INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (49)
  • Titel (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (49)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Funktionstrennung IPPF Framework Risikotragfähigkeit Risk Grundlagen der Internen Revision Unternehmen IT Banken Sicherheit Standards öffentliche Verwaltung Arbeitsanweisungen Vierte MaRisk novelle Corporate Prüfung Datenschutz Checklisten

Suchergebnisse

49 Treffer, Seite 3 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Buchbesprechungen

    …Kapitel 1 behandelt Vorgehensweisen und Prinzipien wie die risikoorientierte Prozess- und Schwachstellenanalyse, Verhaltensweisen bei der Untersuchung von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …bestehender Analyseinstru mente, • notwendige Verantwortlichkeiten im Rahmen der Corporate Governance. Kapitel 1 gibt eine Einführung in die Bilanzskandale der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Antwort der Revision auf komplexere Prüfungsanforderungen: Continuous Auditing

    Der Mehrwert von Continuous Auditing aus der Anwenderperspektive
    Michael Bauch, Stefanie Flohr
    …Intelligence bei der Bayer AG. Stefanie Flohr, LL.M., ist bei der Group Data Intelligence Konzernrevision der Volkswagen AG tätig. 130 ZIR 03.17 1… …Geschäftsmodelle sowie damit oft einhergehende fehlende Harmonisierungen der Systemlandschaften und Geschäftsabläufe sind hierfür Hauptursachen. 1 Gleichzeitig sind… …. Andererseits entstehen neue Themen, die zu kontrollieren und zu steuern sind. 1 Vgl. Schöllmann, C./ Weiss, S./ Wiedmann, P., 2011, S. 2–3. Continuous Auditing… …Zielsetzungen (vgl. Abbildung 1): • eigenständige Prüfkriterien/Vorgaben, • Informationsgewinnung für die Prüfungsplanung der Revision, • Versorgen der… …eine Weiterentwicklung der Begrifflichkeiten betrachtet, wobei ein Schwerpunkt auf die wesentliche Literatur gelegt wird. Definition 1 Die Verbände… …DIIR-Arbeitskreis „MaRisk“, 2015, S. 86. 4 DIIR-Arbeitskreis „MaRisk“, 2015, S. 87. 5 DIIR-Arbeitskreis „MaRisk“, 2015, S. 86–96. 6 Vgl. Vasarhelyi, M. A., 1989, S. 1… …. Unterstützung des Risikomanagements (1 st & 2 nd Line of Defense) Abb. 1: Die Zielsetzungen des DIIR-Arbeitskreises „Continuous Auditing“ Grundlage des… …regelmäßig sowie kontinuierlich im Einzelnen zu 8 Vgl. Eulerich, M./Kalinichenko, A., 2014, S. 35. 9 Vgl. Nigrini, M. J., 2000, S. 1. 10 Vgl. KPMG, 2010, S. 4… …Definition 1 stellt die folgende Definition eindeutig auf den internen Prüfer als alleinigen Nutzer ab: „Continuous Auditing kann als ein Unterstützungssystem… …Zielsetzung Revisionsprozess Risikobezug Continuous durch 1 Recherche bzw. FR beauftragt Revision Kontinuierlich Tag - Jahr = Zyklus Über Einzelfall zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 32 vom 1. Januar 2017, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird… …Veranstaltungen vom 1. 12. bis 31. 12. 2017 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion 331 334 06.17 ZIR 287…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.12. – 31.12.2017

    …VERANSTALTUNGEN Aus der Arbeit des DIIR DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 12. – 31. 12. 2017 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision… …: akademie@diir.de, Internet: www.diir.de 1. Profis aus der Praxis Unsere Referenten sind ausgewählte Experten in ihren Fachgebieten mit jahrelanger Revisionserfahrung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2017

    Auswahl von Prüfungselementen: Anspruch und Wirklichkeit

    Anwendungshinweise auf Basis der IDW Prüfungsstandards zu Prüfungsnachweisen und Stichproben sowie des Praktischen Ratschlags des IIA zu Stichprobenverfahren
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …beim ISACA Germany Chapter. 1. Einleitung Ein wesentliches Element der Revisionsarbeit ist die Risikoorientierung. Diese ist nicht nur bei der… …Teilprüfung. 1 Während eine Vollprüfung eine lückenlose Prüfung sämtlicher Daten bzw. Einheiten verlangt, die zu einer Grundgesamtheit gehören, wird bei einer… …Methoden oder nichtstatistisch gewonnen werden kann (vgl. Abb. 1). 2 Das zu formulierende Prüfungsergebnis hängt vom gewählten Auswahlverfahren ab. Daher ist… …keine wesentlichen Fehler vermutet. Abhängig 1 Vgl. Hömberg (2011), S. 336. 2 Vgl. IDW (2016a), S. 633 und IDW (2015), S. 1. 4 ZIR 01.17 Auswahl von… …Abb. 1: Auswahlverfahren in Anlehnung an IDW PS 310 4 vom Prüfungsziel kann diese Aussage dennoch ein sinnvolles Ergebnis sein. 3 Ein weiteres Beispiel… …, S. 636. 10 Vgl. Gehringer (2015), S. 25. 11 Vgl. IDW (2016a), S. 633 und IDW (2015), S. 1. 12 Vgl. IDW (2016a), S. 633. Das IIA hat für Interne… …Stichprobenverfahren“ veröffentlicht. 13 Dieser nimmt Bezug auf den IIA- Standard „2320 – Analyse und Bewertung“ und den Praktischen Ratschlag „2240 – 1 Arbeitsprogramm… …Ablauf verdeutlicht, worauf es bei der Auswahl von Prüfungselementen ankommt (vgl. Abb. 2): 1. Zunächst muss man sich klar darüber werden, welches die im… …Weitere Informationen erhalten Sie unter: TeamMateSolutions.com/de oder der Telefonnummer: 0221 943 73 7822 1. Kenne die statistischen Verfahren, aber nutze…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Kartellrechtliche Verstöße

    Prävention und Prüfung eines unterschätzten Risikos
    Martin Dreher, Aaron Lampp
    …vorgestellt. Eine wichtige Rolle in der Kartellrevision spielen dabei auch Kartellindikatoren, die inhaltlich erläutert werden. 1. Bußgeldentwicklung bei… …Bußgelder zu verzeichnen. In den Jahren 2010 bis 2014 erreichten die vom Bundeskartellamt 1 verhängten Bußgelder eine Höhe von insgesamt 2,1 Milliarden Euro… …(vgl. Abbildung 1). Die Steigerungen könnten sich aus verschiedenen Änderungen in den rechtlichen Rahmenbedingungen wie folgt erklären: Das… …organisatorische Veränderungen innerhalb der Behörde möglicherweise zu einer Effektivitätssteigerung in der Kartellbe- 1 Das Bundeskartellamt ist die deutsche… …500 0 1995-1999 2000-2004 2005-2009 2010-2014 Gesamtbußgelder 309 821 1.214 2.134 Abb. 1: Höhe der vom Bundeskartellamt verhängten Bußgelder in den… …verglichen hat (vgl. Tabelle 1). Zu einem genau quantifizierbaren Schaden durch Bußgelder können in Deutschland Kosten aus zivilrechtlichen Klagen der… …189 166 32 16 2,1 1,7 0,17 Südafrika Russland Tab. 1: Globale Gesamtbußgelder 10 kreten Fall wurde durch die gezielte Verzögerung des Marktstarts eines… …Satz 1 GWB), seit dem 30. Juni 2013 ab von mindestens 40 Prozent (§ 18 Abs. 4 GWB) vermutet, dass ein Unternehmen marktbeherrschend ist. 12 Dazu gehören… …vorhanden ist und es sich zum Beispiel in der Praxis als schwierig heraus- 13 Siehe dazu § 1 GWB und Art. 101 I AEUV. 14 Vgl. von Blanckenburg, K. u. a., 2010… …(2011), 1, Münster 2010, S. 15–33. Bundeskartellamt (2006), Bekanntmachung. Bundeskartellamt (2011): Erfolgreiche Kartellverfolgung: Nutzen für Wirtschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Fachaufsicht im öffentlichen Sektor und die Rolle der Internen Revision

    Aufgabenabgrenzungen und Zuständigkeiten
    Uwe Bartels, Oliver Dieterle, Almut Fuchs, Kai-Uwe Ulrich
    …Beispielen die Rahmenbedingungen für die Funktionsfähigkeit und den Wirkungsgrad der Internen Revisionen in der öffentlichen Verwaltung. 1. Eine (mögliche)… …den öffentlichen Sektor beschreibt diesen als staatliche Tätigkeit, die nicht Gesetzgebung, Regierung oder Rechtsprechung ist. 1 Die Suche nach einer… …würden die Stadtwerke in der Rechtsform einer GmbH, an der die Kommune mehrheitlich beteiligt ist, zum öffentlichen Sektor gehören. 1 Vgl. Dieterle, O… …und Interne Revision § 49 Innenrevision (1) Die Bundesagentur stellt durch organisatorische Maßnahmen sicher, dass in allen Dienststellen und… …Dienststelle unterstellt, in der es beschäftigt ist. (3) Der Vorstand legt die Berichte nach Absatz 1 unverzüglich dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales… …Belange entscheiden, wie die Interne Revision organisiert wird. Es sind bei dieser Entscheidung allerdings folgende Prinzipien zu berücksichtigen: 1… …: Personalausweisgesetz vom 18.06.2009 (BGBl. I S. 1346), zuletzt geändert durch Artikel 4 Absatz 1 des Gesetzes vom 18.07.2016 (BGBl. I S. 1666)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Die Organisation der Internen Revision in international tätigen Unternehmen

    Chancen und Herausforderungen verschiedener Organisationsformen
    Alexander von Kahlen, Ronja Krane, Verena Pulcher
    …ZIR 03.17 1. Einleitung Als integraler Bestandteil des Unternehmens steht die Interne Revision vor der Herausforderung, eine Organisationsform zu finden… …. Abbildung 1 stellt die unterschiedlichen Organisationsformen dar und fasst ihre wesentlichen Merkmale zusammen. 2.2 Stärken und Schwächen der einzelnen… …Revision Revision Revision Revision Revision Revision Revision Revision Integrations- /Zentralisierungsgrad Abb. 1: Überblick über die möglichen… …Revisionsaktivitäten Keine übergeordnete Steuerung ein Spannungsfeld entstehen, 1 welches durch die Tätigkeit der Revisoren in verschiedenen Kulturund Sprachräumen noch… …Organisation der Internen Revision eine Herausforderung. Tabelle 1 fasst die potenziellen Stärken und Schwächen der verschiedenen Organisationsformen zusammen… …Geschäftsabläufen angemessen sein, und die Effizienz einzelner Abteilungen 1 Vgl. Lindner, M./Dumstorf, M., 2004, S. 21. hängt davon ab, ob ihre Aufstellung und… …durch das lokale • Kostenersparnis (Reisekosten) Management Tab. 1: Stärken und Schwächen der verschiedenen Organisationsformen Vorgaben und keine einzig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Prüfung von Beteiligungsinvestments und zugrunde liegender M&A-Due-Diligence-Dokumentationen

    Dipl.-Betriebswirt Christoph Wildensee, Jan Krupski, Dipl.-Kauffrau Anna-Katharina Kloska
    …Geschäftsfeld aufweisen. 1 Es wird also nicht nur das angestammte Geschäftsumfeld handels- und steuerrechtlich durch die Wahl bestimmter Rechtsformen und… …unerhebliche Aufwertungen. 1. Problematik Soll ein Unternehmen als Teil oder in Gänze erworben werden, ist die grundsätzliche Entscheidung bereits gefallen… …, welche Vorhaben verfolgt werden. 3 Vor der endgültigen Entscheidung über den Erwerb eines Unternehmens(-teils) ist die 1 Ein Beispiel ist die MVV Energie… …Revisionsabteilung der Stadtwerke Hannover AG. 04.17 ZIR 201 ARBEITSHILFEN Due-Diligence-Prüfungen Tab. 1: Teilgebiete des Begriffs Due Diligence Art/Teilgebiet… ….; vgl. Zirngibl, N. (2003), S. 12. Abb. 1: Phasen der Due-Diligence- Abwicklung Quelle: Trendsearch 04.17 ZIR 203 ARBEITSHILFEN Due-Diligence-Prüfungen… …stärker. In Tabelle 1 sind Teilgebiete der Untersuchung beispielhaft dargestellt: 13 Bei der Vorbereitung des Eigentumswechsels zu für den Verkäufer… …. Abbildung 1 zu den Möglichkeiten der Unterstützung in der Due Diligence). Dabei liegt ein Schwerpunkt der Prüfaktivitäten in der Suche nach Hinweisen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück