INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (30)
  • eJournal-Artikel (29)
  • News (9)
  • Lexikon (5)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Funktionstrennung Vierte MaRisk novelle Risikotragfähigkeit marisk Risikomanagement IT Management Datenanalyse Auditing Handbuch Interne Kontrollsysteme IPPF Framework Kreditinstitute Prüfung Datenschutz Checklisten Arbeitskreis Risk

Suchergebnisse

73 Treffer, Seite 3 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bedeutung des Deutschen Corporate Governance Kodex für die Arbeit von Aufsichtsräten in Kreditinstituten

    Manuel René Theisen
    …international und national anerkann- te Standards guter und verantwortungsvoller Unternehmensführung und -über- wachung. Den zwingenden Empfehlungen des DCGK sind…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat als Kontrolleur und Sparringspartner des Vorstandes für das Risikomanagement

    Arnd Wiedemann, Michael Torben Menk
    …Rechnungslegungs Standards Comittee) konkretisiert. Die von diesem Gremium verabschiedeten Deutschen Rechnungslegungsstandards DRS erlangen ihre Verbindlichkeit… …über die Veröffentlichung des Bundesministeriums für Justiz (§ 342 HGB). Die Standards des DRSC sind für die Konzernrechnungs- legung verbindlich und… …um die branchenspezifischen Normen für Kredit- institute.25 Zu erwähnen ist in dem Zusammenhang, dass die Planungen eines neuen Standards DRS 20… …Abs. 2 HGB. Mit Anwendung des DRS 20, der für Geschäftsjahre, die nach dem 31. Dezember 2012 beginnen, verpflichend gelten soll, treten die Standards…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die interne Revision als Partner des Aufsichtsrates

    Christian Fritzel
    …, dass die Standards der outsourcenden Bank (!) mindestens erfüllt werden. Alle genannten Prüfungen und Beurteilungen erfolgen unter Berücksichtigung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Verwaltungsrat von Kreditinstituten in der Schweiz: Rahmenvorgaben, Organisation, Aufgaben und Strukturen

    Michael Loretan, Etienne Schön
    …marktüblichen Standards und Standesregeln verstanden.27 Die Compliance- ___________________ 19 Vgl. Kleiner, B./Schwob, R. (Banken und Sparkassen, 2011), Rz. 46… …Organisationsstruktur eingeführt und unterhalten wurde, welche sämt- lichen Bankenregularien und –standards entspricht.76 Kommt es zum Schluss, dass zumindest in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Effizienzprüfung von Aufsichtsorganen in Kreditinstituten

    Reinhold Hölscher
    …. von/Grundei, J. weisen darauf hin, dass mit den gesetzlichen Vorschriften und den unter gesetzlichen Standards guter Unternehmensführung zwei Regelungsebenen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Rolle des Aufsichts- und Verwaltungsrates bei der Gründung einer Bank in der Europäischen Gemeinschaft – von der Geschäftsidee bis zur Implementierung

    Thomas Schlieper
    …betreffend die Anwendung internationaler Rechnungslegungsstandards, Abl. L 243/1 v. 11.9.2002 wurden IFRS (International Fi- nancial Reporting Standards…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen für Bankgeschäfte: Normen und ihre Interpretation durch den Aufsichts- und Verwaltungsrat

    Stephan Schöning
    …anderem in Form von organisatorischen Standards, Krisentests und regelmäßigen Rückvergleichen (Backtesting), siehe § 317 SolvV. 23 Die quantitative…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der IFRS-Konzernabschluss als Informationsinstrument für den Bankaufsichtsrat

    Hans-Jürgen Kirsch, Tim Hoffmann, Alexander Olbrich
    …IFRS- Konzernabschlusses zu beachtenden Rechnungslegungsvorschriften werden hierbei durch den in London ansässigen International Accounting Standards… …Board (IASB) entwickelt. Für Unternehmen innerhalb der Europäischen Union ergibt sich jedoch die Besonderheit, dass die Standards zunächst im sog… …Abschlusses. 14 3. Abbildung von Sachverhalten im IFRS- Konzernabschluss 3.1 Überblick In den IFRS existiert eine Vielzahl von Standards, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Strategische Marketingentscheidungen eines Kreditinstituts: Produkt, Preis, Vertrieb, Kommunikation, Personal

    Manfred Bruhn
    …Qualitätsanforderungen frühzeitig zu antizipieren. Darauf aufbauend sind in der Planungsphase entsprechende Qualitäts- standards festzulegen, um das identifizierte…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Besondere Anforderungen an den Aufsichts- oder Verwaltungsrat eines Kreditinstituts bei der Initiierung, Steuerung und Überwachung von Projekten

    Martin Fröhlich
    …, d.h. deren Prozesse und konzeptionellen Grund- lagen, voraus. Zudem sollte die Gestaltung dieser Systeme an gängigen Standards im Sinne von AT 7.2… …Projektdokumentation befassen. In der Praxis haben sich ausgereifte Standards für das Projektmanagement14 herausgebildet, die nach den Erfahrungen des Verfassers… …, Prüfungsstandard v. 18.6.2008 über Standards zur Prüfung von Projekten – Definitionen und Grundsätze, PS Nr. 4, S. 7ff. 21 Vgl. DIIR, Prüfungsstandard v… …. 18.6.2008 über Standards zur Prüfung von Projekten – Definitionen und Grundsätze, PS Nr. 4, S. 8. 22 Vgl. Köhler, A./Veen, P. van der (Interne Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück