INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (101)
  • eJournal-Artikel (21)
  • News (4)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risk Management Kreditinstitute Datenanalyse IPPF Framework Arbeitskreis Aufgaben Interne Revision Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Standards Auditing Banken Sicherheit Vierte MaRisk novelle Risikomanagement

Suchergebnisse

126 Treffer, Seite 6 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2014

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …: Zeitschrift Risk, Fraud and Compliance 2011, S. 263–266. (Aufgaben der Internen Revision; Prüfung des Risikomanagement; Abhängigkeit der Höhe der Risikoneigung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Ludwig Reuss
    …Erfolgsfaktoren aus der Praxis angesprochen. Im Kapitel IV stellt das Enterprise Risk Management (ERM) als Modell zur Integration von Internen Kontrollsystemen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Corporate Governance und neue Marktbedingungen: Anforderungen an den Bankvorstand

    Stefan Reckhenrich
    …Bank ___________________ 4 Wohlmannstetter 2011, S. 67. Dazu auch Clifford Chance 2011, S. 2: „Risk is clearly at the heart of any financial… …Auffassung „that a collective intellectual failure in understanding and managing risk contributed to the financial crisis alongside various other issues of… …Gesamtverant- wortung des Vorstands, wobei auf den Chief Risk Officer (CRO) als Mitglied des Vorstands eine besondere Verpflichtung zukommt. Eine regelmäßige… …und Anlegerschutz, Tübingen 2013. Clifford Chance: Changing the agenda – The role of corporate governance and risk management in financial regulatory…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XII EU-ProspV Mindestangaben für die Wertpapierbeschreibung für derivative Wertpapiere (Schema)

    Dr. Julius Neuberger, Hans-Helmut Schneider
    …responsible is, to the best of their knowl- edge, in accordance with the facts and contains no omission likely to affect its import. 2. Risk Factors Prominent… …disclosure of risk factors that are material to the securities being of- fered and/or admitted to trading in order to assess the market risk associated with… …these securities in a section headed ‘risk factors’. This must include a risk warning to the effect that investors may lose the value of their entire…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Aktuelle Entwicklungen in der Bankenregulierung

    Christoph J. Börner
    …Risk Assessment System (RAS) ein.20 Die Vorgaben für diese Elemente enthalten je- doch ebenso unbestimmte Rechtsbegriffe wie Basel II, nur auf einem… …zentrales Risikomaß wird der „Expected Shortfall“ den „Value at Risk“ ablösen. Dies scheint aufgrund praktischer, vor allem aber auch konzeptioneller Mängel… …des Value at Risk dringend notwendig und könnte in der Folge die zentrale Stellung der „Value-at-Risk-Perspektive“ in der Regulierung insgesamt… …(Comprehensive Assess- ment)“ durch, die aus drei Elementen besteht: – Aufsichtliche Risikobewertung (Supervisory Risk Assessment): Bewertung der „Hauptrisiken“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Mehrjährige Kapitalplanung nach den MaRisk auf Grundlage der Prudential Filter gemäß CRR

    …should have a process for assessing their overall capital adequacy in relation to their risk profile and a strategy for maintaining their capital… …auf Bonitätsänderungen Dritter (counterparty risk) beruhen.39 5.4 Zusätzliche Bewertungsanpassungen (Artikel 34 CRR) Artikel 34 enthält einen neuen… …Verbindlichkeiten, insbesondere auch zum er- gebnisneutralen Ausweis von bonitätsbedingten Fair Value-Änderungen („own credit risk“). Der IASB publizierte darauf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung der Risikotragfähigkeit und der Strategie

    Klaus Denter
    …wurden durch den Autor vorgenommen. 1 Vorbemerkungen 127 benötigen. Diese Konkretisierung wird von der Bankenaufsicht durch die Ma- Risk vorgenommen… …von bank- aufsichtlichen Prüfungen gemäß §`44 Abs.`1 Satz`2`KWG. Die Bedeutung der Prüfungspraxis für eine sachgerechte Umsetzung der Ma- Risk wird… …darauf hin, dass der flexiblen Grundausrichtung der Ma- Risk im Rahmen der Prüfungshandlungen Rechnung zu tragen ist, d. h. die Prü- fungen sind… …freien Eigenkapitalbestandteilen basiert (ohne Ansatz stiller Reserven in Wertpapieren), den gesamten Value at Risk als Risiko- betrag berücksichtigen… …Risikomaßes Value at Risk lässt sich folgende Aussage treffen: Mit einer Wahr- scheinlichkeit von x` % (Konfidenzniveau) werden die Verluste innerhalb der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Planungssicherheit, erwartungstreue Planung und die Grundsätze ordnungsgemäßer Planung

    Dr. Werner Gleißner
    …sämtliche, im Rahmen des Risikomanagements („Risk Audit“) identifi- zierte Risiken in den Kontext der Unternehmensplanung zu setzen, da sich jedes Risiko bei… …basierend auf stochastischen Szenariomethoden, in: Risk, Compliance & Audit (RC&A), 06/2010, S. 13–19. Planungssicherheit, erwartungstreue Planung und… …Optimierung risikobehafteter Entscheidungen basierend auf stochastischen Szenariomethoden, in: Risk, Compliance & Audit (RC&A), 06/2010, S. 13–19 Romeike…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juni bis 31. Dezember 2014

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Seminar CCSA Control Self Assessment (CSA) Workshop Seminar CRMA Vorbereitungskurs: Certification in Risk Management Assurance (CRMA) Seminare Interner…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. August bis 31. Dezember 2014

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …. A. Werner 05. 09. 2014 K. A. Werner Seminar CCSA Control Self Assessment (CSA) Workshop Seminar CRMA Vorbereitungskurs: Certification in Risk…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück