INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (63)
  • eJournal-Artikel (16)
  • News (2)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Sicherheit Risikomanagement Vierte MaRisk novelle Meldewesen control Revision Unternehmen Prüfung Datenschutz Checklisten Banken Revision Geschäftsordnung Interne Revision IT Funktionstrennung Checkliste Management

Suchergebnisse

83 Treffer, Seite 2 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung der Intensivbetreuung und Sanierung

    Arno Kastner
    …Einführung der Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft der Kreditinstitute (MaK) in 2002 waren unter anderem. zahlreiche Krisenfälle, die nach einer… …der Kreditinstitute vom 2. Oktober 2002, S.`3.; Vgl. Hanenberg, Ludger/ Kreische, Kay/Schneider, Andreas: MaK – Zum Inhalt des Rundschreibens 34/2002…
  • Social Media als neue Aufgabe für die Interne Revision

  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Prüfungserfordernisse bzgl. der Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse nach § 18 KWG

    Hans Struwe
    …Regelungen vorzugeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Verpflichtungen der Kreditinstitute zur Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse der… …§¬18 KWG Durch den Verzicht auf detaillierte Auslegungsregeln wurde den Kreditinsti- tuten Gestaltungsspielräume eröffnet.1 Die Kreditinstitute haben… …der Ei- genverantwortung der Kreditinstitute. Die Konsequenz: Es gibt keinen einheit- lichen Rahmen mehr, den bisher die BaFin – wenn auch sehr… …und Funktionsfähigkeit zu beurteilen und zu prüfen, ob die Kreditinstitute die Anforderungen des §` 18 KWG erfüllt haben. Zudem haben die… …institutsspezifischen Verfahren geeignet sind, die Ad- ressenausfallrisiken angemessen zu begrenzen und ob die Kreditinstitute ihre internen Vorgaben in der… …, Neue Gestaltungsspielräume bei §` 18 KWG ausschöpfen, in: Börsenzei- tung vom 11. 6. 2005. 3 Vgl. Struwe, in: Kreditinstitute als Zielscheibe für… …KWG Anwendung, die 750`000`Euro oder 10 vom Hundert des haftenden Eigenkapitals überschreiten. 2 Gleichwohl haben sich die Kreditinstitute aber auch… …Kreditnehmers laufend zu überwachen. Die Vorschrift soll die Kreditinstitute zu einem risikobewussten Kreditvergabe- verhalten anhalten. 2 Dies umso mehr, da in… …Kreditinstitute die Kreditwürdigkeit ihrer Kreditnehmer in ausreichendem Maße anhand von Unterlagen prüfen sowie umfassend und laufend hierüber informiert sind… …. Die gesetzliche Verankerung der Offenlegungspflicht liegt im Interesse der Kreditinstitute. Sie stärkt die Stellung der Kreditinstitute gegenüber der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung von Problemkrediten

    Arno Kastner
    …der Kreditbearbeitung gab, welche in der Folge zu finanziellen Schäden für die betroffenen Kreditinstitute führten. Angesichts der Tatsache, dass eine… …MaRisk diesbezüg- lich keine Aussagen getroffen werden, müssen die Kreditinstitute für sich selbst entscheiden, wo sie die Problemkreditbearbeitung… …(Insolvenzverschleppung) und Vermeidung möglicher Reputationsrisiken seitens der Kreditinstitute ausgeschlossen und das Engagement wird in den Abwicklungsbereich zur… …betroffenen Unternehmens � Sanierungsaktivitäten der Lieferanten � Sanierungsaktivitäten der finanzierenden Kreditinstitute oder weiterer Kreditinstitute…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XII EU-ProspV Mindestangaben für die Wertpapierbeschreibung für derivative Wertpapiere (Schema)

    Dr. Julius Neuberger, Hans-Helmut Schneider
    …Wertpapiere nicht zu, denn es handelt sich in einer Vielzahl von Fällen um Kreditinstitute, wobei diese auch zugleich Emittenten sind. Im Falle von natürlichen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 14 EU-ProspV Schema für das Registrierungsformular für Banken

    Petra Kirchner
    …dem in Anhang XI festgelegten Schema zusammenge- stellt. (2) Das in Absatz 1 genannte Schema gilt für Kreditinstitute im Sinne von Ar- tikel 1 Absatz 1… …Buchstabe a der Richtli- nie 2000/12/EG sowie für Kreditinstitute aus Drittländern, die nicht unter diese Definition fallen, jedoch ihren eingetra- genen Sitz… …. Ausnahmen für Kreditinstitute . . 1 II. Erleichterte Prospektanforde- rungen für Kreditinstitute . . . . . . 2 III. Anwendungsbereich von Art. 14 EU-ProspV… …. . . . . . . . . . . . . . . . . 5 4. Nutzung des Basisprospekts . 6 I. Ausnahmen für Kreditinstitute 1 Die EU-ProspRL selbst (Art. 1 Abs. 2 lit. j EU-ProspRL1) und damit auch das… …oder zum Handel an einem organisierten Markt zugelassen werden. II. Erleichterte Prospektanforderungen für Kreditinstitute 2Seit Beginn der… …. 14 EU-ProspV 1. Banken 3Das Registrierungsformular nach Anh. XI EU-ProspV können zum einen nur Kreditinstitute nach Art. 1 Abs. 1 lit. a) der so…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Bankenrestrukturierung in Deutschland und der EU

    Lars Röh, Nina Scherber
    …Kreditinstitute ...................................... 156� 3.4.1� Anwendungsbereich .............................................................. 156� 3.4.2�… …Kreditinstitute durchzuführen, konzentriert sich die Gesetzgebung gegen- wärtig darauf, durch präventive Maßnahmen Krisenszenarien zu antizipieren und eine… …geordneten Abwicklung von Kreditinstituten, zur Errichtung eines Rest- rukturierungsfonds für Kreditinstitute und zur Verlängerung der Verjährungsfrist der… …Finanzsektors geschaffen. Auf eine nachhaltige Wirkung waren diese Maßnahmen indes nicht ausgelegt. Um dafür zu sorgen, dass zukünftig Kreditinstitute in… …Kreditinstitu- ten bei Gefahren für die Stabilität des Finanzsystems und – das Gesetz zur Errichtung eines Restrukturierungsfonds für Kreditinstitute (Re-… …strukturierungsfondsgesetz – RstrFG). Das Restrukturierungsgesetz enthält ein Maßnahmenbündel, das auf (nahezu) alle Kreditinstitute anwendbar ist.6 Hierbei handelt es sich… …für Kreditinstitute und zur Verlängerung der Verjährungsfrist der aktienrechtlichen Organhaftung (Restrukturierungsgesetz) vom 9.12.2010, BGBl. I S… …des Restrukturierungsfonds werden durch Beiträge der beitragspflichti- gen Kreditinstitute erbracht (sog. Bankenabgabe). Beitragspflichtig sind grund-… …den letzten drei Jahren fällig gewordenen Jahresbeiträge aller beitragspflichtigen Kreditinstitute (§ 12 Abs. 4 RStruktFG). Die Bemessungsgrundlage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Liquidity Cost Benefit Allocation – Eine kritische Analyse

    Stephan Schöning, Manuel Schermer
    …und Liquidität zum Top-Thema gekürt wur- de.8 Selbst wenn in der Folgezeit immer mehr Kreditinstitute begonnen haben, bei- spielsweise bei Krediten… …Frage.49 Übertragen auf die dualisti- schen Leitungsstrukturen deutscher Kreditinstitute fallen die ersten beiden Auf- gaben zusammen und werden dem Vorstand… …tätsreserven zu überbrücken, (...).“62 Um das Eintreten der Zahlungsunfähigkeit zu vermeiden, sind Kreditinstitute angehalten, eine sogenannte Counterbalancing… …Kreditlinien stellt Kreditinstitute vor große Herausforderungen. Als Lösungsansatz wird die Abbildung der möglichen Inanspruchnahme in einem stochastischen Mo-… …Kreditinstitute müssen grundsätzlich individuell festlegen, wie der eigene Wertpapierbestand klassifiziert wird. Mögliche Klas- sifizierungskriterien, die sich in… …Steuerungsprozesse der Kreditinstitute integriert werden. In Bezug auf die in der deutschen Kreditwirtschaft überwiegend eingesetzte Markt- zinsmethode82 ergeben sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Bankaufsichtliche Anforderungen an das Management von Zinsänderungsrisiken

    Jana Nizold, Thomas Springmann
    …Zinsänderungsrisikos für deutsche Kreditinstitute ............ 408 2 Überblick der regulatorischen Anforderungen für Zinsänderungsrisiken .. 410 3 Bankaufsichtliche… …Zinsänderungsrisikos für deutsche Kreditinstitute Der Zinsüberschuss ist für die deutschen Banken die mit Abstand wichtigste Er- tragsquelle und hatte im Jahr 2012… …der Banken; der für Kreditinstitute wesentliche Zinsüberschuss sinkt. So wird der durch eine allgemeine Zinssenkung zunächst generierte Zusatzertrag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Stand und Entwicklungslinien im Risikomanagement von Banken

    Frank Romeike
    …wurden im Kapitalanlagemanagement und im Risikomanagement der Kreditinstitute und Fonds nicht selten weitgehend ein „vollkommener Marktes“ sowie eine… …Kreditinstitute (Neufassung), ABlEG Nr. L 177/1. 23 RL 2006/49/EG des Europäischen Parlaments und des Rates v. 14.6.2006 über die angemes- sene…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück