INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (98)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (54)
  • eJournal-Artikel (43)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

cobit Prüfung Datenschutz Checklisten Auditing Management Kreditinstitute Revision Grundlagen der Internen Revision Risikotragfähigkeit Arbeitskreis marisk Meldewesen Geschäftsordnung Interne Revision Datenanalyse Checkliste Leitfaden zur Prüfung von Projekten

Suchergebnisse

98 Treffer, Seite 2 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Strategieberatung

    Prof. Dr. Joachim S. Tanski
    …Organisationsrealität schaffen. Sie bedienen sich dazu der Tatsache, dass in jedem Unternehmen ein dem Realgüterstrom entgegen gesetzter Nominalgüterstrom fließt. Dieser… …: Abbildung der Unternehmensrealität im Rechnungswesen In jedem Unternehmen kann es zu jeder Zeit nur genau eine Realität geben. Die Annahme von zwei oder gar… …Einsichten in das berichtende Unternehmen und der zunehmenden Aussagekraft zumindest aufgewogen werden, ist bis heute unklar und Gegenstand heftiger… …Kein Unternehmen ist in der Wahl seines Rechnungslegungssystems frei, sofern dieses die Grundlage für die externe Rechenschaftslegung ist. Ein klarer… …. Für Unternehmen oberhalb der Kleinstunternehmensgrenze verbleiben regelmäßig nur die beiden letztgenannten Entscheidungen. Die verbleibende… …argumentiert, dass Unternehmen aufgrund äußeren Druckes dazu neigen könnten, eine Abschlusserstellung nach IFRS als strategische Option in Erwä- gung zu ziehen… …beurteilenden Unternehmen zu entscheiden haben. Es liegen für Deutschland allerdings noch kaum Erkenntnisse über einen derartigen Druck auf einzelne Unternehmen… …ein Unternehmen ohne jegliches Eigenkapital vor (also ein absolut kreditun- würdiges Unternehmen), welches über eine absolute Zahlungsgarantie einer… …HGB-Gewinn identisch sind, wie das folgende Beispiel zeigt. Beispiel6 Ein Unternehmen nimmt am Anfang des Jahres 04 einen Auftrag zur Lieferung einer… …erfolgen müsste, wird dieses Unternehmen aufgrund der gegeben Realsituation dennoch einen Kredit erhalten. 5 Vgl. Roth 2007, S. 13. 6 Teilweise entnommen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Antikorruptionssystem im Industrieunternehmen

    Dipl.-Kfm. Dr. Peter Dörfler, Dipl.-Ökonom Norbert Gundlach, Dipl.-Kfm. Hans-Jürgen Wagner
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 758 Einleitung Dörfler/Gundlach/Wagner 749 1 Einleitung Im Zuge zunehmend aufgedeckter Korruptionsfälle müssen sich Unternehmen mit die- sem… …Rechtsanwälte arbeiten auf selbständiger und vom Unternehmen unabhängiger Basis. Von den gängigen Hinweisgebersystemen hat sich Volkswagen für das Ombuds-… …per- sönliche Gespräche führen und die Glaubwürdigkeit des Informanten ebenso bewerten können wie die Schlüssigkeit der Informationen. Das Unternehmen… …auf der anderen Seite klare Sanktionen aufzeigen. Das Antikorruptionssystem muss im Unternehmen in den gültigen Leitlinien und Werten verankert sein… …, bedrohen den Ruf der beteiligten Unternehmen und stö- ren deren Vertrauensverhältnis. Deshalb hat Volkswagen die seit längerem gültigen Grundsätze zur… …anderen Unternehmen – Beteiligungen an Unternehmen bzw. Arbeiten für solche Unternehmen, die mit dem Volkswagen Konzern in Geschäftsbeziehung stehen, sind… …Ombudsleute Das Unternehmen hat zwei erfahrene Rechtsanwälte als Ombudsleute beauftragt. Beide Anwälte haben ihre Kanzlei in Frankfurt am Main, wo sie auch… …noch verpflichtet, dem Unternehmen die Identität des Hinweisgebers bzw. die von ihm gelieferten Informationen oder Unterlagen ohne seine ausdrückliche… …Informationsaustausch zwi- schen Unternehmen und Hinweisgeber. Eine eigene Ermittlungstätigkeit übernimmt der Ombudsmann nicht. Der Antikorruptionsbeauftragte und der… …Unternehmen abzu- wehren. Die konkreten Aufgaben des Ermittlungskreises sind: 1. Kategorisierung und Priorisierung der Fälle, 2. Benennung des verantwortlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Prüfung des rechnungslegungsbezogenen Internen Kontrollsystems

    Dipl.-Kfm. Klaus Heese, Prof. Dr. Wolfgang Ossadnik
    …Unternehmen eingeführten Grundsätze, Verfahren und Maßnahmen (Regelungen) ver- standen, die (. . .) auf die organisatorische Umsetzung der Entscheidung der… …: Regelungsbereich des Internen Kontrollsystems2 Das Interne Steuerungssystem stellt Maßnahmen zur Steuerung von Aktivitäten im Unternehmen dar, während das Interne… …Konzerne nach § 316 Abs. 1 HGB gesetzlich zur Prüfung des Jahresab- schlusses und Lageberichtes verpflichtet. Aber auch publizitätspflichtige Unternehmen und… …oder frei- williger Basis durchgeführt werden. Ein Unternehmen kann eine Jahresabschlussprü- fung freiwillig durchführen lassen, um z. B. Geldgebern… …, ob das Unternehmen „geeignete Maßnahmen getroffen hat, insbesondere ein Überwachungssystem eingerichtet hat, da- mit den Fortbestand des Unternehmens… …ersten Schritt einer Überprüfung des Internen Kontrollsystems muss sich der Abschlussprüfer einen Überblick über das zu prüfende Unternehmen verschaffen… …Unternehmen und das Umfeld des Unternehmens kennen lernt.10 8 Vgl. IDW PS 261.6 f. 9 Vgl. Hömberg 2002, Sp. 1234. 10 Vgl. IDW PS 261.37. Prüfung des… …bisherige Erfahrungen des Abschlussprüfers mit dem zu prüfenden Unternehmen und die Wesentlichkeitsbeurteilungen des Abschlussprüfers haben einen Einfluss auf… …hat das Kontrollumfeld im Unternehmen zu prüfen, da ein schlechtes Kontrollumfeld dazu führen kann, dass die im Internen Kontrollsystem ein- geführten… …Regelungen von den Mitarbeitern nur bedingt umgesetzt werden. Des Weiteren hat der Abschlussprüfer zu untersuchen, ob das Unternehmen die Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Stellung der Internen Revision im Rahmen der Unternehmensorganisation

    Reinhart Bubendorfer, Michael Krumm
    …Erfüllung ihrer Aufgabe muss die Interne Revision eine unabhängige Stellung im Unternehmen einnehmen mit hoher Akzeptanz bei der Unternehmensleitung… …Überwachungs- system der Unternehmen.2 Weitere Anforderungen ergeben sich z. B. für an der New York Stock Exchange gelisteten Unternehmen, für die eine Interne… …Informationsrecht bedeutet, dass die Interne Revision in den Verteiler aller im Unternehmen veröffentlichter Informationen aufgenommen ist, die für ihre Aufga- ben… …im Unternehmen kommuniziert. Vorausset- zung für die Anerkennung ist natürlich eine hohe Qualität der Revisionsarbeit. In Deutschland folgen rund drei… …der Internen Revision Bubendorfer/Krumm 53 4.2 Zentrale Revisionsfunktion Grds. ist, insbesondere bei kleineren Unternehmen, eine Zentralisierung… …, sowie die Vorgabe und den Einsatz einheitlicher Revisionstools. Bei größeren Unternehmen hängt die Ausprägung der Revisionsfunktion vom jewei- ligen… …Geschäfts- und Führungsmodell ab. Zentral geführte Unternehmen werden auch die Revision zentralisieren. Dagegen sollten Unternehmen mit dezentralen Geschäfts-… …Konzernrevision – in den Geschäftseinheiten ansiedeln. 4.3 Dezentrale Revisionsfunktion Wie in Punkt 4.1 erläutert, ergibt sich für größere Unternehmen mit… …insbesondere bei kleinen Unternehmen denkbar – bleibt die Verantwortung für die sachgerechte Auf- gabenerfüllung bei der Unternehmensleitung. Es ist ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Sarbanes-Oxley Act

    Dipl.-Ökonom Frank M. Hülsberg, Dipl.-Kffr. Verena Brandt
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 898 2.1 Relevanz des Sarbanes-Oxley Acts für deutsche Unternehmen . . . . . 898 2.2 Aufbau und Inhalte des Sarbanes-Oxley Acts… …Verbesserung der Unternehmenspublizität1 börsennotierter Unternehmen in Kraft getreten. Er wird gemeinhin als bedeutendste Änderung der US-Kapitalmarktgesetze… …weitgehende Anforderungen an die Corporate Governance,3 welche den Ordnungsrahmen zur Leitung und Überwachung von Unternehmen – sowohl unternehmensintern als… …auch gegenüber ihrem Umfeld – festlegt. Der SOX löste durch seine weitgehende Ausstrahlung auf internationale Unternehmen auch über die USA hinaus… …2 Der Sarbanes-Oxley Act 2.1 Relevanz des Sarbanes-Oxley Acts für deutsche Unternehmen Der SOX ist unmittelbar relevant für alle deutschen… …Unternehmen, die das US-amerika- nische Kapitalmarktrecht zu beachten haben. Dies sind zum einem diejenigen Unterneh- men, die als sog. „Foreign Private… …unterworfen sind. Derzeit betrifft das 18 deutsche Unternehmen – 16 an der New York Stock Exchange und zwei an der NASDAQ.10 Zum anderen kann der SOX unter… …relevant werden (Konzernsicht).11 Neben der unmittelbaren Relevanz für bestimmte Unternehmen hat der SOX mittel- bare Auswirkungen. Diese resultieren daraus… …USA gelisteten Unternehmen II Auditor Independence Bestimmungen zur Unabhängigkeit der Wirt- schaftsprüfer III Corporate Responsibility Erläuterung… …und Erweiterung der Verant- wortlichkeiten der einzelnen Unternehmen IV Enhanced Financial Disclosures Festlegung von erweiterten Veröffentli-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    IKS-Prozesse auf dem richtigen Gleis – SOX auf freiwilliger Basis – Umsetzung mithilfe einer Standardsoftware bei den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB AG)

    Emanuel Ritzmann, Axel Egger
    …Sensibilisierung für das Projekt durch Übernahme von Verantwortung und die Schaffung einer Kultur des Kontrollbewusstseins im gesamten Unternehmen. Die SBB sind… …Sarbanes-Oxley-Richtlinien (SOX) freiwillig einzuführen (vgl. Infokasten 1). Ziel des Projekts „SOXlight“ war es, nur diejenigen Anforderungen umzusetzen, die dem Unternehmen… …US-Regierung verabschiedete Sarbanes-Oxley Act (SOX) gilt für amerikanische und ausländische Unternehmen, die an US-Börsen gelistet sind, sowie für deren… …nur für Unternehmen zwingend erforderlich, die SOX-compliant sein müssen Abbildung 2: Der zentrale Prozesskatalog Abbildung 3: Dokumentation der… …definiert, gruppiert und entsprechend der Unternehmens-Organisation hierarchisch verknüpft. Pro Prozess definiert das Unternehmen Risiken und Kontrollziele…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Die Rolle der Internen Revision bei Bilanzdelikten

    Dipl.-Kfm. Stefan Hofmann
    …Prüfungswesen 678 Hofmann Inhaltsverzeichnis 1 Einführung: Die Interne Revision – „Fraud Champion“ im Unternehmen… …Revision – „Fraud Champion“ im Unternehmen? Hofmann 679 1 Einführung: Die Interne Revision – „Fraud Champion“ im Unternehmen? „We are the control experts… …Wirtschaftskrimi- nalität im Unternehmen schließen: „Best Practice“ in der Unternehmensüberwachung, Experten zur Prävention und Aufdeckung von deliktischen Handlungen… …. Eine solche Sichtweise wird durch die aktuelle KPMG-Studie zur Wirtschaftskrimi- nalität in Deutschland gestützt. Demnach sind 59 % der Unternehmen… …der befragten deutschen Unternehmen eine personelle Verstärkung der Internen Revision. Als besonders bedeutsam werden Verbesserungen von internen… …. 103. 8 Zünd 1982, S. 655. Bestandsaufnahme: Die Rolle der Internen Revision in ausgewählten Bilanzskandalen Hofmann 681 das Unternehmen. Die… …und sein guter Ruf im Unternehmen entgegen. Aufgrund der nicht erfassten Verpflichtungen mussten die Konzernergebnisse der Geschäftsjahre 2004 und 2005… …bestimmte Sachverhalte von den Journalisten unvollständig oder verzerrt wiedergegeben werden. Insbesondere bei kleineren Unternehmen, die nicht so sehr im… …tatsächlich bereits im Unternehmen aufgedeckten Delikte. Grds. sollte die Präventivwirkung einer „Pro- forma-Revision“ allerdings nicht überschätzt werden.20 4… …Bilanzdelikte im Unternehmen zu sensibilisieren. Dies kann aber auch formell im Rah- men von Trainingsveranstaltungen geschehen.25 In solchen Fraud Awareness…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Erwartungen an die Wertsteigerungsbeiträge der Internen Revision – Anmerkungen aus Sicht eines Geschäftsführers

    Dr. Lorenz Zwingmann
    …der wertorientierten Unternehmensführung stellt sich auch für die Interne Revision die Frage, wie diese zur weiteren Wertsteigerung im Unternehmen… …eingewirkt werden kann. 2. Kommunikation als Basis der Wertsteigerung Damit eine Interne Revisionsabteilung in einem Unternehmen überhaupt wertsteigernd tätig… …Mittelpunkt der Prüfungsaktivitäten in diesem klassischen Themenkomplex steht die Prüfung des Finanz- und Rechnungswesens und des im Unternehmen… …Institutes der Internen Revision kommt deutlich zum Ausdruck, dass in vielen Unternehmen dem Bereich des Financial Auditing immer noch eine große Beachtung… …Vermeidung von Doppelarbeit und die daraus resultierende Kostenreduzierung kann die Interne Revision weitere Wertsteigerungsbeiträge für das Unternehmen… …geeignete Instanz im Unternehmen, um die Managementkompetenz im Sinne der Prüfung der strategischen, der sozialen und interkulturellen, bzw. der… …Veränderungskompetenz etc. der Unternehmensleitung zu prüfen. Diese Aufgabe obliegt eher den so genannten Personalberatungen. Etablierte Unternehmen dieser Branche, wie z… …Risikofragen im Unternehmen, wie z. B. der quartalsmäßigen Risikoaggregation und Risikobesprechung mit der Unternehmensleitung, eine aktive Wertsteigerungsrolle… …dann ein probates Mittel, um zur Steigerung der Revisionsleistung beizutragen, wenn eine gänzlich andere Revisionsmethodologie im Unternehmen eingeführt… …Outsourcing der Internen Revision hängt insbesondere sehr stark mit der Unternehmensgröße zusammen. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen stehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    IFRS 3 – Konsolidierungskreis und Due Diligence

    Dr. Inge Wulf
    …für Fragen des Konsolidierungskreises weitere konzernspezi- fische Vorschriften von Bedeutung. So regelt IAS 27 u. a., welche Unternehmen in den… …, sofern eine Konzernab- schlusspflicht besteht. Dies ist nach IAS 27.4 immer dann der Fall, wenn ein Unterneh- men auf ein anderes Unternehmen einen… …, wofür nach IFRS kein Pendant besteht. Allerdings finden die größenabhängigen Befreiungen für kapitalmarktorientierte Unternehmen keine Anwendung.6 Für… …assozi- ierte Unternehmen nicht zum Konsolidierungskreis.8 Dennoch sind auch diese beiden Formen der Unternehmensbeteilung in einen aufzustellenden… …Betrachtungsweise zwischen dem berichtenden Unternehmen und der Special Purpose Entity ein Beherrschungsverhältnis vorliegt. Diese Zweckgesellschaf- ten können gem… …Special Purpose Entity ist immer dann zu konsolidieren, wenn ein Unternehmen diese aus wirt- schaftlicher Betrachtung kontrolliert, was gem. SIC 12.10 in… …besonderen Geschäftsbedürfnisse geführt (Geschäftstätigkeit). 2. Das Unternehmen verfügt über die Entscheidungsmacht, die Mehrheit des Nutzens aus der… …Unternehmen verfügt über das Recht, die Mehrheit des Nutzens aus der Special Purpose Entity zu ziehen, und ist deshalb unter Umständen Risiken ausgesetzt, die… …mit der Geschäftstätigkeit der Special Purpose Entity verbunden sind (Nutzenzie- hung). 4. Das Unternehmen behält die Mehrheit der mit der Special… …geprüft wurde, wann ein Konzernabschluss aufzu- stellen ist und welche Unternehmen in den Konzernabschluss einzubeziehen sind, ist auf der zweiten Ebene zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Finanzanlagen

    Prof. Dr. Ulrich Döring, Dipl.-Kfm. Oliver Obermann
    …FinanzanlagenAnteile an Unternehmen, Wertpapiere und Ausleihungen verstanden, die dazu bestimmt sind, dem Geschäftsbetrieb dauernd zu dienen. Ein solches… …Form von Termineinlagen bei Banken, Kreditgewährung an andere Unternehmen oder spekulativen Anlagen, vorliegt.3 Eine derartige Definition der… …nehmen dabei die Anteile an verbundenen bzw. assoziierten Unternehmen oder Gemeinschaftsunter- nehmen ein.Diese zählen zwar nach der hier… …Unternehmensleitung (IDW PS 200.20).6 Die Art und der Umfang der Prüfungshand- lungen hängen dabei von der Bedeutung der Finanzanlagen für das Unternehmen ab. Aufgrund… …Ein Unternehmen hat eine Finanzanlage erstmalig zu bilanzieren, wenn es Partei des Finanzinstrumentes geworden ist (IAS 39.14). Es muss somit ein… …Vertragsverhältnis vorliegen, aus dem sich Rechte und/oder Pflichten für das Unternehmen ergeben.8 Geplante oder zukünftige Geschäfte mit Finanzanlagen sind hingegen… …keine Vermö- genswerte und damit nicht zu bilanzieren. Im Zeitpunkt des erstmaligen Ansatzes einer Finanzanlage hat das Unternehmen grds. dasWahlrecht… …Unternehmen die Verpflichtung zur Erfüllung des Vertragsverhältnisses der Finanz- anlage eingeht. Der Erfüllungstag ist der Tag, an dem der finanzielle… …Unternehmen die wesentlichen wirtschaftlichen Chancen und Risiken über- tragen hat. Maßstab dieser Prüfung ist ein Vergleich der Risiken, denen das Unterneh-… …Finanzanlagen Döring/Obermann 429 In die Kategorie Unternehmensverbindungen werden Anteile an Tochterunternehmen, assoziierten Unternehmen und Joint Ventures…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück