INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Neu auf
  • Top Themen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikotragfähigkeit Arbeitskreis Handbuch Interne Kontrollsysteme Funktionstrennung Governance Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Ziele und Aufgaben der Internen Revision Corporate Meldewesen Checkliste Sicherheit Grundlagen der Internen Revision IPPF Framework Interne
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Tagungsbericht  
25.06.2018

DIIR veranstaltet erstmalig die Digitalen Tage

ESV-Redaktion INTERNE REVISIONdigital
Wirtschafts- und Digitalminister Andreas Pinkwart bei den Digitalen Tagen in Düsseldorf (Foto: DIIR)
Die erste Veranstaltung des DIIR nur zum Thema Digitalisierung stieß auf große Resonanz: Wir geben Ihnen einen kurzen Überblick über die Inhalte und Highlights der Veranstaltung.
„Die Digitalisierung führt zu gewaltigen Umwälzungen”, sagte DIIR-Vorstandssprecher Bernd Schartmann anlässlich der „DIIR Digitalen Tage”. „Für die Interne Revision bieten sich vor allem Chancen, die es zu nutzen gilt.” Welche Auswirkungen genau die digitale Transformation auf die gesamte Branche und auf einzelne Fachbereiche hat, diskutierten Mitte Juni mehr als 300 Fach- und Führungskräfte aus der Internen Revision in Düsseldorf.

NRW-Wirtschafts- und Digitalminister Pinkwart zu Gast 

Als Ehrengast aus der Politik konnte das DIIR den Wirtschafts- und Digitalminister des Landes Nordrhein-Westfalen, Prof. Dr. Andreas Pinkwart (FDP), begrüßen. In seinem Vortrag „Die Digitale Agenda – Chancen der Digitalisierung für Unternehmen” betonte Pinkwart: „Die Digitalisierung durchzieht längst alle Bereiche in Wirtschaft und Gesellschaft. Mein Ziel als Digitalminister ist, dass wir die Chancen konsequent nutzen, um die Zukunftsfähigkeit Nordrhein-Westfalens zu erhalten und auszubauen. Dazu entwickeln wir aktuell eine umfassende Strategie. Ich begrüße sehr, dass sich das DIIR diesem wichtigen Thema zuwendet und dabei die klassischen Themen der IT-Prüfung, IT-Sicherheit und des IT-Managements im Auge behält.”

Die Macht der Daten

Über die Macht der Daten referierte Dr. Sepita Ansari. Der CEO der Münchner Catbird Seat GmbH thematisiert u.a. die Datenhoheit und den Informationsvorsprung der Internet-Giganten und wie sie etablierte Geschäftsmodelle verdrängen. Auch die Chancen und Risiken, die sich aus offener Datengewinnung ergeben, solange Europa keine einheitlichen Regeln und Pflichten für Daten anbietet, spielten in seinem Vortrag eine Rolle.

Unternehmen müssen Herausforderungen annehmen

Worauf Interne Revisoren bei der Digitalisierung sonst noch achten müssen und welche neuartigen Ansätze es in den Prüfungsobjekten und in den Revisionsprozessen gibt, dazu dienten die einzelnen Fachsitzungen. Mehr als 30 verschiedene Workshops boten den Teilnehmern beispielsweise aktuelles Wissen zur Transformation in die selbstorganisierte Arbeitswelt, zu Data Analytics und Revisionsmanagementtools, zum IT-Sicherheitsgesetz, zu Robotic Process Automation, zu Quantencomputern oder Intelligence Driven Security.

Es wurde deutlich, dass die Digitalisierung jeden Bereich betrifft: Von der Qualifikation über die Suche nach den richtigen Fachkräften bis hin zur Verschmelzung von IT- und Fachrevision. Grundtenor der Veranstaltung war, dass neben vielen Vorteilen durch die Digitalisierung auch größere Risiken entstehen. Deshalb ist es für Unternehmen und Institutionen aller Größen wichtig, die neuen Herausforderungen anzunehmen – und das in allen Branchen  der Wirtschaft.

Nachhaltige Unternehmensführung in der Digitalisierung

Herausgegeben von: Prof. Dr. Stefan Vieweg, Prof. Dr. Matthias Müller-Wiegand, Prof. Dr. Harald Meisner

Digitalisierung bedeutet Disruption und zwingt die meisten Unternehmen heute zu einer tiefgreifenden Neuausrichtung. Dabei werden bestehende Geschäftsmodelle und Führungsansätze mit Blick auf ökologische, ökonomische und soziale Zielsetzungen beispiellos herausgefordert.

Wie sich digitale Transformation und nachhaltiges Organisationshandeln in Einklang bringen lassen, beschreibt dieser Band mit Fokus auf sehr konkrete unternehmerische Entscheidungen.

  • Grundfragen zur „Triple Bottom Line“ – das klassische Modell der nachhaltigen Entwicklung unter den Bedingungen der Digitalisierung,
  • Kritische Erfolgsfaktoren – z.B. neue Fragen an unternehmerische Ethik, Werte und Führungskultur,
  • Praktische Implementierung, anhand vieler empirischer Untersuchungen wie dem Beispiel eines Dax-30 Konzerns.

Ein Impulsgeber für Praxis, Forschung und Studium, der zwei der derzeit wichtigsten unternehmerischen Perspektiven, Nachhaltigkeit und Digitalisierung, erstmals systematisch verknüpft.


(ESV/ps)
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück