INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Neu auf
  • Top Themen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikotragfähigkeit Interne Grundlagen der Internen Revision Banken Risk Auditing Kreditinstitute Meldewesen Handbuch Interne Kontrollsysteme Aufgaben Interne Revision Prüfung Datenschutz Checklisten IPPF Framework Arbeitsanweisungen Risikomanagement Leitfaden zur Prüfung von Projekten
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
 
12.05.2014

Geldwäsche in der Schweiz weiterhin auf hohem Niveau

Die Meldestelle für Geldwäsche (MROS) hat die neuesten Zahlen für 2013 zu Verdachtsfällen in Bezug auf Geldwäsche in der Schweiz bekanntgegeben. Das Ergebnis: Weniger Fälle, aber eine annähernd gleich hohe Summe im Vergleich zum Vorjahr.
Insgesamt erhielt die MROS im Jahr 2013 1411 Verdachtsmeldungen, was einen leichten Rückgang bedeutet. Als Gründe werden politische Ereignisse wie der Arabische Frühling genannt. Auch gab es nach Aussage der MROS keine komplexeren Fälle, die in der Regel weitere Meldungen nach sich ziehen. Ungeachtet dessen blieb die Summe mit knapp drei Milliarden Schweizer Franken auf Vorjahresniveau.

Wie die MROS weiterhin meldet, nahmen die Fälle von Computerbetrug – und hier insbesondere der Betrug mit Phishing – als mutmaßliche Vortat weiterhin zu. Die Meldungen wegen Verdachts auf Terrorismusfinanzierungen verdoppelten sich sogar im Vergleich zum Vorjahr.

Die Meldestelle kann sich bei ihrer Arbeit auf eine verbesserte rechtliche Grundlage stützen. Durch die Teilrevision des Geldwäschereigesetzes (GwG) vom 1. November 2013 ist ein verbesserter Informationsaustausch möglich: Die MROS kann auf Basis des neuen gesetzlichen Bestimmungen nun Finanzinformationen mit ausländischen Partnerstellen austauschen. Auch kann die MROS Informationen bei den Finanzintermediären einholen, die keine Verdachtsmeldung erstattet haben, wo aber der Name im Rahmen einer Untersuchung erschienen ist.

Eine Meldestelle für Korruption – ähnlich der MROS – wurde hingegen soeben vom Schweizer Nationalrat abgelehnt. SVP-Nationalrat Lukas Reimann, der die Motion in den Nationalrat eigebracht hat, wird in aktuellen Medienberichten dahingehend zitiert, dass eigentlich: „nichts gegen eine Meldestelle auf Bundesebene [spreche], außer man wolle die Augen vor Korruption verschließen.“ Die Kosten, welche die Korruption verursache, seien viel höher als jene für eine Meldestelle.

Die vollständige Pressemeldung können Sie unter diesem Link abrufen. Eine aktuelle Medieneinschätzung zur Ablehnung der Meldestelle für Korruption finden Sie hier.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück