INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (97)
  • eJournal-Artikel (20)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Handbuch Interne Kontrollsysteme Risikotragfähigkeit Management Sicherheit Auditing Arbeitsanweisungen Vierte MaRisk novelle Arbeitskreis Risikomanagement Leitfaden zur Prüfung von Projekten Meldewesen Ziele und Aufgaben der Internen Revision Risk Unternehmen IT

Suchergebnisse

119 Treffer, Seite 3 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Zukunft der Internen Revision

    Kurzlexikon

    Prof. Dr. Wolfgang Lück
    …Wis- senschaft im In- und Ausland. Entdeckungsrisiko Das Entdeckungsrisiko (Detection Risk) als Teil des → Prüfungs- risikos besteht darin, daß der… …werden.“ (Begründung zu § 91 Abs. 2 AktG) Inhärentes Risiko Das inhärente Risiko (Inherent Risk) als Teil des → Prüfungsri- sikos stellt die Anfälligkeit… …Revision Kontrollrisiko Das Kontrollrisiko (Control Risk) als Teil des → Prüfungsrisikos ist das Risiko, daß Fehler oder Unregelmäßigkeiten durch Män- gel… …zurückgegangen. ESV_Satz-IIR-SR1.indd 55 6/22/2009 2:00:41 PM 56 Die Zukunft der Internen Revision Prüfungsrisiko Unter Prüfungsrisiko (Audit Risk) wird… …fungsrisiko ist gleich dem Produkt aus dem → inhärenten Risiko (Inherent Risk), aus dem → Kontrollrisiko (Control Risk) und aus dem → Entdeckungsrisiko… …(Detection Risk). Prüfungsrisiko = Inhärentes Risiko * Kontrollrisiko * Entdeckungsrisiko Audit Risk = Inherent Risk * Control Risk * Detection Risk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Prüfung des operativen Bereichs eines Logistikunternehmens

    Rolf Krimmelbein
    …Frame Work Independent Contractors Subcontractor Management Controlling Strategic Risk Analysis Audit Plan Preparation Execution Report Follow… …im Unternehmen identifi ziert sein (nicht durch die Revision) Risk Tool (s. Tz. 4.3.2): Nutzung objektiver Kennzahlen, die letztendlich zur… …subjektiven Bewertung des Risikos führen Process Risk Analysis (PRA) (s. Tz. 4.3.3): Objektive (hard facts – KPIs) und subjektive (Erfahrungswerte) Bewertung… … Währung Abb. 7: Risk-Assessment, Quelle: Interne Arbeitsunterlage DPWN Express Audit Risk Assessment Risk Tool… …Process Risk Analysis Management Interviews Strategic Risks DIIR_Forum_7.indd 183 22.07.2008 10:41:53 Uhr 184 Revisionsmanagement … …(Image, ...)  Management  Integrität (Fraud, ...)  Finanzen  Governance (Kultur, Ethik, ...) Risk-Tool Wir verwenden ein Risk Tool mit 10… …Finance: Risk-Tool, Quelle: Interne Arbeitsunterlage DPWN Express Audit CATEGORY INPUT WEIGHT (%) Measuring Unit Risk: LOW Risk: MODERATE Risk… …: SIGNIFICANT Risk: HIGH Percentile Regular 0–25% 25%–50% 50%–75% 75%–100% 1. Country size Revenue YTD CREST 20% EUR (m) 21,584 151,555 358,054 358,054 or… …Total 100% OK Risk assessment 20% 2. Revenue split DD as a % of total revenue CREST 40% % 5% 28% 36% 36% or higher Freight as a % of total revenue CREST… …40% % 3% 14% 31% 31% or higher Others as a % of total revenue CREST 20% % 3% 4% 7% 7% or higher Total 100% OK Risk assessment 10% 3. Business…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe

    Proposals for the Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe

    European Confederation of Institutes of Internal Auditing (ECIIA)
    …for Inter- nal Audit in the context of Corporate Governance. 4.1 Supporting an Effective Enterprise Risk Management Internal Audit should provide… …of management’s risk processes to ensure a quality Corporate Governance. In this respect, Inter- nal auditors might benefit from using an integrated… …the board on the integrity of information flows, including the assessing of all internal systems which generate infor- mation (internal control, risk… …, and performance relative to its plan. This reporting should also include significant risk exposures, controls, Corporate Governance issues, and other… …in discharging its governance responsibilities by delivering: An objective evaluation of the existing risk and internal control frame- work… …and irregularities. Ad hoc reviews of other areas of concern, including unacceptable levels of risk. Reviews of the compliance framework and specific… …Audit Function with an appro- priate environment and support system for carrying out its own governance related activities (e. g., risk assessment… …risk management processes and thus a substantial element of good Corporate Governance. In this regard, Internal Audit examines the efficiency and… …effectiveness of the risk management system developed and maintained by the Controlling Func- tion. To ensure that work to be performed by the Internal Auditors…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Definition und Abgrenzung der Risikoarten

    Marcus Haas
    …erscheint daher die kla- re Zuordnung des Risikos zu Fehlentscheidungen der höheren Managementebene: „The risk of losses or reduced earnings due to… …. So gehen die ersten For- schungsarbeiten und die Entstehung des Begriffes „Operational Risk“ auf Untersu- chungen der US Navy in den siebziger Jahren… …Energiebereich haben dezidierte Operational Risk Manager. Im Finanzsektor sind operationelle Risiken neben Markt- und Kreditrisiko das dritte große Feld mit… …den meisten Unternehmen übernommen wird. In „Operational Risk: The Next Frontier“ werden auch andere, bereits genutzte Definitionen dargestellt. So… …gibt es beispielsweise etwas eingeschränktere Defini- tionen wie „Risk of fraud by employees and outsiders, unauthorized transactions by employ- ees… …sinnvoll erscheint. Jack L. King schlägt in seinem Paper „Defining Operational Risk“ eine umfas- sende, aber auch leicht schwammige Definition vor, die… …allerdings den Vorteil hat, auch auf andere Institutionen als Banken ausdehnbar zu sein: „Operational Risk is the uncertainty of loss in the book value of… …„Reputational Risk“ sehr treffend: „Business reputations are hard to win but quickly lost…“ ___________________ 2 Dies deckt sich mit der Handhabe vieler… …beispielsweise: „The risk of potential damage to a firm due to deterioration of reputation. This dam- age results from missed future opportunity, foregone… …sich in Reputation ausdrückt. Literaturverzeichnis The U.S. Navy – Introduction to Operational Risk Management Opnavinst 3500.39, Mco 3500.2712…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risikoartenübergreifende Steuerung in Industrieunternehmen

    Marc Felix Köhne
    …Management von Risiken in vielen Branchen finden. So werden die Grundlagen für das Manage- ment einer ganzen Risikoart wie Operational Risk auf aus den 50’er… …wie Risk Assessments zu ei- nem Risikoprofil des Gesamtunternehmens zusammengeführt. Eine weitere Ausprägung von Risikomanagement als… …gleichem Maße für Marktrisiken und auch für Operational Risk. In beiden Fällen führt erst die Entwicklung von Methoden zur Messung dazu, dass diese Risiken… …Messverfahren, wird es zu- sätzlich schwierig. Dies kann aktuell gut an der Integration von Operational Risk in das übergreifende Risikomanagement beobachtet… …das Hinzufügen von Operational Risk. Dessen ungeachtet verfügen Banken über den relativen Komfort eines verhält- nismäßig einheitlichen… …, – Kreditrisiken, und – Operational Risk. Institutsindividuell werden teilweise noch weitere Risiken wie Liquiditätsrisiko, strategisches Risiko… …erheblich größerer Bedeutung ist Operational Risk, wobei der Begriff auf- grund der Risikoprofile und seines hohen Anteils am Gesamtrisiko weiter differen-… …Operational Risk erheblich stärker in den Vor- dergrund, zum anderen gewinnt das Management des allgemeinen Geschäftsrisikos eine stärkere Bedeutung, da es… …stark mit dem Operational Risk zusammenhängt. Annähernd jede nicht ausschließlich strategische Fragestellung im Rahmen des Ri- sikomanagements betrifft… …die Prozesse der Leistungserstellung, und damit Opera- tional Risk. Daher ist im Industriebereich die Frage berechtigt, ob überhaupt eine Trennung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Anpassung der Dokumentationsstandards und Prüfungsstandards aufgrund der Vorhaben von Aufsichtsbehörden

    Reiner Eickenberg, Günter Hofmann
    …(Risk Assessment) Eine Risikoanalyse muss alle Funktionsbereiche (Prüfungsobjekte) eines Unternehmens abdecken und kann nach folgenden Gesichtspunkten… …jährliche Risikoanalyse bildet die Grundlage für die Jahresplanung. Es wird empfohlen, bei der Risikoanalyse ein Risk Scoring System zu implemen- tieren… …Risiko minimieren sollen  Beurteilung des Risikomanagements (z. B. ‚stark‘, ‚mittel‘, ‚schwach‘)  Feststellung des Restrisikos (‚residual risk‘) … …Hinterlegung eines Risk Scoring für die festgestellten Risiken zu einem Funktionsbereich/zu einer Orga-Einheit  Aggregation zu einer Risikokennziffer je… …Referenzierung = kontinuierlicher Prozess mit Risk As- sessment Abb. 3: Arbeitspapiere und Cross Referenzierung (Stellungnahme nur bei… …unterteilter Prüfungsablauf: Audit Planning Memorandum mit Risk Assess- ment Erstellung des Prüfungsplans anhand des Risk Assess- ments Testing… …Aktualisierung der Risikoanalyse (Risk Assessment)  Festlegen von Follow up Erfordernissen 1.4.6 Zusammenfassung/Konsequenzen Die vollständige Umsetzung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risiko-/ertragsorientierte Steuerungsmaße

    Dr. Michael Auer
    …eingegangenen Risiken ist. Bei- spielsweise können Risikokennzahlen wie der Value at Risk zur Identifizierung des Insolvenzrisikos genutzt werden. Weiterhin… …Risikokapital zur Abdeckung des Gesamtrisikos3 beste- hend aus den verschiedenen Risikoarten, wie z. B. Marktrisiko, Kreditrisiko, Opera- tional Risk… …ökonomischen Kapitals wird nach dem Value at Risk ermittelt. Die Standardrisikokosten decken hingegen das erwartete Risiko ab, das auf Erfah- rungswerten aus… …Risiken wie strategische Risiken, Reputational risk etc. sind z. T. nur schwer quantifizierbar bzw. im Risikokapital integrierbar. – Das Risikokapital… …hierfür benötigten Eigenkapital zu ach- ten. Die hierfür entwickelten Kenngrößen werden allgemein als Risk Adjusted Per- formance Measures RAPM oder auch… …Risikoadjustierte Performancemaße bezeich- net. 4.1 Risk Adjusted Performance Measures RAPM RAPM Kenngrößen haben ihren Ursprung in den renditeorientierten… …RORAC. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Michael Auer 300 4.2 Return On Risk Adjusted Capital – RORAC Zur Ermittlung… …des Return on risk adjusted capital RORAC wird das Periodener- gebnis in Relation zum Risikokapital gesetzt. RORAC = Periodenergebnis / Risikokapital… …erreicht man durch den Übergang vom Gewinn auf den Residualgewinn im Zähler, der innerhalb des RAROC-Konzeptes einbezogen wird. 4.3 Risk Adjusted Return… …Zähler als auch im Nenner statt, spricht man manchmal auch vom Risk adjusted return on risk adjusted capital – RARORAC. Auch bei der Interpretation der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Compliance und Revision

    WP/StB Joerg Schoberth
    …umfassen. So berücksichtigt das Enterprise Risk Management (ERM) Framework (COSO II)10) als Nachfolgemodell von COSO I bereits die Einbeziehung der… …: 10) Das Enterprise Risk Management (ERM) Framework wurde im Jahr 2004 von der Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission verab-… …schiedet. Vgl. für eine Darstellung von COSO II und der Rolle der Internen Revi- sion im ERM Framework Eichler, Hubertus und Oliver Bungartz: Enterprise Risk… …Vgl. Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO): Enterprise Risk Management – Integrated Framework, o. O. 2004, S. 22… …Rechnungslegungshinweise des IDW zu be- achten. 13) Vgl. ausführlich zum Thema „Risikoberichterstattung“ Bungartz, Oliver: Risk Reporting. Anspruch, Wirklichkeit und… ….: Grundlagen der Internen Revision. Frankfurt am Main 2007. Abrufbar unter www.iir-ev.de. 16) Vgl. Institute of Internal Auditors (IIA): Managing Risk from… …(Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz – BilMoG) vom 8. November 2007. Abrufbar unter www.bmj.de. Bungartz, Oliver: Risk Reporting. Anspruch, Wirklichkeit und Systema- tik einer… …. Jersey City 1994. Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO): Enterprise Risk Management – Integrated Framework, o. O. 2004… …. Eichler, Hubertus und Oliver Bungartz: Enterprise Risk Management – ak- tuelle Ent wicklungen im Bereich unternehmensinterner Risiko- und Überwachungs… …Auditors (IIA): Managing Risk from the Mailroom to the Board room. In: Tone at the Top. Newsletter. Issue 18, June 2003, p. 2. Lück, Wolfgang: Die Zukunft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Qualitätsmanagement und Frühwarnsysteme als Bestandteil des Risikomanagement von Operationellen Risiken in Industrieunternehmen

    Frank Romeike
    …Risikohandbuch oder einer „Risk Management Policy„ de- finiert werden. Eine gute Dokumentation ist von zentraler Bedeutung für eine dau- erhafte (auch… …Früherkennungssystems erfasst werden. Das operative Risk Management beinhaltet den Prozess der systematischen und laufenden Risikoanalyse der Geschäftsabläufe. Wie… …Risiko-Cockpit Berichts- wesen Analyse und MessungStrukturierte Risiko- Erfassung Externe Datenquellen Frühwarnindikatoren Key Risk Indikatoren Interne… …unternehmensindi- viduelles Risikoportfolio (auch als Risikolandschaft, Risk Landscaping, Risikoma- trix oder Risk Map bezeichnet) abzubilden. Für die Bewertung der… …haben sich in den letzten Jahren sowohl hinsichtlich ihrer Zielsetzung aber auch hinsicht- lich der verwendeten Methoden (FMEA, Risk Assessment etc.)… …von Ursache-Wirkungs-Beziehungen. Bereits bei der Definition von Früh- warnindikatoren (etwa in Form von Key Risk Indikatoren)9 erfährt man viel über… …können. In den vergangenen Jahren haben insbesondere global operierende Konzerne große Anstrengungen unternommen, um adäquate (Key) Risk Indikatoren10 zu… …häufig im Zeitablauf und weisen immer stärker auf einen Trend-/ Paradigmawechsel hin. ___________________ 10 Key Risk Indicators sind Parameter, die… …Enterprise Risk Management (ERM). Shareholder Value Risiko Identifikation Konsistente Risi- koquantifizierung Stufe 1: Risiko Controlling Prävention… …Risiko Identifikation Konsistente Risi- koquantifizierung Stufe 1: Risiko Controlling Prävention Risk and Return Stufe 2: Risk and Return Stufe 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …Risikomanagement-Standard ISO 31000: Risk Management – Principles and Guidelines on Implementation. In: Zeitschrift für Risk, Fraud & Governance 2008, S. 14–17… …. (Risikomanagement; COSO und andere Bezugsrahmen; Inhalt und Merkmale von „ISO 31000 Risk Management – Principles and Guidelines on Implementation“… …Ansatz im Rahmen der Gefähr dungsanalyse. In: Zeitschrift für Risk, Fraud & Governance 2008, S. 27– 32. (Wirtschaftskriminalität; Kreditinstitute, Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück