INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (40)
  • eJournal-Artikel (38)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IT Ziele und Aufgaben der Internen Revision Management Risikomanagement Standards Arbeitsanweisungen Unternehmen cobit Grundlagen der Internen Revision Geschäftsordnung Interne Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Revision Auditing Datenanalyse IPPF Framework

Suchergebnisse

78 Treffer, Seite 5 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Evaluation des Aufsichtsrates

    Dipl.-Kfm. Dr. Thies Lentfer
    …Aufgabenerfüllung letztlich inputorientiert ist. Eine interessenorientierte Überwachung erfordert nicht nur, die Vornahme doloser Handlungen durch das Management…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Einfluss der Corporate Governance auf die Weiterentwicklung von Controlling und Interner Revision

    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dipl.-Kfm. Patrick Velte
    …US-amerikanische Literatur hat die Felder Corporate Voting, die Ausübung der Verfügungsmacht durch das Management und Wege einer Corporate Democracy untersucht, die… …Hintergrund hat die US-amerikanische Literatur der 60er und 70er Jahre des 20. Jahrhunderts die Frage untersucht, wie das Management i. S. d. Ziele der Eigen-… …angloamerikanischen Bereich unter der Bezeichnung Earnings Management geführt wird.12 Besondere Bedeutung haben dabei zwischen Principal und Agent bestehende… …Unternehmensadressaten auszurichten hat.82 In jüngerer Zeit gewinnen die schon angesprochenen wertorientierten Steuerungs- konzepte (Value Based Management) und die… …der Abbau von Informationsasymmetrien zwi- schen den Investoren und dem Management sowie die damit einhergehende Vermei- dung vonWertlücken am… …Zeit das Konzept der unternehmenswertorientierten Steuerung (Value Based Management) im Zentrum des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Antikorruptionssystem im Industrieunternehmen

    Dipl.-Kfm. Dr. Peter Dörfler, Dipl.-Ökonom Norbert Gundlach, Dipl.-Kfm. Hans-Jürgen Wagner
    …sowie Seminare, müssen im Voraus von der zustän- digen Führungskraft im Management genehmigt werden. – Die Übernahme von Reise- und Übernachtungskosten… …. Abgerundet wurde die interne Kommunikation im ersten Jahr mit Informationsver- anstaltungen für das Management. Künftig wird das Thema in Seminare und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Interne Revision im Handel – am Beispiel der Otto Group

    Dipl.-Kfm. Andreas Deppendorf
    …Kontrollsystem, 2. Risiko- und Krisenmanagement, 3. Antikorruption/ICC-Verhaltenskodex, 4. Einkauf, 5. IT-Sicherheit, 6. Finanzen, Forderungsmanagement, Management…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Versicherungsunternehmen

    Robert von Winter
    …, Bankdienstleistungen und Asset Management Produkte unter einem Dach an (Allfinanzkonzept). Das am 1.1.2005 in Kraft getretene Finanzkonglomerate-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen

    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …zumindest jährlich – eine Risi- koneubewertung durchführt. 13 Zur historischen Entwicklung vom Ordnungsmäßigkeitsprüfer zum Management Consultant vgl… …Einzelnen werden folgende Hauptursachen beschrieben:17 1. Mangel im Management mit fehlender Überwachung und Bestimmung von Verant- wortlichkeiten und das… …zwischen allen Hierarchieebenen der Bank, vor allem der Berichterstattung an das Management, wenn es zu Problemen gekommen ist, sowie 5. nicht adäquate oder… …sicht“ diesen braucht. Wesentlichstes Prinzip dabei ist, „das Management der für das Kreditinstitut we- sentlichen Risiken sowie damit verbundener… …Verpflichtung für das Management abgeleitet werden, eine Interne Revision nach quantitativen und qualitativen Kriterien aufzubauen. Ein wesent- licher… …Kontrollmangel führt bereits dazu, dass das Management nicht bestätigen kann, 19 Hofmann 2004a, S. 257. 20 BaFin 2005, S. 1 (im Original hervorgehoben). 21 MaRisk… …davon herrühren, wie das verantwortli- che Management Prozesse und Kontrollstrukturen einrichtet, um diese („inhärenten“) Risiken zu managen.42 6.3… …bis hin zur Berichterstattung an das Management des Institutes.“48 7 Ausblick „Wir stehen an der Schwelle einer neuen Zeit. Möglicherweise standen wir…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Öffentliche Unternehmen und Public Corporate Governance – Balanced Audit

    Paul Rieckmann
    …, damit sie flexibler und näher am Marktgeschehen agieren können. Dem Mehr an Autonomie für das Management entspricht keinesfalls eine Abnahme der Risi- ken… …Wertschöpfung am Markt erhöht. „Damit ist es eine der wichtigsten Herausforderungen, eine kluge Balance zwischen den Einflüssen von Politik und Management… …Umweltanalyse wird das Umfeld einer Systemsteils oder Organisation nach verschiedenen Kriterien analy- siert. Im strategischen Management, Marketing… …, Management und Mitarbeiter, Forschung & Entwicklung, Eigentümer, Regierung (Stadt, Land, Bund, EU, UNO), Behörden (Finanzamt, Aufsichtsbehörden), Parlamente… …Budhäus, D.: Public Corporate Governance Kodex – Ein Beitrag zur Bildung von Vertrauen in Politik und Management?, in: Ruter, R. X./Sahr, K./Waldersee, G… …Management, abrufbar unter: http://de.scientificcommons.org/3857 (Download: 21.3.2007), S. 1. Siekmann, H.: Corporate Governance und öffentlich-rechtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Interne Revision und Qualitätssicherung in Revisions- und Treuhandbetrieben

    Frithjof Hoffmeister, Olaf Riedel, Alexander Seibel
    …: Verantwortlichkeiten im Rahmen eines Qualitätssicherungssystems16 unterstellt. Der Leiter der Internen Revision berichtet direkt an das Management der Organisation und… …Unabhängigkeits- prüfungen sowie 5. Bereitstellung der Informationen für die Arbeit des Compliance Management Teams und des Compliance Managers. In der Praxis… …Prüfung an das Compliance Management Team abschicken. Dieser Fragenkatalog umfasst beispiels- weise Angaben zum Mandanten (Rechtsform, Adresse etc.) sowie… …Auftragsziele und -inhalte. In der ersten Stufe werden die bereitgestellten Informationen vom Compliance Management Team ggf. ergänzt und geprüft. Neben einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Genossenschaften

    Dr. Heino Weller
    …der Konkretisierung von Gewinnansprüchen, indem die Anteilseigner vor verkürz- ten Gewinnzahlungen geschützt und das Management vor willkürlichen… …Prüfungsobjekten die vom Management erstellte Rechnungslegung durch einen unabhängigen Dritten überwachen zu lassen. Aus Sicht der Eigentümer formal- zieldominierter… …. Schauer, R.: Rechnungswesen für Nonprofit-Organisationen. Ergebnisorientiertes Informa- tions- und Steuerungsinstrument für das Management in Verbänden und… …Schwarz, P.: Management in Nonprofit Organisationen. Eine Führungs-, Organisations- und Planungslehre für Verbände, Sozialwerke, Vereine, Kirchen, Parteien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Sarbanes-Oxley Act

    Dipl.-Ökonom Frank M. Hülsberg, Dipl.-Kffr. Verena Brandt
    …Jahresabschlusses durch das Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 902 3.2.3 Bestätigung über… …an das Management sind durch Fettdruck hervorgehoben. 10 www.nyse.com und www.nasdaq.com (Stand: 17.3.2007). 11 Vgl. Menzies 2004, S. 142–151. 12 Vgl… …der SOX-Anforderungen resultieren vielmehr indirekt aus den Anforderungen, die der SOX an das Management in Person des Vorstandsvorsitzenden und des… …Reporting, in dem das Management seine Verantwortlichkeit für dessen Einrichtung und Bewertung erklären und eine Wirksamkeitsbeurteilung abgeben muss [Sec… …. 404 (a), siehe dazu Kapitel 3.3.2]. Im Gegensatz zu den Disclosure Controls and Procedures, die lediglich einer Beurteilung durch das Management zu… …Hülsberg/Brandt 3.2.2 Bestätigung der Richtigkeit des Jahresabschlusses durch das Management Sec. 302 (a) (1)–(3) des SOX verpflichtet das Management, die… …. Im Einzelnen muss das Management erklären, dass 1. der Jahresabschluss bzw. Zwischenbericht einer kritischen Prüfung durch das Ma- nagement unterzogen… …Unternehmenssituation in allen wesentlichen Punkten wiedergeben (3). Die abzugebende Erklärung zwingt das Management zu einer vorherigen Prüfung des Zwischenberichtes… …unmittelbar berichtsbezogenen Aussagen muss das Management auch eine Erklärung über die den veröffentlichten Informationen zugrunde liegenden Verfahren und… …den müssen.32 3.2.4 Berichterstattung an den Prüfungsausschuss und den Abschlussprüfer Als drittes Element hat das Management in der Erklärung nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück