INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2993)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1791)
  • eJournal-Artikel (1113)
  • Partner-KnowHow (39)
  • News (36)
  • Lexikon (14)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2025 (92)
  • 2024 (82)
  • 2023 (66)
  • 2022 (113)
  • 2021 (106)
  • 2020 (84)
  • 2019 (203)
  • 2018 (129)
  • 2017 (99)
  • 2016 (100)
  • 2015 (325)
  • 2014 (327)
  • 2013 (169)
  • 2012 (184)
  • 2011 (115)
  • 2010 (214)
  • 2009 (261)
  • 2008 (55)
  • 2007 (109)
  • 2006 (54)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risk Arbeitsanweisungen Handbuch Interne Kontrollsysteme IPPF Framework Sicherheit Kreditinstitute Interne Funktionstrennung IPPF control Grundlagen der Internen Revision Geschäftsordnung Interne Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision öffentliche Verwaltung Standards

Suchergebnisse

2994 Treffer, Seite 121 von 300, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Betrugsfällen bei Baufinanzierungen

    Mario André Althof
    …491 Die Prüfung von Betrugsfällen bei Baufinanzierungen Mario André Althof 1 Einleitung Nach einer Sonderauswertung 1… …Anstieg, welcher auf die zeitlich verzögerten Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf die Bankenbranche zurückzuführen sein dürfte. 1 Vgl. dazu PwC… …Studie »Wirtschaftskriminalität – Banken und andere Finanzdienstleister«, November 2012, S.`9–11 492 1 Einleitung Abb.¬1 Die häufigsten… …mussten zum Teil um ihre wirtschaftliche Existenz fürchten. Noch heute be- 1 Einleitung 493 schäftigt sich die Rechtssprechung auf höchster Ebene mit… …Fehlverhaltens der Verkäufer oder Ver- mittler erneut von Vertriebsunternehmen billig gekauft und wieder lukrativ vermarktet werden. 1 Typische Merkmale… …, Hausverwalter etc.) be- teiligt, welche zum Teil im Hintergrund agieren. Häufi g ist von einer orga- 1 Vgl. Althof, A.: »Schrottimmobilien sind ein Problem für… …eintreten. Diese Definition schließt Rechtsrisiken ein. 1 Die Trennung zwischen operationellem Risiko mit Kreditbezug (z. B. bei Vor- lage von… …zum Schadenseintritt bzw. zur Vermögensgefährdung gekommen ist. 1 Vgl. Solvabilitätsverordnung vom 14. Dezember 2006, §`269 Absatz 1. 2 Vgl. dazu… …Verbindung mit den Finanzierungsdelikten tritt oft der Straftatbestand der Untreue 1 auf. Das Fehlverhalten von z. B. leitenden Angestellten, Mitglie- dern… …. nicht vertretbare Risiken billigend in Kauf genommen hat. Dies geht meist mit einem persönlichen Vorteil einher. 1 Vgl. §`266 StGB. 498 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrierte Berichterstattung aus der Perspektive der Abschlussprüfung

    Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann, Dr. Matthias Schmidt
    …Abbildungsverzeichnis ......................................................................................... 390 1 Überblick… …Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Unterschiedliche Aufnahmegrade ........................................................... 402 Abb. 2: Kombinierte bzw. additive… …........................................................................... 407 Überblick Naumann/Schmidt 391 1 Überblick Vollständige, entscheidungsrelevante und verlässliche Informationen sind eine… …(Konzern-)Lageberichte den maßgeb- lichen Rechnungslegungsvorschriften entsprechen. Sie fördert die Verlässlichkeit ___________________ 1 Vgl. Schmidt 2014, S. 70-75… …gebnisses sowie Darstellung und Analyse der wirtschaftlichen Lage (§ 315 Abs. 1 Sätze 1-4 HGB): Welche nichtfinanziellen Aspekte haben sich in der… …Chancen und Risiken (§ 315 Abs. 1 Satz 5 HGB): Welche nichtfinanziellen Aspekte werden sich voraussichtlich wie auf die künf- tige Entwicklung des… …___________________ 9 Vgl. Schmidt 2011, S. 47-59. Die Berichtspflicht gilt gemäß § 289 Abs. 1 Sätze 1-3 und Abs. 3 HGB ebenso für den Lagebericht. 10 Vgl… …. Schmidt 2011, S. 59-66. Die Berichtspflicht gilt gemäß § 289 Abs. 1 Satz 4 HGB ebenso für den Lagebericht. 11 Vgl. Schmidt 2011, S. 67 f. Die… …entsprechenden Ausfüh- ___________________ 26 Siehe §§ 317 Abs. 1, 322 Abs. 3 HGB. 27 Siehe §§ 317 Abs. 2, 322 Abs. 6 HGB. 28 Eine Ausnahme bilden… …beeinflussen werden. Wie Abbildung 1 zeigt, sind in der Praxis unterschiedliche Grade der Aufnahme von Nachhaltig- keitsinformationen in den Geschäftsbericht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. VII EU-ProspV Mindestangaben für das Registrierungsformular für durch Vermögenswerte unterlegte Wertpapiere („asset backed securities“/ABS) (Schema)

    Jens H. Pegel
    …Wertpapiere („asset backed securities“/ABS) (Schema) 1. Verantwortliche Personen 1.1. Alle Personen, die für die im Regist- rierungsformular gemachten… …Zeitraum zuständig waren (ein- ANNEX VII Minimum disclosure requirements for asset-backed securities registra- tion document (schedule) 1. Persons… …. EU-ProspV Anh. VII Mindestangaben für Registrierungsformular ABS (Schema) 568 Pegel Inhalt Rn. Rn. I. Verantwortliche Person . . . . . . . 1 II… …Dokumente . . . . . . . 52 I. Verantwortliche Person 1 Diesem Punkt kommt bei asset backed securities besondere Bedeutung zu, weil die die Verbriefung der… …Verantwortung der Drittparteien sollte dann ausdrücklich auf die konkreten Passagen des Prospektes beschränkt werden, in denen die Informationen, 1 In der Regel… …wortungsübernahme nach § 5 Abs. 4 Satz 1 WpPG. Die BaFin verlangt, dass zumindest der in § 5 Abs. 4 Satz 1 WpPG genannte Wortlaut in den Prospekt aufgenommen wird… …. Dieser unterscheidet sich nur unwesentlich vom Wort- laut der Ziff. 1.2 von Anh. VII EU-ProspV, so dass der Wortlaut nach § 5 Abs. 4 Satz 1 WpPG gewählt… …securities aufzuführende Risikofaktoren sind die folgenden zu nennen: 7 1. Der Emittent ist alleiniger Schuldner der Wertpapiere. Es ist hierbei aus-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Erweiterte Preisuntergrenzenbestimmung zur Steuerung von Absatzrisiken

    Prof. Dr. Christoph Siepermann
    …193 Erweiterte Preisuntergrenzenbestimmung zur Steuerung von Absatzrisiken Christoph Siepermann 1 Problemstellung Angesichts… …Controlling (wieder) zunehmend an Bedeutung.2 Allgemein lassen sich die in Abbildung 1 dargestellten Arten von Preisunter- grenzen unterscheiden. „Unter… …ist.5 So ist der Auf- und Abbau von Eigentumspotenzialen (z.B. Kauf oder ___________________ 1 Vgl. Simon 2004, S. 1084 ff. 2 Vgl. auch… …Kurzfristige Preisuntergrenzen Kostenrechnung Investitionsrechnung Abbildung 1: Arten von Preisuntergrenzen Im Kontext der hier interessierenden… …diesbezüglich fol- gende Anforderungen zu stellen: 1. Zunächst ist, um Informationen für sehr kurzfristige Entscheidungen bereitstel- len zu können, die… …beeinflussbare Kosten). Auf diese Weise können (in Kombination mit der Definition der variablen Kos- ten gemäß Forderung 1) Preisuntergrenzeninformationen für… …ie rk es 1. Trennung zwischen fixen und variablen Prozesskosten x – o x 2. Differenzierung der fixen Prozesskosten nach der Anpassungs- fähigkeit… …Reichmann/Fröhling eine Unterscheidung zwischen ≤ 6 Monate, ≤ 1 Jahr und > 1 Jahr abbaufähigen Kosten vor.31 Glaser unterscheidet zunächst ganz allgemein kurz-… …, quartalsweise und jährlich abbaubaren Kosten spricht.33 Damit wären die Forderungen 1, 3, 4 und 5 erfüllt. Um Forderung 2 zu genü- gen, ist zusätzlich eine… …beeinflussbar langfristig beeinflussbar ausbringungsmengen- abhängig ausbringungsmengen- unabhängig Forderung 1 Forderung 2 Forderung 3 Forderung 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Corporate Compliance für mittelständische Unternehmen in Deutschland – Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen, Konzepte zur Ausgestaltung und deren Relevanz

    Pia Montag
    …Unternehmenspraxis. In: Der Betrieb 2010, S. 1509; Hauschka, Christoph E.: §1 Einführung. In: Corporate Compliance – Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen… …sie auch der Vermeidung sogenann- ___________________ 215 Vgl. Hauschka, Christoph E.: §1 Einführung. In: Corporate Compliance – Handbuch der… …den Wertpapier- handel (WpHG) fordert nach § 33 Abs. 1 die unabhängige Erfüllung der un- ternehmerischen Compliance-Funktion. Der Deutsche Corporate… …Governance Kodex, dessen Einhaltung § 161 Abs. 1 AktG börsennotierten Aktiengesell- schaften empfiehlt, bestimmt Compliance als Aufgabe des Vorstands und de-… …Aktiengesetz oder dem Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung ist umstritten (§§ 91 Abs. 2, 93 Abs. 1 AktG, § 43 Abs. 1 GmbHG).224… …. 224 Vgl. Hauschka, Christoph E.: § 1 Einführung. In: Corporate Compliance – Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen. Hrsg. Christoph E. Hauschka… …Organisation; Buchführung. Rn. 47. In: Kommentar zum Aktiengesetz. Hrsg. Gerald Spindler und Eberhard Stilz. Band 1. 2. Aufl. München 2010. 225 Vgl… …Risikobereiche. Hrsg. Helmut Görling et al. Heidelberg usw. 2010, Rn. 1. 255 Vgl. ebenda. Compliance 46 stöße und die Festlegung von Maßnahmen der… …: Managementrisiken im Risikomanagementsystem. In: Der Betrieb 2000, S. 1475– 1477. 259 Vgl. Hauschka, Christoph E.: §1 Einführung. In: Corporate Compliance –… …Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen. Hrsg. Christoph E. Hauschka. 2. Aufl. München 2010, Rn. 2. Compliance 47 1. Compliance-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2022

    Interne Revision und Nachhaltigkeit

    Erste Ergebnisse für die deutsche Praxis zum Mehrwert von Prüfung und Beratung
    Annika Bonrath, Vanessa Lopez Kasper, Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Basis einer Befragung von 91 Internen Revisoren im deutschsprachigen Raum und versucht so, neue Einblicke in die gelebte Praxis der Revision zu geben. 1… …, Geschäftspartner und andere Interessengruppen zunehmend auf Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen 1 konzentrieren [Deloitte (2019)] und damit die Rolle von… …; Holder-Webb, Cohen, Nath und Wood (2009)]. Nämlich, dass es sich bei der Finanzberichterstattung in erster Linie um eine historische Dar- 1 Siehe Abbildung 1… …ist das Gebiet der Nachhaltigkeit so umfassend und komplex, dass die Risikoposition nicht einfach zu bestimmen ist. Die folgende Abbildung 1 stellt vor… …Governance (ESG), dar. (siehe Abb. 1) Die Liste an potenziellen Risiken, welche sich aus diesen drei Dimensionen ableiten lässt, ist grundsätzlich sehr lang… …die grundsätzlichen Herausforderungen für das Unternehmen, und damit auch Risiken aus Sicht der Revision, zusammenfassen. Tabelle 1 stellt eine mögliche… …Kategorisierung der Risikoarten dar. (siehe Tab. 1, S. 28) Die Tatsache, dass Vorfälle im Zusammenhang mit Umweltverschmutzung, Kunden- und Mitarbeitersicherheit… …Rechte der Stakeholder · Wirtschaftliche Leistung · Finanzielle Ziele Abb. 1: Komponenten der Nachhaltigkeit [in Anlehnung an COSO (2013); IIA (2021)]… …Tab. 1: Primäre Risiken aus dem Themengebiet der Nachhaltigkeit [in Anlehnung an IIA NL (2010); COSO (2013)] Risikoart Reputationsrisiken… …Reife der Internen Revision im Bereich ESG/ Nachhaltigkeit im Vergleich zum Unternehmen (auf einer Skala von 1 „sehr niedrig“ bis 7 „sehr hoch“). Dies…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.12.2018 – 31.12.2019

    …VERANSTALTUNGEN Aus der Arbeit des DIIR DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 12. 2018 – 31. 12. 2019 DIIR – Deutsches Institut für Interne… …: akademie@diir.de, Internet: www.diir.de 1. Profis aus der Praxis Unsere Referenten sind ausgewählte Experten in ihren Fachgebieten mit jahrelanger Revisionserfahrung… …Dieterle Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil 1) Prüfung der Aufbauorganisation und Prozessmanagement in Kreditinstituten und Unternehmen… …01.–02.04.2019 Christian Weiß Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil 1) Prüfung der Aufbauorganisation und Prozessmanagement in Kreditinstituten… …SAP Teil 1 – Grundlagen Prüfen mit SAP Teil 1 – Grundlagen Prüfen mit SAP Teil 1 – Grundlagen Prüfen mit SAP Teil 1 – Grundlagen 31.01.2019 Jürgen Kreuz… …Patrzek für die Innenrevision Prüfen unter Stress 14.–15.11.2019 Christian Rausch Psychologie kompakt 04.–05.02.2019 Rudolf Munde für Revisoren Teil 1… …Psychologie kompakt 19.–20.08.2019 Rudolf Munde für Revisoren Teil 1 Revision aktiv gestalten 07.–08.11.2019 Martina Kreikebaum- Movagharnia Revisionsrhetorik –… …Vorbereitung Teil 1 des Internen RevisorsDIIR Vorbereitung Teil 1 des Internen RevisorsDIIR Vorbereitung Teil 1 des Internen RevisorsDIIR Vorbereitung Teil 2 des… …ORSA-Anforderungen Prüfung der Informationssicherheit in Versicherungsunternehmen Solvency II: Prüfung der Solvenzkapitalberechnungen nach Standardformel (Säule 1) und… …1) und Schnittstellen zur Säule 2 + 3 Seminare Führungskräfte ➞ Grundstufe Aufbau einer modernen Revisionsabteilung Aufbau einer modernen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Prüfung der Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht

    Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Dr. Alexander Scheele
    …Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339 2 Chancen und Risiken als Gegenstand von… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348 Einleitung Kirsch/Scheele 339 1 Einleitung Die externe Rechnungslegung befindet sich seit einigen Jahren in einem grundlegenden… …europäischen IFRS- 1 Vgl. Böcking/Wesner 2004, S. 103. 2 Vgl. Ballwieser 2002, S. 297. 3 Vgl. Baetge/Noelle 2001, S. 175. 4 Vgl. Baetge/Heumann 2006, S. 39… …Kirsch/Scheele Verordnung gem. § 315 a Abs. 1 HGB, § 315 a Abs. 3 Satz 2 HGB und § 325 Abs. 2 a Satz 2 HGB zwingend anzuwendendes Recht. In den IFRS existiert in… …eine chancen- und risikoorientierte Lageberichtspublizität9 finden sich nach derzeitiger Rechtslage primär in § 289 Abs. 1 Satz 4 HGB.10 Sie sind das… …Lageberichtsinhalte. Das KonTraG stellt dabei den Ursprung der risikoorientierten Lageberichterstattung dar. Mit ihm wurde die ursprüngliche Fassung des § 289 Abs. 1… …Entstehungsgeschichte des KonTraG legte nahe, den Risikobegriff hier in einem engen Sinne ausschließlich negativ aufzufassen. Er wurde daher im Einklang mit § 252 Abs. 1… …Risikobericht und Prognosebericht gemeinsam in § 289 Abs. 1 Satz 4 HGB integriert wurden. Nach geltender Rechtslage ist die voraussichtliche Entwicklung nunmehr… …Einklangsprüfungen des § 317 Abs. 2 Satz 1 HGB. Demzufolge ist zu prüfen, ob der Lagebericht mit dem zugrunde liegenden Abschluss (Einklangsprüfung I) und mit den bei… …mit den Risiken der künftigen Entwicklung bereits deshalb erforderlich, weil der Abschlussprüfer in seinem Prüfungsbericht nach § 321 Abs. 1 Satz 2 HGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung der Marktpreisrisikosteuerung durch die Interne Revision

    Jürgen App
    …251 Prüfung der Marktpreis- risikosteuerung durch die Interne Revision Jürgen App 253 1 Marktpreisrisiko als Element der Banksteuerung… …Aktien-, Zins- und Währungspositionen. 254 1 Marktpreisrisiko als Element der Banksteuerung Eine, wenn nicht sogar die Kernherausforderung ist es, die… …Eine hinreichend substantiierte Ausgestaltung der Analyse bzw. Plausibili- sierung der ermittelten Ergebnisse aus Marktrisikopositionen ist mit eine 1… …in Bezug auf Marktrisikopositionen. Dem entsprechend wird diesem Aspekt in der Bankpraxis auch die gebotene Aufmerksamkeit gewidmet.1 1 Vgl. z.B. zur… …Informationen. Daher ist es weiterhin erforderlich, dass die Informationen über die Marktpreisrisiken 1 Vgl. IDW HFA, IDW PS 525, Tz.35. 2 Vgl. DIIR, DIIR… …zwischen Geschäfts- und Risikostrategie. 1 Durch die Interne Revision ist zu prüfen, ob bzw. inwieweit diese Konsistenz gegeben ist. Die Prüfung der… …. Hier ist in der Regel ein 1 Vgl. BaFin, MaRisk, AT 4.2 Tz.2. 258 2 Prüfung der Marktpreisrisikosteuerung besonderes Augenmerk auf die Einführung… …Auswirkungen bestimmter Annahmen zur Zinsveränderung auf den Bar- wert bestehender Bankpositionen. In diesem Zusammenhang haben sich in der 1 Die MaRisk sehen… …Bedeu- tung gewinnen.5 1 Im Aufsichtsrecht »Haltedauer« genannt. 2 So haben Kreditinstitute mit größeren Wertpapierbeständen, z.B. häufig Limitierungen… …vor- gegeben, wobei Maßnahmen sicherstellen müssen, dass zwischenzeitliche Limitüberschreitungenvermiedenwerden können.6 Von besonderer Bedeutung 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Von der Bürokratiekostenmessung zum Controlling in der Gesetzgebung

    Marco Becker, Lothar Streitferdt
    …......................................................................................... 303 1 Einführung ............................................................................................... 305 2 Bürokratiekosten =… …Bürokratiekostenmessung zum Controlling in der Gesetzgebung 303 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Analysekonzept der Gesetzesfolgenabschätzung… …Gesetzesfolgenabschätzung ................. 314 Von der Bürokratiekostenmessung zum Controlling in der Gesetzgebung 305 1 Einführung Die bisherigen… …der Unternehmen um rund 25% zu verringern. 1 Hierzu wurde zunächst der vermeintliche Gesamtbestand an Bürokratiekosten er- mittelt. 2 Die bloße… …Deutschland mit dem Erfüllungsaufwand gleichgesetzt. 4 Dieser ist wie folgt definiert: ___________________ 1 Vgl. RegB 2007, S. 1; NKR 2009, S. 2. 2… …___________________ 5 § 2 Abs. 1 NKRG. 6 Auszüge dieses Abschnitts wurden teilweise wörtlich, teilweise in veränderter Form bereits veröffentlicht; vgl. Becker… …Controlling in der Gesetzgebung 307 3.2 Ziele der Gesetzesfolgenabschätzung Die Gesetzesfolgenabschätzung verfolgt vier Zielsetzungen: 11 1… …durchgeführt werden: 12 1. Zielanalyse. Im Rahmen der Zielanalyse wird ermittelt, ob der Regelungsinhalt des betref- fenden Gesetzes dazu geeignet ist… …wertanalyse. 13 Abb. 1 zeigt das Zusammenspiel dieser fünf Analysen und veran- schaulicht das Untersuchungskonzept der Gesetzesfolgenabschätzung… …. Zielanalyse Kostenanalyse Leistungsanalyse Schnittstellenanalyse Nutzwertanalyse System- und Wirkungsanalyse Abb. 1: Analysekonzept der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 119 120 121 122 123 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück