INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1591)
  • eJournal-Artikel (1071)
  • News (224)
  • eBooks (46)
  • Partner-KnowHow (36)
  • Lexikon (7)

… nach Jahr

  • 2025 (106)
  • 2024 (89)
  • 2023 (76)
  • 2022 (109)
  • 2021 (126)
  • 2020 (92)
  • 2019 (181)
  • 2018 (134)
  • 2017 (104)
  • 2016 (113)
  • 2015 (341)
  • 2014 (295)
  • 2013 (171)
  • 2012 (203)
  • 2011 (122)
  • 2010 (194)
  • 2009 (246)
  • 2008 (49)
  • 2007 (98)
  • 2006 (38)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Grundlagen der Internen Revision Sicherheit Governance Datenanalyse Arbeitsanweisungen Ziele und Aufgaben der Internen Revision IPPF Framework Corporate Geschäftsordnung Interne Revision Risikotragfähigkeit Banken Auditing Risk Interne Management

Suchergebnisse

2975 Treffer, Seite 147 von 298, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Erweiterte Preisuntergrenzenbestimmung zur Steuerung von Absatzrisiken

    Prof. Dr. Christoph Siepermann
    …unbefriedigender Umsatzrenditen deutscher Unternehmen bei gleichzei- tig weitgehend ausgeschöpften Rationalisierungspotenzialen und gesättigten Märk- ten, die eine… …Stück lassen sich dann analog zum ersten Fall be- rechnen. 4 Beispiel zur erweiterten Preisuntergrenzenbestimmung Ein (fiktives) Unternehmen stellt…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Management von Transport- und Lagerrisiken in Supply Chains

    Sebastian Kummer, Irene Sudy
    …die Welt entwickelt sich zu einem globalen Markt- platz. Unternehmen agieren in verschiedenen Supply Chains unter sich ständig ändernden… …sogar noch höher. 3 Der zunehmende Wettbewerb erfordert eine effiziente Abwicklungsform in der Wertschöpfungskette.4 Die Unternehmen stehen vor der… …werden bestimmte Risiken vom Unternehmen bewusst selbst getragen.47 …Vermeidung… …Verminderung… … v on R is ik en M aß na hm en zu r…… …durch ver- tragliche Vereinbarungen auf mehrere Unternehmen verteilt.86 Der Grad der Risi- koteilung wird dabei sehr stark von der Verhandlungsmacht der… …Partner abhängen. Bei der Überwälzung der Transportrisiken im Beschaffungsbereich wird das Unternehmen versuchen, seine Lieferanten zum Transport der… …Kummer, Irene Sudy 250 satzbereich hingegen wird das Unternehmen versuchen, den Transport der Ware auf die Abnehmer mit möglichst frühem Ort des… …durch den Lieferanten beim ab- nehmenden Unternehmen erfolgt. Die Bestandsverantwortung und somit das Transport- und Lagerrisiko werden dabei an den… …Ausmaß Unternehmen bereit sind, Risiken bewusst in Kauf zu nehmen und selbst zu tragen, hängt von der jeweiligen Risiko- bereitschaft ab. Bei der… …Selbsttragung müssen die Unternehmen dann Vorsorge (z.B. durch Ansatz kalkulatorischer Wagnisse) betreiben, um etwaige Transport- und Lagerschäden abzufedern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Management von Kooperationsrisiken in Supply Chains

    Marion Steven, Inga Pollmeier
    …Umfeld wie die fortschreitende Globalisie- rung und Dynamisierung der Wirtschaft setzen die Unternehmen zum einen in wachsendem Maße Risiken aus, deren… …die zunehmenden Veränderungen des unter- nehmerischen Umfelds zu gestiegenen Wettbewerbsanforderungen, infolgedessen die Unternehmen die Zusammenarbeit… …, die als Zusammenschluss von Unternehmen verschiede- ner Wertschöpfungsstufen in einem Unternehmensnetzwerk zu verstehen sind. Ziel des… …Zusammenarbeit rechtlich und wirtschaftlich selbständiger Unternehmen in einem Unternehmensnetzwerk entstehen. Da in der Literatur bislang noch keine… …Chains dar, die als Zu- sammenschluss von Unternehmen verschiedener Wertschöpfungsstufen in einem Unternehmensnetzwerk zu verstehen sind. Anhand der… …Qualitätsverbesserungen führt, steigert sie andererseits auch die Abhängigkeit der einzelnen Unternehmen von den Leistungen und dem Kooperationsverhalten der… …Wertschöpfungspartner. Störungen im Produktionsprozess einzelner Unternehmen wirken sich somit aufgrund verrin- gerter Lagerbestände und Durchlaufzeiten stärker auf vor-… …kooperierender Unternehmen be- schränkt sein, so dass in diesem Fall nur dyadische Beziehungen zu analysieren sind. Auf der Ebene des einzelnen Unternehmens… …jeweilige Unternehmen beschränkt ist und keine Auswirkungen auf andere Supply Chain-Unternehmen oder die gesamte Supply Chain erwartet werden, sind diese… …eingeschätzt werden oder die Summe mehre- rer, zunächst nur für die einzelnen Unternehmen bedeutsamer Risiken die Risiko- position der gesamten Supply Chain…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Management von IT-Risiken in Supply Chains

    Brigitte Werners, Philipp Klempt
    …Unternehmen die kostengünstige Einbindung in die Supply Chain. Durch den internetbasierten Informationsaustausch steigen für die beteiligten Un- ternehmen… …der Unternehmen für Internetbedrohungen und die Bedeutung der IT-Sicherheit weiter gestärkt. In dem vorliegenden Beitrag werden zunächst die Aufgaben… …der Informationstechnik (BSI) basiert. Hiermit lassen sich die IT-Sicherheit in einem Unternehmen quantifizieren und die effektivsten Maßnahmen zur… …die Supply Chain eingebundene Unternehmen hat dafür Sorge zu tragen, dass niemand widerrechtlich in den Besitz der ausgetauschten Informationen ge-… …aus Sicht jedes der beteiligten Unternehmen sicherzustellen, dass die Kooperationspartner nur auf die freigegebenen Informationen, nicht jedoch auf… …. Ein IT-Sicherheitskonzept ist für ein Unternehmen erforderlich, damit konkrete Sicherheitsmaßnahmen geplant, umgesetzt und später auch aktualisiert… …buch (GSHB), das seitdem kontinuierlich weiterentwickelt und ergänzt worden ist. In Deutschland hat sich das GSHB in vielen Unternehmen und Behörden als… …schwächstes Glied.26 Deshalb sollte das erreichte IT-Sicherheitsniveau von Partnerunternehmen entlang der Supply Chain für jedes Unternehmen von besonderem… …vorgestellten Verfahren lässt sich die IT- Sicherheit in einem Unternehmen evaluieren, auch wenn das für eine Zertifizierung erforderliche IT-Sicherheitsniveau… …noch nicht erreicht wurde. Aus den Ergebnissen lassen sich schrittweise effiziente Verbesserungen für die beteiligten Unternehmen ableiten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Management von Informationsrisiken in Supply Chains durch Data Warehousing

    Joachim Reese, Marco Waage
    …Koordinationsmechanismen im Supply Chain Management Das Risikomanagement in einer Supply Chain kann entweder in jedem einzelnen Unternehmen selbstständig oder bei… …Unternehmen von anderen Partnern der Supply Chain un- ___________________ 4 Vgl. Ebers 1997, S. 32. 5 Vgl. zur Bedeutung frühzeitiger Informationen z.B… …, müssen sie vom beteiligten Unternehmen zunächst einmal quantifiziert werden. Diese Aufgabe wird durch das Dilemma der Informationsbewertung zusätzlich… …2007, S. 684 f. Management von Informationsrisiken in Supply Chains durch Data Warehousing 287 Kooperation mit dem Unternehmen betroffen sind… …Unternehmen kann relativ kurzfristig über den Beitritt zu bzw. Austritt aus einer Supply Chain entscheiden, wenn es über ein eigenes Risi- komanagement verfügt… …stellen.11 Nur so konnte die ungebremste Informationsflut in Unternehmen beherrscht und somit auch das Risiko von Fehlentscheidungen aufgrund von In-… …Verzögerungen in der Informationsübertragung kommen kann. Ein zentrales Data Warehouse für alle Unternehmen der Supply Chain unter- stützt das… …unmittelbar zusammenarbeitender Unternehmen) und lediglich für den Zugriff dieser Systemeinheiten bestimmt sind.21 Mit dieser Lösung sollen… …Definitionsgleichungen (alle Unternehmen) t;k t;k w,k t;kL M t N= = ⋅ { }t;k t;k t;k t;kWA min L ;BE F= + t;k t 1;k t;k t;kL L WE WA−= + − t;k t 1;k t;k t;kM M…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Möglichkeiten der Integration von Performance- und Risikomanagement im SCM

    Herwig Winkler, Bernd Kaluza
    …verbessern. Die Effektivität wird dabei durch die von den einzelnen Unternehmen für die Beschaffung, Herstellung und Lieferung eingesetzten… …, Beschaffungs-, Herstell- und Lieferprozesse in und zwischen den Unternehmen zu koordinieren. Diese ganzheit- liche Gestaltung, Abstimmung und Lenkung einer… …der Wertschöpfung beteiligten Unternehmen eine hohe Versorgungssicherheit gewährleistet. Die verschiedenen Maßnahmen zur Steigerung und Sicherung der… …Informations- und Geldflüsse umfassen soll.3 Mit dem SCM sollen neue Strukturen für die Zusam- menarbeit der Unternehmen einer Supply Chain geschaffen und die… …der Wert- schöpfung beteiligten Unternehmen aufzubauen, die auf einer langfristigen Zusam- menarbeit basieren.4 Eine kooperative Zusammenarbeit ist dann… …zweckmäßig, wenn sich jedes Unternehmen auf seine Kernkompetenzen konzentriert und diese in ei- nem partnerschaftlichen Verhältnis einbringt. Dazu muss das… …Unternehmen jedoch bereit sein, zu kooperieren und die Unternehmensgrenzen zu seinen Partnern zu öffnen.5 Für die gemeinsame Leistungserstellung werden dabei… …puts, der Faktorkombinationsprozesse in den Unternehmen sowie den Transakti- onsprozessen zwischen den Unternehmen zu bewerten.7 Als Indikatoren zur… …Messung der Supply Chain Performance schlagen wir vor, die Fehlerfreiheit des Outputs sowie die Lieferzeit, -qualität, -kosten und -treue je Unternehmen… …der Optimierung der Supply Chain Performance steht nicht mehr das einzelne Unternehmen im Mittelpunkt der Betrachtungen, sondern es muss die ge- samte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Kognitionsorientiertes Risikocontrolling in der Supply Chain: Balanced Supply Chain Risk Map

    Volker Lingnau, Andreas Jonen
    …Unternehmen wie Produktions- und Finanzwirtschaft gelegt und die Risiken der gesamten Supply Chain, insbesondere der Schnittstellen zu anderen Institutionen… …Instrument entworfen werden, welches diese Risikopotentiale der Supply Chain er- fasst, in ein auf das gesamte Unternehmen ausgerichtetes Steuerungsinstrument… …Problemfeld der Supply Chain stellen die unterschiedlichen Inte- ressen der verschiedenen Unternehmen innerhalb der Supply Chain dar, welche alle das Ziel der… …Umsetzung im Unternehmen, in: Wirtschaft und Management, Band 8, Wien, 2008. Hubig, Lisa; Jonen, Andreas: Cognitive-Oriented Risk Evaluation Using the… …das Controlling von kreditnehmen- den Unternehmen, in: Lingnau, Volker (Hrsg.): Beiträge zur Controlling-Forschung, Kaisers- lautern 2003. Jonen… …Management-Konzept, Logistik Management, 2/3/2001, S. 73-85. Tewald, Claudia: Risikomanagement aus der Isolation im Unternehmen führen – Konzeption und Umsetzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Frühaufklärung im Rahmen des Risikomanagements von Supply Chains

    Ulrich Krystek
    …Chains sehr nahe, da solche Kooperationsformen von Unternehmen als am Markt konkurrierende, faktische Wirtschaftseinheiten verstanden werden müssen3… …Supply Chains selbst haben.4 2 Frühaufklärungskonzepte für Unternehmen 2.1 Grundlagen der Frühaufklärung Frühwarnsysteme sind die ursprünglichste Form… …Scanning: Ungerichtetes Abtasten/Rastern des Umfeldes von Unternehmen nach “Weak Signals“ 2. • Bildung von Trendlandschaften: Häufung von Signalen 3. •… …-Neuplanung Phasen: 1. • Scanning: Ungerichtetes Abtasten/Rastern des Umfeldes von Unternehmen nach “Weak Signals“ 2. • Bildung von Trendlandschaften… …Chain bezogene Frühaufklärung zu entwickeln hat. Dies gilt zumindest für den Fall, dass die beteiligten Unternehmen dem KonTraG direkt unterliegen oder… …naturgemäß zwar auf die frühzeitige Wahrnehmung latenter Bedrohungen und Chancen, die primär für das eigene Unternehmen relevant erscheinen (eigenorientierte… …Unternehmen auf das Gesamtsystem ausstrahlen, ebenso berücksichtigen muss wie verdeckt bereits vorhandene Entwicklungen, die Supply Chains in ihrer Gesamtheit… …Risikomanagement von Unternehmen ist grundsätzlich zwar unbestritten21, sieht sich jedoch im Falle von Supply Chains spezifischen Anwendungsbedingungen und… …insbesondere folgende Aspek- te: 1. Erfahrung im Aufbau / Betrieb von Frühaufklärungssystemen: Nach einer aktu- ellen Studie über Unternehmen der chemischen… …Industrie Europas24 verfügen zwar etwa 50 % der befragten Unternehmen, die Frühaufklärung betreiben, nach eigenen Angaben über eine kennzahlenorientierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Voraussetzungen für den Einsatz von Big Data und RFID zur SC-Risiko-Abmilderung

    Marion A. Weissenberger-Eibl, Daniel Jeffrey Koch
    …Problemstellung Unternehmen sind mit einer Reihe von Risiken konfrontiert, die sich auf ihre Ver- sorgungsketten auswirken können. Zur Abmilderung dieser Supply… …verdeutlicht wer- den. 2.1 Generelle Risiken Naturkatastrophen, Terroranschläge, Wechselkursschwankungen und Zahlungsaus- fälle: Unternehmen sind mit einer… …können.1 Schon immer mussten sich Unternehmen und Entscheidungsträger mit verschiedenen Risiken auseinandersetzen. Dazu kommen noch Schwankungen im Angebot… …Folgen? Ein Risikomanagement im Unternehmen schließt im Speziellen die Betrachtung von Risiken in der Versorgungskette mit ein (vgl. Abbildung 1)… …der Aktivitäten von unabhängigen Unternehmen. Dabei geht es um ___________________ 3 Vgl. Chopra/Sodhi 2004, S. 53 ff.; Jüttner 2005, S. 120 ff. 4… …gungskette. Es sollten Erkenntnisse darüber gewonnen werden, wie die Prozesse der Risikoreduktion über Unternehmen hinweg in einer Versorgungskette geführt… …die Versorgungskette immer mehr in den Fokus der Unternehmen. Die Versorgungskette wird dabei als wertsteigern- des Netzwerk mit Zulieferern… …kritischen Punkte ist die Steigerung der Effizienz aus einer Per- spektive der gesamten Versorgungskette, nicht nur bezogen auf ein Unternehmen. Spezieller… …Fällen um unabhängige Unternehmen han- delt. 3. Auch wenn es bekannt ist, dass der Informationsaustausch zu einer höheren Ef- fizienz führt wird dieses… …heute in Echtzeit erfolgen, aber viele Unternehmen haben keine Daten, die auch in Echtzeit zur Verfügung stehen. In diesem Zusammenhang scheint es nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Hinweisgeben leicht gemacht?

    …Das Thema Whistleblowing wird auch in diesem Jahr ganz oben auf den Agenden vieler Compliance-Verantwortlicher in Unternehmen und Behörden stehen… …Bedrohung durch ausländische Geheimdienste und sogenannte "Cyber-Krieger", die sich in fremde einhacken, um Informationen zu stehen und gegen die Unternehmen… …zudem nur einen vagen Prüfungsauftrag (siehe COMPLIANCEdigital vom 18.09.2014).Deutsche Unternehmen reagieren noch zögerlich beim Aufbau von… …Unternehmen durch interne oder externe Hinweisgeber aufgedeckt. Die Gründe für das zögerliche Vorangehen sind laut Attila Strauss, Leiter der Revision bei A.T.U… …auftreten können und wie Unternehmen ein sicheres und effizientes Whistleblowing-System aufbauen können, erklärt Straus in seinem Beitrag „Konzeption eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 145 146 147 148 149 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück