INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (58)
  • eJournal-Artikel (19)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IT öffentliche Verwaltung Risikotragfähigkeit Ziele und Aufgaben der Internen Revision IPPF Framework Arbeitsanweisungen Sicherheit IPPF Geschäftsordnung Interne Revision Standards Auditing Unternehmen Banken Arbeitskreis Prüfung Datenschutz Checklisten

Suchergebnisse

79 Treffer, Seite 2 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes

    Depotgeschäft

    Arbeitskreis "Revision des Wertpapiergeschäftes" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …Kreditinstitute bestehen generell auf den Nachweis der Erziehungs- berechtigung. Hier ist unabhängig vom Wertpapiergeschäft, die generelle Linie des eigenen… …Aktiengesetzes fallen. Ein Weitergabepflicht von Gesellschaftsunterlagen ausländischer Gesellschaften besteht somit für Kreditinstitute nicht. Der Versand der o… …trifft die Kreditinstitute nach § 128 Abs. 1 AktG jedoch nur, wenn die Gesellschaft dem Kreditinstitut die Gesellschaftsmit- teilungen nach § 125 Abs. 1… …will oder nicht. Vereinzelt wird die Ansicht vertreten, dass die Verpflichtung zur Weiterga- be der Mitteilungen die Kreditinstitute auch in den Fällen… …Depotkunden anderer Kreditinstitute wahrgenommen hat oder wahrneh- men will. Den Kreditinstituten obliegt es auch, die ihnen gemäß § 125 Abs. 1 AktG… …Frist an die Kreditinstitute geleitet wurden, sind sie von den Kre- ditinstituten trotzdem an die betroffenen Kunden weiterzuleiten. Es wird von den… …Kreditinstitute Ein Kreditinstitut kann die Stimmrechte seiner Depotkunden nur dann wahrnehmen, wenn es die Gesellschaftsmitteilungen nach § 125 Abs. 1 AktG an… …seine Depotkunden weiter gegeben hat und ihm eine Vollmacht der Depot- kunden vorliegt. 27.3.1 Hinweispflichten der Kreditinstitute bei… …Kreditinstitute benötigen zur Ausübung des Stimmrechts für Inhaberaktien oder Namensaktien, für die sie nicht im Aktienregister einge- tragen sind, nach § 135 Abs… …Stimmrechtsausübung durch die Kreditinstitute ist von der BaFin als ein besonders beachtenswerter Vorgang eingestuft worden, was durch die Ver- pflichtung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes

    Kreditrevision von derivaten Instrumenten

    Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes" des DIIR e.V.
    …Kreditinstitute werden Derivate zunehmend in der Anlagenberatung (Wertpapiergeschäft), im Zins- und im Währungsmanage- ment eingesetzt. Sie sind zunächst typische… …Betreiben von Handelsgeschäften der Kreditinstitute“ (MaH) des Bundesaufsichts- amts für das Kreditwesen vom 23. Oktober 1995. In den folgenden Ausführungen… …Kreditinstitute entsprechende Kreditlinien vorgemerkt werden, die in die Prüfungspflicht der Revision fallen. Derivate sind dagegen nicht Bestandteil des § 21 KWG… …gefährden; � die hohe Liquidität lässt darauf schließen, dass Kreditinstitute die er- haltenen Optionsprämien als Sicherheit verpfändet haben, diese Liqui-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Risiken und Chancen

    Dr. Marcus Zepp
    …keine Chance ohne Risiko“61. Jede Entscheidung der Kreditinstitute unterliegt somit nicht nur Risiken, sondern ist auch mit Chancen verbunden, deren… …eingetretenen vom erwarteten Umweltzustand. Der erwartete Umweltzustand ist ge- kennzeichnet durch die subjektiven Ziele der Kreditinstitute, während beim… …werden, zu groß wären bei einer solchen Betrachtungsweise die Ermessensspielräume der Kreditinstitute. Nach den bisherigen Überlegungen sind für den… …durchführbar erweist.132 Die Reputationsrisiken hingegen (auch sog. Imagerisiken) bedeuten die Gefahr, dass Kreditinstitute durch ihre Geschäftsaktivitäten ih-… …berich- ten. Denkbar wäre der Einbezug in eine Gesamtaussage zur künftigen Geschäftsentwicklung der Kreditinstitute. Grundsätzlich ist aber über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Anpassung der Dokumentationsstandards und Prüfungsstandards aufgrund der Vorhaben von Aufsichtsbehörden

    Reiner Eickenberg, Günter Hofmann
    …Nr. 2 KWG für Kreditinstitute (unabhängig von ihrer Rechtsform). Bei Kreditinstituten wer- den die Aufgaben der IR darüber hinaus in den…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Entwicklung von Anforderungen an den Risikobericht von Kreditinstituten

    Dr. Marcus Zepp
    …besitzen die Adressaten ein Interesse an der Gewinnung von Informationen, anderer- seits aber haben auch Kreditinstitute ein Bedürfnis zur Weitergabe von… …den Risikobericht von Kreditinstituten 123 2. Die Bericht erstattenden Kreditinstitute liegen in unterschiedlichen Regionen, die unter- schiedlichen… …Geschäftsbereichs eines Kreditinstituts stark differieren, so dass gerade für international operierende Kreditinstitute eine Orientierung an einheitlichen externen… …(1976, Fundamentalgrundsätze), S. 95. 647 BIEG, HARTMUT (1977, Schwebende Geschäfte), S. 83. 648 Vgl. HOSSFELD, CHRISTOPHER (1996, Kreditinstitute), S… …Kreditinstitute im Rahmen dieser Arbeit erlaubt bei der Festlegung der Adressaten, den Schwerpunkt der Betrachtung auf die Ka- pitalgeber zu legen, die als Akteure… …, Kreditinstitute), S. 28ff.; VOLK, GERRIT (1987, Informationsinter- esse), S. 723. Zu dem Konzept der Unternehmenstheorie (sog. Koalitionstheorie) vgl. CYERT, RICHARD… …kapitalmarktorientierten Kreditinstituten, aber ein Informationsbedürfnis an der weiteren Entwicklung der Kreditinstitute darf angenommen werden, da gem. § 60 Abs. 3 EStDV…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Prüfung der Intensiv- und Problemkreditbearbeitung

    Axel Becker, Arno Kastner
    …Kreditinstitute (MaK) erstmals qualitative Standards hinsichtlich der Risikofrüherkennung und der Bearbeitung von Engagements in den Be- reichen Normal-, Intensiv-… …Kreditinstitute vom 2. Oktober 2002, S. 3.; Vgl. Hanenberg, Ludger/Kreische, Kay/Schneider, Andreas: MaK – Zum Inhalt des Rundschreibens 34/2002 der BaFin, in… …Kreditgeschäft der Kreditinstitute – zum Inhalt des Rundschreibens 34/2002 (BA) der BaFin in: Die Wirtschaftsprüfung, Heft 8/2003, S. 398 ff. Hannemann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Prüfung des Managements der OpRisk

    Holger Wagner, Gerhard Löhr
    …Supervision of Operational Risk“, die auch heute noch als Grundregelwerk zumindest für internationale Kreditinstitute empfehlenden Charakter haben. Dabei ist… …. Diese Definition schließt Rechtsrisiken ein. Die Kreditinstitute haben die Prozesse der Schadensfallerfassung überarbei- tet und weitestgehend…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Vorschläge zur Ausgestaltung eines adressatengerechten Risikoberichts von Kreditinstituten

    Dr. Marcus Zepp
    …desministerium der Finanzen durch die SolvV angenommen. Daneben müssen kapitalmarktori- entierte Kreditinstitute in Deutschland für ihren Risikobericht ebenfalls… …Tansparenzanforderungen an den Risikobericht für Kreditinstitute Anlage 10. 6 Vorschläge zur Ausgestaltung eines adressatengerechten Risikoberichts von… …Kreditinstituten310 können Kreditinstitute bei der Erstellung ihres Risikoberichts auf die Empfehlungen für eine adressatengerechtere Darstellung im Risikobericht… …Kreditinstitute, als Anwender der Vorschriften, die Erstellung eines Risikoberichts. Auch wenn die Vorschriften unterschied- lichen Rechtssystemen entstammen… …Kreditinstituts. – In Bezug auf die Ausfallrisiken interessieren sich die Adressaten des Risikoberichts für die Beteiligungsverhältnisse der Kreditinstitute an… …Liquiditätsrisiken. – Informationsangaben über die Eigenhandelsgeschäfte der Kreditinstitute werden bislang durch die Standardsetter nicht gefordert. Sie sind… …nur an Kreditinstitute und an Versicherungs- unternehmen gestellt; Offenlegungsverpflichtungen an Industrie- und Handelsunternehmen unterbleiben bis-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …Kreditinstitute in der Praxis, hrsg. von Michael Berndt, Berlin 2008, S. 159–227. (DV Sicherheit; Datenschutz; Prüfung von IT-Umfeld und -Organisation; Überprüfung… …Kreditinstitute in der Praxis, hrsg. von Michael Berndt, Berlin 2008, S. 53–158. (DV Sicherheit; Datenschutz; Zutrittskontrollen; Benutzerkontrolle der DV-Systeme… …Ansatz im Rahmen der Gefähr dungsanalyse. In: Zeitschrift für Risk, Fraud & Governance 2008, S. 27– 32. (Wirtschaftskriminalität; Kreditinstitute, Prüfung… …IT-Sicherheit: Umsetzungsanleitung und -prüfung für Kreditinstitute in der Praxis, hrsg. von Michael Berndt, Berlin 2008, S. 1–52. (DV Sicherheit; Datenschutz… …externe Revision) Kreditinstitute, Prüfung Banking Internal Auditing in Europe: Overview and Recommendations by the Banking Advisory Group, hrsg. von… …European Confederation of Institutes of Internal Auditing (ECIIA), Berlin 2009 (ISBN 978-3-503-11037-7). (Kreditinstitute, Prüfung; Funktion der Internen… …., Berlin 2008, S. 268–282. (Kreditinstitute, Prüfung; Anforderungen der MaRisk; Abgabekriterien für die Intensivbetreuung; Bearbeitungs zu ständigkeiten… …(ISBN 978- 3-503-11041-4). (Kreditinstitute, Prüfung; rechtliche Grundlagen und Konzeption der MaRisk; Definition, Abgrenzung und Kategorisierung von… …Interne Revision e.V., Berlin 2008, S. 37– 54. (Kreditinstitute, Prüfung; Markets in Financial Instruments Directive der EU; Auswirkungen auf die Arbeit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Zielsetzung, Untersuchungsobjekt und Gang der Untersuchung

    Dr. Marcus Zepp
    …eingeführt wurde, müssen kapitalmarktorientierte11 Kreditinstitute ihren Konzern- abschluss für am oder nach dem 1. Januar 2005 bzw. 1. Januar 200712… …nach anderen international anerkann- ten Rechnungslegungsnormen (vor allem US-GAAP) erstellt haben. 13 Kreditinstitute sind gemäß § 1 Abs. 1 Satz 1… …, HANS-DIETER (1993, Kreditinstitute), Sp. 2440ff.; FÜLBIER, ANDREAS (2004, § 1 KWG), Rn. 10ff.; MÜLLER, THOMAS (2000, Risikovorsorge), S. 14f.; SZAGUNN… …von Informationen22 im Risikobericht soll den Interessenten Entscheidungshilfen bei der Beurteilung der Risikolage der Kreditinstitute und deren… …in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert, und die keine Kreditinstitute sind“. Dazu werden in § 1 Abs. 1a Satz 2 KWG… …onspreisrisiko), S. 1; KRÄMER, GREGOR (2000, Adressaten), S. 155ff.; ebenso WASCHBUSCH, GERD (2000, Bankenaufsicht), S. 150ff. Kreditinstitute i.S.d. § 1 Abs. 1… …auf Kreditinstitute, da sie trotz gleicher regulatorischer Behandlung wie Finanzdienstleistungsinstitute u.U. anderen Tätigkeits- und somit anderen… …Vorschriften und der Sonderstellung der Kreditinstitute vgl. STÜTZEL, WOLFGANG (1983, Bankpolitik), S. 9ff.; darauf aufbauend BIEG, HARTMUT (1983… …wirtschaftliche Lage der Kreditinstitute transparent gestal- tet werden, damit die Adressaten die Möglichkeit erhalten, mittels der offengelegten Angaben Prognosen… …über die zukünftige Entwicklung der Kreditinstitute zu erarbeiten. Der Trend zu einem Anstieg von Informationen im Risikobericht verstärkt sich in dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück