INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (248)
  • eJournal-Artikel (49)
  • News (31)
  • eBooks (7)
  • Lexikon (6)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Vierte MaRisk novelle IT IPPF Framework Sicherheit öffentliche Verwaltung Unternehmen Risikotragfähigkeit Risk Handbuch Interne Kontrollsysteme Checkliste Risikomanagement Funktionstrennung Governance IPPF Banken

Suchergebnisse

341 Treffer, Seite 8 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Fazit der quantitativen Untersuchung – Fragebogenerhebung

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Stiftung zu beurteilen. Die Teilnehmer der Umfrage ge- hörten zu 44 Prozent zu einer Stiftung, 32 Prozent gehörten einem stiftungs- verbundenen Unternehmen… …Anteile am Unternehmen. Zu 25 Prozent wurde das Unternehmen zu 75 bis 100 Prozent von der Stiftung gehalten. Ein Großteil der unternehmensverbun- denen… …auch eine langfristige Gewinnausschüttung für die Stiftung zu garantieren. Die stiftungsverbundenen Unternehmen wurden befragt, inwiefern sich die… …mittleren Einfluss aufweisen. In der Unabhängigkeit vom Ka- pitalmarkt sehen 38 Prozent einen eher hohen Einfluss auf das Unternehmen, da so langfristige… …(41 Prozent) oder nur einen geringen Einfluss (18 Prozent). Der Einfluss der Stiftung wird darüber hinaus von den verbundenen Unternehmen vor al- lem… …durch die Mandate von Stiftungsangehörigen in Aufsichtsorganen (69 Prozent) wahrgenommen. In 56 Prozent der Fälle gaben die Unternehmen an, dass die… …der Unternehmen. Sowohl aus Sicht des Unternehmens als auch aus Sicht der Stiftung wird die Wahrnehmung der Stiftung durch die Belegschaft als mittel… …Stiftungsverbundenheit im Unternehmen aktiv kommuniziert zu werden. Die Ergebnisse zeigen je- doch auch, dass aus Sicht der Stiftung die Wahrnehmung etwas niedriger ein-… …Stiftung auf die Betriebskultur des Unterneh- mens verzeichnen. 79 Prozent der befragten Unternehmen schätzen den Ein- fluss der Stiftung als mittel bis sehr… …und Gestaltungsmöglichkeiten stattfindet. Ein Einfluss auf die Arbeitsintensität oder Kollegialität kann hingegen aus Sicht der Unternehmen kaum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Methodisches Vorgehen

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …einzelnen stiftungsverbundenen Unternehmen soll ein Überblick gegeben werden, wie eine solche Verbindung zwischen Stif- tung und Unternehmen in der Praxis… …zwischen Unternehmen und Stiftung und deren Auswirkungen auf die Mitbestimmung. Diese Verbindung umfasst sowohl persönliche als auch strukturelle… …Aufsichtsrat, Mitarbeiter) befragt. Insgesamt wurden zehn Unternehmen durch Fallstudien abgebildet. Bei fünf Unternehmen konnten umfassende Interviews geführt… …werden, die einen tiefen Einblick in die Verbindung von Stiftung und Unternehmen ermöglich- ten. Allerdings mussten die verbleibenden fünf Unternehmen auf… …auf die Ver- schwiegenheit vieler Unternehmen zurückzuführen, was indirekte Beziehun- gen und sensible Informationen angeht, andererseits auf die starke… …Umstruktu- rierung der relevanten stiftungsverbundenen Unternehmen während des Pro- jektzeitraums. Nachfolgende Abbildung 176: Übersicht der analysierten… …Unternehmen gibt einen Aufschluss darüber, welche Unternehmen wie analy- siert wurden. Interviewte Unternehmen Extern analysierte Unternehmen Robert… …Abbildung 176: Übersicht der analysierten Unternehmen. Bevor die Ergebnisse in den Abschnitten 8.2. bis 8.11. dargestellt werden, wobei zunächst die… …werden können. Auch Fleschutz (2008) baut ihre Studie zu stiftungsverbundenen Unternehmen auf diesen Kriterien auf. 359 Abbildung 177: Validitäts- und… …von Unternehmen und Stiftung darzustellen. Folgend wurden die Einzeldimensio- nen in die jeweilige Situation eingebunden, sodass nicht zwingend die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Organisation eines Risikomanagements

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …28 3. Organisation eines Risikomanagements Jedes Unternehmen hat individuelle interne Abläufe und Geschäftsprozesse, die wesent- lich zum… …unternehmerischen Führungs- und Management- systems. Entsprechend hängt der Erfolg des Konzepts sowie die Akzeptanz im ge- samten Unternehmen nicht alleine davon ab… …Mitglieder und das Unternehmen als solches prägt und wiederum durch sie geprägt wird. Die Risikokultur eines Unter- nehmens ist somit Teil der… …. Wobei insbesondere das Th ema Transparenz nicht in jedem Unternehmen ein „gern gesehener Gast“ ist. Daher muss neben einem Risikomanagementsystem auch… …, die eine systematische Erfolgsmessung der eingeleiteten Maß- nahmen gewährleisten. Risikomanagement muss im Unternehmen sichtbar sein… …Unternehmenskultur und des Managementsystems und damit Aufgabe für das gesamte Unternehmen – es kann nur durch die Unterstützung aller Mitarbeitenden wirksam werden… …Praxishinweis 2 Risikopolitische Grundsätze sind die Eckpfeiler für ein im Unternehmen verankertes Risiko-management. Sie sollten durch die Geschäftsleitung… …vertreten und veröffent- licht werden. Für das Unternehmen gelten folgende risikopolitischen Grundsätze: ■ Jeder Mitarbeiter trifft Entscheidungen im… …Gesamtzusammenhang der Unterneh- mung. ■ Chancen und Risiken werden im Unternehmenskontext abgewogen. ■ Chancen und Risiken müssen im Unternehmen offen… …: Risikomanagement-Aufbauorganisation (Beispiel 1) Ein Risikomanagementkomitee haben neueren Studien zufolge weniger als 40 % der Unternehmen eingerichtet.20 Dieses Gremium ist in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Umgang mit unsicheren Vorschauinformationen in Supply Networks

    Richard Lackes, Markus Siepermann, Philipp Schlüter
    …um rechtlich selbständige Unternehmen, die zu einem gewissen Teil ihre Materialflüsse in der Wertschöpfungskette durch koordinierende Maßnahmen… …Vorschauinformatio- nen durch das abnehmende an das liefernde Unternehmen. Diese Vorschaudaten beinhalten nach Perioden differenziert (z.B. wöchentlich bzw. monatlich)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Ausblick

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …Wirtschaftlichkeit der operativen Prozesse an den Stellen 3–5, von denen die befragten Revisionskollegen vermuteten, dass die Revisionsarbeit in ihren Unternehmen… …Unternehmen durch interne Aufstiege zu guter Reputation. Dass die OA-Revision spannend ist, hat der Autor durch viel Glück selbst in 4 Un- ternehmen erfahren…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Software AG

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …besitzt und somit effektiv Einfluss auf das Unternehmen nehmen könnte, ist kein un- ternehmerisches Eingreifen durch die Stiftung zu beobachten. Eine… …Verbun- denheit zwischen Stiftung und Unternehmen besteht eher in Bezug auf ge- meinsame Projekte und gesellschaftlich verantwortliche Maßnahmen. Hervor-… …an mehreren kleineren Unternehmen, wie z.B. der Birken AG. 511 Insbesondere die Anteil- besitze an kleineren Unternehmen werden dabei jedoch eher aus… …Integrationslö- sungen.516 Das Unternehmen mit Hauptsitz in Darmstadt ist an der Frankfurter Börse notiert.517 Gegründet wurde die Software AG 1969 von Dr. Peter… …Schnell als interna- tional agierendes Softwareunternehmen. Heute gilt das Unternehmen als eines der führenden globalen Softwarehäuser mit einem… …Konzernumsatz von 1.098,3 Millionen Euro und rund 5.535 Mitarbeitern in 70 Ländern.518 Haupt- kunden der Software AG sind Unternehmen aus allen Branchen der… …Prozent der institutionellen Investoren sind dem Rest der Welt zuzuordnen.538 8.6.3 Die Verbindung zwischen Stiftung und Unternehmen Die Verbindung… …wird auf die Macht- und Einflussverhältnisse, die Interessen und Interaktion zwischen Unternehmen und Stiftung sowie auf die Arbeit- nehmer und… …der Software AG und der Software AG – Stiftung impliziert. Jedoch zeigt sich, dass sowohl Stiftung als auch Unternehmen nicht nur rechtlich unabhän-… …Hauptversammlung Einfluss auf das Unternehmen zu nehmen. Da die Soft- ware AG – Stiftung 29 Prozent der Anteile am Unternehmen hält, besitzt sie eine Sperrminorität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Notwendigkeit von eigenen Ermittlungen

    Birgit Galley
    …perspektivische Ausrichtungen haben: das Unternehmen kann Opfer oder Tä- ter von Straftaten sein. Da ein Unternehmen in dieser Begrifflichkeit keine na- türliche… …vorliegt, soll im Folgenden vom Unternehmen als Organisationsein- heit respektive der Unternehmensleitung als handelndes und haftendes Organ gesprochen… …werden. 3.1 Notwendigkeit von eigenen Ermittlungen Nahezu alle Aktivitäten, die ein Unternehmen unternimmt, haben (unter- schiedlich erheblichen)… …Berücksichtigung, dies können bei- spielsweise auch soziale oder ökologische Ziele sein. Da Unternehmen nach tradierter betriebswirtschaftlicher Auffassung145 die… …ökonomischen Ziele durch wirtschaftskrimi- nelle Machenschaften im oder auch gegen das Unternehmen gefährdet werden. Einerseits können Unternehmensvertreter zur… …Misappropriation”), i) Rechnungslegungsmanipulationen („Financial Statement Fraud“) und j) Korruption („Corruption“). Während sich das Unternehmen bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Möglichkeiten der Integration von Performance- und Risikomanagement im SCM

    Herwig Winkler, Bernd Kaluza
    …verbessern. Die Effektivität wird dabei durch die von den einzelnen Unternehmen für die Beschaffung, Herstellung und Lieferung eingesetzten… …, Beschaffungs-, Herstell- und Lieferprozesse in und zwischen den Unternehmen zu koordinieren. Diese ganzheit- liche Gestaltung, Abstimmung und Lenkung einer… …der Wertschöpfung beteiligten Unternehmen eine hohe Versorgungssicherheit gewährleistet. Die verschiedenen Maßnahmen zur Steigerung und Sicherung der… …Informations- und Geldflüsse umfassen soll.3 Mit dem SCM sollen neue Strukturen für die Zusam- menarbeit der Unternehmen einer Supply Chain geschaffen und die… …der Wert- schöpfung beteiligten Unternehmen aufzubauen, die auf einer langfristigen Zusam- menarbeit basieren.4 Eine kooperative Zusammenarbeit ist dann… …zweckmäßig, wenn sich jedes Unternehmen auf seine Kernkompetenzen konzentriert und diese in ei- nem partnerschaftlichen Verhältnis einbringt. Dazu muss das… …Unternehmen jedoch bereit sein, zu kooperieren und die Unternehmensgrenzen zu seinen Partnern zu öffnen.5 Für die gemeinsame Leistungserstellung werden dabei… …puts, der Faktorkombinationsprozesse in den Unternehmen sowie den Transakti- onsprozessen zwischen den Unternehmen zu bewerten.7 Als Indikatoren zur… …Messung der Supply Chain Performance schlagen wir vor, die Fehlerfreiheit des Outputs sowie die Lieferzeit, -qualität, -kosten und -treue je Unternehmen… …der Optimierung der Supply Chain Performance steht nicht mehr das einzelne Unternehmen im Mittelpunkt der Betrachtungen, sondern es muss die ge- samte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen

    Prüfungsleitfaden: IT-Outsourcing unter Berücksichtigung von Beschaffungsgesichtspunkten

    Kai Kircher, Klaus Lange
    …Lange Einleitung 69 1. Einleitung Outsourcing von IT-Leistungen kann Unternehmen helfen, Synergien und externe technische Kompetenz zu nutzen… …, die Leistungen- oder Teilleistungen aus dem Unternehmen heraus an einen Dritten verlagern. Betrachtet man die historische Entwicklung, begann die… …an Fremdfirmen (regional, global). Die Entscheidung, welche Organisationsform für das jeweilige Unternehmen sinnvoll ist, sollte im Rahmen einer… …Bedeutung sein: � Wirtschaftliche Gründe, da die Beschaffung von Hard- und Software für ein einzelnes Unternehmen zu teuer ist (keine oder nur geringe… …Mangelndes Fachwissen/Know-how im eigenen Unternehmen. � Die IT wird nicht als Kernkompetenz im eigenen Unternehmen betrach- tet. Ebenso beachtet werden muss… …ausreichenden Performance. Aus Sicht der Unternehmen ist deshalb die Kritikalität zu bewerten, da bei einem Ausfall der ausgelagerten IT zum Beispiel erhebliche… …des Management von IT-Syste- men, bietet die Möglichkeit zur Unternehmensoptimierung. Leistungen, die bisher im Unternehmen erbracht wurden, werden an… …tegische Gründe): � Kosten-Motiv (z.B. Kostenreduktion, Bilanz und steuerrechtliche As- pekte) � Know-how-Motiv (z.B. fehlendes Wissen im Unternehmen) �… …IT-Funktion mit folgenden Kri- terien statt? � Handelt es sich um eine Schlüsselfunktion für das Unternehmen? Hat das eigene Personal Spezialwissen und wie… …kritisch sind die Pro- zessabläufe für die Zielerreichung im Unternehmen? Kann im Falle einer Auslagerung der externe Anbieter das Spezialwissen umgehend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Eigene Untersuchung als Bestandteil von Anti-Fraud-Management-Programmen

    Birgit Galley
    …Anti-Fraud-Management-Programme werden seit einigen Jahren zunehmend in Wirtschaft und Wissenschaft thematisiert und in unterschiedlicher Ausprägung in Unternehmen implementiert… …Kontrollen angestrengt hat, sondern auch selbst an der Einhaltung der Regeln mitwirkt. Was für den potenziellen Schädiger im Unternehmen durch Kontrollen ge-… …. Schädigender ist es für die Vertrauenskultur im Unternehmen, wenn aus erfolgten Kontrollen keinerlei Reaktionen erfolgen oder diese lediglich gemes- sen am… …Ansehen oder der Stellung der betreffenden Person im Unternehmen gezogen werden. Das Register der Sanktionen ist breit gefächert und reicht bei… …einem Unternehmen, das über kein angemessenes Kontrollsystem verfügt, zuweilen über Jahre gedeihen. Mangels geeigneter Kontrollen kann sich jedoch auch… …in der Auftragsvergabe oder in der Ausschreibungsabteilung von Unternehmen. Hier könnte der organisierte Täter die Ausschreibungsunterlagen bereits… …im Vorfeld so aufbereiten, dass ausschließlich ein Unternehmen in der Lage ist, darauf zu bieten. Weitere Mitbewerber fallen aufgrund besonderer… …„organisierte“ Täter und das ob- siegende Unternehmen aus den – in der Regel – überhöhten Margen die Gewinne, auch Kick-Back genannt. Spuren von den… …Kickback-Zahlungen lassen sich in den Unternehmensunterlagen nicht finden. Diese Prozesse können im Unternehmen über Jahre unentdeckt bleiben. Ohne ein… …Geldbetrages zu erhalten. Die verantwortliche Person, die hier angeblich unterzeichnet hat, war zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht im Unternehmen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück