INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (127)
  • eJournal-Artikel (50)
  • News (24)
  • Lexikon (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Handbuch Interne Kontrollsysteme Meldewesen Grundlagen der Internen Revision Arbeitskreis öffentliche Verwaltung Risikomanagement Risikotragfähigkeit Revision IPPF Framework marisk Revision Unternehmen Vierte MaRisk novelle cobit Risk

Suchergebnisse

203 Treffer, Seite 5 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Wie kommt es zu korruptem Handeln? Ursachen von Korruption in der Privatwirtschaft

    Dr. Tanja Rabl
    …die Aktualität der Korruptionsproblematik in und zwischen Unternehmen hervor. Umso mehr stellt sich die Frage, wie es zu korruptem Handeln kommt und… …Beste- chungsleistungen von Mitarbeitern in Unternehmen nachgefragt und angeboten werden (Brünner 1981). 2. Ursachen von Korruption in der… …andere Unternehmen dies nachmachen. Gerade innerhalb bestimmter Industrien (z.B. Bauindustrie, Rohstoffindustrie) besteht eine hohe Neigung zu Korruption… …gegenteilige Befunde (Martin et al. 2007). Hier wird argumentiert, dass kleinere Unternehmen auf Korruption zurückgreifen, weil ihnen die professionelle… …(Holtfreter 2005; Martin et al. 2007). Studien zeigen, dass profitable Unternehmen höhere Bestechungsleistungen zahlen (Clarke & Xu 2002) und von ihnen auch… …Vielzahl von korruptionsbegünstigen Faktoren steht mit Abläufen und Me- chanismen innerhalb von Unternehmen in Zusammenhang. Relevante Aspekte sind dabei… …. Auch Belohnungen im Zusammenhang mit der Rekrutierung, der Beförderung und der Entlohnung im Unternehmen spielen eine Rolle. So können… …. Forschungsarbeiten zur Ausbreitung von Korruption in Unternehmen (Ashforth & Anand 2003; Brief, Buttram, & Dukerich 2001; Darley 2005; vgl. Rabl 2008: Kap. 6 für… …Normalisierung von Korruption in Unternehmen zugrunde: – Über den Prozess der Rationalisierung nutzen korrupte Akteure oftmals sozial gelernte Strategien, um… …neue Organisationsmitglieder durch die Identifikation mit dem Unternehmen und seiner Ideologien korruptes Han- deln zu akzeptieren und ggf. sogar selbst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Klimaschutzregime: Einfallstor für Korruption und Missbrauch?

    Prof. Dr. Andreas Falke
    …, Anlage, Unternehmen, nationale Ebene) auf genauen Erfassungssystemen. Das gilt umso mehr, als auf ihnen THG-Märkte und Ausgleichshandelssysteme aufbauen… …, für die ein Unternehmen verantwortlich ist und für die es gegebenenfalls Emissionszertifikate erwerben muss; und um den Ansprüchen und Erwartungen von… …und die Selbstdarstellung von Unternehmen im Rahmen von CRS zu ge- währleisten. Bewusste Fehlerfassung oder Unterlassung zur Erlangung von Vorteilen… …sie in der Regel den Emissionshandel, da es das Sys- tem ist, das Unternehmen die größte Flexibilität gibt. Auch wenn sich in den meis- ten Ländern ein… …pelten Verbuchung, nämlich dass sich ein Entwicklungsland die erzielte Reduzie- rung gutschreibt, wie auch das Unternehmen aus einem entwickelten Land, das… …erweisen. In China, wo es 1200 Unternehmen in der Stahlerzeugung gibt und das größte nur 6% der Erzeugung auf sich vereinigt, haben Provinzbehörden selten… …Interesse an einer genauen Erfassung und stecken mit Unternehmen unter einen Decke. (Osorio 2011: 124). Anstöße zur ungenauen Messung oder Erfassung… …Regenwäldern (Alley 2011: 299-311). Beim im Kyoto-Protokoll verankerten CDM können Entitäten, Länder oder Unternehmen, aus entwickelten Ländern, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Whistle-Blowing heißt nicht: „verpfeifen“ – Ordonomische Überlegungen zur Korruptionsprävention durch und in Unternehmen

    Prof. Dr. Ingo Pies, Prof. Dr. Markus Beckmann
    …67 Whistle-Blowing heißt nicht: „verpfeifen“ – Ordonomische Überlegungen zur Korruptionsprävention durch und in Unternehmen* Prof. Dr. Ingo… …Öffentlichkeit, die Unternehmen, aber auch politische Akteure und zivil- gesellschaftliche Organisationen vor große Herausforderungen. Hier bedarf es um- fassender… …68 Die folgende Argumentation skizziert ein ordonomisches Diskussionsangebot zur Korruptionsprävention durch und in Unternehmen. Die These lautet… …ordonomische Wirtschaftsethik, die systematisch auf die Mög- lichkeit der Korruptionsprävention durch Unternehmen fokussiert. Hier wird fol- gende These… …vertreten: Unternehmen, die im Korruptionssumpf stecken, befinden sich im Basisspiel in einem sozialen Dilemma, durch das sie sich selbst schädigen. Um die… …funktionale Semantiken den Blick auf relevante Lösungen zu verstellen drohen. Hier gilt es, Unternehmen nicht (nur) als Teil des Problems, sondern als… …in Unternehmen in den Blick nimmt. Auch hier kommt das analytische Drei-Ebenen-Schema der Ordonomik zum Tragen. Die Thesen lauten: Im… …Unternehmen oder in anderen Organisationen statt- finden, sondern auch in der Politik, in der Wissenschaft oder in anderen gesell- schaftlichen Bereichen. Der… …Problemlösungen möglich machen. 2. Ordonomische Wirtschaftsethik: Korruptionsprävention durch Unternehmen Das ordonomische Drei-Ebenen-Schema erlaubt einen… …Basisspiels zwischen Unternehmen wirksam ad- ressieren lässt. Wie können Unternehmen im Wettbewerb zur Korruptionsbekämp- fung beitragen? Um eine Antwort auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Schmuggel als Korruption: Mexiko im 19. Jahrhundert

    Prof. Dr. Walther L. Bernecker
    …sind gefunden worden. Vor allem an der Westküste lebten ganze Unternehmen nur von diesem Geschäft der Nationalisierung oder Me- xikanisierung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Delincuentes de cuello blanco – Zur Korruption in Kolumbien

    Prof. Dr. Thomas Fischer
    …kannten jemanden, der mit einem Geldbetrag ei- ne Buße vermied, 21 Prozent kannten ein Unternehmen, das geschmiert hatte. 60 Prozenten glaubten, dass die… …. Solche Befunde verweisen auf das Dilemma, in dem sich viele Firmen befinden: Einerseits verlangen Unternehmen von ihren Mitarbeitern, nicht der Korruption…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    „Money Makes the World Go Round“ – die Kultur der Korruption in den USA: Ursachen und Bekämpfungsversuche

    Prof. Dr. Matthias S. Fifka
    …im Jahr 1907 durch den „Tillman Act“, der Zuwendungen durch Unternehmen in Wahlkämpfen auf ___________________ 1 Der Autor dankt Frau Sandra Lades… …Unternehmen, die versuchten, durch Bestechung von Amtsträgern im Ausland – in aller Regel durch den Erhalt von Aufträgen – zu profitieren. Das Gesetz war… …Unternehmen Einhalt geboten werden, sich durch Wahlkampfspen- den Vorteile bei potentiellen Amtsträgern zu verschaffen. Die Bestechung auslän- discher… …Amtsträger durch Unternehmen hingegen war auch in den USA für lange Zeit nicht Gegenstand gesetzlicher Bemühungen. Interessanterweise war es mit der… …Aufklärung von Watergate stellte sich zunächst die illegale Annahme von Wahlkampfspenden amerikanischer Unternehmen durch Richard Nixons Wahlkampfkomitee… …Unternehmen im Ausland massiv Amtsträger zum Erhalt von Aufträgen bestochen hatten (Wolf 2007). Insgesamt gaben über 400 amerikanische Unternehmen ein solches… …amerikanische Privatper- sonen oder Unternehmen, sondern auch für ausländische Unternehmen, die in den USA börsennotiert sind. Denn der FCPA wurde gezielt in den… …Securities and Exchange Act inkorporiert (Roth 2010), der für alle in den USA börsennotierten Unternehmen Anwendung findet. Aus diesem Grunde stellt das US-… …(Wolf 2007). Unweigerlich entstand dadurch ein klarer Wettbewerbsnachteil für amerikanische gegenüber ausländischen Unternehmen, mit Ausnahme jener, die… …betroffenen Unternehmen prominente ausländische Konzerne wie Siemens, Daim- ler oder British Aerospace finden, wird mehr als die Hälfte der Verfahren gegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Korruptionsbekämpfung durch Regulierung der Wahlkampffinanzierung in den USA: Die endlose Suche nach einem verfassungskonformen Gesetz?

    Dipl-Kffr. Sarah L. Beringer
    …Unterstützung endete nicht etwa in einer Enthaltung der Unternehmen aus den Wahlkämpfen. Es fanden sich neue, indirekte Wege, wie z.B. die Aufforderung… …öffentliche Angestellte, Gewerkschaften und Unternehmen für nationale Ämter festlegten. Die Antwort hierauf war die Entstehung außerparteilicher… …Unternehmen und Gewerkschaften geformt. Nichtregie- rungsorganisationen und Bürgergruppen haben hierfür nur selten die nötigen Ressourcen (La Raja 2008: 8)… …gegen politische Korruption in Verbindung mit Wahlkampfspenden weiter intensiviert werden musste. Einige der größten Unternehmen in den USA, darunter… …Wahlkampfausgaben von Unternehmen, Gewerk- schaften und anderen Interessensgruppen mit der Begründung auf, dass diese gegen das Recht der freien Meinungsäußerung… …. Wisconsin Right to Life, dass das im BCRA festgelegte Werbeverbot für „issue ads“ von Unternehmen und anderen Interessensverbänden in den wirkungsreichsten… …als nicht erwiesen an, dass Wahlkampfaufwendun- gen von Unternehmen, Gewerkschaften und anderen Interessensverbänden korrup- tes Potential bergen… …sind. Es entschied deshalb, dass die gesetzlichen Begrenzungen nicht gerechtfertigt seien. Sie würden vielmehr die Unternehmen, welche das Gericht in… …beschränken (Franz 2010: 1). Mit dieser Begründung setzten die obersten Bundesrichter fest, dass Unternehmen und Bürger gleichermaßen ein Recht auf Mitteilung… …Kandidaten in irgendeiner Form erkennbar beschreiben oder namentlich nennen. Der Bipartisan Cam- paign Reform Act von 2002 verbot Unternehmen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Korruption und Unternehmungstätigkeit in Emerging Markets: China, Indien und Russland

    Prof. Dr. Dirk Holtbrügge
    …2010). Menschenrechte Prinzip 1: Unternehmen sollen den Schutz der internationalen Menschenrechte innerhalb ihres Einflussbereichs unterstützen und… …achten und Prinzip 2: sicherstellen, dass sie sich nicht an Menschenrechtsverletzungen mitschuldig machen. Arbeitsnormen Prinzip 3: Unternehmen… …Beschäftigung eintreten. Umweltschutz Prinzip 7: Unternehmen sollen im Umgang mit Umweltproblemen einen vorsorgenden Ansatz unterstützen, Prinzip 8… …Technologien fördern. Korruptionsbekämpfung Prinzip 10: Unternehmen sollen gegen alle Arten der Korruption eintreten, einschließlich Erpressung und Bestechung… …(2006). Korruptionscontrolling in öffentlichen und privaten Unternehmen. Mün- chen-Mering: Hampp. Thakur, Pradeep/Rana, Pooja (2012). Anna Hazare… …www.transparency.org/news_room/la- test_news/press_releases_nc/2009/2009_06_03_india_gcb.[14. Januar 2011]. UN Global Compact (2005). „Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Korruption in Frankreich

    Prof. Dr. Günther Ammon
    …Unternehmen, die das um- fangreiche Vermögen von Liliane Bettencourt verwalten. Die belauschten Gesprä- che lassen vermuten, dass Frau Woerth auf Betreiben…
  • Verbesserungspotenziale für die Aufsichtsratsarbeit

    …auf. Befragt wurden leitende Angestellte in Aufsichtsräten mitbestimmungspflichtiger Unternehmen. Mehr lesen …Eine neue Studie des DVAI (Deutsches… …Aufsichtsräten mitbestimmungspflichtiger Unternehmen. So hat die im Mai/Juni 2012 durchgeführte Befragung insbesondere ergeben, dass eine Verbesserung der…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück