INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (56)
  • eJournal-Artikel (30)
  • News (4)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Vierte MaRisk novelle Revision Risikomanagement cobit Banken Arbeitskreis Ziele und Aufgaben der Internen Revision öffentliche Verwaltung Arbeitsanweisungen Governance Auditing Revision Risk Interne Unternehmen

Suchergebnisse

90 Treffer, Seite 6 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Geschäftspolitik im Vermittlungsgeschäft aus Sicht des Aufsichtsorgans

    Friedrich Caspers
    …Grundlage des § 25a KWG Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk). Diese sind das zentrale Regelwerk der qualitati- ven Bankenaufsicht und bilden…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Besondere Anforderungen an den Aufsichts- oder Verwaltungsrat eines Kreditinstituts bei der Initiierung, Steuerung und Überwachung von Projekten

    Martin Fröhlich
    …Projekte, etwa zur Ausgestaltung der Informationssicherheit, zum Risikomanagement oder zur Steuerung von Auslagerungsverhältnissen. 1.2 Auf Projekte… …ver- bundene Auswirkungen auf Meldewesen und Risikomanagement, – die Maßnahmen zur Qualitäts- und Effizienzsteigerung, um Kostenvorteile rea- lisieren… …Lenkungsausschuss ist aus der Sicht des Aufsichtsorgans auch die Einbin- dung von Projekten in das Risikomanagement der Bank von besonderer Bedeutung. Verzögerungen… …Risikomanagement der Bank aufzunehmen. Aus dem Projekt gemeldete Risi- ken sind durch das Risikomanagement zu bewerten und entsprechende Aktivitäten zu initiieren… …internen Kontroll- und Risikomanagement- und zum internen Revisi- onssystem kritisch begleiten kann, bedarf es zunächst einer sachgerechten und mit den… …Berichterstattung durch Risikomanagement und interne Revision an den Vorstand Martin Fröhlich 976 zunehmend auch den Anforderungen an die Berichterstattung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bankbetriebliche Kennzahlen – verdichtete Informationen für den Aufsichts- und Verwaltungsrat

    Christian Kalhöfer
    …. Johanning, L. (Strategisches Risikomanagement, 2009), S. 464 sowie Dowd, K./Blake, D. (Risk measures, 2006), S. 196; Harmantzis, F./Miao, L./Chien, L… …, L./Chien, L. (Empirical study, 2006), S. 119 sowie Albrecht, P./Maurer, R. (Investment- und Risikomanagement, 2002), S. 674. � �DD �� 1MW1F)(t, VAR x… …Konfidenzniveaus liegenden Risiken, bei de- nen es sich ja gerade um die für das Risikomanagement bedeutenden Extremereig- nisse handelt, angemessen zu… …Risikomanagement. Modelle, Methoden, Anwendungen, Stuttgart 2002. Andrae, S./Lippert, M.: Basel III in der praktischen Umsetzung, in: Betriebswirtschaftliche… ….: Optimierung der passiven Risikobewältigung. Integration von Selbsttragen und Risi- kotransfer im Rahmen des industriellen Risikomanagement, Aachen 2011… …. 235–246. Hölscher, R.: Von der Versicherung zur integrativen Risikobewältigung: Die Konzeption eines modernen Risikomanagement., in: Hölscher, R./Elfgen… ….: Strategisches Risikomanagement, in: Schäfer, K./Burghof, H.P./Johanning, L. u.a. (Hrsg.): Risikomanagement und kapitalmarktorientierte Finanzierung. Festschrift… …Steuerungsgröße für das industrielle Risikomanagement., Sternenfels 2002. Christian Kalhöfer 1002 Kunz, H.: Geschäftsbereichssteuerung auf der Basis des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    „Geheimnis Bankkalkulation“ – Die Erfolgsquellen des Bankgeschäftes

    Henner Schierenbeck, Simon Zaby
    …die Ergebniskal- kulation und für das Risikomanagement in tragender Funktion (mit-) verantwort- lich. 2. Hauptanforderungen an ein modernes System der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Einbindung des Aufsichtsorgans in das Gesamtbankrisikomanagement von Kreditinstituten

    Arnd Wiedemann
    …Risikomanagement- prozesses. Hierbei gilt es die beiden Risikokalküle, den Risikotragfähigkeitskalkül und den Risiko-Chancen-Kalkül, gleichermaßen angemessen zu… …Risikopolitische Grundhaltung einer Bank • Risikopolitische Grundsätze • Risikoappetit/-toleranz • Risikostruktur (Ist/Ziel) • Risikomanagement (Ist/Ziel)… …2.1 Risikomanagementprozess Das Risikomanagement ist in die strategische und operative Unternehmensführung zu integrieren. Es basiert auf der… …korrigieren.2 ___________________ 2 Vgl. Wolke, T. (Risikomanagement, 2007), S. 4. Einbindung des Aufsichtsorgans in das Gesamtbankrisikomanagement von… …Risikotragfähigkeit steht ein wert- orientiertes Risikomanagement im Kontext des Risiko-Chancen-Kalküls vor der Herausforderung, zu beurteilen, ob sich eine… …Risikomanagement finden sich zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten: – Vor-Kalkulation (ex ante), í Risikogerechtes Pricing, Bepreisung von Risiko- resp… …, Betriebskosten und ___________________ 16 Vgl. Oehler, A./Unser, M. (Risikomanagement, 2002), S. 363ff.; Paul, S. (Risikoadjustierte Gesamtbanksteuerung, 2001)… …Wiedemann 1046 Literaturverzeichnis Auer, M.: Risiko-/Ertragsorientierte Steuerungsmaße, in: Kaiser, T. (Hrsg.): Wettbewerbsvorteil Risikomanagement… …im Kontext der MaRisk, in: Becker, A./Gruber, W./Wohlert, D. (Hrsg.): Handbuch MaRisk: Mindestanforderungen an das Risikomanagement in der Bankpraxis… …Unternehmenssteuerung, in: Finanz Betrieb, 7. Jg. (2005), Heft 12, S. 765–773. Oehler, A./Unser, M.: Finanzwirtschaftliches Risikomanagement, 2. Aufl., Berlin 2002…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bedeutung von Ratinginformationen und Portfolioanalysen zur Quantifizierung von Kreditrisiken

    Martin Knippschild, Jürgen Hromadka, Ulrike Geidt-Karrenbauer
    …Mindestanfor- derungen an das Risikomanagement (MaRisk), die die 2. Säule des Baseler Eigen- kapitalakkordes umsetzen, wird festgelegt, dass vor der… …, T./Pfingsten, A./Weber, M. (Bankbetriebslehre, 2010), S. 586. 56 Vgl. z.B. Schiller, B./Tytko, D. (Risikomanagement, 2001), S. 247; Brakensiek, T…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Refinanzierung und Liquidität – Zielgrößen, Steuerungsansätze und Instrumente im Rahmen des Treasury-Managements

    Wilhelm Menninghaus, Jan Schuppert
    …Finanz- und Bankenkrise sowie den steigenden regulatorischen Anforderungen geprägt. Wesentliche Verän- derungen, die sich hieraus für das Risikomanagement… …ein aktives Risikomanagement entsprechend übergreifende Verantwortung für die Gesamtbanksteuerung über- nimmt. Die typischen Aufgaben und… …geschaffen. Hier sind insbesondere die Anpassungen in den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)13 sowie die neuen quantitativen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Rahmenbedingungen, Strategien und Ansätze zum Risikomanagement im Rahmen der Depot A-Steuerung

    Oliver Kruse
    …1121 Oliver Kruse Rahmenbedingungen, Strategien und Ansätze zum Risikomanagement im Rahmen der Depot A- Steuerung Abstract… …................................................ 1126� 2.3 Relevante Risikoarten im Geschäft mit dem Depot A im Einzelnen . 1126� 3. Strategien für das Anlage- und Risikomanagement im Depot A… …. Bankguthaben, werden nicht erfasst. Risikomanagement im Rahmen der Depot A-Steuerung 1123 Aktien, Investmentzertifikate und sonstige Wertpapieren bei… …KWG abgeleitete Verordnungen und die Mindestanforderungen an das Risikomanagement Nach § 10 Abs. 1 KWG müssen Kreditinstitute angemessene… …von Wiedemann, A. in diesem Buch. 8 Vgl. Deutsche Bundesbank (Solvabilität, 2011). Risikomanagement im Rahmen der Depot A-Steuerung 1125… …Millionenkreditverordnung ein besonderer Rechtsrahmen erlassen wurde, der der Bildung von Klumpenrisiken vorbeugen soll. Die Mindestanforderungen an das Risikomanagement… …Risiken sowie über ein Dokumentati- onssystem, die auch auf das Depot A anzuwenden sind. Das Risikomanagement schafft schließlich eine „Grundlage für die… …, R./Heinrich, M./Perrot, R. u.a. (Kompaktwissen Risikomanagement, 2010), S. 119–120. 13 Vgl. Mayer, S. (Liquiditätsrisiken, 2009), S. 372–373… …. Risikomanagement im Rahmen der Depot A-Steuerung 1127 – Das Kontrahentenrisiko (engl. counterparty risk) beschreibt das Risiko des Ausfalles eines… …. (Kompaktwissen Risikomanagement, 2010), S. 70. 21 Vgl. Heinzel, D./Knobloch, P./Lorenz, B. (Risikomanagement, 2002), S. 19. Risikomanagement im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Erfolgs- und risikoorientierte Steuerung der Eigengeschäfte eines Kreditinstituts

    Christian Hornbach
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Einsatzmöglichkeiten und Risikogehalt derivativer Finanzinstrumente – die Perspektive des Aufsichtsrates

    Michael Lister
    …Rahmens für das Risikomanagement und die Risikoaf- finität der Kreditinstitute werden von den Aufsichtsräten nicht gewährleistet. – Die Aufsichtsräte…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück