INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (127)
  • eJournal-Artikel (50)
  • News (24)
  • Lexikon (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Prüfung Datenschutz Checklisten Interne control Checkliste Arbeitsanweisungen Risk Grundlagen der Internen Revision Governance Revision marisk Kreditinstitute Geschäftsordnung Interne Revision cobit Funktionstrennung Handbuch Interne Kontrollsysteme

Suchergebnisse

203 Treffer, Seite 4 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Empirische Untersuchung zum direkten Auskunftsrecht des Aufsichtsrats gegenüber der Internen Revision bei Kreditinstituten

    Ulrich Bantleon, Angelika Paul, Anita Peter
    …frühen 2000er Jahren nationale und internationale Unterneh- menszusammenbrüche großes Aufsehen. Neben den US-amerikanischen Unternehmen Enron oder… …eingeführt: „Das Unternehmen hat „sicherzustellen, dass der Vorsitzende des Auf- sichtsorgans unter Einbeziehung der Geschäftsleitung direkt bei dem Leiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Fraud

    …einzelnen Person, einer Gruppe von Personen oder von einem oder mehreren Unternehmen verübt werden. Auch von den Mit- arbeitern ist zu erwarten, dass diese… …, Unterschlagung, durch Handlungen der Mitarbei- ter bedingte Vermögensverluste) in Unternehmen gemeint. System bedeutet in diesem Zusammenhang nicht EDV-System… …, Sonderprüfungen, Sanktionen, Ex-Post- Analysen. Ein Ansatz wie AFM ermöglicht es dem Unternehmen / Kreditinstitut, das Risiko von Fraud aus einer ganzheitlichen… …, für das Unternehmen relevanten Perspektive zu betrachten. Wichtig ist das Bewusstsein des eigenen Risikos und der Gefährdungssituation. Ein AFM kann… …Informationsschutz, technische Sicherheit etc.) bei, das Unternehmensvermögen zu schützen. Es bietet sich an, individuell für jedes Unternehmen / Kreditinstitut ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Compliance und arbeitsrechtliche Implementierung

    Prof. Dr. Björn Gaul, Dr. Daniel Ludwig
    …Wertpapierdienstleistungs- unternehmen die für alle Unternehmen gleichermaßen geltenden Anforderun- gen an eine ordnungsgemäße Unternehmensorganisation, welche allgemeinen… …ein Konzer nunternehmen an der New Yorker Börse notiert ist3. Auf diese Weise kann auch für deutsche Unternehmen der Druck bestehen, diesen Verpfl… …ichtungen nach amerikanischem Recht Rechnung zu tragen. Allerdings kann sich eine Rechtspfl icht gegenüber deutschen Unternehmen, Organmitgliedern oder… …gegenüber den Unternehmen mit entsprechender Notierung in London oder New York genom- men werden. 3.2 Freiwillige Einführung einer Complianceorganisation… …, zu- mal auch Compliance das Ziel verfolgt, Korruption und Wirtschaftsstraftaten im Unternehmen zu bekämpfen4. Gründe hierfür können aber auch die… …Einführung einer Complianceorganisation kann ferner präventiv wirken. So kann sie dazu dienen, Reputationsschäden für ein Unternehmen zu verhindern. Solche… …sich insbesondere aus Gesetz oder Unternehmens- interesse ergeben. 13 Die von einem Unternehmen gestellten Anforderungen sind danach schriftlich in… …Interessenabwägung an, die auch Interessenkonfl ikte durch eine Neben- oder Wettbewerbstätigkeit berücksichtigen müssen. 23 Unternehmen können ferner bemüht sein… …, § 33 b Abs. 1 Nr. 2 WpHG. – Natürliche Personen, derer sich das Unternehmen oder der vertraglich gebundenen Vermittler bedient (Arbeitnehmer, freie… …Mitarbeiter erfüllt werden. Erforderlich ist, dass die Mitarbeiter umfassend und verständlich informiert werden, so dass das Unternehmen Gewissheit darüber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Die Interne Revision im Spannungsfeld unternehmerischer Kontroll- und Überwachungsfunktionen

    Ein empirisches Schlaglicht
    Prof. Dr. Annette Köhler, Pieter van der Veen
    …, Risikomanagement-System und Compliance- System deutscher Unternehmen den Aufbau und die Ausgestaltung der Bereiche zu beschreiben und zu analysieren. Die Ergebnisse… …v. a. in der Dynamik des einerseits wirtschaftlichen und andererseits regulatorischen Umfelds der Unternehmen – hierzu gehört auch die explizite… …Risikomanagement und der Internen Revision mit Kontroll- und Überwachungsaufgaben in Unternehmen befasster Bereich erheblich zugenommen. Jüngste Beispiele für die… …wahr. Diese Diagnose mag unter anderem der Tatsache geschuldet sein, dass die Grundgesamtheit der Probanden der Enquete von mittelständischen Unternehmen… …„Interne Revision“, „Risikomanagement-System“ und „Compliance-System“ deutscher Unternehmen den Aufbau und die Ausgestaltung der Bereiche zu beschreiben und… …ihrer Systeme mit den anderen Kontroll- und Überwachungssystemen nicht gegeben sei. Dies dürfte insbesondere bei denjenigen Unternehmen der Fall sein… …Besprechungen der genannten Organe sei. Demgegenüber ist die Überwachung des Compliance-Systems in mehr als 90 % der in der Studie vertretenen Unternehmen… …bereichsspezifischen Berichtswesens scheint lediglich in rd. einem Viertel der Unternehmen vorzuliegen (die Einschätzung der an der Befragung beteiligten Internen… …nächsten Karriereschritt an? Ihr Unternehmen sucht Fachkräfte? Der neue Stellenmarkt der ZIR ist das Richtige für Sie. Übersichtlich, immer aktuell und nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Besonderheiten der „kleinen“ Internen Revision im Mittelstand – Eine Bestandsaufnahme mit Thesen und Lösungsansätzen

    Stefan Röhrbein
    …KonTraG wird auch das BilMoG über kurz oder lang nicht ausschließlich auf börsennotier- te oder wertpapiermarktorientierte Unternehmen ausstrahlen. Damit… …verglichen werden können. Der Autor möchte sich nicht mit der Zuordnung von Unternehmen zu diesem unbestimmten Begriff auf- halten. Legte man diesen zugrunde… …nur private, sondern auch kommunale Unternehmen so- wie Anstalten öffentlichen Rechts mit kleinen Revisionsabteilungen. 202 Stefan Röhrbein… …die teilweise gravierenden Unterschiede zur Internen Re- vision in großen Unternehmen, hier kurz „Konzernrevision“ genannt.5 Mittelständische… …Unternehmen sind in diesem Sinne Organisationen, die mittelständische Strukturen aufweisen, unabhängig von der Größe. Bislang hat man sich weder theoretisch… …Unternehmen zu, solche mit weniger als 500 Mitarbeitern und maximal 50 Millionen Euro Umsatz den mittleren Unternehmen. Die KfW definiert da- gegen den… …befragten 20 größten Unternehmen mit über 50.000 Mitarbeitern hatten im Durchschnitt 96 Beschäftigte in der Internen Revision (Enquete 2008). 6 Das Thema… …Finanzbranche, sieben in Unternehmen mit staatlicher Beteiligung, zwei in Anstalten öffentlichen Rechts und sechs in der Kategorie „Andere“ be- schäftigt. Zehn… …Organisationen (19 %) sind börsennotiert, 17 (30 %) der teil- nehmenden Unternehmen sind eigentümergeführt. 28 (51 %) haben ihren Hauptsitz in den alten, 27 (49… …. Laut einer Studie von KPMG haben in 2009 74 % der befragten Unternehmen stattdessen eine Compliance Funktion einge- richtet, im Vergleich zu nur 15 %…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance in digitaler Prüfung und Revision

    Umfrage zur Akzeptanz der Digitalen Prüfungsunterstützung

    Prof. Dr. Georg Herde, Prof. Andreas Kohl
    …Digitalen Datenanalyse wie z. B. ACL, IDEA, Monarch wird in ca. 50 % der Unternehmen und Kanzleien eingesetzt (in den kleineren Unternehmen bis 49… …Unterlagen - GDPdU" am 01.01.2002 sind die Unternehmen verpflichtet, den Betriebsprüfern der Finanzämter Unternehmensdaten in digitaler Form zur Verfü- gung… …Mitarbeitern. Dagegen arbeiten die Steuerberater überwie- gend in kleinen und die Wirtschaftsprüfer in kleinen und mittleren Unternehmen. Tabelle 3… …zunächst auf der Ebene der Unternehmen und Berufsgruppen dargestellt, es folgt die Beantwortung der Fragen, welche Pro- gramme von welchen Berufsgruppen… …. Georg Herde / Andreas Kohl 76 Auf die Frage „Wird in Ihrem Unternehmen / Ihrer Behörde Software für die Digi- tale Datenanalyse eingesetzt?“ gaben… …Digitalen Datenanalyse (N =493) Werden die Antworten unter dem Aspekt der Größe der Organisation betrachtet, zeigt sich, dass in Unternehmen und… …Unternehmen ab 50 Mitarbeitern und den größeren und großen Unternehmen überdurchschnittlich zum Einsatz kommt Die Betrachtung der Berufsgruppen liefert… …deren Unternehmen Software zur Digitalen Datenanalyse überdurchschnittlich eingesetzt wird (ca. 76 % der Revisoren, 81 % der Wirt- schaftsprüfer und… …Prüfungsunterstützung zeigt, dass in ca. 50 % der Unternehmen, in denen die Befragten arbeiten, Software zur Digitalen Datenanalyse eingesetzt wird. In kleineren… …Unternehmen und Kanz- leien hat sich der Einsatz noch nicht so deutlich durchgesetzt, es sind die mittleren und größeren Unternehmen, in denen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Regulierungstheoretischer Ansatz des Controllings: Notwendigkeit einer Weiterentwicklung von Unternehmensführung und -überwachung

    Carl-Christian Freidank, Remmer Sassen
    …Ausgestaltungen der Führung und Überwachung von Unternehmen. Dabei werden Reformansätze vorrangig aus rechtlicher Sicht diskutiert und in verbindli- che… …Regelungen transformiert. Diese sollen bewirken, dass vor allem kapitalmarkt- orientierte Unternehmen effizienter geführt und wirkungsvoller überwacht werden… …schützen. Corporate Governance bedeutet damit die zielgerichtete Führung und Überwachung von Unternehmen und beinhaltet Mecha- nismen zur Regelung von… …bewirken, dass vor allem kapitalmarktorientierte Unternehmen effizienter geführt und wirkungsvoller überwacht werden können. Im dualistischen System der… …2011 Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über spezifische Anforderungen an die Abschlussprüfung bei Unternehmen… …nochmals explizit herausgestellt. „Der Vorstand informiert den Aufsichtsrat regelmäßig, zeitnah und umfassend über alle für das Unternehmen relevanten Fra-… …Die DPR prüft anlass- oder stichprobenbezogen ausgewählte Aspekte der Rechnungslegung von Unternehmen, die am regulierten Markt in Deutschland… …Corporate Governance von Unter- nehmen dar, da die DPR unabhängig vom zu prüfenden Unternehmen ist und ihr zudem eine hohe Prüfungsqualität zugewiesen… …„sinnvolle“ Regulierung von Unternehmen bzw. Märkten zu sehen? – Sind die Reformen zur Verbesserung der Corporate Governance aufeinander abgestimmt oder… …Unternehmen Risiken ein. Um diese zu minimieren, unterliegen bestimmte Branchen (z.B. Versicherungsunternehmen oder Kreditinstitute) beson- deren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Marktdatenbasierte Frühwarnsysteme als Antwort auf die Finanzkrise

    Carsten Demski
    …............................................................ 333 2.3 Unternehmen............................................................................. 335 2.4 Sovereigns… …............................................................... 342 3.2.1 Unternehmen............................................................... 344 3.2.1.1 Modell Aktien Ausfall extern zeitlicher Vorlauf… …intern zeitlicher Vorlauf 180–220 Tage ................................. 347 3.2.1.5 Gesamtübersicht Unternehmen ................... 348 3.2.1.6… ….............................................................................................. 357 Carsten Demski 329 1 Einleitung Die konjunkturellen Rahmenbedingungen und die betriebswirtschaftliche Situation von Unternehmen… …Unternehmen reagiert. Eine Schlussfolgerung, die somit aus der Krise gezogen werden kann, ist die, dass Ratingverfahren zwingend durch Frühwarnsysteme ergänzt… …Kreditinstituten oder Unternehmen mit kreditähnlichen Ge- schäftsbeziehungen ist die frühzeitige Erkennung von Bonitätsverschlechterungen ihrer Kunden. Internen… …Unternehmen sind daher gefordert, ihre internen Ratingmodelle um Verfahren zu ergänzen, die frühzeitig Signale zu sich abzeichnenden Bonitätsrisi- ken liefern… …etwaige Bonitätsrisiken von Unternehmen mit einem kurzen und einem langen zeit- lichen Vorlauf vor den potentiellen Ereignisteintritten Ratingherabstufung… …Kreditnehmer. Unternehmen können auch bei beste- henden Kontoverbindungen im Rahmen ihres Liquiditätsmanagements etwaige Probleme gegenüber ihrem Kreditgeber… …Land Sovereigns Branchen/ Segmente Unternehmen • Peergruppenanalysen • Trennscharfe ökonometrische Mehrfaktormodelle • Kurzer und langer zeitlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Prozessanalyse mittels innovativer Technologien

    Hans-Willi Jackmuth
    …befinden sich aber in vielen Unternehmen die Ansätze zur optimalen Gestaltung der Prozesse, einschließlich der notwendigen Sicht auf Sicherungsmaßnahmen… …und interne Kontrollen, aus verschiedenen Gründen im Umbruch. Dieser Beitrag zeigt, wie sich Normen4 für Unternehmen in praxistaug- liche Konzepte… …verstehen, dass die Unternehmen verpflichtet werden zu prüfen, ob ent- sprechende Funktionen und Prozesse ihr gegenwärtiges Risikomanage- ment verbessern.“)29… …der Vergan- genheit oft unklar, sieht das Verfahren der Risikoidentifikation vor, „[a]lle Risiken […] im Unternehmen konsistent zu definieren sowie… …ist aber auch ein Einfluss auf die Interne Revision und das Risiko- management von Unternehmen wahrnehmbar. Aus dem Gesetzestext lässt sich nur… …orientierten Unternehmen zu definieren. Ausgelöst wurde dies durch die Einführung des Sarbanes-Oxley-Act (SOX) 2002 in den USA. Um die Analogie zu… …SOX, gewissermaßen das verlo- ren gegangene Vertrauen in die Bilanzzahlen von kapitalmarktorientier- ten Unternehmen zurückzugewinnen. Im Gegensatz zum… …Sarbanes-Oxley Act lässt sie Unternehmen in Bezug auf die Ausgestaltung der Prozesse je- doch weitgehend freie Hand, die Wirksamkeit des internen Kontrollsys-… …Prüfaufwand, wie er seinerzeit bei in den USA-notierten Unternehmen entstand, soll durch einen eher risiko- und prozessorientierten Prüfungs- ansatz vermieden… …betriebliche Abläufe in Unternehmen erreicht haben, kann aber auch zu massiven Fehlentwicklungen führen oder Manipulationen begünstigen. Eine in der Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Strafrechtliche Aspekte der Compliance in Kreditinstituten

    Prof. Dr. Jürgen Wessing, Dr. Heiner Hugger, Dr. Matthias Dann
    …unternehmen folgt die zwingende Notwendigkeit, ein derartiges System zu errichten und zu pfl egen. Die Berührungspunkte zwischen Compliance und Strafrecht… …Geldbuße gegen Führungskräfte wegen Verletzung der Aufsichtspfl icht im Unternehmen (vgl. 3.1.1.2) bis zu der Frage der Pfl ichtwidrigkeit eines Ver-… …strafrechtlichen Risikobereiche vermitteln, einschließlich der Folgen, die das Unternehmen selbst und seine Mitarbeiter aufgrund von strafbarem Verhalten treffen… …Unternehmen lässt sich so lösen.“. 3 Unter diesem Schlagwort wird „eine generelle Garantenpfl icht (...) leitender Funktionäre im Be- trieb zur Verhinderung… …Ordnungswidrigkeiten im Betrieb oder Unternehmen zu verhindern, und – sodann eine solche Straftat oder Ordnungswidrigkeit (so genannte An- knüpfungstat) begangen… …, wie etwa in Krisen- und Aus- nahmesituationen, das Unternehmen als Ganzes betroffen ist. Dann sei die Ge- schäftsführung insgesamt zum Handeln… …schädigenden Folgen für das Unternehmen beendet werden soll (z. B. ein sich massiv verschlechterndes Kreditengagement), stimmt lediglich A mit Ja, während B… …Compliance- Funktion einzurichten, um sicherzustellen, dass die im WpHG normierten Verpfl ichtungen erfüllt werden.29 Darüber hinaus haben die Unternehmen zu… …Machtfülle.33 Zu seinen Aufgaben zählen die MaComp u. a.: Beratung der operativen Bereiche, die Überwachung der im Unternehmen aufgestellten Grundsätze und die… …eine regelmäßige Pfl icht des CO konstatiert, unternehmensbezogene Straftaten von Unternehmens- angehörigen zu verhindern, „die aus dem Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück