der für ein Unternehmen spezifi schen Werte, Normen… …kationsmög- lichkeiten mit der Organisation, d. h. ein Wir-Gefühl, schafft. Darin liegen Vorteile und Gefahren für das Unternehmen. Deshalb muss von einer ver-… …Gefahr, neue Entwicklungen in der Umwelt (z. B. Märkte, Technologien) oder im Unternehmen (z. B. Selbstverständnis der Mitarbeiter) nicht oder zu spät… …. Den Unternehmen bleiben nur unter- schiedliche Strategien der Anpassung, wenn sie ihre Existenz in der Zu- kunft sichern wollen: Veränderungen in den… …Menschen, die nicht sonderlich ausgeprägt ist und Unternehmen zu gewaltigen Anstren- gungen zwingen, um Umdenken und Innovationen zu fördern. 36… …Prüffelder 2.1 Unternehmensleitbild Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, ob – im Unternehmen bewusst ist, welche Risiken aus einer unzeitgemäßen… …werden sollen – im Unternehmen ein Gesamtkonzept der erforderlichen Veränderungen (Zielsetzung, Vorgehensweise, Erfolgskontrolle usw.) im Hinblick auf… …sind, im Sinne dieses Leitbilds neue Verhaltensweisen zu erproben und in den betrieblichen Alltag zu übertragen, um das Unternehmen insgesamt… …Maßnahmen 2.1.5 Konzept „Lernendes Unternehmen“ 2.2 Innovationsmanagement Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, ob – und wie im Unternehmen das Risiko… …von Innovationsdefi ziten erkannt und mit welchen Maßnahmen gegengesteuert wird – im Unternehmen ein Konzept der Generierung und Entwicklung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Haftungs- und Strafvermeidung für Corporate Compliance
    978-3-503-11269-2
    Frank Romeike, Dr. Jens-Hinrich Binder, Dr. Jörg Borchert, Dr. Jutta Jessenberger, u.a.
    …Frank Romeike und weitere Experten informieren Sie über aktuelle Rechtsgrundlagen zum Risikomanagement in Unternehmen: nationale und internationale…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück