INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (55)
  • eJournal-Artikel (55)
  • Partner-KnowHow (12)
  • News (10)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risk IPPF Framework Auditing Handbuch Interne Kontrollsysteme Aufgaben Interne Revision Unternehmen Governance Revision Arbeitsanweisungen Arbeitskreis Prüfung Datenschutz Checklisten Vierte MaRisk novelle Standards Datenanalyse Geschäftsordnung Interne Revision

Suchergebnisse

134 Treffer, Seite 6 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Wie Digitalisierung und neue Technologien unsere Wertschöpfung verändern

    Trends und Entwicklungstendenzen mit einem besonderen Blick auf Einkauf, Logistik und Supply Chain Management
    Univ.-Prof. Dr. Michael Henke, Dr. Axel T. Schulte, Karolin Kristin Pellengahr
    …Verständnis und muss auf mittel- und langfristige Sicht erkennen können welche Technologien für sein Unternehmen von Relevanz sind. Eine Software ist nur… …. Unternehmen bilden Ihre Mitarbeiter selber aktiv aus oder lagern den exter- nen Schulungsbedarf an spezialisierte Unternehmen aus. Auch der Mindset muss sich… …Unternehmenskul- tur ist eine Herausforderung, die nicht mithilfe der Digitalisierung gelöst werden kann. Was bedeutet das nun im Konkreten für Unternehmen… …? Mitarbeiter müssen in den digitalen Wandel stark eingebunden werden, Unternehmen haben die Pflicht ihre Mitarbeiter intensiv zu informieren, fehlende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    Von der Regelkonformität zur Unternehmensethik

    Werte schaffen Mehrwert
    Birgit Depping, Michael Bünis
    …einer sozialen Gruppe. Sie müssen von der Unternehmensleitung vorgelebt werden. Je stärker Werte in einem Unternehmen gelebt werden, desto höher ist die… …Identifikation mit diesem Unternehmen. Bei der Beurteilung von Werten kann zwischen ethischen Werten (zum Beispiel Integrität und Verantwortung)… …. Neben den dauerhaften Kernwerten gibt es auch Werte, die sich mit der Zeit verändern. Im Unternehmen können sich zum Beispiel Werte wie Qualität… …der Ziele einzelner Personen. Welche Rolle die Ethik in einem Unternehmen spielt, wird unter anderem auch über Unternehmens- beziehungsweise… …Verhaltenskodizes widergespiegelt. Für stark regulierte Unternehmen gelten bereits, aufgrund der für sie relevanten Gesetze und Regelungen, bestimmte ethische… …Handlungsmaximen. Aufsicht und Staat üben eine enge Kontrolle über diese Unternehmen aus. Für Erstversicherungen sind ethische und moralische Aspekte bedeutsam, weil… …das Vertrauen der Mitarbeiter, der Kunden und der Aktionäre in das Unternehmen und fördert damit die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Werte wie… …Achtung der Persönlichkeitsrechte jedes Einzelnen bilden die Grundlage für ein vertrauensvolles Handeln im Unternehmen. Durch schriftlich fixierte… …Leitbilder werden die Werte als Orientierungsrahmen für das Unternehmen festgehalten. Über das Unternehmensleitbild wird eine ein- heitliche Wertebasis in… …allen Unternehmensteilen für die Zusammenarbeit im Unternehmen etabliert. Das Leitbild eines Unternehmens wird durch Leitlinien konkretisiert, die ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Compliance – Prüfstein für die Unternehmensführung

    Stefan Behringer
    …ihm schnell die gesamte schwedische Zündholzindustrie zu kontrollieren. Das Unternehmen war vertikal integriert: Von der Holzversorgung bis hin zu… …, selbst Direktoren seiner Unternehmen ha- ben die Jahresabschlüsse nicht gesehen. In Wahrheit hat er wohl die Jahresab- schlüsse von eigener Hand… …York Stock Exchange notierte Unternehmen, der Beginn der Vereinheitlichung von Rechnungslegungsstandards, Aktionäre bekamen das Recht, Unternehmen wegen… …Konzerns einbezogen werden, wenn mehr als 3 % des Eigenkapitals von außenstehenden Investoren kommt und das gründende Unternehmen keine Kon- trolle ausüben… …Zusammenbruch müssen alle börsennotierten Unternehmen geprüft werden – wurde von Arthur Andersen vorgenommen. Diese hatten nicht nur den Prüfungsauftrag sondern… …banes-Oxley-Act (SOX) erfordert seitdem von Unternehmen die Einrichtung eines klar strukturierten und nachvollziehbaren Internen Kontrollsystems, das von Wirt-… …Positionen geprägt. Die staatlicherseits als Folge erlassene Regulierung entfaltet dann Wirkung für alle Unternehmen mit den gleichen Rahmenbedingungen. Jede… …zusätzliche Regulierung führt dazu, dass es Unternehmen noch schwerer fällt sich regelkonform zu verhal- ten. Um weitere Regulierungen zu vermeiden, ist es… …aufgeteilt und dadurch den Wettbewerb eliminiert. Selbstanzeigen von zwei an dem Kartell beteiligten Unternehmen brachten die Aufdeckung des Fehlverhaltens… …Codes“ von den Unternehmen eingeführt, die Verhaltensmaßregeln für deren Mitarbeiter beinhalteten – vergleichbar den heute üblichen Verhaltenskodizes der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Risikomanagement und Controlling: Status quo und Weiterentwicklungspotenziale im Überblick

    Marco Wolfrum
    …Aussagen zum Gesamtrisiko zu treffen . Als rechtliche Grundlage für Risikomanage- ment im Unternehmen wird vor allem das Kontroll- und Transparenzgesetz… …Unternehmen, die zu konkretisieren sind . Im neuen Prüfungsstandard des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW PS 981) zur freiwilligen Prüfung von… …. 16 Marco Wolfrum ■ Risikotragfähigkeit: maximales Risikoausmaß, welches das Unternehmen ohne Gefährdung seines Fortbestands tragen kann ■… …(stochasti- sche Planung) und deren Steuerungsmöglichkeiten auf . Das Risikomanagement wird in Unternehmen oftmals eher KonTraG-orientiert ohne Verbindung zu… …und Risikomanagement auch helfen, geeignete Entlohnungs- und Anreizsysteme im Unternehmen zu schaffen, die darauf abzielen, von… …Controlling in den Unternehmen darstellen, aber vor allem auch Möglichkeiten aufzeigen, dieses noch zu vertiefen . So stellt Gleißner in seinem Bei- trag dar… …, dass in den allermeisten Unternehmen die Vorbereitung unternehmeri- scher Entscheidungen von einer weitgehenden Risikoblindheit gekennzeichnet ist . Er… …, basierend auf diesem Reifegradmodell, zeigt, dass eine stärkere Integration der Be- reiche Risikomanagement und Controlling aus Sicht der Unternehmen… …miteinander zu verzahnen, um so ei- nen echten Mehrwert für das Unternehmen und damit auch eine deutliche Akzep- tanzsteigerung für das Controlling und das… …die Frage, welchen Risikoeinschlag ein Unternehmen finanziell maximal verkraften kann, ohne in seiner wirtschaftlichen Existenz gefährdet zu sein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    50 Jahre Ethikkodex, regulatorische Anforderungen, IT-Risiken und aktuelle Methoden: Die Interne Revision stellt sich den Herausforderungen

    Dorothea Mertmann
    …Herausforderungen für die Interne Revision. Hier erwartet die Teilnehmer eine Fülle von hochaktuellen Beiträgen namhafter Unternehmen, der Wissenschaft und der… …IT-Sicherheit sind seit Jahren zwei der Topthemen im Mittelstand. Auch die Mitglieder der Geschäftsleitung mittelständischer Unternehmen fühlen sich mittlerweile… …Ausgestaltung in einem Unternehmen eine große Rolle. Die Fachgruppe „IT-Revision“ des DIIR-Arbeitskreises „Interne Revision im Mittelstand“ widmet sich in ihrem… …Tellerrand – und der dennoch geforderte Fokus auf die Aufgabenstellung – geben dem Prüfer die Möglichkeit, fundierte Einblicke in das Unternehmen zu erlangen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • DIIR veranstaltet erstmalig die Digitalen Tage

    …, Prof. Dr. Andreas Pinkwart (FDP), begrüßen. In seinem Vortrag „Die Digitale Agenda – Chancen der Digitalisierung für Unternehmen” betonte Pinkwart: „Die… …einheitlichen Regeln und Pflichten für Daten anbietet, spielten in seinem Vortrag eine Rolle. Unternehmen müssen Herausforderungen annehmen Worauf Interne… …größere Risiken entstehen. Deshalb ist es für Unternehmen und Institutionen aller Größen wichtig, die neuen Herausforderungen anzunehmen – und das in allen… …Müller-Wiegand, Prof. Dr. Harald Meisner Digitalisierung bedeutet Disruption und zwingt die meisten Unternehmen heute zu einer tiefgreifenden Neuausrichtung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • DIIR-Tagungen mit Schwerpunkt Digitalisierung

    …Bilgri sprach über den Wertewandel in einer Industrie 4.0 und darüber, welche Herausforderungen die digitale Transformation für Menschen und Unternehmen… …mitverantwortlich, interne Einblicke darüber, wie Internet-Plattformen die Welt verändern und was europäische Unternehmen tun müssen, um mitzuhalten. Mehr als 30… …Unternehmen heute vielseitige Wege für mehr Flexibilität und die Einbindung temporärer Kapazitäten und zusätzlicher Qualifikationen. Zur Unterstützung der… …Unternehmen und im öffentlichen Sektor, sowohl bei der Prüfung der Prozesse zum Einsatz von externen Mitarbeitern als auch einzelner Prozessschritte. Modular…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Accounting Compliance

    Oliver Wojahn
    …sellschaften, Konzerne und Unternehmen be- stimmter Geschäftszwei- ge (Genossenschaft, Kre- ditinstitute, Versicherun- gen) GoB Grundsätze ordnungs- mäßiger… …Unternehmen, die nicht Kapital- gesellschaften sind Personengesellschaften und Einzelkaufleute, auf die gewisse Größen- merkmale zutreffen… …Börsenordnung für die Frankfur- ter Wertpapier- börse Erweiterte Zulassungsfolgepflichten, z.B. für einen quartalsweisen Zwi- schenabschluss Unternehmen… …Wirtschaftsprüfer und vereidigter Buchprüfer Wirtschaftsprüfer bzw. Unternehmen mit Prü- fungspflicht IDW PS Prüfungsstan- dards des Insti- tuts der Wirt-… …bzw. Unternehmen mit Prü- fungspflicht Tabelle 2: Relevante Regeln zur Accounting Compliance 1 Einführung Die moderne Unternehmung ist geprägt… …. • Sicherung der Einhaltung der für das Unternehmen maßgeblichen rechtli- chen Vorschriften. 3 Aufstellungs- und Feststellungspflichten 3.1… …, kapitalmarktorientierte Gesellschaf- ten ergeben. Unternehmen, die die Voraussetzungen des §289b Abs. 1 HGB erfül- len,248 müssen in der nichtfinanziellen Erklärung Angaben… …HGB). Weiterhin müssen diese Unternehmen die verfolgten Konzepte einschließlich der angewandten Due- Diligence-Prozesse und die daraus resultierenden… …Unternehmen unmittelbar von der Verpflichtung zur Erstel- lung einer nichtfinanziellen Erklärung betroffen sein. Vgl. Depping, A./Walden, D.: Tue Gu- tes und… …Falschdarstellung der Vermögens- und Ertragslage in Unternehmen, z.B. durch Ansatz unzulässiger Werte, Weglassen von Bilanzpositi- onen oder den Ansatz fiktiver…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Personelle Aspekte der Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement

    Gina Heller-Herold
    …Gina Heller-Herold 2 Entwicklung einer Chancen- und Risikokultur im Unternehmen 2.1 Allgemein Dieses Kapitel beleuchtet die Facetten der Chancen-… …Wissenschaft verstanden .136 Wenn wir uns in ein Unternehmen hineinversetzen, ist jedes Unter- nehmen von seiner eigenen Unternehmenskultur geprägt . Dabei… …wesentliches Element des Images, das ein Unternehmen prägt .138 Corporate Behavior (Verhaltenscodex) gehört wohl zu den stärksten und gleichzei- tig… …IT-Unterstützung, z . B . bei der Risikomeldung . ■ den Umgang der Führungskräfte mit Chancen und Risiken im Unternehmen (vgl . Abb . 37) .140 Auch wenn… …. Mitarbeiters reagiert, was – bei nicht nach der Risikoneigung des eingesetzten Mitarbeiters – konträr zur vom Unternehmen gewollten Chancen- und… …Risikostrategie gehen kann . Das macht die Kultur- und auch Risikokultur-Entwicklung in Unternehmen so wichtig . 2.3 Quick-Check für Unternehmen zur Analyse… …des Status quo der eigenen Risikokultur In einem ersten Schritt ist es für die Verantwortlichen in Unternehmen wichtig, ei- nen groben Status quo der… …schwierig sein, das ‚Leben’ der Risikokultur im eigenen Unternehmen richtig einzuschätzen . Die im Fol- genden dargestellte Übersicht soll Erleichterung… …, Spielregeln, Persönliche Risikoneigung Abbildung 37: Risikokultur im Unternehmen 145 Personelle Aspekte der Harmonisierung von Controlling und… …dezentral aufge- bautes Risikomanagement im Unternehmen implementiert ist – d . h . mit dezent- ralen Risk-Managern und Risk-Ownern  – sollten diese sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Risikotragfähigkeit, -appetit und -toleranz als wesentliche Strategieparameter zur risikoorientierten Unternehmenssteuerung

    Tobias Flath, Eva Göppel, Gina Heller-Herold
    …Verfahren, die es ermöglichen, ein aggregier- tes Risiko im Unternehmen zu ermitteln und darzustellen, mit dem Ziel, Änderun- gen und Verbesserungen innerhalb… …basierend auf Basis der Gesamtrisikosituation im Unternehmen und ermöglicht durch Advanced Analytics 1 Strategisches Risikocontrolling Ein im Unternehmen… …ist das Abwägen von Erträgen und Risiken .123 Bedingt wird dies durch den im Unternehmen bestehenden Zielkonflikt, möglichst hohe Erträge, ohne… …, Empfehlungen be- treffend die Ressourcenverteilung abzuleiten sowie ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Risiko und Ertrag im Unternehmen zu erreichen, um die… …Existenzsiche- rung sicherzustellen . Erschwert wird dies jedoch meist durch die im Unternehmen bestehenden Interessenskonflikte . Unternehmenseinheiten, als… …dem Unternehmen die Möglichkeit der Realisierung weiterer Gewinnpotenziale, falls die verfügbare Masse zur Risiko- deckung das Gesamtrisiko… …Unternehmen zu tragen beabsichtigt .127 Hierbei kommt es in der Regel zur Definition eines Lageparameters der je nach Unterneh- mensstrategie sowohl unterhalb… …Anpassungen kommen kann . Risikofreudige Unternehmen setzen ihr Limit gerin- ger und beabsichtigen weit weniger Risiken über ihr Kapital abzudecken… …. Risikoaver- se Unternehmen neigen im Gegensatz dazu sich gegen weit mehr Risiken abzude- cken . Damit resultieren aus der Festlegung des Tolerierten… …verfügbare Kapital mehr Risiken ab, als das Unternehmen beabsichtigt . Zu hohe Gesamtkapitalkosten und ein nicht vollständiges Ausnutzen der Chancen stellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück