INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (263)
  • eJournal-Artikel (52)
  • News (11)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Aufgaben Interne Revision Standards Kreditinstitute control Meldewesen Datenanalyse Revision Banken Arbeitsanweisungen IPPF Framework Management cobit Geschäftsordnung Interne Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme

Suchergebnisse

327 Treffer, Seite 17 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Inkassokreditprozessen

    Heinz E. Bräunle
    …293 Die Prüfung von Inkassokreditprozessen Heinz E. Bräunle 1 Einleitung Auch das ist mit dem Kreditgeschäft untrennbar… …Eigen- oder die Fremdbearbeitung vorteilhafter ist. 1 Sie sind insbesondere dann heranzuziehen, wenn die direkte Vergleichs- möglichkeit über ein… …die Bearbeitungsprozesse weitgehend standardisiert und nach Möglichkeit automatisiert sein und wichtige Unterstützungsprozesse 1 Vgl. Bräunle, Heinz… …Geltendmachung des Verzugsschadens Ein sehr wichtiger Aspekt ist zudem die Geltendmachung des Verzugsscha- dens. 1 Wesentlich ist dabei zunächst einmal, dass… …Forderungsmanagement in dieser Weise outsourcen. Bei einer 1 Vgl. Bräunle, Heinz E. in: Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Prüfung von Problemkredit- bereichen, 2… …. Aufl. 2012, RdNr.`398`ff. und Abbildung 1, S.`211 2 Vgl. §`280 Abs.`1 und 2 und §`286 BGB. 3 Vgl. §`247 Abs.`1 und §`288 BGB. 4 Vgl. BVerfG… …, Urteil 1 BvR 1012/11, Absatz 16. 5 Vgl. BVerG, a. a. O., Absatz 17. 6 Vgl. BVerG, a. a. O., Absatz 16. 7 Vgl. §`4 Abs.`5 RDGEG. 296 2… …dessen gute Reputation zu achten. Rechtsdienstleistungen, zu denen auch Inkassodienst- leistungen zählen, sind im Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) 1… …Gesichtspunkt hierbei ist die Mitgliedschaft in Branchenver- bänden, die ihre Mitgliedsunternehmen qualitativen Anforderungen unterwer- 1 Vgl. RDG, §`2 Abs.`2… …mit Sitz in Berlin. Rund 560 in Deutschland tätige Inkassounternehmen sind in ihm organisiert. 1 Die BDIU-Mitgliedsunternehmen sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Großbritannien

    Dr. Sascha Süße
    …................................................................................................................ 209 1 Einführung ............................................................................................... 211 1.1 Rechtsquellen… ….............................................................. 219 2.4 Aktive Bestechung (Sect. 1 Offences of bribing another person) ........... 220 2.5 Passive Bestechung (Sect. 2 Offences related to being… …UK Bribery Act (UKBA) im Vergleich mit dem amerikanischen Foreign Corrupt Prac- tices Act (FCPA), ReWir 13/2012, S. 1; Hill/Sandberg/Doe, Religion… …, Einführung in das englische Recht(ssystem), Fachwörterbuch Kompakt Recht Englisch, 2007, S. 22. Großbritannien 211 1 Einführung Das Vereinigte… …in den Fokus internatio- naler Kritik geraten. Nach umfangreicher Diskussion trat schließlich am 1. Juli 2011 der UK Bribery Act 2010 (kurz „UKBA“… …finanziellen oder sonstigen Vorteils für die Vornahme einer pflichtwidrigen Handlung im öffentlichen oder privatwirtschaftlichen Bereich (Bestechung, Sect. 1… …Anwendungsbereich. Alle vier genannten Deliktgruppen weisen eine bedeutsame extraterritoriale Wirkung aus. So reicht es für einen Verstoß gegen Sect. 1, 2 und 6… …Gesetzesangabe beziehen sich im Folgenden auf den UKBA. 494 Vgl. Sect. 12 (1). 495 Vgl. Sect. 12 (2) (c) i.V.m. Sect. 12 (4). 496 Siehe ausführlich unten… …Aktive Bestechung (Sect. 1 Offences of bribing another person) Sect.1 sieht für die Begehung einer aktiven Bestechung zwei Konstellationen vor: – Fall 1… …Sect. 1 sowohl Handlungen im privaten geschäftlichen Verkehr als auch im Bereich des öffentlichen Sektors. 498 Dementsprechend unterfallen beispiels-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2014

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …. Management Best Practice Arbeitshilfen Strategie, Beschaffung und Revision – Teil 1 71 Dr. P. Schneider, Mitglied des DIIR-Arbeitskreises „Revision der… …94 Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. April bis 31. Dezember 2014 97 Zusammengestellt von der… …jährlich im voraus erhoben. Abbestellun gen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne… …: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 29 vom 1. Januar 2014, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Berichtslinie an das Aufsichtsorgan vorgesehen. Seit 1. Januar 2014 besteht für die Interne Revision in Kreditinstituten die gesetzliche Verpflichtung, jeweils… …Richter Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2014 247 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion ZIR – Zeitschrift Interne… …Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Re vision er halten die Zeitschrift bei Bestellung beim Institut zum… …vom 1. Januar 2014, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Polen

    Bartosz Jagura
    …................................................................................................................ 414 1 Einführung in das Rechts- und Wirtschaftssystem .................................. 415 1.1 Das Wirtschaftssystem… …2014 Polen 415 1 Einführung in das Rechts- und Wirtschaftssystem 1.1 Das Wirtschaftssystem Die Republik Polen hat in den letzten zwei… …___________________ 883 Banaszak, B.: Konstytucja Rzeczypospolitej Polskiej. Komentarz, Warszawa 2009, Art. 3 Rn. 1. 884 Der Gemeinderat bestimmt beispielsweise… …Pflichten entschieden hat (Art. 79 Abs. 1 Verf.). Mit der Struktur der ordentlichen Gerichtsbarkeit korrespondiert die hierarchische Struktur der… …Gesellschaften sind teil- rechtsfähige juristische Personen und können laut Art. 8 Abs. 1 HGGB im eigenen Namen Rechte, einschließlich Eigentum und sonstige… …, Kraków 1999, S. 9. 891 Art. 1 Abs. 1 des Gesetzes vom 9.6.2006 über Zentrale Antikorruptionsbehörde, Dz.U. 2012.621. 892 Przewidywane zagrożenia… …mit der Ausübung einer öffent- lichen Funktion einen Vermögens- oder persönlichen Vorteil oder ein Versprechen darauf annimmt (Art. 228 § 1 poln. StGB)… …Vorteils.904 Das Gesetz unterscheidet sechs Arten der Bestechlichkeit: 1. Den Grundtatbestand – Annahme eines Vorteils oder eines Versprechens darauf (Art… …. 228 § 1), Strafandrohung: Freiheitsstrafe von 6 Monaten bis zu 8 Jahren; 2. Die Privilegierung – ein minder schwerer Fall (Art. 228 § 2), ein… …. 1. 902 Ebenda, Art. 228, Rn. 8. 903 Urteil des Obersten Gerichts vom 8.11.1974, Rw 522/74. 904 Urteil des Obersten Gerichts vom 20.11.1980, II…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Qualität und Quantität – Erhöhte Anforderungen an eine angemessene Eigenmittelausstattung der Banken nach dem CRD IV-Paket

    Gerd Waschbusch, Andrea Rolle
    …dem CRD IV-Paket � 1 Die Reform der aufsichtsrechtlichen Eigenmittel durch das CRD IV- Paket… …. Waschbusch/A. Rolle 82 1 Die Reform der aufsichtsrechtlichen Eigenmittel durch das CRD IV-Paket Es ist eine grundlegende Erkenntnis… …aufsichtsrechtlichen Eigenmit- tel. ___________________ 1 Zu den Funktionen der Eigenmittel von Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten sowie zur Bedeutung der… …27.06.2013, Reihe L 176, S. 338–436. 7 Vgl. zu diesem Absatz Deutsche Bundesbank 2013, S. 58. Hierbei erlangt die Mehrheit der Bestimmungen erst ab dem 1… …letztgenannten Positionen werden gemäß Art. 26 Abs. 1 Satz 2 CRR jedoch nur dann als hartes Kernkapital anerkannt, wenn sie dem Institut „uneingeschränkt und… …Tabelle 1 führt zentrale Bedingungen des Kriterienkatalogs für die Anerkennung von Instru- menten des harten Kernkapitals auf. ___________________ 23… …Ausnahmen und Alternativen zu berücksichtigen. 24 Vgl. Art. 27 Abs. 1 Satz 1 CRR. 25 Vgl. Art. 30 CRR. G. Waschbusch/A. Rolle 88 Aufbringung –… …Institut keine Beschränkungen auferlegt bilanzielle Wirkung – gilt als Eigenkapital – eindeutige und gesonderte Offenlegung in der Bilanz Tab. 1… …zusätzlichen Kernkapitals, die die Bedingun- gen des Art. 52 Abs. 1 CRR erfüllen.27 Sobald ein Instrument des zusätzlichen Kernkapitals die Bedingungen des Art… …. 52 Abs. 1 CRR nicht mehr länger erfüllt, zählen sowohl das Instrument selbst als auch das mit dem Instrument verbundene Agio mit unmittelbarer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Stand und Entwicklungslinien im Risikomanagement von Banken

    Frank Romeike
    …357 FRANK ROMEIKE Stand und Entwicklungslinien im Risikomanagement von Banken � 1� Einführung… ….............................................................................................. 377� F. Romeike 358 1 Einführung Die Bankenbranche befindet sich seit einigen Jahren in einem intensiven Prozess der Restrukturierung, der… …Banken, denn bei ihnen besteht die primäre Aufgabe in der Erbringung von Transformationsleistungen:2 ___________________ 1 Vgl. Gleißner/Romeike 2010… …gegen ȝ und dies mit der Wahrscheinlichkeit 1. Die Anzahl verschiedenartiger Risikodefinitionen ist umfangreich und konzentriert sich… …. 10. F. Romeike 360 Abb. 1: Risiken als mögliche Planabweichung8 Risiken sind die aus der Unvorhersehbarkeit der Zukunft resultierenden… …Erwartungs- oder Ziel- wert betrachtet werden (vgl. Abbildung 1). Risiken sind immer nur in direktem Zu- sammenhang mit der Planung einer Bank zu interpretieren… …. 1 Satz 3 Kreditwesengesetz (KWG) müssen die aufsichtsunterworfenen Institute über „ein angemessenes und wirksames Risikomanagement“ verfügen, das… …beziehungsweise Versicherungen darstellen. Die MaRisk sind somit de facto eine verbindliche Auslegung des § 25a Abs. 1 KWG. Sie sollen eine konsistente Anwendung… …Jahresabschlussprüfung geprüft. Auch können die Mindestanforde- rungen Gegenstand von Sonderprüfungen nach § 44 Abs. 1 KWG sein. Die jüngste Novelle der MaRisk BA… …Bankenaufsichtsbehörde (European Banking Authority, EBA) ist eine europäische Behörde zur Finanzmarktaufsicht, die zum 1. Januar 2011 aus dem Committee of European…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Strategische Risiken

    Dr. Werner Gleißner
    …445 WERNER GLEIßNER 1. Einleitung: Verfahren der Analyse strategischer Risiken. . . . . . . . . . . . . . 446 2. Workshop zur strategischen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 454 Quellenverzeichnis sowie weiterführende Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 455 1 In Anlehnung an Gleißner W. (2008): Risikocontrolling und… …. 38–42. Strategische Risiken1 Werner Gleißner 446 1. Einleitung: Verfahren der Analyse strategischer Risiken Strategisches Risikomanagement erfordert… …2004; Gleißner, W. (2008): Strategische Positionierung und Strategieum- setzung (Teil 1 und 2), in: Kredit & Rating Praxis, Nr. 4+5/2008, S. 33-38 (Teil… …1) und S. 32–35 (Teil 2) und Gleißner, W. (2011): Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen, 2. Aufl. München, 2011. 3 Für weitere Methoden der… …, W. (2008): Risikocontrolling und strategisches Risikomanagement – Warum Risikocontrolling wichtig ist! (Teil 1), in: Controller Magazin, Juli/August… …Unwägbarkeiten der Zukunfts- entwicklung: „Trend-Risiken“, in: Gleißner, W. (Hrsg.): Risikomanagement im Unternehmen, Lose- blattsammlung, 1. Aktualisierung… …den, zunehmende Abhängigkeit von Kunden Innovationsrate + insbesondere wirksam bei Unterneh- men mit hohem Marktanteil Technolo- gieführer Tabelle 1… …mensführung, Wiesbaden 2004, S. 172. Werner Gleißner 452 1. Forschung & Entwicklung, 2. Leistungserstellung und 3. Marketing & Vertrieb, Kernkompetenzen… …ren Branchen ermöglicht. Die folgende Übersicht (vgl. Abb. 1) zeigt beispielhaft die typischen Risiken in Abhängigkeit des Unternehmenstyps.13 Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Strafrechtliche Regelungen für die Arbeit des Bankvorstands

    Karsten Altenhain
    …237 KARSTEN ALTENHAIN Strafrechtliche Regelungen für die Arbeit des Bankvorstands � 1� Einleitung… ….............................................................................................. 256 K. Altenhain 238 1 Einleitung 1.1 Corporate Governance, Compliance und Criminal Compliance Als Corporate Governance wird der… …dem Vorstand.6 Er ist gemäß § 25a Abs. 1 KWG bei Kreditinstituten dafür verantwortlich, dass sie „über eine ordnungsgemä- ße Geschäftsorganisation… …Bestimmungen mit ein, deren Missachtung mit Strafe bedroht ___________________ 1 Werder in: Springer Gabler Verlag. 2 Gesetz über das Kreditwesen i. d. F. vom… …Abs. 1 Satz 1 WpHG (Gesetz über den Wertpapierhandel i. d. F. vom 9.9.1998, BGBl. I, S. 2708; zuletzt geändert am 28.8.2013, BGBl. I, S. 3395) auf §… …25a Abs. 1 KWG verweist. 4 Gesetz über Ordnungswidrigkeiten i. d. F. vom 19.2.1987, BGBl. I, S. 602; zuletzt geändert am 10.10.2013, BGBl. I, S. 3786… …erlassenen Mindestanforderungen an das Risikomanage- ment (MaRisk)9 in AT 4.4.2 Nr. 1 allgemein vor, dass ein wirksames Verfahren „zur Einhaltung der für das… …in § 25a Abs. 1 KWG.14 Die Grundentschei- dung über die Einrichtung eines Compliance-Systems ist daher vom Vorstand zu treffen. Beschließt er, kein… …Organisationsherrschaft Ein mittelbarer Täter ist jemand, der eine Straftat nicht selbst begeht, sondern „durch einen anderen“ (§ 25 Abs. 1 Alt. 2 StGB). Vom Anstifter… …der weiteren Rspr.: OLG Hamm, LMRR 2011, S. 85; LG Bonn, BeckRS 2012, 16645, C. I.; LG Hildesheim, BeckRS 2009, 20461, C. I. 1; LG Kiel, BeckRS 2012…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Die Interne Revision in Deutschland, Österreich und der Schweiz

    Horst Pohl, Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Enquête-Befragung besonders heraus und wir hoffen, damit Ihr Interesse an der Gesamtbroschüre zu wecken. 1. Einleitung Die regelmäßige Befragung von… …schriftlich genehmigt, wobei die Abb. 1 die jetzige Bedeutung der Ziele und Aufgaben und die Entwicklungstendenzen zeigt. Die wesentlichen Ziele und Aufgaben… …of Management, Universität Duisburg-Essen. 1 Der Gesamtbericht ist unter www.diir.de erhältlich. Durch Mehrfachfunktionen wird ein wesentliches Element… …des Internen Kontrollsystems infrage gestellt. 164 · ZIR 4/14 · Berufsstand Enquête 2014 Abb. 1: Ziele und Aufgaben der IR und Entwicklung der Bedeutung… …Abb. 2: Weitere Funktionen der IR Keine weiteren Funktionen 5 4 3 2 1 Unterstützung der Unternehmensleitung Unterstützung Verwaltungsrat (CH)/AR/ Audit… …dargestellt werden sollen. Beispielsweise hält die Präferenz für einen kurzfristigen Prüfungsplan (1 Jahr) weiter an. Das Antwortverhalten zeigt aber, dass… …Wirtschaftsprüfer/Öffentliche Prüfinstitution Aufsichts-/Verwaltungsrat 3,58 3,28 3,14 Regulatoren 2,75 1 2 3 4 5 niedrige Bedeutung sehr hohe Bedeutung Die enge Zusammenarbeit… …Revisionsergebnisse 5 4 3 2 1 Wirksamkeit IKS Wirtschaftlichkeit bei Überwachung & Kontrolle Steuerung operativer Prozesse Risikomanagement Wirtschaftlichkeit der… …hierüber ehestens informieren. 1 2 3 4 5 nie immer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück