INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (248)
  • eJournal-Artikel (49)
  • News (31)
  • eBooks (7)
  • Lexikon (6)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Sicherheit cobit IT Banken Aufgaben Interne Revision Funktionstrennung öffentliche Verwaltung Vierte MaRisk novelle Revision Prüfung Datenschutz Checklisten control Datenanalyse Corporate Geschäftsordnung Interne Revision Governance

Suchergebnisse

341 Treffer, Seite 8 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Dimension 0: Allgemeine Daten zu den Teilnehmern

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Funktion an: Adressaten der Umfrage waren alle stiftungsverbundenen Unternehmen und unternehmensverbundenen Stiftungen in Deutschland. Die genaue… …Verteilung der Stiftungen und Unternehmen, die an der Umfrage teilgenommen haben, kann der nachfolgenden Abbildung entnommen werden (vgl. Abbildung 54)… …. Stiftung 44% 32% 24% Keine Angabe Unternehmen Teilnehmer des Fragebogens Abbildung 54: Teilnehmer der Umfrage. Insgesamt 44 Prozent der… …Teilnehmer gehörten zu einer Stiftung, während 32 Prozent der Befragteneinem stiftungsverbundenen Unternehmen angehörten. Weitere 24 Prozent der Teilnehmer… …haben keine Angaben zu ihrer Funktion vorgenommen. Bei den Unternehmen wurde im Rahmen des Fragebogens weiterhin un- terschieden, ob der Befragte… …stiftungsverbundenen Unternehmens Aufsichtsrat oder sonstiges Aufsichts- /Kontrollorgan eines stiftungsverbundenen Aufteilung Unternehmen Abbildung 55… …: Aufteilung bei Unternehmen. Ergebnisse der quantitativen Untersuchung – Fragebogenerhebung 196 25% 0% 4% 71% 75 100% 50 75% 25 50% 0 25%… …Höhe der Anteile der Stiftungen am Unternehmen Abbildung 58: Höhe der Beteiligung der Stiftung am Unternehmen. In 72 Prozent der Fälle hielt die… …Stiftung zwischen 0 und 25 Prozent der An- teile am Unternehmen. Zu 25 Prozent wurde das Unternehmen zu 75 bis 100 Prozent von der Stiftung gehalten. Eine… …Beteiligungshöhe zwischen 25 und 75 Prozent konnte im Rahmen dieser Studie eher seltener festgestellt werden. Frage: Sind an Ihrem Unternehmen mehrere Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Methodisches Vorgehen

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …einzelnen stiftungsverbundenen Unternehmen soll ein Überblick gegeben werden, wie eine solche Verbindung zwischen Stif- tung und Unternehmen in der Praxis… …zwischen Unternehmen und Stiftung und deren Auswirkungen auf die Mitbestimmung. Diese Verbindung umfasst sowohl persönliche als auch strukturelle… …Aufsichtsrat, Mitarbeiter) befragt. Insgesamt wurden zehn Unternehmen durch Fallstudien abgebildet. Bei fünf Unternehmen konnten umfassende Interviews geführt… …werden, die einen tiefen Einblick in die Verbindung von Stiftung und Unternehmen ermöglich- ten. Allerdings mussten die verbleibenden fünf Unternehmen auf… …auf die Ver- schwiegenheit vieler Unternehmen zurückzuführen, was indirekte Beziehun- gen und sensible Informationen angeht, andererseits auf die starke… …Umstruktu- rierung der relevanten stiftungsverbundenen Unternehmen während des Pro- jektzeitraums. Nachfolgende Abbildung 176: Übersicht der analysierten… …Unternehmen gibt einen Aufschluss darüber, welche Unternehmen wie analy- siert wurden. Interviewte Unternehmen Extern analysierte Unternehmen Robert… …Abbildung 176: Übersicht der analysierten Unternehmen. Bevor die Ergebnisse in den Abschnitten 8.2. bis 8.11. dargestellt werden, wobei zunächst die… …werden können. Auch Fleschutz (2008) baut ihre Studie zu stiftungsverbundenen Unternehmen auf diesen Kriterien auf. 359 Abbildung 177: Validitäts- und… …von Unternehmen und Stiftung darzustellen. Folgend wurden die Einzeldimensio- nen in die jeweilige Situation eingebunden, sodass nicht zwingend die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Robert Bosch GmbH

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Bosch Stiftung als auch die Robert Bosch GmbH im Detail vorgestellt. Anschließend erfolgt eine Analyse der Verbindung zwischen Stiftung und Unternehmen… …weltweit agierendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit Hauptsitz in Stuttgart. Gegründet wurde das Unternehmen von Robert Bosch 1886 als… …Geschäftsjahr 2012 be- schäftigte das Unternehmen weltweit 306.272 Mitarbeiter und erwirtschaftete einen Umsatz in Höhe von 52.464 Millionen Euro.386 Im… …unterschei- det sich von anderen Unternehmen, da hier eine Trennung zwischen Kapital- und Steuerungsinteresse vorgenommen wurde. Die Verteilung der Unterneh-… …Robert Bosch Stiftung GmbH als größter Gesellschafter der Robert Bosch GmbH zwar um die 92 Prozent der Anteile am Unternehmen, verfügt jedoch über kein… …Unternehmen hält, jedoch ebenfalls ihre Stimmrechte an die Industrietreuhand KG übertragen hat. Die Robert Bosch Industrietreuhand KG hält somit 93 Prozent… …Anteile am Unternehmen. Im Um- kehrschluss verfügt die Robert Bosch Industrietreuhand KG aufgrund der Stimmrechtsübertragung über jegliche Rechte, die… …Unternehmen Eine Besonderheit der Stiftungsverbundenheit der Robert Bosch GmbH mit der Robert Bosch Stiftung ist die Trennung von Kapital- und Steuerungsinte-… …(2011): 15. Ergebnisse der qualitativen Untersuchung – Fallstudien 331 und die Kommunikation zwischen Stiftung und Unternehmen sowie auf die… …Robert Bosch GmbH unabhängig vom Kapitalmarkt agiert, ist sie im Vergleich zu anderen börsennotierten Unternehmen gewissen Risiken ausgesetzt. So besitzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Carl Zeiss AG und Schott AG

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …der beiden rechtlich unselbstständigen Unternehmen machte.406 Demzufolge wurden beide Unternehmen gemeinsam bilanziert und bildeten einen… …ist. 408 Auch der Haftungsverbund beider Unternehmen gestaltete sich teilweise als kritisch, z.B. bei der Vergabe von Krediten. 2004 trat das… …Stiftung laut § 1 Abs. 1 Satz 2 und 3 des Stiftungsstatuts dafür Sorge zu tragen, dass beide Unternehmen ein gewisses Maß an sozialer Verantwor- tung… …aufgrund einer geringen Eigenkapitalquote im Geschäftsjahr 2011/12. Laut Stiftungsstatut ist die von den Unternehmen zu zahlenden Dividende abhängig von… …Optoelektronik mit Hauptsitz in Oberkochen, Deutschland. 430 Gegründet wurde das Unternehmen 1846 von dem Mechaniker Carl Zeiss.431 Heutzutage ist der Konzern in… …40 Ländern vertreten und beschäftigt weltweit rund 24.000 Mitarbeiter.432 Im Geschäftsjahr 2011/2012 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von ca… …genkapitalquote der Schott AG bei 21 Prozent lag.462 8.3.4 Die Verbindung zwischen Stiftung und Unternehmen Seit der Stiftungsreform ist die Carl-Zeiss-Stiftung… …mittelbaren und somit indirekten Unternehmensträger- schaft der beiden Unternehmen Carl Zeiss AG und Schott AG führte dazu, dass die Unternehmen zu rechtlich… …Stiftungsstatuts – eine gewis- se Präsenz der Stiftung in den Unternehmenskulturen beider Unternehmen zu verzeichnen. Inwieweit diese Präsenz sich auf die Macht und… …Einflussverhält- nisse, die Interessen der Unternehmen und der Stiftung sowie die Arbeitneh- mersituation und die Mitbestimmung auswirkt, wird im Folgenden behandelt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Fazit und weiterer Forschungsbedarf

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …473 9 Fazit und weiterer Forschungsbedarf Obwohl die deutsche Wirtschaft in besonderem Maße durch stiftungsverbun- dene Unternehmen geprägt… …bislang nur geringe wissenschaftliche Aufmerksam- keit geschenkt. Zeitgleich lässt sich nicht nur bei großen, kapitalmarktorien- tierten Unternehmen eine… …Unternehmenspolitik führen, die sich nach- teilig auf das Unternehmen und insbesondere die Arbeitnehmersituation aus- wirken kann. 9.1 Zusammenfassung der zentralen… …in stiftungsverbundenen Unternehmen und zum anderen der Identifikation eines Zusammenhangs zwischen dem ökonomischen Erfolg des Unterneh- mens und der… …Unternehmenskennzahlen stiftungs- und nicht- stiftungsverbundener Unternehmen versucht, Unterschiede in der ökonomi- schen Wirkung zu analysieren. Zum anderen sollte ein… …Untersuchungsdimensionen aufgestellt sind. Zusätzlich sollte durch zehn fundierte Fallstudien die Funkti- onsweise stiftungsverbundener Unternehmen umfassend… …charakterisiert wer- den. Die statistische Analyse stiftungsverbundener und nicht- stiftungsverbundener Unternehmen zeigt nicht nur stark voneinander abwei-… …Unternehmen für die Variablen Personalaufwand, das Verhältnis von Perso- nalaufwand und Umsatz und die Aufsichtsratsgröße identifiziert. Durch die Fazit und… …beigemessen werden, um nicht-stiftungsverbundene Unternehmen zuordnen zu können. Des Weiteren weist ein höherer Quotient aus Personalaufwand und Umsatz eher… …auf ein stif- tungsverbundenes Unternehmen hin. Durch eine Regressionsanalyse wurde die Erfolgsabhängigkeit von Vorstandsvergütungen kontrolliert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Methodisches Vorgehen

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …wur- de eine umfassende Umfrage in Form eines Online-Fragebogens durchge- führt, der sich an alle stiftungsverbundenen Unternehmen und unternehmens-… …Fragebogenerhebung Die bereits mehrfach dargestellten Fragestellungen und Vermutungen bezüg- lich der Positionierung der stiftungsverbundenen Unternehmen in der deut-… …unterschiedlichen Dimensionen dieses Projektes aufgreifen sollte, um hierdurch erste detaillierte Aussagen zu stiftungsverbundenen Unternehmen zu ermöglichen… …Unternehmen als grundsätzlich rele- vant identifiziert, an denen eine Stiftung einen (Kapital-)Anteil hält und somit als Gesellschafter zusehen ist. Hierbei… …Unternehmen eher als Großunternehmen oder als KMU zu sehen sind oder in einer bestimmten Branche agieren. Da es kein deutschlandweites Zentralregister für… …systematische Erhe- bung aller stiftungsverbundenen Unternehmen versucht werden. Basierend auf einzelnen früheren Veröffentlichungen, z.B. der Fleschutz-Studie… …Unternehmen erhoben werden. Hierzu wurde das folgende Verfahren gewählt: 1. Abgleich der Fleschutz-Liste aus 2008 hinsichtlich der aktuellen Existenz /… …Aktualität der identifizierten Unternehmen 2. Identifikation von Stiftungen mit potenzieller Unternehmensverbunden- heit aufgrund der Veröffentlichungen der… …experten hinsichtlich möglicher „Lücken“ 4. Überprüfung von Stiftungen als Gesellschafter in Unternehmen anhand der Hoppenstedt-Firmendatenbank und der… …. Im Rahmen dieses Verfahrens wurden insgesamt rund 650 stiftungsverbunde- ne Unternehmen identifiziert. Dies ist eine Steigerung im Vergleich zur Erhe-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Dimension 7: Mitbestimmung in stiftungsverbundenen Unternehmen

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Ergebnisse der quantitativen Untersuchung – Fragebogenerhebung 298 7.9 Dimension 7: Mitbestimmung in stiftungsverbundenen Unternehmen Im… …Rahmen der siebten Untersuchungsdimension wird erörtert, welche Rolle die Mitbestimmung in stiftungsverbundenen Unternehmen spielt und inwie- weit diese… …. Welches dieser Gesetze im Rahmen der un- tersuchten stiftungsverbundenen Unternehmen zum Tragen kommt oder ob Ergebnisse der quantitativen Untersuchung… …Keine organisierte Mitbestimmung Keine Angabe Regulatorische Grundlage der Mitbestimmung in stiftungsverbundenen Unternehmen Abbildung 162… …: Regulatorische Grundlagen der Mitbestimmung in stiftungsverbundenen Unternehmen. Abbildung 162 ist zu entnehmen, dass 39 Prozent der Unternehmen über kei- ne… …organisierte Mitbestimmung verfügen. Bei der Mehrheit der Unternehmen lässt sich jedoch die eine oder andere Form der Mitbestimmung vorfinden. So kommen in 23… …Prozent der stiftungsverbundenen Unternehmen die Regelun- gen des Mitbestimmungsgesetzes und bei 13 Prozent die Regelungen des Drittelbeteiligungsgesetzes… …gesetzlichen Regularien findet bei 19 Prozent der stiftungsverbundenen Unternehmen eine freiwillige Mitbestim- mung statt. Lediglich 6 Prozent der Befragten… …machten hierzu keine Angaben. Frage: Wie würden Sie die Funktionalität der Mitbestimmung in Ihrem stif- tungsverbundenen Unternehmen bewerten? Die… …Präsenz der Stiftung im Unternehmen Ihre Handlungsautonomie und Ihren Handlungsspielraum? Speziell an den Vorstand des verbundenen Unternehmens richtete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Fazit der quantitativen Untersuchung – Fragebogenerhebung

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Stiftung zu beurteilen. Die Teilnehmer der Umfrage ge- hörten zu 44 Prozent zu einer Stiftung, 32 Prozent gehörten einem stiftungs- verbundenen Unternehmen… …Anteile am Unternehmen. Zu 25 Prozent wurde das Unternehmen zu 75 bis 100 Prozent von der Stiftung gehalten. Ein Großteil der unternehmensverbun- denen… …auch eine langfristige Gewinnausschüttung für die Stiftung zu garantieren. Die stiftungsverbundenen Unternehmen wurden befragt, inwiefern sich die… …mittleren Einfluss aufweisen. In der Unabhängigkeit vom Ka- pitalmarkt sehen 38 Prozent einen eher hohen Einfluss auf das Unternehmen, da so langfristige… …(41 Prozent) oder nur einen geringen Einfluss (18 Prozent). Der Einfluss der Stiftung wird darüber hinaus von den verbundenen Unternehmen vor al- lem… …durch die Mandate von Stiftungsangehörigen in Aufsichtsorganen (69 Prozent) wahrgenommen. In 56 Prozent der Fälle gaben die Unternehmen an, dass die… …der Unternehmen. Sowohl aus Sicht des Unternehmens als auch aus Sicht der Stiftung wird die Wahrnehmung der Stiftung durch die Belegschaft als mittel… …Stiftungsverbundenheit im Unternehmen aktiv kommuniziert zu werden. Die Ergebnisse zeigen je- doch auch, dass aus Sicht der Stiftung die Wahrnehmung etwas niedriger ein-… …Stiftung auf die Betriebskultur des Unterneh- mens verzeichnen. 79 Prozent der befragten Unternehmen schätzen den Ein- fluss der Stiftung als mittel bis sehr… …und Gestaltungsmöglichkeiten stattfindet. Ein Einfluss auf die Arbeitsintensität oder Kollegialität kann hingegen aus Sicht der Unternehmen kaum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Mahle GmbH

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …weltweit und beschäftigt fast 50.000 Mitarbeiter. Dennoch hat sich das Unternehmen den Charakter eines Familienunternehmens weitestgehend bewahrt und trägt… …Stimmrecht- übertragung Stimmrechte Dividende Abbildung 191: Stiftung und Unternehmen bei Mahle. Zwei Elemente sind bei der Betrachtung der Mahle GmbH… …Folgenden werden zunächst Stiftung und Unternehmen vorgestellt be- vor das Verhältnis und die Interaktion der Akteure beleuchtet werden. Ausge- hend von… …aufseiten des MABEG e.V. Der vollständige Verzicht auf alle persönlichen Anteile am Unternehmen wurde bewusst durch die Gebrüder Mahle getätigt und… …wurden. Das Ergebnis dieser Konstruktion wird als Unternehmensneut- ralisation verstanden, da diejenigen, denen das Unternehmen gehört (Mahle- Stiftung… …GmbH), keinen Einfluss auf das Unternehmen durch die Stimmrechte nehmen können. Gleichzeitig profitieren diejenigen, die über die Stimmrechte verfügen… …mit dem Kapital nicht alleiniger Motivationsgrund der Stifter gewesen. Zusätzlich wollten die Stifter erreichen, dass ihr Unternehmen nur von… …– Unternehmen aus der Erbfolge nehmen – Kontinuität der Unternehmensleitung ermöglichen – Weltweite stabile Entwicklung forcieren – Größtmögliche… …Stuttgarter Unternehmen produziert wurden. Dessen Erfolgsrezept liegt unter anderem in seiner starken kundenorientierten Ausrichtung gepaart mit einer hohen… …Innovationskraft. Als wachstumsorientiertes Unternehmen lautet die Unternehmensprämisse weltweit, sich dort vor Ort zu etablieren, wo es die Kundenbedürfnisse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Körber AG

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …376 Im Zentrum dieser Verbindung zwischen erfolgsorientiertem Unternehmen und gemeinnütziger Stiftung steht die Unternehmerpersönlichkeit Kurt A… …der Verbin- dung zwischen Stiftung und Unternehmen. 8.5.1 Die Körber-Stiftung Die Körber-Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen… …Unabhängigkeit, das eine langfristige strategische Aus- richtung ermöglicht und daher im Unternehmen als Erfolgsfaktor angesehen wird.489 8.5.2.1… …Tabakindustrie. Die Sparte Körber Process So- lutions umfasst mehrere Unternehmen, die durch eine gleichnamige Manage- ment-Holding geleitet werden und… …Untersuchung – Fallstudien 382 8.5.3 Die Verbindung zwischen Stiftung und Unternehmen Im Folgenden werden die Körber-Stiftung in der Funktion als… …flussverhältnisse bzw. Interessen und Interaktionen zwischen Stiftung und Unternehmen und zum anderen der Einfluss des Stiftungskonstrukts auf die Arbeitnehmer- und… …und genutzt werden können. Der Fall Körber erweist sich als Beispiel dafür, dass Stiftung und Unternehmen, geleitet von einem kleinen Personenkreis… …Stiftung und Unternehmen Ein Schwerpunkt der Interaktion zwischen der Körber-Stiftung und der Körber AG liegt in dem kommunikativen Austausch ausgewählter… …Euro an die Stiftung gezahlt.493 Der verbleibende Gewinn wird im Unternehmen für Investitionen und Wachstum verwendet. In einer solchen… …Unternehmen aufzulösen bzw. zu verändern und sehen diese Option auch für die Zukunft nicht. Das Modell eines stiftungsverbundenen Unternehmens wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück