INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (98)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (54)
  • eJournal-Artikel (43)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

öffentliche Verwaltung cobit Datenanalyse Funktionstrennung Grundlagen der Internen Revision Revision Risikomanagement Auditing Kreditinstitute Geschäftsordnung Interne Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Banken Management Handbuch Interne Kontrollsysteme Revision

Suchergebnisse

98 Treffer, Seite 5 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Evaluation des Aufsichtsrates

    Dipl.-Kfm. Dr. Thies Lentfer
    …Rezeption inter- national praktizierter Corporate Governance in deutschen Unternehmen auszuüben, entsprochen wird.26 2 Abgrenzung des Evaluationsobjektes… …. v. (Hrsg.): Handbuch Corporate Governance. Leitung und Überwachung börsennotierter Unternehmen in der Rechts- und Wirtschaftspraxis, Stutt- gart 2003… …: Handbuch Corporate Governance. Leitung und Überwachung börsennotierter Unternehmen in der Rechts- und Wirtschaftspraxis, Stuttgart 2003, S. 261–284. O’Neal… …. Leitung und Über- wachung börsennotierter Unternehmen in der Rechts- und Wirtschaftspraxis, Stuttgart 2003a, S. 285–304. Literaturverzeichnis Lentfer… …: Hommelhoff, P./Hopt, K. J./Werder, A. v. (Hrsg.): Handbuch Corporate Governance. Leitung und Überwa- chung börsennotierter Unternehmen in der Rechts- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Einfluss der Corporate Governance auf die Weiterentwicklung von Controlling und Interner Revision

    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dipl.-Kfm. Patrick Velte
    …verbindliche Regelungen transformiert, die bewirken sollen, dass vor allem kapitalmarktorientierte Unternehmen effizienter geführt und wirkungsvoller überwacht… …Verfügungsmacht über Unternehmen zeigt die Notwendigkeit einer Corporate Governance auf. Die unter dem Begriff Corporate Governance diskutierten Probleme haben ihre… …sich in der Empirie hierarchisch strukturierte Unternehmen bilden, zumal die h. M. von einer Überlegenheit der marktwirtschaftlichen Rahmenordnung… …bedeutet damit die zielgerichtete Füh- rung und Überwachung von Unternehmen und beinhaltet Mechanismen zur Regelung von Kompetenzen, Schaffung von Anreizen… …unabhängig von der jeweiligen Nationalität an alle Unternehmen mit Börsennotierung am US-amerikani- schen Kapitalmarkt. Insofern unterliegen ebenfalls in… …ihrer zeitlichen Abfolge in Tab. 1 grob skizziert. Die Novellierungen bedeuten teilweise insofern Neuland, als Vorstände deutscher Unternehmen gewohnt… …insbesondere dadurch, dass infolge einer Änderung des AktG diese Unternehmen eine jährliche Ent- sprechenserklärung nach § 161 AktG abzugeben haben, ob den… …Governance und Controlling heben den zentralen Beitrag des Controllings bei der zielgerichteten Führung und Überwachung von Unternehmen hervor.38 Wenn es ein… …durch Pläne im Unternehmen zusammen, bei der eine formalisierte Planung den zentralen Steuerungs- mechanismus zur Durchsetzung und Kontrolle darstellt.46… …, wirken immer mehr Rechtsnormen auf das Unternehmen ein, die in jüngerer Zeit vor allem auf Umbrüche in der Corporate Gover- nance zurückzuführen sind. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen

    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen „Das Umfeld der Unternehmen ist durch eine hohe Dynamik, eine hohe Komplexität, einen starken Wettbewerbsdruck… …(muss) das Unternehmen so zu verändern, dass Überleben und Wach- sen auch in Zeiten des Wandels gesichert ist“11, ist statische Revision12 und hat für eine… …Unternehmen und deutlicher Hinweis auf materielle Schwächen wird definiert, wenn die Funktion der Internen Revision nicht ef- fektiv ist. Daraus kann die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Die Interne Revision im Kontext der Corporate Governance bei Medienunternehmen

    Dipl.-Kfm. Andreas Kuhndörfer
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Buchbesprechung

    Jenny Kohlepp, Dr. Stefan Kullmann
    …ISBN 13: 978-3-87081-380-2 Es ist gängige Praxis, dass Unternehmen ihren Kunden Zahlungsziele einräumen. Damit werden sie zum Kreditgeber für diejenigen… …, die ihre Waren und Leistungen abnehmen (Lieferantenkredit). Problematisch ist, dass sich Unternehmen dabei häufig nicht wie professionelle Kreditgeber… …Forderungsausfälle von über einem Prozent des Umsatzes erlitten. Diesem Risiko sollten Unternehmen heute mit einem professionellen Forderungsmanagement begegnen. Das… …enthalten, dass diese Kennzahl darauf hindeutet, inwieweit ein Unternehmen aus eigener Kraft Investitionen tätigen kann, bzw. wie viel Geld für… …in den Unternehmen zu verbessern, sondern auch Revisoren bei Prüfungen des Forderungsmanagements unterstützen. Jenny Kohlepp; Dr. Stefan Kullmann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Revision Ernst & Young: Star oder Statist? Rolle und Zukunft der Internen Revision aus Sicht von Unternehmen und Interessengruppen, o. O., o. J. (Stuttgart… …Prüfungsmethoden, Allg./diverse Prüfungsobjekte Atteslander, Jan; Cheetham, Malcolm: Vorschläge der Unternehmen zum IKS: Definition der Gesetzgebung und die Rolle… …Finanzberichterstattung) Bachmann, Daniel: Compliance – Rechtliche Grundlagen und Risiken: Ein Thema (auch) für Unternehmen außerhalb der Finanzindustrie. In: Der Schweizer… …Handlungen Hauschka, Christoph E.; Greeve, Gina: Compliance in der Korruptionsprävention – was müssen, was sollen, was können die Unternehmen tun? In: Der Be-… …Unternehmen; Prüfung der Geldwäscheprävention durch die Interne Revision) ◆ Leitung/Management einer IR-Abteilung Perrin, Sarah: Gift of the gab? In: Internal… …; Effektivität des Prüfungsprozesses; Berichterstattung) ◆ Corporate Governance/Überwachung von Unternehmen Carcello, Joseph V.; Hollingsworth, Carl W.; Neal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Mögliche Auswirkungen der Achten gesellschaftsrechtlichen EU-Richtlinie zur gesetzlichen Abschlussprüfung vom 17.5.2006 auf den deutschen Rechtsraum

    Dipl.-Kfm. Kai Pingel
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 964 2.6 Bestellung und Abberufung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 967 2.7 Besonderheiten bei Unternehmen von öffentlichem… …Prüfung von Unternehmen von öffentlichem Interesse gilt, sondern für alle Prüfungen von Jah- resabschlüssen und konsolidierten Abschlüssen, die nach… …für die Abschlussprüfung bei Unternehmen von öffentlichem Interesse dargelegten Bestimmungen über den Transparenzbericht, den Prüfungsausschuss, die… …gegenüber dem zu prüfenden Unternehmen erbringen kann, ohne seine Unabhän- gigkeit oder Unbefangenheit zu gefährden, wird jetzt durch die von der neuen 8. RL… …und verbundenes Unternehmen) verwirklicht waren.14 Dieser Grundsatz wird von der neuen 8. RL deutlich erweitert, denn gem. Artikel 22 Abs. 2 sollen… …finanzielle oder geschäftliche Beziehung – wozu auch die Erbringung von sog. Non Audit Services gehören kann – zwischen dem zu prüfenden Unternehmen und einem… …denKonzernabschlussprü- fer konkrete Verantwortlichkeiten für die Prüfung auch der in denKonzernabschluss ein- bezogenen Unternehmen vorsehen. Danach hat der… …Prüfungsgesellschaften, die keine Unternehmen von öffentlichem Interesse prüfen. Hieraus ist für den prüfendenMittelstand eine spürbare Kostenentlastung zu erwarten. Auch… …anlassbezogenen Unter- suchungen tätig, so hat sie künftig bei Abschlussprüfern von Unternehmen im öffent- lichen Interesse auch stichprobenhafte, anlassunabhängige… …Prüfungen bei Unternehmen im öffentlichen Interesse durchfüh- ren – auf künftig steigende Kammergebühren einstellen müssen. Die dargestellten Ausweitungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Die Prüfung von Mezzanine-Finanzierungen durch die Kreditrevision

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …kapitalsuchenden Unternehmen um eine Aktiengesellschaft, sind hinsichtlich der Ausreichung die gesetzlichen Be- 124 Interne Revision 3 · 2007 stimmungen analog den… …kapitalsuchenden Unternehmen entweder mittel- oder langfristig zur Verfügung gestellt. Sie grenzen sich von anderen Darlehen dadurch ab, dass sie im Insolvenzfall… …Rendite gewährleis tet wird. Für das kapitalsuchende Unternehmen bietet diese Form der Finanzierung den Vorteil, dass im Falle der Börseneinführung das… …nachfolgend aufgeführten Einsätze 14 überwiegend auf Unternehmen, die einen gewissen Reifegrad, d. h. eine adäquate Entwicklung, erreicht haben. ◆ Finanzierung… …die Unternehmen nicht über die finanziellen Mittel verfügen um die Anteile auszubezahlen oder keine zusätzlichen Kredite aufnehmen möchten, bietet sich… …Produktionskapazitäten von Unternehmen erweitert, um neue Produkte oder Märkte zu erschließen. Da in Deutschland viele kleine und mittelständische Unternehmen eine… …Zeitraum bis zur Börsenfinanzierung. Durch den Einsatz von Mezzanine- Kapital für einen Zeitraum von 12–24 Monaten erhält das Unternehmen die finanzielle… …ten verschiedene Möglichkeiten offen, sich an Unternehmen mit Mezzanine-Finanzierungen zu beteiligen. Hinsichtlich des gewählten Weges unterscheidet man… …in der Praxis folgende 3 Alternativen: 16 ◆ Direkte Bereitstellung von Mezzanine-Finanzierungen an kapitalsuchende Unternehmen ◆ Beteiligung an einem… …eine gute Möglichkeit darstellen, die Zusammenarbeit zwischen Bank und Unternehmen zu intensivieren und tragfähiger zu gestalten und deren Finanzierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Interne Revision bei Deutsche Post World Net

    Bernd Schartmann, Péter Horváth
    …Praxis und zu den Universitäten im In- und Ausland. Péter Horváth: Sowohl die Interne Revision als auch die Controllingabteilungen sollen in Unternehmen… …weitere Komponente kommt für diejenigen Unternehmen zum Tragen, die an amerikanischen Börsen notiert sind und den Anforderungen des Sarbanes-Oxley Acts… …unterliegen. Aufgrund des enormen formalen Aufwands sind einige Unternehmen dazu übergegangen, zusätzliche Revisionsabteilungen einzurichten. Wir spiegeln die… …Börsen gelisteten Unternehmen schon beobachtet werden, dass der Anteil der mit dem SOX zusammenhängen den Tätigkeiten einen signifikanten Raum in der… …Revisionsarbeit einnimmt. Ich kenne Konzernrevisionen großer Unternehmen, die mehr als 50 % ihrer gesamten Kapazität auf die formale Einhaltung der SOX-Kriterien… …sicherzustellen, dass das Unternehmen und seine Führungskräfte mit allen relevanten Vorschriften und Regelungen „compliant“ sind. 154 Interne Revision 4 · 2007… …wichtig für die Interne Revision, deutlich zu machen, welchen Wertbeitrag sie dem Unternehmen bringt. Damit meine ich weniger, welche Einsparungen/savings… …vorstellen, dass größere Unternehmen IR-Funktionen auslagern? Bernd Schartmann: Bei KMU ist das eher denkbar. Aber auch bei kleinen Unternehmen fährt die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Quality Assessment (QA)

    Stand der Entwicklung und erste Erfahrungen
    Lutz Cauers, Max Häge
    …sowie deren Aus- und Fortbildung 3.1 Anforderungen Kennzeichnend für ein QA ist, dass vom Unternehmen unabhängige Personen die Prüfung durch führen. Sie… …sollten insbesondere nicht bei dem Unternehmen beschäftigt sein und auch nicht in einer Beziehung zu dem geprüften Unternehmen stehen, aus der… …QA-Assessor registrieren zu lassen. Dieses Assessoren-Register ist für Unternehmen, die ein QA planen, einsehbar. Damit besteht die Möglichkeit, eine… …, Einordnung im Unternehmen und Tätigkeitsfelder ◆ II. Budget ◆ III. Planung ◆ Durchführung ◆ IV. Vorbereitung ◆ V. Prüfung ◆ VI. Berichterstattung ◆ VII… …Prüferteam über Branchenkenntnisse verfügt und Praxiserfahrung mit Unternehmen ähnlicher Größenordnung vorweisen kann. Unter materiellen Aspekten sollten nach… …, die dem Kapitel „Grundlagen“ mit dem Unterpunkt „Organisation, Einordnung im Unternehmen und Tätigkeitsfelder“ zuzuordnen ist. Zur Orientierung für den… …IR im Unternehmen nachhaltig zu verbessern und das Vertrauen von Vorstand und Aufsichtsrat sowie von Stakeholdern in die Verlässlichkeit der Ergebnisse… …externen Qualitätskontrolle wird entscheidend davon abhängen, wie es gelingt, das QA als anerkanntes Qualitätssiegel im Bewusstsein der Unternehmen und ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück