INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (297)
  • Titel (17)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (297)

… nach Jahr

  • 2025 (7)
  • 2024 (7)
  • 2023 (13)
  • 2022 (12)
  • 2021 (7)
  • 2020 (8)
  • 2019 (9)
  • 2018 (8)
  • 2017 (9)
  • 2016 (8)
  • 2015 (20)
  • 2014 (13)
  • 2013 (19)
  • 2012 (12)
  • 2011 (29)
  • 2010 (27)
  • 2009 (24)
  • 2008 (25)
  • 2007 (17)
  • 2006 (12)
  • 2005 (6)
  • 2004 (5)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Kreditinstitute Arbeitsanweisungen Checkliste Meldewesen Geschäftsordnung Interne Revision Management Prüfung Datenschutz Checklisten Revision IPPF Framework Risk marisk Datenanalyse Vierte MaRisk novelle Revision Risikomanagement

Suchergebnisse

297 Treffer, Seite 1 von 30, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    Das Liquiditätsverrechnungssystem nach MaRisk als neues Prüffeld

    Neue Prüfungsanforderungen durch MaRisk BTR 3.1. Tz. 5-7
    Prof. Dr. Konrad Wimmer, Claudia Schirsch
    …Regeln Liquiditätsverrechnungssystem nach MaRisk Prof. Dr. Konrad Wimmer · Claudia Schirsch Das Liquiditätsverrechnungssystem nach MaRisk als neues… …Prüffeld Neue Prüfungsanforderungen durch MaRisk BTR 3.1. Tz. 5-7 Hohe aufsichtsrechtliche Anforderungen und daraus resultierende komplexe Prüfungspflichten… …stellen die interne und externe Revision der Institute laufend vor neue Herausforderungen. Mit der letzten MaRisk Novelle (12/2012) ist das… …Anforderungen an das Risikomanagement lassen sich insbesondere aus den MaRisk 1 ableiten. Mit der letzten MaRisk Novelle (12/2012) ist nunmehr das… …gestellt werden. Die MaRisk enthalten indessen hierzu nur wenige konkrete Hinweise, weswegen auch 1 Vgl. BaFin (2012) 2 Weitere wichtige neue Fragestellungen… …; Wimmer/Wagner (2009): Risiken ohne Kapitalunterlegung, in: MaRisk NEU – Handlungsbedarf in der Banksteuerung, S. 132–142. die CEBS Publikation zur „Liquidity Cost… …ZIR 02.15 Liquiditätsverrechnungssystem nach MaRisk Regeln tunitätskosten, die beispielsweise durch das Halten einer Liquiditätsreserve, bestehend aus… …hochliquiden Aktiva mit niedriger Rendite, hervorgerufen werden. Die MaRisk unterscheiden zwischen einem sogenannten „Liquiditätstransferpreissystem“ (Ma- Risk… …MaRisk in der Fassung vom 14. 12. 2012 dar. Auf den Wortlaut von MaRisk BTR 3.1 Tz. 5–7 darf insofern verwiesen werden. Weitere Anforderungen und… …MaRisk die Unterscheidung zwischen einem „Liquiditätstransferpreissystem (LTP)“ für größere Institute mit komplexerem Geschäftsmodell und einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Risikoorientierte Prüfungsplanung nach MaRisk

    Ein Blick auf unterschiedliche Ausgestaltungsformen in der Praxis
    Jürgen Rohrmann, Arne Schreiber
    …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Risikoorientierte Prüfungsplanung Risikoorientierte Prüfungsplanung nach MaRisk Ein Blick auf… …Arbeitskreises MaRisk Arne Schreiber Bereichsleiter Group Audit, Dresdner Bank, Stellvertretender Leiter des Arbeitskreises MaRisk 1. Einleitung Die… …. Der IIR-Arbeitskreis MaRisk hat sich mit den aktuellen Ausprägungsformen der risikoorientierten Prüfungsplanung in den einzelnen Instituten der… …Arbeitskreismitglieder auseinandergesetzt und aktuelle Vorgehensweisen mit Blick auf die Prinzipien der MaRisk beleuchtet. Die Erkenntnisse und Erfahrungen der Mitglieder… …Information in Tabellenform beigefügt. 2. Praktische Bedeutung der Risikoorientierten Prüfungsplanung für den Leiter der Internen Revision MaRisk AT 4.4, Tz. 3… …Funktion und dem damit verbundenen Aufgabenspektrum aus Sicht der Geschäftsleitung. So wird die Kernaufgabenstellung nach MaRisk: Prüfung und Beurteilung der… …. Vollständige Planung – Bestandteile eines „umfassenden Prüfungsplans“ 3.1 Gegenstand der Planung MaRisk BT 2.1, Tz. 1: „Die Prüfungstätigkeit der Internen… …jährliche Fortschreibung MaRisk BT 2.3, Tz. 1 Satz 1: „Die Tätigkeit der Internen Revision muss auf einem umfassenden und jährlich fortzuschreibenden… …festgelegt wird, ob und welche weiteren Prüfungshandlungen erforderlich sind. 3.3 Genehmigung, unterjährige Anpassung MaRisk BT 2.3, Tz. 4: „Die… …Einbezug von ausgelagerten Funktionen MaRisk BT 2.3, Tz. 1 Satz 3: „Die Aktivitäten und Prozesse des Instituts sind, auch wenn diese ausgelagert sind, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    Die 7. Novelle der MaRisk

    Überblick und Auswirkungen auf die Interne Revision
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller
    …REGELN 7. MaRisk-Novelle PROF. DR. NIELS OLAF ANGERMÜLLER Die 7. Novelle der MaRisk Überblick und Auswirkungen auf die Interne Revision Prof. Dr… …Neuerungen für Interne Revisionen von herausgehobener Bedeutung, da die MaRisk zentral für Prüfungen im Bankenbereich sind. 1. Einleitung Am 29. Juni 2023… …wurde mit dem Rundschreiben 05/2023 (BA) die 7. Novelle der MaRisk veröffentlicht. 1 Die novellierten MaRisk setzen die Leitlinien der Europäischen… …gibt – geordnet nach Schwerpunkten (Kapitel 2) und weiteren Aspekten (Kapitel 3) – einen Überblick über die Änderungen der MaRisk im Rahmen der 7… …. Novelle. Da die MaRisk im Zentrum der Prüfungen durch die Interne Revision stehen, sind sie für deren praktische Arbeit von besonderer Bedeutung. Änderungen… …zur Tätigkeit der Internen Revision selbst (BT 2 MaRisk) erfolgten nicht. Die 7. Novelle der MaRisk hat aber unmittelbaren Einfluss auf die… …Umsetzung der EBA-Leitlinie für die Kreditvergabe und -überwachung kommt es zu verschiedenen Neuerungen. Bereits im Modul BTO 1.1 MaRisk (Funktionstrennung… …. Grundlage von Prüfungen sind nicht nur die MaRisk in der neuen Fassung, sondern auch die 70 Seiten umfassenden EBA-Leitlinien zur Kreditvergabe und… …der Institute (AT 4.3.5 MaRisk) Neu ist der durch die MaRisk vorgegebene Rahmen zum Management von Modellrisiken. Die Anforderungen gelten für alle… …Innovationen und künstliche Intelligenz. Durch die breit gefasste Definition kann in Verbindung mit AT 7 MaRisk beziehungsweise dem (Mindest-)Kriterium Nr. 12…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    MaRisk für Versicherer: Überblick sowie Gemeinsamkeiten/Unterschiede zu Banken

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Dipl.-Kfm. Dipl.-Volksw. Thomas Ramke
    …Auflagen · ZIR 6/09 · 285 Prüfung der MaRisk für Versicherer: Überblick sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu Banken Prof. Dr. Niels Olaf… …. 2009 veröffentlichte die BaFin die MaRisk für Versicherer (MaRisk VA), die auch explizite Regelungen für die Interne Revision festschreiben. Zudem wurden… …im August im Rahmen der 2. Novelle der MaRisk für Banken (MaRisk BA) erhebliche Anpassungen vorgenommen. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick… …über die neuen MaRisk für Versicherer und vergleicht diese mit den aktualisierten Anforderungen an Banken unter besonderer Berücksichtigung der Internen… …Veröffentlichung der Endfassung der MaRisk VA erfolgten 1 . Für Banken wurde mit der Veröffentlichung am 14. August 2009 die Novellierung der MaRisk BA abgeschlossen… …. 2 Die MaRisk VA konkretisieren die generelle organisatorische Vorgabe des § 64 a VAG. Gemäß § 64 a VAG müssen Versicherungsunternehmen über eine… …VA). Diese Regelung ist für Versicherer verbindlich und als ein Schritt auf dem Weg zu Solvency II zu sehen, da die MaRisk VA die qualitativen… …eine sehr umfangreiche Aufgabe ist. Praktisch erweisen sich dabei oftmals die durch die Prinzipienorientierung der MaRisk VA gegebenen… …MaRisk VA gegeben, bei dem auch Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu den Banken herausgearbeitet werden. Der dritte Abschnitt beschäftigt sich dann mit… …spezifischen Anforderungen und Herausforderungen für die Interne Revision, bevor der vierte Abschnitt den Beitrag zusammenfasst. 2. Überblick: MaRisk VA –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Leitfaden für eine Prüfung des Risikomanagements nach MaRisk in Versicherungsunternehmen

    Sigrid Reichardt, Anja Unmuth, Uwe Dutschmann, Martin Feller, u.a.
    …66 · ZIR 2/10 · Arbeitshilfen Leitfaden für eine Prüfung des Risikomanagements nach MaRisk in Versicherungsunternehmen DIIR-Arbeitskreis „Revision in… …der Versicherungswirtschaft“* Aus den MaRisk VA ergeben sich für die Interne Revision neue Prüfungsfelder und -inhalte. Der Beitrag stellt die… …Umsetzung der MaRisk VA entwickelte und gleichzeitig die Auswirkungen auf die Mehrjahresplanung von Versicherungsunternehmen prüfte. Der Artikel bietet… …Versicherungsunternehmen (MaRisk VA) als verbindliche Vorgabe im Rahmen des Rundschreibens 3/2009 veröffentlicht. Die MaRisk VA konkretisieren die Regelungen der §§ 64a und… …nationale Solvenz systeme“ 3 zurückgegriffen. Die MaRisk VA verfolgen einen ganzheitlichen und prinzipien orientierten Ansatz. 4 Interne Revision und… …Internen Revision und die Einrichtung von internen Kontrollen. 6 Für die Umsetzung der MaRisk VA gilt der Grundsatz der Proportionalität. Sowohl bei der… …rechtlichen Anforderungen im Unternehmen muss von der Internen Revision in geeigneter Form geprüft und beurteilt werden. Gleichzeitig fordern die MaRisk VA von… …. BaFin Rundschreiben 3/2009: Zielsetzung des Rundschreibens. 2 Vgl. KPMG: MaRisk VA – Aufsichtsrechtliche Mindestanforderungen an das Risikomanagement in… …Versicherungen. 3 Vgl. PWC: Veröffentlichung der MaRisk (VA) bringt Transparenz über die Erwartungshaltung der BaFin. 4 Vgl. Bantleon, Ulrich und Horn, Christoph D… …Rundschreibens. 7 Vgl. BaFin-Rundschreiben 3/2009: Zielsetzung des Rundschreibens. MaRisk in Versicherungsunternehmen Arbeitshilfen · ZIR 2/10 · 67 Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Beurteilung von Mängeln auf Grundlage der MaRisk in der Praxis

    Dipl. Math. Peter Duscha
    …Arbeitshilfen · ZIR 1/10 · 29 Beurteilung von Mängeln auf Grundlage der MaRisk 1 in der Praxis Dipl. Math. Peter Duscha, CIA* Die BaFin 2 schreibt in… …den MaRisk vor, wie die Innenrevision von Kreditinstituten mit Mängeln und deren Beseitigung umgehen sollte. Sie muss Verfahren und Werkzeuge… …bereitstellen, die den Prüfern und den Geprüften klare Regeln vorgeben und helfen, die Anforderungen der MaRisk bei der Beseitigung von Mängeln umzusetzen. In den… …MaRisk finden sich keine Anforderungen dazu, wie Mängel bewertet werden müssen, sondern nur, welche Auswirkungen diese Bewertung haben sollte. Die… …Innenrevision muss also die festgestellten Mängel mit einem eigenen, klaren und nachvollziehbaren Verfahren bewerten, um die Anforderungen der MaRisk zu erfüllen… …beurteilen und in die von den MaRisk vorgegebenen Kategorien einzuordnen. Dies ist notwendig für ein risikoorientiertes Verfahren, mit dem die… …MaRisk vorgegebenen Mängelklassen 3 haben. Diese Klassen sind: Nicht wesentliche Mängel, wesentliche Mängel, schwerwiegende Mängel, und besonders… …ist der BT 2.4 der MaRisk über die Berichtspflichten der Innenrevision. Eine weitere Grundlage, die auch nicht in einer Bank tätige Prüfer betrifft, ist… …Schadens gemeint. 3.3 Aggregierbarkeit Nach MaRisk, BT 2.4, Tz. 4 ist die Innenrevision verpflichtet, einen Gesamtbericht über das zurückliegende… …erfordert die Verwendung strukturierter Mechanismen. 30 · ZIR 1/10 · Arbeitshilfen Mängelbeurteilung auf Basis MaRisk niedrig niedrig Schadenshöhe mittel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Fünfte Novelle der MaRisk und BAIT

    Wesentliche Änderungen und Auswirkungen auf die Interne Revision
    Olaf Angermüller, Thomas Ramke
    …MaRisk-Novelle REGELN PROF. DR. NIELS OLAF ANGERMÜLLER · THOMAS RAMKE Fünfte Novelle der MaRisk und BAIT Wesentliche Änderungen und Auswirkungen auf… …Bankenaufsichtliche Anforderungen an die IT (BAIT). 2 Die BAIT stellen eine Konkretisierung der MaRisk mit Blick auf den Bereich der IT dar. Mit ihnen reagierte die… …Zusammenfassung der Ergebnisse mit Blick auf die Arbeit der Internen Revision. 1. Überblick über wesentliche Änderungen Die letzte Fassung der MaRisk wurde im Jahr… …Ergänzung der MaRisk erforderlich machte. Einen ähnlichen Hintergrund hat das zweite, wichtige Thema der 5. MaRisk-Novelle: das Erfordernis einer angemessenen… …neuen Aufbau des besonderen Teils der MaRisk zeigt Abbildung 1. Die folgenden Abschnitte gehen auf die Änderungen im Einzelnen ein. Prof. Dr. Niels Olaf… …Risikoarten Besonderer Teil (BT) der MaRisk Besondere Anforderungen an das IKS (BT 1) Besondere Anforderungen Interne Revision (BT 2) Anforderungen an die… …. Adressenausfallrisiken 2. Marktpreisrisiken (inkl. ZÄR) Abb. 1: Der neue Aufbau des besonderen Teils der MaRisk 3. Liquiditätsrisiken 4. Operationelle Risiken 2… …hinsichtlich der Datenarchitektur und IT-Infrastruktur. Dieser neue Teil der MaRisk (als Umsetzung des Papiers BCBS 239) wird als AT 4.3.4 bezeichnet… …bewegen. Dabei werden vor allem Informationen zu den wesentlichen Risikoarten der MaRisk explizit gefordert: Adressenausfallrisiko, aggregiertes… …Interne Revision, hat die Einhaltung der ins- titutsinternen Regelungen regelmäßig zu prüfen. Hierbei wird – AT 7.1 MaRisk zu personellen Ressourcen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Die Bedeutung des IT-Notfallmanagements für die Interne Revision

    Anforderungen in Finanzinstituten nach BAIT und MaRisk
    Axel Becker
    …AXEL BECKER Die Bedeutung des IT-Notfallmanagements für die Interne Revision Anforderungen in Finanzinstituten nach BAIT und MaRisk Nach dem… …(vgl. AT 7.3 Tz. 3 MaRisk). 2.1 IT-Notfallplanung Die IT-Notfallplanung spezifiziert und ergänzt die in den MaRisk aufgeführte Notfallplanung für die… …Die Ziele und Rahmenbedingungen des IT-Notfallmanagements sind auf Basis der Ziele des Notfallmanagements festzulegen. 10 Vgl. AT 7.3 Tz. 3 MaRisk. 11… …relevanten Fragen für die Prüfung der Internen Revision in komprimierter Form zusammen. 3. Notfallkonzept in den MaRisk (AT 7.3) Da die BAIT aus den MaRisk… …den BAIT jedoch auf die Grundlagen des Notfallkonzeptes in den MaRisk verwiesen. Daher sind die Ausführungen der MaRisk durch die Interne Revision in… …der Prüfungsumsetzung mitzuberücksichtigen. MaRisk AT 7.3, Tz. 1 Das Institut hat Ziele zum Notfallmanagement zu definieren und hieraus abgeleitet einen… …zeitkritischen Geschäftsprozesse verursachen könnten. 21 3.4 Notfallkonzept MaRisk AT 7.3, Tz. 2 Das Notfallkonzept muss Geschäftsfortführungssowie… …. 22 In jedem Notfallkonzept sind für die Sicherstellung des Regelbetriebs sogenannte Geschäftsfortführungs- sowie Wiederanlaufplä­ne 19 Vgl. MaRisk… …Kommentierung zu AT 7.3 Tz. 1. 20 Vgl. MaRisk Kommentierung zu AT 7.3 Tz. 1. 21 Vgl. MaRisk Kommentierung zu AT 7.3 Tz. 1. 22 Vgl. MaRisk Kommentierung zu AT 7.3… …ihrer Prüfungen die Notfallkonzepte intensiv ansehen und diese auf ihre Funktionalität hin aus prüferischer Sicht beurteilen. 3.5 Notfallszenarien MaRisk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2015

    Compliance-Anforderungen an Kreditinstitute gemäß den aktuellen MaRisk: Inhalt und Prüfung durch die Interne Revision

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller
    …6 · ZIR 1/15 · Regeln Compliance-Anforderungen an Kreditinstitute gemäß den aktuellen MaRisk: Inhalt und Prüfung durch die Interne Revision Prof. Dr… …formuliert. Bei der Compliance-Funktion handelt es sich um eine so genannte „Besondere Funktion“, die in der Hierarchie der MaRisk auf gleicher Ebene wie die… …Compliance- Funktion einzurichten, in die MaRisk aufgenommen (so genannte MaRisk-Compliance). Der bankenaufsichtliche Hintergrund besteht in den “EBA Guidelines… …. Organisatorische Einbindung der Compliance-Funktion gemäß AT 4 MaRisk Gemäß AT 4.4.2 ist die Compliance-Funktion als besondere Funktion gemäß Ma- Risk in jedem… …Datenvermeidung und -sparsamkeit zu beachten. Gemäß den MaRisk Anforderungen haben Institute einen Compliance-Beauftragten zu benennen, der für die Erfüllung der… …· ZIR 1/15 · 7 Die Compliance- Funktion ist als besondere Funktion gemäß MaRisk in jedem Kreditinstitut einzurichten. Im Rahmen des in jüngerer Zeit… …. Anforderungen an die Compliance-Funktion Aufgabe der Compliance-Funktion gem. AT 4.4.2 Tz 1 MaRisk ist es, Risiken entgegenzuwirken, die sich aus der… …Aufgaben ist durch die Interne Revision zu prüfen. Gemäß AT 4.4.2 Tz 5 MaRisk sind den Mitarbeitern der Compliance-Funktion ausreichende Befugnisse und ein… …der Internen Revision bezogen auf die relevanten Gebiete (wenngleich die Formulierung in den MaRisk „milder“ ausfällt). Die Interne Revision sollte in… …verpflichtet, auch die besonderen Funktionen gemäß MaRisk in ihre Prüfungstätigkeit einzubeziehen. Insbesondere ist erfahrungsgemäß gerade bei neuen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Jedes Institut muss die von ihm betriebenen Geschäftsaktivitäten verstehen

    Bedeutung des AT 8 der MaRisk für Neue ­Produkte und Neue Märkte im Nicht-Handels- Segment – Ansätze für Prüfungshandlungen der Internen Revision
    DIIR-Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes"
    …144 · ZIR 3/11 · Arbeitshilfen Jedes Institut muss die von ihm betriebenen Geschäftsaktivitäten verstehen Bedeutung des AT 8 der MaRisk für Neue… …Mit Rundschreiben 11/2010 der BaFin wurden die modifizierten MaRisk veröffentlicht. Hierzu zählen im AT 8 die Vorgaben zu Aktivitäten in neuen Produkten… …Vorgaben in den MaRisk Die aufsichtlichen Anforderungen im AT 8 der MaRisk beginnen mit einem Satz, der sehr deutlich die Zielsetzung der Bankenaufsicht… …Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) wurden am 15. 12. 2010 die modifizierten MaRisk veröffentlicht. Das Rundschreiben gibt auf der Grundlage des § 25 a Abs. 1 des… …Organisationseinheiten uneingeschränkt sind und nachvollziehbar dokumentiert werden. In die aktuelle Fassung der MaRisk vom 15. 12. 2010 wurde ein 7. Absatz neu… …MaRisk decken. Im Teil 3 werden konkrete Prüfungspflichten des Jahresabschlussprüfers für seine Beurteilung der Funktionsfähigkeit des Risikomanagements… …Kreditinstitute Grundvoraussetzungen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. In den MaRisk sind die bereits früher in den MaH und MaK enthaltenen Anforderungen… …Risiken durch Unkenntnis des „Umfeldes“ einschränken zu können, sehen die MaRisk sowohl für das Handels- als auch für das „Nicht-Handels-Segment“ einen… …und Giroverbandes (Version 3.0, veröffentlicht November 2009) zu den MaRisk gibt Hinweise, um die Entscheidungsfindung (ob ein neues Produkt vorliegt)… …„Überleitungs-Glossar“? 5. Aufbauorganisatorische Umsetzung Im AT 8 der MaRisk werden keine detaillierten aufbauorganisatorischen Vorgaben genannt. Im Text werden jedoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück