INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (263)
  • eJournal-Artikel (52)
  • News (11)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement IPPF Revision Unternehmen cobit IT Kreditinstitute Aufgaben Interne Revision marisk Leitfaden zur Prüfung von Projekten Risikotragfähigkeit Standards Arbeitsanweisungen Governance IPPF Framework

Suchergebnisse

327 Treffer, Seite 19 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Externes Risikoreporting

    Prof. Dr. Michael Dobler
    …669 MICHAEL DOBLER 1. Zweck und Problembereiche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 670 2. Verbund von… …Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 688 Externes Risikoreporting Michael Dobler 670 1. Zweck und Problembereiche Information über Risikofaktoren und… …interessieren drei wesentliche Problembereiche: 1. Wie korrespondiert Risikopublizität mit dem Risikomanagement, und welche Möglichkeiten und Grenzen folgen… …Solvency II birgt.2 1 Vgl. mit Verweis auf die oft vernachlässigte Rechenschaftsfunktion Dobler, M. (2004): Risikobe- richterstattung – Eine ökonomische… …bewusst zu sein, um – zumindest insoweit – keiner Erwartungslü- cke zu erliegen:7 1. Risikopublizität gründet regelmäßig auf unvollkommener Information, die… …unterbleiben, 1. als extern unbekannt ist, ob das Risikomanagementsystem eine Information der betreffenden Art generiert hat, 2. als sie aufgrund von… …. Bedeutsam sind insbesondere: 1. die Regeln des Handelsgesetzbuchs und die Deutschen Rechnungslegung Stan- dards (DRS) des Deutschen Standardisierungsrats… …einzugehen“ (§§ 289 Abs. 1 2. Hs., 315 Abs. 1 2. Hs. HGB i.d.F. des 11 Vgl. Dobler, M. (2005a): Zur Verbindung von Risikomanagement und Risikopublizität –… …wurde. Die Umsetzung beider Richtlinien im Zuge des Bilanzrechtsreformgesetzes (BilReG) im Jahr 2004 mündete in die ersten beiden, in Tabelle 1… …geforderten Risikoangaben erlaubt, besteht abseits der allgemeinen Schutzklausel des § 286 Abs. 1 HGB nicht.13 Mit der heutigen Formulierung der §§ 289 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Problemfelder der Risikoquantifizierung, Datenprobleme und Lösungsstrategien

    Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …247 WERNER GLEIßNER UND MARCO WOLFRUM1 1. Einführung und Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 2… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261 1 Teilweise in Anlehnung an Gleißner, W. (2004): Die Aggregation von Risiken im Kontext der Unter- nehmensplanung, in: ZfCM – Zeitschrift für… …: Klein, A. (Hrsg.): Risikomanagement und Risiko-Controlling, 1. Auflage 2011, Haufe, S. 205–222 und Gleißner, W. (2009): Metarisiken in der Praxis… …und Lösungsstrategien Werner Gleißner und Marco Wolfrum 248 1. Einführung und Problemstellung Unter Risikoquantifizierung versteht man die… …kann. Es lassen sich grundsätzlich zwei Arten der Unsicherheit unterscheiden:5 1. Risiko: Bei Entscheidungen unter Risiko sind zwar bestimmte relevante… …Risikoquantifizierung Im Hinblick auf den Informationsstand bei der Risikoquantifizierung lassen sich sechs (idealisierte) Typen unterscheiden: 1. Vollkommene… …erforderlich macht) und für jede der Wahrscheinlichkeitsverteilungen (1. Ordnung) besteht wiederum Unsicherheit über die Modellparameter, die hier auch wiederum… …Abbildung 1: Arten von Metarisiken Problemfelder der Risikoquantifizierung, Datenprobleme und Lösungsstrategien 253 scheidung. Auch bei dem Grad der… …Selected Process Effect Comments 1 Bounded Bernoulli Fast convergence „Easiest“ case 2 Unboun- ded Gaussian (Gerneral) Semi-fast convergence „Easy“ Case 3… …Normalverteilung. Im Falle einer Normalverteilung können die Quantile der Verteilung (d.h. die Verteilungsfunkti- on) dargestellt werden als (1) Qa(X) = F–1x (a) =…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Schweiz

    Hans-Joachim Hess
    …................................................................................................................ 482 1 Einführung in das Rechts- und Wirtschaftssystem .................................. 483 1.1 Das Rechtssystem der Schweiz… …Strafrechtsübereinkommen über Korruption des Europarates vom 15.05. 20003, ETS Nr. 194 (zit. Zusatzprotokoll). Schweiz 483 1 Einführung in das Rechts- und… …Rechtsformen wurden mit dem Kollek- tivanlagengesetz vom 1. Januar 2007 zusätzlich sogenannte Gesellschaften für die kollektive Kapitalanlage geschaffen, welche… …Vordergrund. Die Schweiz hat das Übereinkommen am 31. Mai 2000 ratifiziert und insbesondere die Strafbarkeit der Bestechung ausländischer Amtsträ- ger zum 1… …am 1. Januar 1942 fanden die Tatbestände der aktiven und passiven Bestechung schweizerischer Amtsträger Eingang ins Strafge- setzbuch. Auch die aktive… …StGB am 1. Mai 2000 abschloss. Neu wurde im Jahre 2000 in Art. 322quinquies bzw. 322sexies StGB die Vorteils- gewährung an schweizerische Amtsträger… …von Naturalgeschenken bis zu CHF 200,- erlaubt, diese gelten damit als „geringfügiger Vorteil“ i.S.d. Art. 93 Abs. 1 Bundes- personalverordnung. 1035… …zu 5 Mio. CHF. Als weitere Sanktion sind unter anderem die Einziehung der Bestechungsgelder und des Folge- ertrages (Art. 69 Ziff. 1 StGB) zu nennen… …. 3.5.2 Aktive und passive Privatbestechung, Art. 4a UWG Zum Schutz der Lauterkeit des Wettbewerbs sanktioniert seit 1. Juli 2006 das Bun- desgesetz über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Aus der Arbeit des DIIR

    …IIA-Zertifizierungen In den Monaten März und April 2014 haben insgesamt 96 Kandidaten am CIA- Examen, 3 Kandidaten am CCSA-Examen, 2 Kandidaten am CRMA-Examen sowie 1… …gratulieren wir sehr herzlich und wünschen für den weiteren beruflichen Werdegang alles Gute. Änderung der Struktur des CIA-Examens Seit dem 1. April 2014 wird…
  • EU-Reform der Abschlussprüfung

    …Mai 2014 verabschiedet werden können. Kompromisse wurden demnach zu den nachfolgenden Themen gefunden: (1) Die Definition des Unternehmens von… …gewerblicher Investoren an Prüfungsgesellschaften (Art. 1 Nr. 3 RL-E / Art. 3 Abs. 4 AP-RL). Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 22 EU-ProspV In einen Basisprospekt aufzunehmende Mindestangaben und seine dazugehörigen endgültigen Bedingungen

    Elke Glismann
    …Mindestangaben und seine dazugehörigen endgültigen Bedingungen (1) Ein Basisprospekt wird erstellt, in- dem eines oder eine Kombination der in dieser… …5 Ab- satz 1 der Richtlinie 2003/71/EG ge- nannten Verpflichtung zu gewährleis- ten, kann die zuständige Behörde des Herkunftsmitgliedstaats bei der… …aufgenommen werden. ARTICLE 22 Minimum information to be included in a base prospectus and its related final terms (1) A base prospectus shall be drawn up… …Basisprospekt aufzunehmen: 1. Hinweis auf die Angaben, die in die endgültigen Bedingungen aufzuneh- men sind; 1a. eine Rubrik mit einem Modell für das „Formular… …endgültigen Bedingungen sein, die die Emission von verschiedenen Alten von Wertpapieren abdecken: 1. „Asset backed securities“ (ABS); 2. Optionsscheine im… …Articles 4 to 20 the following information shall be included in a base prospectus: 1. indication on the information that will be included in the final terms… …of securities: 1. asset backed securities; 2. warrants falling under Article 17; 3. non-equity securities provided for un- der point (b) of Article… …Wertpapiere vornehmen, die in die- sen Kategorien enthalten sind. (7) Tritt ein in Artikel 16 Absatz 1 der Richtlinie 2003/71/EG genannter Fall in dem Zeitraum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko- und Performancemaße

    Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …189 WERNER GLEIßNER UND MARCO WOLFRUM 1 Der Zusammenhang zwischen Risiko- und Performancemaßen . . . . . . . . 190 2 Risikomaße… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202 Quellenverzeichnis sowie weiterführende Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 203 1 In Anlehnung an: Gleißner, W./Wolfrum, M. (2009)… …Performancemaße1 Werner Gleißner und Marco Wolfrum 190 1. Risiko- und Performancemaße: Grundlagen und Zusammenhänge Die Berechnung von Risikomaßen ist eine… …: (PS 1) Nichtnegativität: R(X) � 0 (PS 2) Positive Homogenität: R(cX) = cR(X) für c�0 (PS 3) Subadditivität: R(X + Y) R(X) + R(Y) für alle X und Y (PS… …(zweiseitige) Ri- sikomaße relativ zur Zielgröße Erwartungswert gemeint sind. Aus den Axiomen 9 Vgl. hierzu die beiden Risikokonzeptualisierungen (Typ 1 und Typ… …Entscheidungsalternativen wie beispielsweise von Strategien oder Investitionsprojekte ist es erforderlich, Risiken und erwartete Erträge abzuwägen, wie die Abbildung 1 zeigt… …erwartete Rendite! Abbildung 1: Rendite und Risiko Risiko- und Performancemaße 199 lassen sich unterschiedliche Möglichkeiten realisieren, Barwerte… …LPM-Risikomaßen. Derartige Performancekennzahlen werden bezeichnet als Return to Shortfall (RTS) Kennzahlen.22 , RTS 1 bezieht dabei die Überschussrendite auf… …Lower partial moment of order 1 Shadwick and Keating (2002) 2 Sortino and Van der Meer (1991) 2 Sortino, Van der Meer, and Plantinga (1999) 3 Kaplan… …(t = 1, . . . , T) and T as number of months; rf = (constant) risk-free interest rate; σi = standard deviation, equal to ; LPMin = lower partial…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …. Martin Richter Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juni bis 31. Dezember 2014 146 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion ZIR – Zeitschrift Interne… …einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Re vision er halten die Zeitschrift bei… …Anzeigenpreisliste Nr. 29 vom 1. Januar 2014, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Literatur zur Internen Revision 194 Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. August bis 31. Dezember 2014 198… …Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellun gen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen… …E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 29 vom 1. Januar 2014, die unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Prof. Dr. Martin Richter Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2015 297 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion ZIR –… …sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Re vision er halten die Zeitschrift bei… …Anzeigenpreisliste Nr. 29 vom 1. Januar 2014, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück