INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (263)
  • eJournal-Artikel (52)
  • News (11)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Prüfung Datenschutz Checklisten Ziele und Aufgaben der Internen Revision Management Standards Revision Risk cobit Risikotragfähigkeit Risikomanagement Meldewesen Checkliste Sicherheit Revision Geschäftsordnung Interne Revision Datenanalyse

Suchergebnisse

327 Treffer, Seite 18 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Prüfung eines globalen Sicherheitskonzepts

    Önder Güngör, Dr. Ulrike Haas, Andreas Schacht
    …Praxiserfahrung dargestellt. 1. Sicherheitsstrategie und Sicherheitsleitlinie 1.1 Inhalt Die Sicherheitsstrategie basiert auf den Unternehmenszielen und… …Sicherheitskonzepte mit den konkre ten Maßnahmen zur Umsetzung Sicherheitsorganisation (siehe hierzu auch Abb. 1) Sicherheitsleitlinie (auch Sicherheitsrichtlinie… …Abteilungen bietet sich nachfolgende Vorgehensweise an: 1. Analyse der kritischen Geschäftsprozesse im Unternehmen und das Beurteilen des Risikopotentials 2… …Organisation Sicherheitsstrategie Abb. 1: Grundlagen und Inhalte der Sicherheitsstrategie Rahmenbedingungen Dokumentation, Bekenntnis Leitlinie zur Sicherheit… …gesetzlichen Anforderungen entsprechen. 1 Datenschutz Datenschutz wirkt auf den Schutz des Persönlichkeitsrechts von Mitarbeitern, Kunden, Partnern und allen… …Umsetzung eines Sicherheitskonzepts ist das Erreichen eines geplanten Sicherheitsniveaus und die Minimierung identifizierter Risiken. (wikipedia) In Tab. 1… …Methode aufgebaut? Tab. 1: Beispiele für Sicherheitskonzepte und deren Zielgruppe 1.2 Prüfaspekte Gibt es eine einheitliche Methode zur Entwicklung… …Sicherheitsleitlinie vor? Wurde die Sicherheitsleitlinie vom Management genehmigt und veröffentlicht? 1 Wikipedia Alle Mitarbeiter Fachabteilungen IT Sicherheit… …Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004 Mehr zum eJournal unter: www.ZIRdigital.de ZIR_eJournal_110x75_sw.indd 1 11.09.2014 17:12:29 Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Fortentwicklung der Überwachungstätigkeit deutscher Banken-Aufsichtsräte durch die Reformen zur Corporate Governance

    Patrick Velte, Antje Buchholz
    …Corporate Governance1 � 1� Problemstellung .......................................................................................... 298� 2� Einbettung des… ….............................................................................................. 321� ___________________ 1 Die in diesem Beitrag vertretenen Inhalte entsprechen der persönlichen Einschätzung der Autoren. P. Velte/A… …. Buchholz 298 1 Problemstellung Das Vertrauen des Kapitalmarkts in die Qualität der Unternehmensführung und -überwachung (Corporate Governance) bei… …Finanzinstituten darstellen. Im Schrifttum wird eine rechtsverbindliche Auslegung des § 25a Abs. 1 KWG unterstellt; vgl. Romeike 2013, S. 616. Die Einhaltung der… …bei Banken nach der Principal Agent-Theorie Die aktienrechtliche Pflicht des Aufsichtsrats zur Überwachung der Geschäftsfüh- rung nach § 111 Abs. 1… …Abschlussprüfer, wie in Abbildung 1 dargestellt, in einer Doppelagentenfunktion sowohl die Aufgabe zu, den Aufsichtsrat im Rahmen einer Gehilfenfunktion zu… …Abs. 1 AktG wäre zielführender gewesen, da die Tätigkeit des Prüfungsausschusses selbsterklärend auch für das Plenum Gültigkeit erlangt. Vgl. zum… …zu treffen, die über die in den MaRisk (BA) explizit formulierten Anforderungen hinausgehen (AT 1 Tz. 2). Folg- ___________________ 37 Vgl. hierzu… …Fort- bildungspflicht ist die Klarstellung in § 25d Abs. 1 Satz 1 KWG n. F., dass jedes Aufsichtsratsmitglied ein ausreichendes Zeitbudget vorhalten muss… …den Vorstand. 45 BaFin 2012b. 46 Das zeitliche Budget als Beurteilungskriterium zur Einhaltung der Sorgfaltspflichten wurde sowohl in § 24 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risikoaggregationsmodell bei einer Matrixorganisation – am Beispiel der Hilti AG

    Dr. Werner Gleißner, Peter Jussel, Marco Wolfrum
    …869 WERNER GLEIßNER, PETER JUSSEL UND MARCO WOLFRUM 1 Einleitung… …Gleißner, Peter Jussel und Marco Wolfrum 870 1. Einleitung Erst durch eine Risikoaggregation, also die Zusammenfassung von Einzelrisiken zu einer… …achten, auf welcher Stufe 1 Inzwischen wurde die Organisationsstruktur der Hilti AG verändert, es gibt nunmehr nur noch zwei produktspezifische… …basiert im Wesentlichen auf Wachstumsraten der wichtigsten Erfolgs- Abbildung 1: Basis des Modells ist die Erfolgsrech- nung der Hilti AG. Auf eine… …Währungsschwankungen betroffen. )1(*)1(*)1(* ,,1 ftetrisikobeha tReg ftetrisikobeha tBA ftetrisikobeha t ftetrisikobeha t ftetrisikobeha t wmwmwpUU +++= − ( ) ( )… …( ),,*1 * 1 * 1 * * 1 *risikobehaftet risikobehaftet risikobehaftetrisikobehaftet risikobehaftett t var var Reg tBA ttK K wk k wm k wm= + + +…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 26 EU-ProspV Aufmachung des Basisprospekts und seiner entsprechenden endgültigen Bedingungen

    Elke Glismann
    …entsprechenden endgül- tigen Bedingungen (1) Entscheidet sich ein Emittent, ein Anbieter oder eine Person, die die Zu- lassung zum Handel auf einem geregel- ten… …sisprospekt wie folgt aufzubauen: 1. klares und detailliertes Inhaltsver- zeichnis; 2. Zusammenfassung im Sinne von Ar- tikel 5 Absatz 2 der Richtlinie 2003/… …Unbeschadet Absatz 1 steht es dem Emittenten. dem Anbieter oder der Per- son, die die Zulassung zum Handel auf einem geregelten Markt beantragt, frei, die… …base prospectus and its related final terms (1) Where an issuer, an offeror or a per- son asking for the admission to trading on a regulated market… …the following order: 1. a clear and detailed table of contents; 2. the summary provided for in Article 5 (2) of Directive 2003/71/EC; 3. the risk… …building blocks according to which the prospectus is drawn up (2) Notwithstanding paragraph 1, the is- suer, the offeror or the person asking for admission… …Arti- kel 5 Absatz 4 Buchstaben a und b der Richtlinie 2003/71/EG zu erstellen, muss der Basisprospekt Folgendes enthalten: 1. die Angaben, die im zuvor… …Directive 2003/71/EC, the base prospec- tus shall contain: 1. the information contained in the pre- viously or simultaneously filed and approved registration… …jedoch klar voneinander zu trennen. (7) Ist die Zusammenfassung eines Ba- sisprospekts im Sinne von Artikel 16 Absatz 1 der Richtlinie 2003/71/EG zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Aktuelle Ziele und Zukunftsperspektiven der Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Intensität über die Zusammenarbeit mit weiteren Organen, wichtigen Themenfeldern sowie dem sich wandelnden Selbstverständnis zusammen. 1. Einleitung Die… …Interne Revision Österreich (IIRÖ). 1 Insgesamt wurden hierzu 2.450 Revisionsleiter aus Deutschland, Österreich und der Schweiz angeschrieben, wobei nicht… …des Lehrstuhls „Interne Revision und Corporate Governance“ der Mercator School of Management an der Universität Duisburg-Essen. 1 Enquête 2014 – Die… …Unterstützung Abb. 1: Zielhierarchie der Unternehmensführung und Überwachung aus Sicht der Revision wohl bei der Zielentwicklung als auch bei der Nichterfüllung… …alle Aktivitäten und die Positionierung der Revision sichergestellt wird. Abb. 1 stellt diese Verbindung beispielhaft dar. Während auf der obersten Stufe… …Entwicklung in Zukunft 1 Unterstützung der Unternehmensleitung Unterstützung Verwaltungsrat (CH) / AR / Audit Committee (SOX) / Prüfungsausschuss Unterstützung… …deutlich geringer. Auf einer Skala von 1–5, bei der „5 = Bedeutung wird stark zunehmen“ und „1 = Bedeutung wird stark abnehmen“ ist, bewerten die… …Prüfinstitutionen (z. B. Rechnungshöfe) Wirtschaftsprüfer/Öffentliche Prüfinstitutionen 1 Externe Berater Controlling Risikomanagement Qualitätsmanagement… …1 Continuous Auditing / Continuous Monitoring Ethikprüfungen / Corporate Social Responsibility Social Return on Investment Cloud Computing / Virtuelle… …Revision dargestellt. Die Bewertung basiert dabei auf einer Skala von „1 = nicht so bedeutend“ bis „5 = sehr bedeutend“. Die befragten Teilnehmer gehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Facilitation Payments im internationalen Geschäftsverkehr

    DIIR – Arbeitskreis „Revision der Logistik“
    …Unternehmen den Sachverhalt zu beleuchten. 1. Einleitung Bei internationalen Transporten sind eine Vielzahl von Gesetzen und Bestimmungen zu beachten… …, HAPAG Lloyd AG. 1 Definition gemäß Website Transparency International (www.transparency.de), Position zu Schmiergeldern („Facilitating Payments“). 2 Vgl… …Mindestanforderungen an Compliance-System vorgegeben? Facilitation Payments zulässig? Tab. 1: Wichtige Antikorruptionsgesetze und Zulässigkeit von Facilitation Payments… …Inlandsbezug Nein Nein Die in Tab. 1 gezeigte Matrix zeigt die für deutsche Unternehmen wichtigen Antikorruptionsgesetze sowie die Zulässigkeit von Facilitation… …Unternehmen (ca. 10 %) beschäftigen weniger als 1 000 Mitarbeiter. Jeweils 19 Unternehmen (je ca. 45 %) beschäftigen zwischen 1 000 und 10 000, respektive über… …10 000 Mitarbeiter. Umsatz 16 14 12 10 8 6 4 2 0 Anzahl der Unternehmen gegliedert nach Umsatz bis zu 1 Mio. Euro bis zu 100 Mio. Euro bis zu 1 Mrd… …. Euro bis zu 10 über 10 Mrd. Mrd. Euro Euro k. A. Vier Unternehmen erwirtschaften einen Umsatz bis zu 100 Mio. Euro, weitere elf Unternehmen bis zu 1 Mrd… …Nahezu alle Teilnehmer schätzen die Zahl der Kunden mit über 1 000 ein. Etwa die Hälfte hiervon wird von bis zu 1 000 Lieferanten versorgt, die andere… …Hälfte nutzt mehr als 1 000 Lieferantenbeziehungen. Ergebnisse Unternehmensorganisation im Hinblick auf Korruption und Interne Revision Bis auf zwei der 42… …Aufklärung von Korruption beschäftigen: 12 11 1 1 1 1 15 Interne Revision Geschäftsleitung Interne Revision & Unternehmenssicherheit Interne Revison &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 15 EU-ProspV Schema für die Wertpapierbeschreibung für derivative Wertpapiere

    Dr. Julius Neuberger, Hans-Helmut Schneider
    …bung für derivative Wertpapiere (1) Bei der Wertpapierbeschreibung für derivative Wertpapiere werden die An- gaben gemäß dem in Anhang XII festge-… …15 Securities note schedule for deriva- tive securities 1. For the securities note for derivative securities information shall be given in accordance… …Schemas für die Mindestangaben. . . . . . . . 1 II. Begriff des Derivats . . . . . . . . . . . 2 1. Negativabgrenzung . . . . . . . . 3 2. Dynamik in der… …. Übergangsregelung . . . . . . . . . . . 17 I. Verbindlichkeit des Schemas für die Mindestangaben 1 Ein Prospekt, der eine Wertpapierbeschreibung für derivative… …Recht verbindlich vorgegebenes Schema zurückgegrif- fen wird2; dieses Schema ergibt sich aus Art. 15 in Verbindung mit Anh. XII 1 So Erwg. 18 zur… …EU-ProspV. 2 Vgl. Art. 3 Abs. 1 EU-ProspV. Mindestangaben Art. 15 EU-ProspV Neuberger/Schneider 731 EU-ProspV.3 Es nennt die Mindestangaben, die ein… …für derivative Wertpapiere wirft zunächst die Frage nach seinem Anwendungsbereich auf. 1. Negativabgrenzung 3Art. 15 Abs. 2EU-ProspV stellt diesbzgl… …„derivativen Wertpapiers“ verzichtet das europäische Recht an dieser Stelle indes; weder in Art. 15 noch 3 Vgl. Art. 15 Abs. 1 EU-ProspV. 4 Vgl. Art. 7 RL… …identische – bankenaufsichtsrechtliche Parallelvorschrift in § 1 Abs. 11 Satz 4 KWG definieren den Begriff des Derivats. Dort heißt es: 7„Derivate sind 1… …werden oder c) nach Maßgabe des Artikels 38 Abs. 1 der Verordnung (EG) Nr. 1287/ 2006 der Kommission vom 10. August 2006 zur Durchführung der Richtlinie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XXII EU-ProspV Für die Zusammenfassung vorgeschriebene Angaben

    Dr. Timo Holzborn, Elke Glismann
    …Holzborn/Glismann 197 ANHANG XXII Für die Zusammenfassung vorgeschriebene Angabe LEITFADEN FÜR DIE TABELLEN 1. Die Zusammenfassungen werden auf… …nanzintermediärs von diesem zum Zeitpunkt der Vorlage des Angebots zur Verfügung zu stellen sind. Anhänge Punkt Geforderte Angaben 1, 4, 7, 9, 11 B.1 Gesetzliche… …und kommerzielle Bezeichnung des Emittenten. 1, 4, 7, 9, 11 B.2 Sitz und Rechtsform des Emittenten, das für den Emittenten geltende Recht und Land… …der Gründung der Gesellschaft. Für die Zusammenfassung vorgeschriebene Angabe Anh. XXII EU-ProspV Holzborn/Glismann 199 1 B.3 Art der derzeitigen… …Hauptmärkte, auf denen der Emittent vertreten ist, anzu- geben sind. 1 B.4a Wichtigste jüngste Trends, die sich auf den Emittenten und die Branchen, in denen… …er tätig ist, auswirken. 4, 11 B.4b Alle bereits bekannten Trends, die sich auf den Emittenten und die Branchen, in denen er tätig ist, auswirken. 1… …, 4, 9, 11 B.5 Ist der Emittent Teil einer Gruppe, Beschreibung der Gruppe und der Stellung des Emittenten innerhalb dieser Gruppe. 1 B.6 Soweit dem… …die Beherrschung ist. 1 B.7 Ausgewählte wesentliche historische Finanzinformationen über den Emittenten, die für jedes Geschäftsjahr des von den… …erheblich geändert ha- ben, sollten auch diese Veränderungen dargelegt werden. 1, 2 B.8 Ausgewählte wesentliche Pro-forma-Finanzinformationen, die als solche… …die tatsächliche Finanzlage oder die tatsächlichen Ergebnisse des Unternehmens widerspiegeln. 1, 4, 9, 11 B.9 Liegen Gewinnprognosen oder -schätzungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Ethische Fundierung der Managementvergütung in der Kreditwirtschaft: Das Grundsatzpapier der fünf Finanzinstitute und des Wittenberg-Zentrums für Globale Ethik

    Dietmar Kokott, Christian Kirchner
    …Finanzinstitute und des Wittenberg-Zentrums für Globale Ethik 1� Einleitung… ….............................................................................................. 270� D. Kokott/C. Kirchner 260 1 Einleitung Brauchen wirtschaftliche Entscheider öffentliches Vertrauen? Man könnte argu- mentieren, dass… …___________________ 1 Vgl. Friedman 1970, S. 122–126. 2 Vgl. Suchanek/von Broock 2011, S. 5 f. Ethische Fundierung der Managementvergütung in der Kreditwirtschaft… …, und zwar auf folgen- den drei Ebenen:4 1. In die eigenen Entscheidungen: Reflexion, Gestaltung und Begründung des ei- genen Handelns… …immer zwei Ebenen berücksichtigen: sowohl verallgemeinerbare ethische Ideale als auch ___________________ 3 Vgl. Köcher 2013, S. 1 f. 4 Vgl. Homann… …. Kirchner 266 Ethische Fundierung der Managementvergütung in der Kreditwirtschaft 267 D. Kokott/C. Kirchner 268 Abb. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 2a EU-ProspV Angabekategorien im Basisprospekt und in den endgültigen Bedingungen

    Elke Glismann
    …endgültigen Bedingungen (1) Die in Anhang XX aufgeführten Ka- tegorien bestimmen den Flexibilitäts- grad, mit dem Angaben im Basispros- pekt oder in den… …die Voraussetzungen des Arti- kels 16 Absatz 1 der Richtlinie 2003/71/ EG erfüllt, muss ein Nachtrag erfolgen. Sind diese Voraussetzungen nicht er-… …bekannt. ARTICLE 2A Categories of information in the base prospectus and the final terms 1. The categories set out in Annex XX shall determine the… …. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 II. Nutzung von Optionen . . . . . . . . 4 III. Nachtrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 I… …Nennung bestimmter, im Ba- sisprospekt aufgenommener Optionen erlaubt. 1 von Kopp-Colomb/Seitz, WM 2012, 1220, 1222. 2 Heidelbach/Preusse, BKR 2012, 397… …regelt, dass ein Nachtag zu schalten ist, wenn die Voraussetzungen des Art. 16 Abs. 1 der EU-ProspRL erfüllt sind. Danach ist jeder wesentliche neue oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück