INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (42)
  • eJournal-Artikel (27)
  • News (7)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Revision Checkliste Risikotragfähigkeit control Risk Auditing cobit Geschäftsordnung Interne Revision Vierte MaRisk novelle Prüfung Datenschutz Checklisten Management Leitfaden zur Prüfung von Projekten Datenanalyse Arbeitsanweisungen

Suchergebnisse

78 Treffer, Seite 1 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Mindestanforderungen an das Risikomanagement erneuert

    …In dem „Rundschreiben 10/2021 (BA) – Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk“ hat die Finanzaufsicht insbesondere die Leitlinien der… …Risikomanagement sind auch Erkenntnisse der Internen Revision zu aktuellen Schwachstellen heranzuziehen. (ESV/fab) Zeitschrift für Risikomanagement… …(ZfRM) In Zeiten starker Umwälzungen und Krisenlagen kommt die neue und einzige deutschsprachige Zeitschrift speziell zum Risikomanagement genau zur… …Unternehmen treffen. Früher informiert, schneller reagieren Alles, was Sie im Risikomanagement fachlich und beruflich weiterbringt, präsentiert von… …beantwortet. Werden die gesetzlichen Vorschriften und Standards zur Erkennung und Abwehr von Risiken beachtet? Ist das Risikomanagement angemessen… …den zwei Rubriken „Risk Governance“ und „Risk Management“, finden verantwortliche Führungskräfte – sowohl im operativen Risikomanagement als auch in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Vorausschauendes Risikomanagement gewinnt an Bedeutung

    …Vorausschauendes Risikomanagement gewinnt an Bedeutung. Wie verwundbar beispielsweise der engmaschige Warenverkehr auf hoher See ist, zeigte sich… …für Unternehmen. Gut beraten ist als Entscheider, wer in diesen Zeiten über ein vorausschauendes Risikomanagement verfügt. Wie ein… …entscheidungsorientiertes und zugleich organisationsweites Risikomanagement aussehen kann und welche Standards und Methoden Unternehmen bei Entscheidungen unterstützen können… …Risikomanagement Herausgegeben von der RMA Risk Management & Rating Association e. V. Wie kann Risikomanagement in wirtschaftlichen Krisen mit robusten Strategien… …das Expertenteam der Risk Management & Rating Association e.V. (RMA) in ihrem neuesten Band. Im Fokus stehen dabei u. a.: Risikomanagement im… …Prüfung des Risikomanagements nach dem DIIR Revisionsstandard Nr. 2 Risikomanagement und Digitalisierung im Kontext der digitalen Transformation im… …Risikomanagement.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Risikomanagement in Kommunen

    978-3-503-20505-9
    Prof. Dr. Gunnar Schwarting
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …Buchbesprechungen LITERATUR Zenke, I./Schäfer, R./Brocke, H. (Hrsg.) Corporate Governance Risikomanagement, Organisation, Compliance für Unternehmer… …Zertifizierung von Compliance-Management- Systemen. Risikomanagement: • Risikomanagement in kleineren und mittleren Unternehmen, • Absicherung durch…
  • Unternehmenssteuerung verbessern, Verantwortung vernetzt leben

    …Verantwortung vernetzt leben“ finden Sie hier. Hintergrund Der Masterstudiengang „Integriertes Risikomanagement“ an der FH Campus Wien besteht seit dem… …Chancen professionell eingeschätzt und gemanagt werden. Einer der Forschungsbereiche des Studiengangs ist der Konnex von Risikomanagement und Interner…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Das Risikomanagementsystem im Überblick

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …79 69 70 Kapitel 3 Das Risikomanagementsystem im Überblick 1. Risikomanagement als Mehrkomponentensystem Üblicherweise wird das Risikomanagement… …Controlling als drittes Element hinzu, das die für das Risikomanagement notwendigen Informationen liefert (Abbildung 15). Allerdings fehlt es an einer… …Aspekte aus dem Unternehmensbe- reich herangezogenwerden. Das Risikomanagement basiert auf der Risikostrategie/-politik [⇨ Rz 2 f.]; ohne sie kann es auch… …kein Risikomanagement geben. Das bedeutet zugleich, dass es sich um keinen einmaligen Vorgang handelt und dieser auf die Verwaltungstä- tigkeit in ihrer… …Steuerungsmechanismen zu überprüfen und ggf. auch abzuändern. Zum anderen lassen sich aus dem Controlling, das nicht allein auf das Risikomanagement ausgerichtet ist… …, Sach- verhalte herausarbeiten, deren Relevanz für das Risikomanagement zuvor als vergleichsweise gering eingeschätzt worden war. Gleiches gilt für die… …an KGSt, Kommunales Risikomanagement, Teil 1: Das kommunale Risikofrühwarnsystem, Bericht 5/2011, S. 26 71 len ist. Insoweit bedarf das… …Risikomanagementsystem der hinreichenden Flexi- bilität. Anforderungen an das Risikomanagement – Ausrichtung an den strategischen Zielen der Kommune [⇨ Anhang II Ziff… …Informationen Th re e Li n es o f D ef en se Operative Ebene Risikomanagement im engeren Sinne Interne Revision/ Rechnungsprüfung 81… …zweite Linie ist das Risikomanagement im engeren Sinne. Es zeichnet vor allem verantwortlich für das Interne Kontrollsystem und das Risikocontrolling. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    StaRUG, IDW PS 340 und DIIR Revisionsstandard Nr. 2

    Lücken der Abschlussprüfung und Implikationen für die Interne Revision
    Prof. Dr. Werner Gleißner
    …Abschlussprüfung und Implikationen für die Interne Revision Die Vorstände vieler Unternehmen sind im Bereich Risikomanagement primär bemüht, dass der Abschlussprüfer… …Risikomanagement erfüllt seien. Aus dem Hinweis des Instituts der deutschen Wirtschaftsprüfer (IDW), demzufolge Jahresabschlüsse erst ab 2021 nach den präzisierten… …Risikomanagement von Unternehmen und Gegenstand des IDW PS 340 n. F. (2020) 1 Der Sachverhalt ist insbesondere für die Arbeit der Internen Revision wichtig, was… …Erfüllung von gesetzlichen Anforderungen an das Risikomanagement 2 und keine Garantie des Abschlussprüfers, dass die gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden… …Gerry Weber und Euromicron. Prof. Dr. Werner Gleißner ist Vorstand der Future- Value Group AG und Professor für BWL, insbesondere Risikomanagement, an der… …damit die gesetzlichen Anforderungen an das Risikomanagement erfüllt seien. Diese Einschätzung ist falsch. lich die Anforderungen aus StaRUG, gültig ab 1… …Judgement Rule aus § 93 AktG für das Risikomanagement werden zwar im DIIR Revisionsstandard Nr. 2 aufgegriffen, nicht aber im IDW PS 340. Gemäß § 93 AktG sind… …inwieweit das Risikomanagement im Allgemeinen und Risikoanalysen im Speziellen bei der Vorbereitung unternehmerischer Entscheidungen tatsächlich einbezogen… …Entwicklungen befassen. Aus Sicht des Risikomanagements eines Konzerns (einer Aktiengesellschaft) bedeutet dies, dass das Risikomanagement konsequent auch bei der… …Geschäftsleitung von Tochtergesellschaften zu verankern ist. Die Geschäftsleitung trägt die Verantwortung, die nicht auf ein übergeordnetes Risikomanagement des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Ausblick

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …169 187 Kapitel 8 Ausblick 1. Risikokultur Risikomanagement ist keine neue Anforderung, die aktives Verwaltungshan- deln erschwert. Abgesehen… …Kennzeichen von Good Governance. Risikomanagement ist daher auch kein klassisches Kontrollinstrument, son- dern Führungsunterstützung. Frühwarnung… …Fachlichkeit innerhalb der Verwal- tung, andererseits der offene Umgang mit Fehlern. Denn nichts wäre dem Risikomanagement abträglicher als eine absolute… …Priorisierung von Risikoas- pekten – eine dem Risikomanagement vergleichbar fundierte und belastbare Betrachtung von Chancen muss allerdings vielfach noch… …wichtigsten Voraussetzungen für ein wirksames und vorausschauendes Risikomanagement ist eine gute "Risikokultur": Alle Mitarbeitenden und jede Füh- rungskraft… …: Eidgenössisches Finanzdepartement EFD – Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Rechtsdienst: Risikomanagement und Versicherungspolitik, Handbuch zum Risiko- management… …25.08.2021) 2. Neue Herausforderungen Das Risikomanagement ist nicht statisch. Das gilt in zweifacher Hinsicht. Zum einen ist im Regelkreislauf die… …Einrichtung gefahrlos erfolgen kann. Eine weitere Herausforderung für das Risikomanagement ist die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung. Ein Meilenstein… …Vergaben und Beschaffungen von Bedeutung. 3. „Stolpersteine“ und Erfolgsfaktoren Ein erfolgreiches Risikomanagement ergibt sich nicht von selbst nur, weil… …Führung, für den Ansatz gewonnenwerden. Nur wenn auch die mittlere Hierarchieebene „mitzieht“, gelingt es auch das Risikomanagement bei allen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Lücken der Abschlussprüfung und Implikationen für die Interne Revision

    …nach IDW PS 340 würden bei Weitem nicht alle gesetzlichen Anforderungen an das Risikomanagement betrachtet. Selbst bei den Implikationen von § 91 AktG… …bestünden oft Prüfungslücken. Die Interne Revision sollte dem Vorstand und dem Aufsichtsrat deshalb verdeutlichen, dass im Risikomanagement bei der… …bedeutet, dass alle gesetzlichen Anforderungen an das Risikomanagement erfüllt sind. Beispielsweise werden § 93 AktG Anforderungen und solche aus dem Gesetz… …Instanzen wie Risikomanagement, Compliance und Wirtschaftsprüfung. Verantwortliche Revisoren und Prüfer, Führungskräfte aus Geschäftsleitung, Aufsichts-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Anhänge

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …Veran- lagung öffentlicher Mittel und beim Risikomanagement folgende Mindeststan- dards als Grundsätze einzuhalten: 1. Grundsatz einer risikoaversen… …Finanzgebarung unter Festlegung von Richt- linien für das Risikomanagement für alle relevanten Risikoarten, insbeson- dere die Risikoarten Kredit-, Markt-… …Risikomanagement Bund vom 31.März 2016 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Rechtsdienst Risikomanagement und… …Eidgenössische Finanz- verwaltung folgende Richtlinien über das Risikomanagement Bund vom 31.März 2016 1. Gegenstand Die vorliegenden Richtlinien über das… …Risikomanagement Bund werden von der Eidgenössischen Finanzverwaltung (EFV) gestützt auf Ziff. 6 Abs. 1 der Wei- sungen des Bundesrates vom 24.September 2010 über… …Linie an die im Risikomanagement Bund tätigen Personen (vor allem die Risikomanager und Risikocoaches). Sie konkre- tisieren die Risikopolitik des Bundes… …Departemente und der BK – ein Handbuch zum Risikomanagement Bund erarbeitet. Dieses enthält zahl- reiche detaillierte Informationen und Anleitungen zur… …im Risikomanagement Bund verwendeten Begriffe werden in An- hang I des Handbuchs zum Risikomanagement (nicht abgedruckt, d. Verf.) näher erläutert bzw… …Departemente und die BK kön- nen entsprechende Anträge stellen. 2. Geltungsbereich und Risikodefinition 2.1 Geltungsbereich Das Risikomanagement Bund umfasst in… …Parlamentsdienste und neu (ab 2011) auch die Bundesan- waltschaft. Die selbstständigen Anstalten und Unternehmen des Bundes haben ihr eigenes Risikomanagement. 2.2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück