INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (104)
  • eJournal-Artikel (27)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Interne cobit Risk Arbeitsanweisungen IPPF IPPF Framework Risikomanagement Sicherheit Funktionstrennung Standards IT Management Meldewesen Corporate Ziele und Aufgaben der Internen Revision

Suchergebnisse

135 Treffer, Seite 7 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 4: MiniScribe (1989)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …“antithesis” of the infa- mous corporate raider who bought and dismembered healthy companies. Instead, he had a proven track record for restoring sick companies… …MiniScribe a billion-dollar com- pany.’” Finally, a former corporate controller emphasized that the board was re- structured by Wiles to include a majority of… …, fifteen other former corporate officers were found guilty of falsifying MiniScribe’s financial records and concealing the company’s sagging revenues in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Anforderungen des Sarbanes-Oxley Act an das Interne Kontrollsystem der SAP

    Werner Brandt, Luka Mucic
    …Corporate Governance- Gesetzgebung der jüngeren Vergangenheit Wohl kaum ein Gesetz der vergangenen Jahrzehnte hat die Rahmenbedingungen für Corporate… …. Unter dem Eindruck massiver Corporate Governance-Skandale bei US-Firmen wie Enron und Worldcom stellt SOX viele neue und rigide Compliance-Anforde-… …inter- nationale Corporate Governance-Niveau vergleichbare regulatorische Rahmenbe- dingungen geschaffen. SOX wurde damit zum Katalysator eines… …beispiellosen Fokus der weltweiten Gesetzgebung, der Öffentlichkeit und Unternehmensleitun- gen auf Corporate Governance- und Complianceziele. 1.2. Überblick… …Konvergenzpotenzial zwischen Corporate Governance/Compliance, Risi- komanagement und Controlling. 2. Initiale Einführung von SOX Section 404 im SAP Konzern: Vom… …aus Vertretern der Bereiche Recht, Corporate Finance, Cor- porate Financial Reporting, Interne Revision, Corporate Controlling, Investor Relations und… …, Corporate Finance und Personalwesen sowie Arbeitnehmervertretern im Aufsichtsrat entwickelt. Dieser wurde anschließend von lokalen Projektteams in den SAP… …SAP Landesgesellschaften die Leiter der Bereiche Recht, Corporate Finance, Corporate Financial Reporting, Interne Revi- sion, Corporate Controlling… …2007 gemeinsam mit dem Bereich „Global Risk Management“ und dem Bereich Corporate Security der SAP in eine Globale Governance, Risk- und Compliance… …und dem die Leiter von SAP’s Corporate Controlling, Corporate Financial Reporting, Global GRC, der Internen Revision, die Finanzleiter der SAP AG, der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Abgrenzung des BilMoG vom Sarbanes-Oxley Act (SOX)

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …und deckt wesentlich mehr Themengebiete als das BilMoG hinsichtlich der Corporate Governance ab. Im BilMoG sind im Wesentlichen bilanzrechtliche…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Global Management Challenges for Internal Auditors

    Doing More with Less

    Neil Baker
    …ing to persuade people who hold the corporate purse strings that now would be the worst time to cut audit resources. Naturally, the heads of other… …corporate functions are making the same argument about their respective services. When times are tough, every corporate function will fight to protect its… …corporate wallflower or to disen- gage from the debate about shifting organisational priorities. Audit leaders should promote their functions’ value as never…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Zusammenarbeit von Abschlussprüfung und Controlling im Rahmen der internationalen Rechnungslegung

    Dirk Simons, Dennis Voeller
    …Produktionsverhält- ___________________ 9 Zum Verhältnis der Abschlussprüfung zum Deutschen Corporate Governance Kodex vgl. Marten/Quick/Ruhnke (2007), S. 579 ff… …. Zum Zusammenhang von Corporate Governance und Controlling vgl. Freidank/Velte (2008), S. 716 ff. 10 Vgl. Großfeld (2001), S. 129. 11 Vgl. zu… …, H./Warfield, T.D. (2003): Audits as a corporate governance mechanism: Evidence from the German market, Journal of International Accounting Research 2, S. 1-21… …auditors perform a corporate governance role in emerging markets? Evidence from East Asia, Journal of Accounting Research 43, S. 35-72. Francis, J.R./… …Khurana, I.K./Pereira, R. (2003): The role of accounting and auditing in corporate governance and the development of financial markets around the world… …, Asia-Pacific Journal of Accounting and Economics 10, S. 1-30. Freidank, C-C./Velte, P. (2008): Einfluss der Corporate Governance auf die Weiterentwicklung… …von Controlling und interner Revision, in Freidank, C.-C./Peemöller, V.H. (Hrsg.): Corporate Governance und Interne Revision, Berlin, S. 711-745… …Controlling, in Freidank, C.-C./Lachnit, L./Tesch, J. (Hrsg.): Vahlens Großes Auditing Lexikon, München, S. 297-298. Hilb, M. (2005): New Corporate… …. (Hrsg.): Corporate Governance und Interne Revision, Berlin, S. 109-126. Kirsch, H.-J./Scheele, A. (2008): Prüfung der Chancen- und Risikoberichterstattung… …im Lage- bericht, in Freidank, C.-C./Peemöller, V.H. (Hrsg.): Corporate Governance und Interne Revi- sion, Berlin, S. 337-350. Küpper, H.-U. (2008)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Fazit und Ergebniszusammenfassung

    Dr. Corinna Boecker
    …403 Abgrenzung des Corporate Governance-Verständnisses folgend – die Rolle von Vorstand und Aufsichtsrat betrachtet. 7. Auf das Vorliegen von… …den Umgang mit Accounting Fraud ist eine Kooperation zwischen den beiden Corporate Governance- Elementen Vorstand und Aufsichtsrat sehr wichtig. Diese… …Gratwanderung dar, die es zukünftig zu meistern gilt. 18. Die Zusammenarbeit zwischen Revisionsinstanzen und Corporate Gover- nance-Elementen stellt ebenfalls… …abzuwarten. 21. Die vorliegende Arbeit betrachtet Accounting Fraud im Spannungsfeld von Revision und Corporate Governance mit Fokus auf eine inländische… …, bör- sennotierte AG sowie unter Zugrundelegung eines engen Corporate Go- vernance-Verständnisses. Die Gefahr von Accounting Fraud ist allerdings nicht… …410 Corporate Governance-Abgrenzung die Einbeziehung weiterer Elemente wie etwa der Hauptversammlung oder der Enforcement-Instanzen zu un- tersuchen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Einführung in die Untersuchung und Gang der Arbeit

    Markus A. Wesel
    …Expertenseite die regelmä- ßige und kritische Überprüfung von Unternehmensstrukturen empfohlen. In diesem Kontext ist der Begriff „Corporate Governance“ sowohl… …in der betriebswirtschaftlichen als auch juristischen Wissenschaft in aller Munde. Dabei steht im Mittelpunkt der aktuellen Diskussion um Corporate… …ihrer inhaltlichen Nähe zueinander z. T. die gleichen bzw. ähn- lichen Problemstellungen im Rahmen der Ausgestaltung ihrer Corporate… …gebieten der Corporate Governance gehäuft ein Unterschied hinsichtlich der jeweiligen Corporate-Governance-relevanten Implikationen zwischen mittel-… …gestellte Unternehmensinformationen und Zeitungsartikel sowie wei- tere Forschungsergebnisse aus Teilbereichen der Corporate Governance und quantitative… …theoretische Grundlagen zu den im Fokus der Arbeit stehenden Begriffen „Mittelstand“ und „Corporate Governance“ gelegt sowie die Rahmenbedingungen des deut-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand

    Dr. Julia Busch
    …der Beratungen zum KonTraG bestanden diverse privatrechtliche und -wirt- schaftliche Initiativen, die sich unter dem Stichwort ‚Corporate Governance’… …Anfang 2002 zur Entwicklung des Deutschen Corporate Governance Kodex, der zentrale Leitlinien einer guten Unternehmensführung und -kontrolle mit dem Fokus… …Berichterstattung über die Unternehmensführung und zur Corporate Governance ausgedehnt sowie Anforderungen be- züglich der Einrichtung von Prüfungsausschüssen des… …internationaler Ebene reichen die Überlegungen zur Unternehmensüberwachung sowie Corporate Governance-Bestrebungen zeitlich schon weiter zurück – bspw. bis zum… …Revision von zentraler Bedeutung ist das gesamte Corporate Governance-Konzept als Rah- men der Unternehmensführung und -kontrolle. Dieses fußt sowohl auf… …Unternehmensüberwachung in Deutschland (2.4) Corporate Governance (2.3) Benchmarking (2.2) Interne Unternehmens- überwachung (2.4.1) Externe Unternehmens- überwachung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 16: Tyco International (2002)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …executives misused two corporate loan programs origi- nally set up to help employees relocate to homes near Tyco’s offices (“the reloca- tion loans”) and to… …help employees pay taxes on company stock (“the Key Em- ployee Corporate Loan Program”, KELP). For example, in 2001, Belnick took a USD 10 million… …interest-free relocation loan to purchase a chalet in the Park City, Utah ski resort, even though Tyco did not have a corporate presence in Utah and despite the… …, both Kozlowski and Swartz heavily used Tyco corporate aircraft for personal use at little or no cost. Kozlowski also made millions of dollars of… …business-school building “Kozlowski Hall”). However, the event that came to epitomize corporate suite excess was the lavish USD 2.1 million party Kozlowski threw… …symbolize an era of corporate excess. The history of American business probably contains few figures who were as unhinged by greed as Dennis Kozlowski. The…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 34: Royal Ahold (The Netherlands, 2003)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …: “This case is an example of the clear corporate advantage to conducting a comprehensive internal investigation and fully cooperating with the… …Ahold chief executive in May 2003. “We knew we needed to be at the forefront of implementing corporate governance reforms.” However, the focus was not… …corporate governance.” The Ahold fraud also caused Dutch and European regulators to rethink their approach to corporate governance. In the… …to make up numbers. It usually starts small, here and there, and then it just snowballs out of control.” References: European Corporate… …Governance Institute: Royal Ahold: A Failure of Corporate Governance, ECGI Working Paper No. 67/2005, www.papers.ssrn.com India Center for Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück