INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (263)
  • eJournal-Artikel (52)
  • News (11)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Prüfung Datenschutz Checklisten Ziele und Aufgaben der Internen Revision Management Standards Revision Risk cobit Risikotragfähigkeit Risikomanagement Meldewesen Checkliste Sicherheit Revision Geschäftsordnung Interne Revision Datenanalyse

Suchergebnisse

327 Treffer, Seite 16 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XVI EU-ProspV Mindestangaben für das Registrierungsformular für Wertpapiere, die von Mitgliedstaaten, Drittstaaten und ihren regionalen und lokalen Gebietskörperschaften ausgegeben werden (Schema)

    Christiane Breuer
    …Registrierungsformular für Wert- papiere, die von Mitgliedstaaten, Drittstaaten und ihren regionalen und lokalen Gebietskörperschaften ausgegeben werden (Schema) 1… …regional and local authorities (schedule) 1. Persons Responsible 1.1. All persons responsible for the infor- mation given in the registration docu- ment… …Mitgliedstaaten, Drittstaaten, Körperschaften 814 Breuer Inhalt Rn. Rn. I. Überblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1. Allgemeines… …1. Verantwortliche Personen . . . 7 a) Ziff. 1.1. . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 b) Ziff. 1.2. . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2… …Sachverständiger und Interessenerklärungen . . . . . . 30 8. Einsehbare Dokumente . . . . . 31 I. Überblick 1 Art. 19 der EU-ProspV bestimmt die Mindestinhalte… …werden. 1. Allgemeines 2 Auf den ersten Blick scheint es zu überraschen, dass auch Mitgliedstaaten von Art. 19 umfasst werden. Denn die EU-ProspRL nimmt… …in ihrem Kap. I Art. 1 Abs. 2 b) ausdrücklich Nichtdividendenwerte, die von einem Mitglied- staat oder einer Gebietskörperschaft eines Mitgliedstaats… …und deren Gebietskörperschaften durch Anh. XVI EU-ProspV macht jedoch aus folgendem Grund Sinn:2 Auf Grundlage des Kap. I Art. 1 Abs. 3 der EU-ProspRL… …der EU-ProspRL zu erstellen, sogenanntes 1 Vgl. auch die Präambel der EU-ProspV, S. 5 Ziff. 20. 2 Vgl. auch CESR advice, advertisement, Ref… …Anh. XVI EU-ProspV für einen einheitlichen Anspruch an den Prospektinhalt. Umgesetzt wurde diese Wahlmöglichkeit in § 1 Abs. 3 WpPG, wonach unbeschadet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Varianz-Kovarianz-Modell, Historische Simulation und Monte-Carlo-Simulation

    Dr. Peter Hager
    …227 PETER HAGER 1. Der Delta-Normal-Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228 2. Der… …. . . . . . . . . . . . . 245 Varianz-Kovarianz-Modell, Historische Simulation und Monte-Carlo-Simulation P. Hager 228 1. Der Delta-Normal-Ansatz1 Die Aggregation… …50.000 Beschäftigten macht dieser Zuwachs nur 1 % aus, während es in dem oben genannten Beispiel ganze 50 % sind (= 1.000 + 500). Relative Kennzahlen sind… …sein Ausgangsniveau wieder erreicht. Relativ betrachtet steht aber dem Zu- wachs von 50 % nun ein Rückgang von 33 % (=1.000/1.500 – 1) gegenüber und in… …Anwendung von logarithmierten Veränderungen, die in der wissenschaftlichen Literatur den Stan- dard für die Messung von Marktpreisänderungen bilden. 1 Vgl… …beiden Risikofaktoren wird implizit eine Korrelation von 1 angenom- men. Jedoch schwankt die Korrelation zwischen den beiden Risikofaktoren in der Historie… …um 0,1.7 Mit einer Korrelation unter 1 können Risikodiversifikationsef- fekte realisiert werden, die in der bisherigen Berechnung noch nicht betrachtet… …wurden. Die Korrelation zwischen den beiden Risikofaktoren kann mit Hilfe von Gleichung 1 berücksichtigt werden, welche an eine Formel aus dem… …Portfolio-Se- lection-Modell von Markowitz zur Berechnung des Portfoliorisikos im Zwei-An- lagen-Fall angelehnt ist.8 Gleichung 1: Bei Anwendung der Gleichung… …1 wird für den VaR1 der VaRKupfer, für den VaR2 der VaREUR/USD und für die Korrelation zwischen beiden k1,2 = 0,1 eingesetzt. Der korrelierte Value at…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. III EU-ProspV Mindestangaben für die Wertpapierbeschreibung für Aktien (Schema)

    Dr. Isabel Rauch
    …Mindestangaben Anh. III EU-ProspV Rauch 427 ANHANG III Mindestangaben für die Wert- papierbeschreibung für Aktien (Schema) 1. Verantwortliche… …„Risikofaktoren“ erfolgen. ANNEX III Minimum disclosure requirements for the share securities note (sched- ule) 1. Persons Responsible 1.1. All persons… …misleading. In addition, identify the source(s) of the in- formation. Inhalt Rn. Rn. I. Verantwortliche Personen, Ziff. 1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 II. Risikofaktoren, Ziff. 2. . . . 2 1. Überblick . . . . . . . . . . . 2 2. Wertpapierspezifische Risiken . . . . . . . . . . . . . 3 III… …. Grundlegende Angaben, Erklärung zum Geschäfts- kapital, Ziff. 3.1. . . . . . . . . 4 1. Wörtliche Wiedergabe der Erklärung. . . . . . . . 5 2. Abgabe der… …. . . . . . 8 1. Form der Angaben . . . 9 2. Inhalt der Übersicht . . 10 3. Frist . . . . . . . . . . . . . . . . 15 V. Interessen beteiligter Personen, Ziff… …. 3.3. . . . . . . 16 1. Interessen . . . . . . . . . . . 17 2. Interessenkonflikte . . . 18 VI. Gründe für das Angebot und Verwendung der Erträge… …, Ziff. 3.4. . . . . . . . . 19 1. Anwendbarkeit auf reine Zulassungs- prospekte . . . . . . . . . . . 20 2. Nettoerträge . . . . . . . . . 20a 3… …. Verwendungszwecke . 20a 4. Andere Finanzierungs- quellen . . . . . . . . . . . . . 21 VII. Angaben zu den Wert- papieren, Ziff. 4.1. . . . . . . . 22 1. Typ der… …. . . . . . . . . . . . . . . . . 26 IX. Verbriefung der Wert- papiere, Ziff. 4.3. . . . . . . . . 27 1. Namens- oder Inhaberpapiere . . . . . . . 28 2. Verbriefung oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Der 2014er ACFE-Fraud-Report aus Revisionssicht

    Brauchen wir zusätzliche Prüfansätze in der Anti-Fraud-Revision?
    Hans-Ulrich Westhausen
    …Hans-Ulrich Westhausen* Die Association of Certified Fraud Examiners (ACFE) 1 hat kürzlich ihren aktuellen, zweijährlich erscheinenden Fraud-Report vorgelegt… …Anti-Fraud-Management- System zu prüfen 12 . 1. Einleitung Die Schadenssumme aller berichteten Fälle im aktuellen Fraud- Report 3 lag im Zeitraum Januar 2012 bis Dezember… …Berufszertifikate CIA, CISA, CCSA, CFE und CFSA. Zudem ist er akkreditierter Quality Assessor beim DIIR. 1 „The ACFE is the world’s largest anti-fraud organization… …3. Platz bei den Fraud-Entdeckungsquellen behaupten konnte (vgl. Tabelle 1), wenngleich dies unter dem Aspekt der Wirksamkeit auch kritisch diskutiert… …-Ausprägungen13 2010 2012 2014 Schadenshöhe Median Loss je Fraud-Fall 160.000 USD 140.000 USD 145.000 USD Fraud-Klassen (Median Loss) 1. Financial Statement Fraud 2… …. Corruption 3. Asset Misappropriation Fraud-Verteilung nach Branchen 1. Banking and Financial Services 2. Government and Public Administration 3. Manufacturing… …Entdeckungsquellen der Fraud-Fälle 1. Tip 2. Management Review 3. Internal Audit Arbeitsumfeld des Betrügers 1. Accounting 2. Operations 3. Sales 4,1 Mio. USD 250.000… …USD 135.000 USD 16,6 % 9,8 % 10,7 % 40,2 % 15,4 % 13,9 % 22,0 % 18,0 % 13,5 % Tab. 1: Ausgewählte Ergebnisse der Fraud-Reports 2010–2014 [Quelle… …17,8 % 10,3 % 8,5 % 42,2 % 16,0 % 14,1 % 17,4 % 15,3 % 12,5 % Fraud-Kategorien und -ausprägungen 2010 2012 2014 Dauer je Fraud-Fall 1. Median in Monaten… …18 18 18 Entdeckungsquelle Tipp durch wen 1. Mitarbeiter 2. Kunde 3. anonym 49,2 % 17,8 % 13,4 % 50,9 % 22,1 % 12,4 % 49,0 % 21,6 % 14,6 % Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BaFin veröffentlicht Rundschreiben 01/14 zur Geldwäscheprävention

    …. Verstöße gegen diese Meldepflicht seien nach § 17 Abs. 1 Nr. 14 GwG bußgeldbewehrt und könnten im Einzelfall auch als Beteiligung des Verpflichteten am…
  • Geldwäsche in der Schweiz weiterhin auf hohem Niveau

    …. Durch die Teilrevision des Geldwäschereigesetzes (GwG) vom 1. November 2013 ist ein verbesserter Informationsaustausch möglich: Die MROS kann auf…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 16 EU-ProspV Schema für die Wertpapierbeschreibung für Schuldtitel mit einer Mindeststückelung von 100.000 EUR

    Elke Glismann
    …Schuldtitel mit einer Min- deststückelung von 100.000 EUR (1) Bei der Wertpapierbeschreibung für Schuldtitel mit einer Mindeststükkelung von 100.000 EUR… …unit of at least 100.000 EUR (1) For the securities note for debt secu- rities with a denomination per unit of at least 100 000 EUR information shall be… …. Mindestangaben Art. 16 EU-ProspV Glismann 757 Inhalt Rn. Rn. I. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 II. Wertpapiere… …müssen eine Rückzahlung von 100 % ihres Nominalwer- tes und dürfen zusätzlich Zinsen gewähren. Geht man davon aus, dass der 1 Erwg. 3, Delegierte VO (EU)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 21 EU-ProspV Kombinationsmöglichkeiten der Schemata und Module

    …EU-ProspV Art. 21 Kombinationsmöglichkeiten der Schemata und Module 848 ARTIKEL 21 Kombinationsmöglichkeiten der Schemata und Module (1) Die… …der Schemata gilt: 1. Schema für ein Registrierungsformu- lar für Aktien; 2. Schema für ein Registrierungsformu- lar für Schuldtitel und derivative… …. Wenn der Emittent, der Anbieter und die die Zulassung zum Handel an einem ARTICLE 21 Combination of schedules and building blocks (1) The use of the… …for, according to the following ranking of schedules: 1. share registration document schedule; 2. debt and derivative securities regis- tration…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 32 EU-ProspV Liste der gebilligten Prospekte

    Dr. Thomas Preuße
    …gebillig- ten Prospekte an. Für ihn verbleibt daher nach dem WpPG kein Anwen- dungsbereich.1 1 von Kopp-Colomb, in: Assmann/Schlitt/von Kopp-Colomb…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 33 EU-ProspV Veröffentlichung der endgültigen Bedingungen der Basisprospekte

    Dr. Thomas Preuße
    …gewählt. 1 Seitz, in: Assmann/Schlitt/von Kopp-Colomb, WpPG/VerkProspG, § 6, Rn. 89.…
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück