INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (127)
  • eJournal-Artikel (50)
  • News (24)
  • Lexikon (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Geschäftsordnung Interne Revision Corporate Revision Interne Auditing Risikomanagement Aufgaben Interne Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Funktionstrennung Banken Sicherheit IPPF öffentliche Verwaltung IT Arbeitsanweisungen

Suchergebnisse

203 Treffer, Seite 5 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Interne Revision 2020 – Kreative Zukunftsbilder

    Thomas Amling, Isabel Petri
    …für den 21. Januar 2020 ist gut gefüllt. Der Schreibtisch ist zwar leer, nachdem ihr Unternehmen auf papierlos umge- stellt hat, was sich in der… …Jahren durch die IT-Unterstützung vervielfacht. Der Aufsichtsrat nutzt die Interne Revision seit Jahren, um mehr Ein- blick in das Unternehmen zu haben… …sich rasant ent- wickelnden Teil der einzelnen Unternehmen dar. Seit über 50 Jahren agiert das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. und… …aus Sicht der Unternehmen • Umweltschutz: Deutsch- land als weltweiter Pionier • Weiterer Arbeitsplatzex- port • Dominanz der Globali- sierung… …• Unternehmen müssen sich steigern, um mit internationaler Konkur- renz mithalten zu können • Nutzerfreundliche Benut- zeroberflächen (usability)… …, insb. Fast Food • Mangelnde Bewegung • Zu wenig Entspannung • Zu viel Arbeit • Sodbrennen • Unternehmen unterstüt- zen Work-Life Balance der… …Mitarbeiter • Unternehmen richten Kindergärten etc. ein • Familienfreundliche Arbeitsplatzgestaltung, z. B. Telearbeit • Präventives Gesundheits-… …Interne Revision der Zukunft. Die zunehmende Dynamik in und um Unternehmen herum wirft die Frage auf, ob die Mitarbeiter die Fähigkeit besitzen, mit den… …führt zum Domino-Effekt • Nur virtuell ausgerichtete Unternehmen können sich am Markt noch behaup- ten • Projektwirtschaft als essentieller… …Übertragung von Daten in beinahe unbegrenzter Geschwindigkeit • Informationsflut ist mühelos beherrschbar • Unternehmen können in sehr kurzer Zeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Die originären Organisationspflichten des § 33 WpHG im Lichte der MaComp

    Dr. Christian Schmies
    …. § 1 Abs. 1a Satz 1 KWG oder um Zweigstellen von Unternehmen mit Sitz im Ausland handelt, die für Zwecke des KWG ebenfalls als Kreditinstitut bzw… …Wertpapierdienstleistungs- unternehmen i.S.d. § 25a Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 KWG dar.2 2§ 33 WpHG dient der Umsetzung von Art. 13 der Richtlinie 2004/39/EG über Märkte für… …durch das Unternehmen selbst als auch durch seine Mitarbeiter sicherzustellen. Als wesentlichen Bestandteil der organisatorischen Anforderungen im… …jedenfalls nicht, jede vertrauliche Informa- tion bereits als „compliance-relevant“ anzusehen. Da nahezu jedes Unternehmen über vertrauliche Informationen… …verfügt, würde die von den MaComp vorgesehe- ne Differenzierung von Unternehmen, deren Mitarbeiter regelmäßig Zugang zu compliance-relevanten Informationen… …haben und Unternehmen, bei denen dies nicht der Fall ist, weitgehend ins Leere laufen. Bei compliance-relevanten Infor- mationen muss es sich vielmehr… …33 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 WpHG) 65Schmies 22Weitergehende Anforderungen stellt die MaComp an die Compliance-Beauf- tragten von Unternehmen, deren… …Compliance-Beauftragten der- artiger Unternehmen bereits Berufserfahrung im Bereich der Wertpapierdienst- leistungen bzw. -nebendienstleistungen aufweisen können, die… …, der persönlichen Qualifi kation maßgeblicher Handlungsträger in regulierten Unternehmen höhere regulatorische Aufmerksamkeit zu widmen.37 b)… …dokumentieren, der über die Geschäftsleitung auch dem Aufsichtsorgan zugeht. c) Stellung im Unternehmen 26 Die Stellung der Compliance-Funktion im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Wie kommt es zu korruptem Handeln? Ursachen von Korruption in der Privatwirtschaft

    Dr. Tanja Rabl
    …die Aktualität der Korruptionsproblematik in und zwischen Unternehmen hervor. Umso mehr stellt sich die Frage, wie es zu korruptem Handeln kommt und… …Beste- chungsleistungen von Mitarbeitern in Unternehmen nachgefragt und angeboten werden (Brünner 1981). 2. Ursachen von Korruption in der… …andere Unternehmen dies nachmachen. Gerade innerhalb bestimmter Industrien (z.B. Bauindustrie, Rohstoffindustrie) besteht eine hohe Neigung zu Korruption… …gegenteilige Befunde (Martin et al. 2007). Hier wird argumentiert, dass kleinere Unternehmen auf Korruption zurückgreifen, weil ihnen die professionelle… …(Holtfreter 2005; Martin et al. 2007). Studien zeigen, dass profitable Unternehmen höhere Bestechungsleistungen zahlen (Clarke & Xu 2002) und von ihnen auch… …Vielzahl von korruptionsbegünstigen Faktoren steht mit Abläufen und Me- chanismen innerhalb von Unternehmen in Zusammenhang. Relevante Aspekte sind dabei… …. Auch Belohnungen im Zusammenhang mit der Rekrutierung, der Beförderung und der Entlohnung im Unternehmen spielen eine Rolle. So können… …. Forschungsarbeiten zur Ausbreitung von Korruption in Unternehmen (Ashforth & Anand 2003; Brief, Buttram, & Dukerich 2001; Darley 2005; vgl. Rabl 2008: Kap. 6 für… …Normalisierung von Korruption in Unternehmen zugrunde: – Über den Prozess der Rationalisierung nutzen korrupte Akteure oftmals sozial gelernte Strategien, um… …neue Organisationsmitglieder durch die Identifikation mit dem Unternehmen und seiner Ideologien korruptes Han- deln zu akzeptieren und ggf. sogar selbst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Die Bedeutung von unternehmensbezogenen Krisenindikatoren in der Finanzkrise

    Arno Kastner
    …ist. Nebenberuflich befasst sich Herr Kastner mit der Beratung über die Finanzierung und Steuerung mittelständischer Unternehmen so- wie den damit… …. Sachverhalt oder Kennzahl) an, dass bei dem Unternehmen möglicherweise eine beginnende Unternehmenskrise vorliegt oder bereits eingetreten ist. Aus der vorste-… …Auswirkungen auf Staaten, Unternehmen und Privatpersonen berücksichtigt. 206 Gabler, Begriff: Finanzkrise, unter… …Unternehmenskrise wird entweder durch das Untenehmen selbst oder durch Einflüsse, die von außen auf des Unternehmen einwirken, ausgelöst. ___________________… …Wertverfall von Unternehmen, die am neuen Markt gelistet waren und die bei den Banken in jüngerer Vergangenheit zu umfangreichen Kreditausfällen ge- führt… …Unternehmen als auch die Beteiligungsgeber und finanzierenden Banken intensiv mit der Implementierung sinnvoller Krisenindikatoren auseinandersetzen. Hierbei… …berücksichtigen, dass eine Finanzkrise eine Katalysatorfunktion hat und sich auf eine Vielzahl von Unternehmen auswirken kann. Sofern die verwendeten Kri-… …. Hierbei kann es durchaus sinnvoll sein, dass sich Unternehmen und finanzierende Banken darüber verständigen, welche Krisenindikatoren sinnvoll sind und… …letztlich zum Einsatz kommen. Dabei ist es von grundlegender Bedeutung in welchem Kri- senstadion sich das Unternehmen gerade befindet. In der Bankpraxis… …der Märkte nicht/nicht ausreichend korrigiert werden.214 Führungskrise Führungskrisen in Unternehmen können sowohl unabhängig als auch abhängig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IASB-Fragebogen "Comprehensive Review of the IFRS for SMEs"

  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Continuous Auditing als Instrument einer modernen Internen Revision

    Bernd Rosenberg, Ines Reineke, Carina Schöllmann
    …Unternehmen stark gestiegen.1 Zusätzlich wurden die Kontrollpflich- ten des Vorstands bzw. der Geschäftsführung umfänglich konkretisiert – gefühlt sogar… …erfordern einen hö- heren Grad der Automatisierung.2 Nicht erst seit der Atomkatastrophe von Fukushima steht fest, dass Unternehmen es sich heutzutage… …Überwachungsmaß- nahmen nachjustiert werden. Es ist kaum denkbar, dass Geschäftsabläufe in einem Unternehmen über einen längeren Zeitraum unverändert be- stehen… …nehmen, ein zentraler Grund für die Nichtanwen- dung.10 Heute hat sich die IT-Infrastruktur stark entwickelt und findet breite Anwendung in Unternehmen… …Unternehmen im stetigen Konkurrenzkampf an. Diesem muss sich auch die Interne Revi- sion stellen. Auch die berufsständischen Standards für Interne Revisionen… …das Unternehmen wesentliches Risiko zu minimieren oder zu überwachen. Wesentliche Kontrollen werden vom Management definiert, es trägt auch im… …der großvolumigen und komplexen Datensätze von Unternehmen verbunden mit dem Wunsch nach zeitnahen Informationen und einer er- höhten Effizienz nicht… …sich als sinnvoll erwie- sen, wenn auch im Unternehmen – bestenfalls in der Internen Revision – ein Kollege mit einer gewissen IT-Affinität die Software… …Unternehmen aus der Agrarbranche gemeinsam mit KPMG Continuous Auditing und Monitoring (CA&CM) ein. Der erhöhte Grad der Automati- sierung führte gleichzeitig… …als international agierendes Unternehmen mit Sitz in Deutschland dazu verpflichtet, die Anforderungen des Bilanz- rechtsmodernisierungsgesetzes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Die Zusammenarbeit zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat: Best Practice Grundsätze für eine gute Corporate Governance

    Arno Probst
    …Abschlussprüfung) erbrachten Leistungen. Bei kapital- marktorientierten Unternehmen muss mindestens ein Mitglied des Aufsichtsrats bzw. Prüfungsausschusses über… …Unternehmen. Die Aufgabe der umfassenderen Unternehmensüberwachung weist der Gesetzgeber primär dem Aufsichtsrat zu, der bei dieser Aufgabe vom Ab-… …auseinanderzusetzen, ob bzw. in welchem Umfang der Abschlussprüfer Beratungsleistungen für das Unternehmen erbringt. Insbesondere jedoch die Erfahrung und… …Sparringspartner zu nutzen, 13 um bspw. über für das Unternehmen wichtige Bilanzierungs- und Bewertungsfragen, Ände- rungen in Rechnungslegung und Bilanzpolitik…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Professionalisierung der Internen Revision – Die Interne Revision aus Sicht des Abschlussprüfers

    Klaus Heese
    …gewonnen.1 Daneben hat sich das organisatorische Umfeld in vielen Unternehmen gewandelt. Globalisierung und Wettbewerbsdruck erfor- dern schlankere und… …von herausragender Bedeutung: Zum einen ist das Interne Revisionssys- tem bei kapitalmarktorientierten Unternehmen im Zusammenhang mit dem internen… …Interne Revisionen profunde Kenntnisse der eigenen Unternehmen beisteuern, werden Abschlussprüfer Kenntnisse aus Quervergleichen mit anderen… …Unternehmensumfeld. Besondere Bedeutung besitzen die Attri- bute der Unabhängigkeit und der Stellung der Internen Revision im Unternehmen, der Ausstattung mit… …im Unternehmen delegiert. Andererseits muss die Interne Revision selbst geeignete Strukturen aufbauen, um diese Überwachungstätigkeit gemäß ihren… …jedoch der Grad der Verbindlichkeit dieser Grundsätze und Standards. Längst nicht alle Internen Revisoren oder stell- vertretend für sie die Unternehmen… …Attributsstandards, PA 1000-1, Nr. 1. 60 Vgl. AKEIÜ, 2010, S. 1516. 634 Klaus Heese und Veränderungen im Unternehmen selbst beeinflusst.61 In Abhängig- keit von… …Prüfungsmethoden und Tools oft nicht aus. Durch die gestie- gene Dynamik in Unternehmen und Gesellschaft ist auch die Interne Re- vision gefordert, schnell und… …Quereinstei- ger können durch ihre vorhergehende Berufserfahrung und bisher nicht im Unternehmen ausreichend verfügbare Fähigkeiten neue Impulse ge- ben und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Auswertung einzelner Tabellen

    Jörg Meyer
    …Finanzbuchhaltung. Ausgangssituation ist, dass das beauftragende Unternehmen Unregelmäßigkeiten im Zusammenhang mit einem Lieferanten entdeckt hat. Der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Aufbau einer Internen Revision am Beispiel einer Konzernrevision

    Petra Meuwsen
    …, dass die Bilanz- skandale und wirtschaftskriminellen Vorgänge der Vergangenheit den Druck auf die Unternehmen erhöht haben, eine Interne Revision einzu-… …Unternehmen für den Aufbau einer Konzernrevision entschieden. Dies kann sowohl anstatt als auch ergänzend zu Internen Revisionen auf Ebene der… …Erfahrungen mit den Aufgaben, Vorgehensweisen und dem Mehrwert einer solchen Funktion haben. Die Vorstellungen über alle Hierarchieebenen im Unternehmen… …intensive Überzeugungs- und Aufklärungsarbeit im Unternehmen zu leisten, bietet andererseits aber auch einen großen Gestaltungsspielraum beim Aufbau. Der… …Beitrag beschäftigt sich mit dem Aufbau einer Konzernrevision in einem privatwirtschaftlichen Unternehmen (Industrie/Dienstleistung), welches eine… …öffentliche Unternehmen wird nicht näher eingegangen. Da der Aufbau einer neuen Abteilung in der Regel mit wenigen Mitarbeitern startet, wird davon… …. strategische Funktionen und wichtige Einzelgesellschaften im Unternehmen? Nicht immer werden Vorstellun- gen und tatsächliche Aufgaben übereinstimmen. Weiterhin… …Aufbau der Konzernrevi- sion ein und zeigen auf, wo die neue Abteilung anderen Bereichen im Unternehmen eine fachliche Unterstützung bieten kann. Nach… …besten An- satz und Vorgehensweise der Konzernrevision vermittelt werden. Der Nut- zen einer Prüfung für das Unternehmen wird deutlich. Als Einstieg bieten… …Revisionsleiter einer Person im Unternehmen verantwort- lich sein muss, die ausreichende Befugnisse besitzt, um die Unabhän- gigkeit der Konzernrevision zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück