INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (248)
  • eJournal-Artikel (49)
  • News (31)
  • eBooks (7)
  • Lexikon (6)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Interne cobit Governance IPPF Corporate marisk Management Funktionstrennung Prüfung Datenschutz Checklisten Handbuch Interne Kontrollsysteme Kreditinstitute control Risikomanagement Grundlagen der Internen Revision Checkliste

Suchergebnisse

341 Treffer, Seite 7 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Asset Liability Managements

    Denkbare weitere Prüfungsaspekte

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …77 5. Denkbare weitere Prüfungsaspekte 5.1 Outsourcing Wesentliche Anforderungen Eine Auslagerung des ALM auf externe Unternehmen oder ein… …oder einer Kapitalanlagegesellschaft darf jedoch nur abgeschlossen werden, wenn das Unternehmen weder dem Versicherungsunternehmen Ka- pitalanlagen… …andient oder schuldet, noch ein mit diesem i.S. von § 15 AktG, § 271 (2) HGB verbundenes Unternehmen ist. Eine Ausnahme gilt, wenn die dem… …Ordnungsmäßigkeit). Zentrale Prüfungsfragen � Entspricht die von externen Unternehmen erbrachte Leistung den Anfor- derungen der Dienstleistungsverträge? � Wurde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Schadensersatzansprüche

    Dr. Ingo Minoggio
    …unternehmenseigenen Untersu- chung durch eine Straftat bei dem Unternehmen einen Schaden verursacht, bestehen gegen ihn Schadensersatzansprüche des Unternehmens nach §… …Schadenswiedergutmachung wird das Unternehmen zunächst außer- gerichtlich zu erreichen versuchen. Bei der Vorbereitung und Durchführung der Konfrontation des Arbeitnehmers… …werden für das Unternehmen erhebliche Kosten gespart und spätere Rechtsstreitigkeiten deutlich abgekürzt. Ggf. können Sicherheiten gestellt werden, etwa…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Anlass für eigene Ermittlungen

    Birgit Galley
    …, in welcher Rolle sich das Unter- nehmen befindet, eine wesentliche Rolle. 3.2.1 Unternehmen in der Opferperspektive Sofern der notwendige und… …, erleidet das Unternehmen Nachteile oder Vermögensschäden und befindet sich somit in der Opferrolle. Diese Situation kann beispielsweise eintreten, wenn… …gefälschte oder nicht zutreffende Unterlagen werden im Unternehmen zur Bezahlung vorgelegt (Reisekosten, Spesen, Auslagen, Quittungen, usw.), – Diebstahl… …dieser Perspektive heraus hat das Unternehmen mehrere Handlungsop- tionen, gegen Täterverhalten vorzugehen.158 Diese159 sind in der Regel –… …Schritte machen deutlich, dass das Unternehmen auf ei- gene Ermittlungserkenntnisse angewiesen ist, um die Klagevorträge zu be- gründen. Allein die… …Tatbeteiligten aus dem Unternehmen und eine Schadens- 158 Weiterführend dazu siehe Kapitel 9, S. 329 ff. 159… …selbst und unabhängig vom strafrechtlichen Ermittlungsverfahren anzustreben. 3.2.2 Unternehmen in der Täterperspektive Im Regelfall schwerwiegender und… …Ausschreibungen (§ 298 StGB) verankert sind. Zudem befindet sich das Unternehmen ebenfalls in der Täterperspektive, wenn beispielsweise Bilanzen… …mittels Durchstechereien (Beschleunigungsgelder, Bestechungsgelder, Vorteile) dem Unternehmen kurzfristig zu einem Auftrag oder Vorteilen verhelfen, in… …Unternehmensführung. Daraus abgeleitete strafrechtliche Ermittlungsverfahren – bei internationa- len börsennotierten Unternehmen auch Ermittlungsverfahren der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Ein Ansatz zur Quantifizierung von auftragsbezogenen Unsicherheiten in Produktionsprozessen

    Lars Zschorn, Joachim Käschel
    …Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen konzentrieren sich verstärkt auf ihre Kernkompetenzen und können in der Regel nur durch Vernetzung und Kooperation… …mit anderen, unabhängigen Unternehmen erfolgreich auf globalen Märkten agieren. Das Supply Chain Management (SCM) besitzt die Aufgabe, in der… …sich dyna- misch rekonfigurierende Unternehmenskooperationen, welche zeitlich begrenzt sind4. Ein solches virtuelles Unternehmen entspricht der… …ist, dass ein interessiertes Unternehmen die für die Erfüllung eines Kundenauftrages not- wendigen Wertschöpfungsschritte entsprechend seiner… …den Unternehmen eine Angebotserstellung. Die Aufgabe der potentiellen Netzwerkteilnehmer besteht da- rin, im Rahmen dieser Angebotserstellung ihre… …das Unternehmen auch zum Zeit- punkt der Produktion über die notwendigen Ressourcen verfügen. Untersuchungen zum Scheitern von Kooperationen… …Zuverlässigkeitskennzahlen im Rahmen der Angebotserstellung bei den potenziellen Netzwerkteilnehmern. Dies stellt den Unternehmen eindeutige und objektive Informationen über… …nach der Auswahl der Netzwerkteilnehmer für die Überwachung der Wertschöpfungsprozesse sowohl in- nerhalb der Unternehmen als auch aus Sicht des… …Unsicherheiten innerhalb von Produktions- systemen Mit der Annahme eines Kundenauftrages verpflichtet sich das Unternehmen zur Lieferung zu dem festgelegten… …Störungen in der Logistik, d. h. während des Transportes vom Unternehmen zum Kunden, wird in dieser Untersuchung ebenfalls nicht betrachtet. Der Grund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse: verknüpfte Analyse von Risikomanagementsystemen und Compliance-Strukturen im Mittelstand sowie deren gemeinsame Chancen einer wirtschaftlichen und wirkungsvollen Implementierung

    Pia Montag
    …kleinen und mittleren Unternehmen eine strukturierte Handhabung von Risiken, deren optimale Ausgestaltung von individuellen Gegebenheiten ab- hängig ist… …Unternehmen nicht vorgegeben werden. Insbesondere zwei typische Eigenschaften dieser Unternehmensgruppe unterstreichen die Notwendigkeit eines strukturierten… …Ressourcen sind in mittelständischen Unternehmen defini- tionsbedingt durch ihre quantitative Abgrenzung von Großunternehmen häufig knapper. Aus nicht… …erwarteten oder mangelhaft eingeschätzten Risiken resul- tierende Verluste können die Existenz der kleinen und mittleren Unternehmen somit eher gefährden… …finanzielle Mittel zur Einrichtung und Pflege von Compliance-Strukturen in mittelständischen Unternehmen lassen in diesen Unternehmen eine höhere Anzahl von… …nagement als auch Compliance werden von vielen mittelständischen Unternehmen erkannt. Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung zur Einschätzung von… …Unternehmen stufen die Relevanz von Risikomanagement und Compliance allgemein und nicht unternehmensspezifisch eher hoch als niedrig ein. Der Mehrwert des… …Einschätzungen zwischen Unternehmen mit einem strukturierten Risikomanagement beziehungsweise Unternehmen mit einer Compliance-Organisation und Unternehmen ohne… …Untersuchung der Strukturiertheit von Risikomanagement und unterneh- merischer Compliance weist nach, dass auch Unternehmen, die angeben, keine unternehmerische… …Compliance anwenden. Die Anzahl der genutzten operativen Instrumente und auch der Anteil der Unternehmen, die eine strukturierte Organisation eingerichtet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Das Untersuchungsteam – wer macht eigentlich was?

    Birgit Galley
    …Galley 99 4. Das Untersuchungsteam – wer macht eigentlich was? Galley Die Entscheidung, wer im Unternehmen für eine Sachverhaltsaufklärung… …Aufklärungs- arbeit gestellt. 4.1 Kriminalistische Aufgaben Breite Aufgabenspektren erfordern breites Know-how. Welche Ressourcen im Unternehmen vorhanden… …Sachverhaltsaufklärung einzusetzen. 4.1.1 Verantwortungsverteilung im Unternehmen Die Kriminalistik ist „die Wissenschaft von der Aufdeckung, Untersuchung und… …16–18. Das Untersuchungsteam – wer macht eigentlich was? 100 Galley Unternehmen können sich allein präventiv zur Verhinderung von Strafta- ten… …, Auswertung und Begutachtung der Spuren und Beweise. Nun haben umfangreiche und meist auch langjährige wirtschaftskriminelle Sachverhalte in Unternehmen… …Ressourcen sorgsam eingeteilt werden müssen. Wie wird dies nun in den Unternehmen umgesetzt? In der Praxis werden die reinen Sachverhaltsaufklärungen… …Unternehmen zwischenzeitlich eigene Fachabteilun- gen installiert, die Forensic Investigation, Special TaskForce, Anti-Fraud Ma- nagement oder ähnlich betitelt… …erforderlich ist. Warum es strategisch – auch entgegen anderslautenden Einschätzungen305 – nicht immer hilfreich für die Aufklärungsarbeit im Unternehmen ist… …ist. Einschränkend muss jedoch vermerkt werden, dass in den regulären Rechtsabteilungen der Unternehmen naturgemäß keine Strafrechtsspezialisten… …4.1.2 Ermittlungsführung im Unternehmen Für eine professionelle kriminalistische Ermittlung im Unternehmen müssen vielschichtige Fach- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Grundsätzliches zu Compliance

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …15 I. Grundsätzliches zu Compliance Kaum ein anderes Wirtschaftsthema beschäftigt deutsche und erst recht inter- nationale Unternehmen in den… …deren Aufsichtsräte für ihre Schäden einstehen müssen. Die Diskussion um ein Unternehmensstrafrecht1 zeigt, dass nunmehr auch die Unternehmen und nicht… …negativ – zu einem wesentlichen Teil von Compliance-Überlegungen gekommen. Kaum jemand lehnt mehr Compliance ab. Die börsennotierten Unternehmen haben… …Norm nicht nur an Unternehmen, sondern an Or- ganisationen, worunter auch Stiftungen, Verbände oder staatliche Institutionen fallen, Compliance quasi von… …, Grundsätze der Compliance, 1–10, S. 4 in Makowicz/Wolffgang, Rechtsmanagement im Unternehmen 1. ISO 19600 – Ein offener und flexibler Standard in einem… …Unternehmen zugeschnit- ten, sondern definiert Empfehlungen für ein CMS, die von möglichst vielen Or- ganisationstypen genutzt werden können. Hierzu zählen… …kleine bis große Unternehmen, aber auch Stiftungen, Verbände, Behörden und weitere Organi- sationen, gleich, ob sie privat oder öffentlich sind. ISO 19600… …Compliance auseinandersetzt4. Die Norm gibt mit- telständischen Unternehmen Freiheitsgrade, ihren eigenen und angemessenen Weg zu Regeltreue zu finden. ISO… …. So richten sich alle Hinweise oder Empfehlungen ausschließlich oder gemeinsam an das Unternehmen („The Organization“) und an einzelne… …Anspruch, universell auf möglichst viele Organisa- tionstypen anwendbar zu sein. Damit werden nicht nur private Unternehmen erfasst, sondern auch Behörden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Unscharfe Produktionsmengenplanung als Instrument des Risikomanagements in Supply Chains

    Stefan Betz
    …erzielen. Eine von unterschiedlichen Möglichkeiten besteht darin, dass sich einzelne Unternehmen zu einer Supply Chain zusammenschließen, ihre jeweiligen… …: Wie lassen sich die Produktionsmengen der an einer Supply Chain beteiligten Unternehmen zielorientiert planen, wenn das Risiko einer unsicheren… …Supply Chains Für die Bestimmung des Gesamtbedarfs an Produktionsmengen der an einer Supply Chain beteiligten Unternehmen wird im Folgenden eine einfache… …rechteckigen Knoten die im jeweiligen Unternehmen hergestellten Güterarten. Die Pfeile geben an, wel- che Güterarten in welche anderen Güterarten direkt… …Direktver- brauchskoeffizienten als auch die Primärbedarfe der Unternehmen in der Supply Chain gegebene scharfe Größen darstellen14. Um analysieren zu können… …der Gesamtbedarfe aller Unternehmen der Supply Chain hat, wird in den folgenden beiden Kapiteln untersucht: Gegenstand des dritten Kapitels ist das… …die Produktionsmengen- planung der einzelnen Unternehmen einer Supply Chain durch ein sehr einfaches Verfahren, die Gozinto-Methode, unterstützt werden… …Produktionsmengenplanung von Unternehmen einer Supply Chain auszuwirken vermögen, wird im nächsten Abschnitt anhand eines Zahlen- beispiels aufgezeigt… …Unternehmen einer Supply Chain geht man für alle Kettenglieder von gegebenen Primärbedarfen aus, d.h. man unterstellt, dass die jeweils zu erwartenden… …Maßnahmen ergriffen werden, um tatsächlich zu beobachtende Unschärfe in die Produktionsmengenpla- nung von Unternehmen einer Supply Chain zu implementieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Risikomanagement in Supply Chains

    Gefahren abwehren, Chancen nutzen, Erfolg generieren
    978-3-503-15819-5
    Prof. Dr. Christoph Siepermann, Prof. Dr. Richard Vahrenkamp, Dr. Markus Siepermann, Dr. Markus Amann, u.a.
    …Mit der unternehmensübergreifenden Harmonisierung ihrer Geschäftsprozesse versuchen immer mehr Unternehmen, den verschärften Wettbewerbsbedingungen…
  • eBook

    Unternehmenseigene Ermittlungen

    Recht – Kriminalistik – IT
    978-3-503-16531-5
    Birgit Galley, Dr. Ingo Minoggio, Prof. Dr. Marko Schuba
    …Tatort Unternehmen - Interne Ermittlungen - Criminal Investigations - beeindruckende Begriffe aus der Tagespresse, die in der betrieblichen Praxis…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück