INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (263)
  • eJournal-Artikel (52)
  • News (11)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Banken IT Arbeitskreis cobit Management Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Kreditinstitute Handbuch Interne Kontrollsysteme Arbeitsanweisungen Datenanalyse Checkliste marisk IPPF Risikomanagement

Suchergebnisse

327 Treffer, Seite 20 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Bring Your Own Device (BYOD)

    Mitglieder des DIIR-Arbeitskreises „IT-Revision“
    …insbesondere die unternehmensspezifische Organisation zur Einhaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen abfragt. 1. BYOD BYOD (Bring your own device) bezeichnet… …Revisor; Claudio Lo Presti, Schwarz Finanz und Beteiligungs KG, Teamleiter IT Revision; Georg Schranner, BMW AG, Prüfungsleiter IT. 1… …entscheidend, um einen Verschuldensvorwurf zu entkräften (§ 93 Abs. 1 Satz 2 AktG). Zur Erhöhung der Rechtssicherheit wird in der Regel eine individuelle… …Kontrollpflichten nach handels- und steuerrechtlichen Vorschriften Vorschriften zur Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen Art. 2 Abs. 1 und Art. 1 Abs. 1 GG § 823 Abs… …. 1 BGB § 303a StGB § 4 BDSG Eigentumsrecht des Arbeitgebers / Arbeitsvertragliche Pflichten des Arbeitnehmers § 32 BDSG (nur Beschäftigter) sonst § 4… …BDSG (andere Personen) § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG und § 91 Abs. 2 AktG § 276 Abs. 2 BGB §§ 7, 42a, 43, 44 BDSG § 9 BDSG und Anlage § 3 Nr. 6, 10 TKG und §… …. 1 Satz 2 EStG, aber § 12 Nr. 1 EStG Arbeitsrechtliche Anforderungen Schutzpflicht des Arbeitgebers für berechtigterweise in den Betrieb mitgebrachte… …Bestimmungen §§ 3, 5 ArbZG Wirksame Regelung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer § 307 Abs. 1 Satz 2 BGB (Transparenzgebot) gegen § 305c Abs. 2 BGB… …(Unklarheiten zu Lasten des Arbeitgebers) Mitbestimmung Einführung und Anwendung von BYOD, MDM, GPS (Überwachungsmaßnahmen) § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG… …Verhaltensvorgaben für Nutzung der privaten Geräte § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG Beginn und Ende der Arbeitszeit, Verlängerung § 87 Abs. 1 Nr. 2 und 3 BetrVG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2014

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Dr. Ulrich Hahn
    …unseren Produktseiten ganz einfach per Mausklick. Twitter_126x92.indd 1 21.01.2014 15:28:49 48 · ZIR 1/14 · Literatur großem Interesse. Ein… …beurteilt und zur Darstellung archetypischer Revisionsfunktionen herangezogen werden. Teil 1 untersucht mögliche Effektivitätskriterien basierend auf… …Führungskräfte positiv auf die Rolle der Revisionsfunktion für die Governance der Revision auswirkt, traf nicht zu; dies steht im Einklang zu den in Teil 1… …. Der Autor warnt vor diesem Hintergrund vor zwei typischen Konfliktquellen: 1) zu starke Orientierung an der Zufriedenheit der Peers im Management und 2)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bank of England / PRA: Claw-back von Boni bei Compliance-Verstößen

    …für den 1. Januar 2015 anvisiert. Man habe eine Verpflichtung, wird der Vorsitzende der PRA Andrew Bailey zitiert, die Sicherheit und Gesundheit der…
  • Korruption ist und bleibt ein Thema – auch in Deutschland

    …Strafrahmens von 1 auf 10 Mio. Euro in § 30 OWiG, sowie die Formulierung als Kann-Vorschrift,der unzureichende Schutz von Whistleblowern, trotz der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung des Hypothekenpfandbriefgeschäfts

    André Althof, Bernd Kaltwasser
    …157 VI Prüfung des Hypothekenpfandbrief- geschäfts von André Althof und Bernd Kaltwasser 1 Einleitung Der Pfandbrief wird in Deutschland als… …Prüfungen. Mit Inkrafttreten des Pfandbriefgesetzes im Juli 2005 wurden Deckungsprüfungen erstmals gesetzlich angeordnet. Gemäß § 44 Absatz 1 Satz 2… …. In den meisten Fällen dürfte die Einführung in das Pfand- briefgeschäft zumindest als wesentliches Projekt deklariert werden. Nach BT 2.1 Tz. 1 der… …von Grundstü- cken nach § 16 Abs. 1 und 2 des PfandBG (Beleihungswertermittlungsver- ordnung – BelWertV), � der Verordnung über die Ermittlung der… …Beleihungswerte von Flugzeugen nach § 26d Absatz 1 und 2 des PfandBG (FlugBelWertV) sowie � der Verordnung über die Ermittlung der Beleihungswerte von Schiffen und… …Schiffsbauwerken nach § 24 Abs. 1 bis 3 des PfandBG (SchiffsBelWertV). 2.1 Gesellschaftsrechtliche und wirtschaftliche Grundlagen Die Ausführungen zu den… …geschäft betreiben (§ 32 Abs. 1 KWG). Die notwendigen Erstinformationen zu den Erlaubnisvoraussetzungen und -formalitäten können dem Merkblatt „Vo-… …raussetzungen für die Erteilung einer Erlaubnis zum Betreiben des Pfand- briefgeschäftes (§ 1 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1a KWG)“ entnommen werden. Das auf Prüfung des… …Zustellungsurkunde die beantragten Pfandbriefgattungen ge- nannt? � Gemäß § 32 Abs. 2 Satz 1 KWG kann die Bundesanstalt die Erlaubnis un- ter Auflagen erteilen, die… …Prozent der zu deckenden Verbindlich- keiten übersteigen (sichernde Überdeckung – § 4 Abs. 1 PfandBG – De- ckungskongruenz). Prüfungsfragen: � Kann die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 11 EU-ProspV Modul für durch Vermögenswerte unterlegte Wertpapiere (Asset backed securities“/ABS)

    Jens H. Pegel
    …Umfang der Informationen Rechnung zu tragen, welche die Investoren in die mit dem meisten Risiko behafteten Wertpapiere 1 CESR, avice disclosure… …Bedingun- gen aufgenommen werden. 6 Seitz, AG 2005, 678, 687. 7 § 5 Abs. 1 Satz 1 WpPG. Siehe auch BGH WM 2013, 734, 735, wonach für die Beurtei- lung, ob…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Projektfinanzierungen

    Dr. Andreas Russ
    …551 Die Prüfung von Projektfinanzierungen Dr. Andreas Russ 1 Einführung: Die Finanzierung von Projekten und deren Prüfung… …der Zah- lungsströme gekennzeichnet ist. 1 Hieraus erwachsen besondere Anforderun- gen an das Risikomanagement. 2.3 Eigenarrangierung vs… …Analyse der Projektrisiken eine hohe Bedeutung zu. 1 Vgl. auch Höpfner, K.-U., 1995, S.`11. 554 3 Beteiligte von Projektfinanzierungen 2.5… …es sich um »limited recourse financing« oder »non recourse financing«. 1 Bei der Non-Recourse-Finanzierung besteht kein Rückgriff auf die… …schaltet, z. B. als Abnehmer oder Lieferant und sind Eigenkapitalgeber der Pro- jektgesellschaft. 1 Vgl. auch Hall, W., 1976, S.`73`ff. 3.5… …Realisationsmöglichkeiten des geplanten Investitionsvorhabens werden in technischer sowie in wirtschaftli- cher Hinsicht dargelegt. 1 Auf Basis einer Fülle von Daten, wie… …, Wirtschaftlichkeitsanalysen, Sensitivitätsanalysen, Simulationsstudien und statistische Cashflowkennziffern. Die benötigten Informationen zur Durchfüh- 1 Vgl. Frank, H… …Projektfinanzierung wird dabei mittels Cashflowanalysen untersucht, die aus Cashflowprognosen und -kennziffern bestehen. 1 Wesentliches Beurteilungskriterium für… …auftretenden Interessenskonflikten. 1 Vgl. betreffend die theoretische Grundkonzeption auch Kirsch, W., 1981, S.`31. 2 Bei der Berechnung der Inputdaten… …der Risikostruktur des gesam- 5.2 Identifikation möglicher Risiken aus Projektfinanzierungen 561 ten Kreditportfolios anzusetzen. 1 Die Bank hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Betrugsfällen bei Baufinanzierungen

    Mario André Althof
    …491 Die Prüfung von Betrugsfällen bei Baufinanzierungen Mario André Althof 1 Einleitung Nach einer Sonderauswertung 1… …Anstieg, welcher auf die zeitlich verzögerten Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf die Bankenbranche zurückzuführen sein dürfte. 1 Vgl. dazu PwC… …Studie »Wirtschaftskriminalität – Banken und andere Finanzdienstleister«, November 2012, S.`9–11 492 1 Einleitung Abb.¬1 Die häufigsten… …mussten zum Teil um ihre wirtschaftliche Existenz fürchten. Noch heute be- 1 Einleitung 493 schäftigt sich die Rechtssprechung auf höchster Ebene mit… …Fehlverhaltens der Verkäufer oder Ver- mittler erneut von Vertriebsunternehmen billig gekauft und wieder lukrativ vermarktet werden. 1 Typische Merkmale… …, Hausverwalter etc.) be- teiligt, welche zum Teil im Hintergrund agieren. Häufi g ist von einer orga- 1 Vgl. Althof, A.: »Schrottimmobilien sind ein Problem für… …eintreten. Diese Definition schließt Rechtsrisiken ein. 1 Die Trennung zwischen operationellem Risiko mit Kreditbezug (z. B. bei Vor- lage von… …zum Schadenseintritt bzw. zur Vermögensgefährdung gekommen ist. 1 Vgl. Solvabilitätsverordnung vom 14. Dezember 2006, §`269 Absatz 1. 2 Vgl. dazu… …Verbindung mit den Finanzierungsdelikten tritt oft der Straftatbestand der Untreue 1 auf. Das Fehlverhalten von z. B. leitenden Angestellten, Mitglie- dern… …. nicht vertretbare Risiken billigend in Kauf genommen hat. Dies geht meist mit einem persönlichen Vorteil einher. 1 Vgl. §`266 StGB. 498 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. VII EU-ProspV Mindestangaben für das Registrierungsformular für durch Vermögenswerte unterlegte Wertpapiere („asset backed securities“/ABS) (Schema)

    Jens H. Pegel
    …Wertpapiere („asset backed securities“/ABS) (Schema) 1. Verantwortliche Personen 1.1. Alle Personen, die für die im Regist- rierungsformular gemachten… …Zeitraum zuständig waren (ein- ANNEX VII Minimum disclosure requirements for asset-backed securities registra- tion document (schedule) 1. Persons… …. EU-ProspV Anh. VII Mindestangaben für Registrierungsformular ABS (Schema) 568 Pegel Inhalt Rn. Rn. I. Verantwortliche Person . . . . . . . 1 II… …Dokumente . . . . . . . 52 I. Verantwortliche Person 1 Diesem Punkt kommt bei asset backed securities besondere Bedeutung zu, weil die die Verbriefung der… …Verantwortung der Drittparteien sollte dann ausdrücklich auf die konkreten Passagen des Prospektes beschränkt werden, in denen die Informationen, 1 In der Regel… …wortungsübernahme nach § 5 Abs. 4 Satz 1 WpPG. Die BaFin verlangt, dass zumindest der in § 5 Abs. 4 Satz 1 WpPG genannte Wortlaut in den Prospekt aufgenommen wird… …. Dieser unterscheidet sich nur unwesentlich vom Wort- laut der Ziff. 1.2 von Anh. VII EU-ProspV, so dass der Wortlaut nach § 5 Abs. 4 Satz 1 WpPG gewählt… …securities aufzuführende Risikofaktoren sind die folgenden zu nennen: 7 1. Der Emittent ist alleiniger Schuldner der Wertpapiere. Es ist hierbei aus-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Vom Versicherungsmanagement zum Risikomanagement

    Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Dr. Stefan Peter Giebel
    …479 REINHOLD HÖLSCHER UND STEFAN P. GIEBEL 1. Historische Entwicklung des Versicherungs- und Risikomanagements . . 480 1.1 Ursprünge der… …Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 509 Vom Versicherungsmanagement zum Risikomanagement Reinhold Hölscher und Stefan P. Giebel 480 1. Historische… …gesetzlichen Sozi- alversicherung ist in diese Entwicklung der öffentlich-rechtlichen Versicherungen 1 Vgl. hier und im Folgenden Schierenbeck, H./Hölscher, R… …Sachversicherungsnachfrage deutscher Unternehmen, in: Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft, 97. Jg., 2008, Heft 1, S. 80. 11 Vgl. Loubergé, H. (1998)… …Risiken, 1. Aufl., Wiesbaden 2002, S. 22. 14 Vgl. Schneider, D. (1987): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 3. Aufl., München/Wien 1987, S. 152ff. 15 Vgl… …ety“. 17 Vgl. Jonen, A. (2008): Kognitionsorientiertes Risikocontrolling, 1. Aufl., Lohmar 2008, S. 209. 18 Vgl. Dimmer, K. (1986): Die optimale… …, F./Roesing, D./Schonmann, M. (Hrsg.): Integriertes Risiko- und Ertragsmanagement: Kunden und Unternehmenswert zwischen Risiko und Ertrag, 1. Aufl., Wiesbaden… …operationelle Risiken zukunftorientiert steuern, 1. Aufl., Weinheim 2005, S. 24; Hölscher, R./Kremers, M./Rücker, U.-C. (1996): Risiko- und Versicherungs-… …. (Hrsg.): Herausforderung Risi- komanagement: Identifikation, Bewertung und Steuerung industrieller Risiken, 1. Aufl., Wiesbaden 2002, S. 8ff. 39 Vgl… …im Kontext eines systematischen Risikomanagements, in: Hölscher, R. (Hrsg.): Schriftenreihe Finanzmanagement, Bd. 1, Sternenfels/Berlin 2002, S. 122…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück