INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (49)
  • Titel (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (49)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Interne IPPF Vierte MaRisk novelle Funktionstrennung Standards Checkliste Revision Risikomanagement Ziele und Aufgaben der Internen Revision Aufgaben Interne Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme marisk control Grundlagen der Internen Revision Unternehmen

Suchergebnisse

49 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Revision des Gewährleistungsmanagements

    Erfahrungswerte und Aufsatzpunkte
    Patrick Kébreau
    …Ergänzung zu bereits etablierten Prüfungshandlungen verstanden werden kann. 1. Einführung Mit dem Erwerb von Kaufgegenständen oder dem Bezug von… …Sicht einer Internen Revision gibt es somit im Lichte des Mission Statements zur Internen Revision 1 und der Aufgabendefinition einer Internen Revision 2… …Ersatzbeschaffungen zu nennen. Darüber hinaus wirken auch die unter- 1 „Den Wert einer Organisation durch risikoorientierte und objektive Prüfung, Beratung und… …zur VOB/B wird auf die einschlägige Fachliteratur verwiesen. Der Vollständigkeit halber ist in Tabelle 1 ein Vergleich der Verjährungsfristen für… …Beschaffungsmerkmale beziehen. 10 In § 443 Abs. 1 BGB sind die als Momentaufnahme begriffene Beschaffenheitsgarantie (ga- 7 Vgl. Merl, H. (2010), S. 133, und Alpmann… …Nr. 1 VOB/B) Kaufrecht (§ 438 BGB) • • • Bauwerke und Planungs- und Überwachungsleistungen an einem Bauwerk: 5 Jahre Herstellung, Wartung oder… …Feuerungsanlagen: 1 Jahr Maschinelle und elektronische/elektrotechnische Anlagen ohne Wartung: 2 Jahre • • Bauwerk und bei einer Sache, die entsprechend ihrer… …Gebrauch“. 14 Gewährleistungsansprüche können nur geltend gemacht werden, wenn ein Sachmangel vorliegt; gemäß § 434 Abs. 1 S. 1 BGB liegt ein Sachmangel vor… …. 1: Dauer der Fristen für Verjährung von (Sach-)Mängelansprüchen: Gewährleistungsfristen 05.17 ZIR 251 BEST PRACTICE Revision des… …Gewährleistungsmanagements (t) „1“ „2“ „3“ t:= Betriebszeitpunkt (t): = Ausfallrate als Funktion des Betriebszeitpunktes t „1“ = Phase 1 = Frühausfälle „2“ = Phase 2 =…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2017

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision erhalten die Zeitschrift zum… …vom 1. Januar 2017, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von… …. Martin Richter DIIR – Seminare und Veranstaltungen DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 4. bis 31. 12. 2017 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision erhalten die Zeitschrift zum… …vom 1. Januar 2017, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von… …Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter DIIR – Seminare und Veranstaltungen DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 6. bis 31. 12. 2017 Zusammengestellt von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision erhalten die Zeitschrift… …Nr. 32 vom 1. Januar 2017, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die… …Literatur zur Internen Revision Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter DIIR – Seminare und Veranstaltungen DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Bitcoin und andere Kryptowährungen

    Einführung zur Funktionsweise und Darstellung möglicher Prüfungshandlungen
    Steffen Röttger, Dr. Burkhard von Spreckelsen
    …dabei insbesondere auf die bislang am weitesten verbreitete Kryptowährung Bitcoin konzentrieren. 1. Bitcoin: The Basics Der Beitrag entstand für die… …Bitcoin ist beileibe nicht die einzige digitale Währung, aber sie ist die mit der höchsten Marktkapitalisierung und die bekannteste. 1 Insbesondere die in… …transparent. Die Nutzung von Bitcoin 1 Vgl. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/283301/ umfrage/gesamtzahl-der-bitcoins-in-umlauf/ (Stand: 3.7.2017)… …gutgeschrieben Abb. 1: Wesentliche Schritte einer Bitcoin- Transaktion Quelle: eigene Darstellung wie wir sie von der Einrichtung traditioneller Bankkonten her… …für jeden nachprüfbar. 10 Abbildung 1 fasst die Schritte einer Bitcoin-Transaktion zusammen. Wie gezeigt hat die Nutzung von Bitcoin unter anderem… …Einstiegspunkt zur Blockchain-Recherche siehe https:// blockchain.info/de (Stand: 03.07.2017). 06.17 ZIR 317 ARBEITSHILFEN Bitcoin Risikofelder Kryptowährungen 1… …Prüfungshandlungen abgeleitet. Im Folgenden finden sich Beispiele für Prüfungshandlungen in Bezug auf die einzelnen Bereiche. 1. Übergreifende Risiken: • Prüfung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Das Zusammenspiel der Internen Revision mit Datenschutz und Mitbestimmung

    Ralf Herold
    …den Prüfer dahingehend wahrscheinlich keine wesentlichen Änderungen ergeben. 1. Zielsetzung Die Unternehmensleitung ist für einen ordnungsgemäßen… …dokumentieren. Abb. 1: Leitsätze zur Auswertung personenbezogener Daten dig wachsenden Zahl an Geschäftsvorfällen und wegen des Einsatzes von… …, insbesondere ihrer Kontroll- und Überwachungspflichten, um so Verletzungen dieser Sorgfaltspflichten (insbesondere § 93 Abs. 1 AktG und § 43 Abs. 1 GmbHG… …erfolgt nach dem vielfach zitierten Three-Lines-of-Defense-Modell, 1 das die Re- 1 Das Three-Lines-of-Defense-Modell wurde mit Herausgabe eines… …bezüglich der Frage, ob eine Revisionsprüfung durchzuführen ist, nicht in den Anwendungsbereich des § 87 Absatz 1 BetrVG. Andernfalls wäre die Frage zu… …daher diese Lücke zu schließen und über eine klare Positionierung mittels Leitsätzen (vgl. Abbildung 1) eine praktische Hilfestellung für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Erfolgreiche Durchführung von Prüfungen des Betriebsratsaufwands

    Rechtssicherheit schaffen, Risiken reduzieren und Reputationsschäden vorbeugen
    DIIR-Arbeitskreis „Revision Personalmanagement und interne Dienstleistungen“
    …Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) stellt der Artikel auf die rechtliche Situation in Deutschland zum Zeitpunkt der Veröffentlichung ab. 1. Erfolgsfaktoren für eine… …erfolgreiche Prüfung: praktischer Nutzen 1 Ein wesentlicher Erfolgsfaktor von Revisionen zum Thema Betriebsratsaufwand besteht darin, dass alle am Prozess… …Betriebsratstätigkeit frei- 1 „Die Interne Revision erbringt unabhängige und objektive Prüfungs- und Beratungsdienstleistungen, welche darauf ausgerichtet sind, Mehrwerte… …der in der Regel beschäftigten Wahlberechtigten im Betrieb zum 2 Vgl. hierzu § 40 Abs. 1 BetrVG: „Die durch die Tätigkeit des Betriebsrats entstehenden… …Betriebsratsmitglieder. 3.2 Anzahl der voll freigestellten Betriebsratsmitglieder Das BetrVG spricht im § 38 (1) lediglich von einer Mindestfreistellung gestaffelt nach… …beeinflussen. Nach §119 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG wird mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder Geldstrafe bestraft, wer ein Mitglied des Betriebsrates um seiner… …rechtlichen Rahmen überschreiten. 04.17 ZIR 197 BEST PRACTICE Prüfung des Betriebsratsaufwands Abb. 1: Puzzle der Vergütung Kritisch könnten spezielle… …Prüfung zu betrachten sind (vgl. Abb. 1). Die Prüfung der im Gesetz festgeschriebenen Vorgabe einer betriebsüblichen beruflichen Entwicklung, die bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2017

    Quality Assessments nach dem neuen DIIR Revisionsstandard Nr. 3

    Die neuen Regelungen zur Prüfung der Internen Revision
    Lutz Cauers, Christoph Scharr
    …Assessment Tagung des DIIR am 9. und 10. Mai 2017 in Berlin besteht die Möglichkeit, die Inhalte des Standards vertiefend zu diskutieren. 1. Einleitung Nach… …Raum, dass externe Quality Assessments in den letzten Jahren zugenommen haben. 1 2. Bisherige Regelungen zur Durchführung von Quality Assessments… …Veröffentlichung des QA-Leitfadens in dessen laufende Verbesserung eingeflossen ist. Nach der letzten Überarbeitung im Jahr 2012 hat die DIIR 1 DIIR/IIA Austria/SVIR… …Abb. 1: Überblick über die berücksichtigten Verlautbarungen 62 ZIR 02.17 sessments des DIIR und der Prüfungsstandard „Assurance Engagements Other than… …Internen Kontrollsystems (IDW EPS 982) zu beachten. Abbildung 1 gibt einen Überblick über die berücksichtigten Verlautbarungen. Eine vorläufige Fassung bzw… …Prüfung von Internen Revisionssystemen. Nach den Vorbemerkungen (Abschnitt 1) und der Definition von im Standard verwendeten Begriffen (Abschnitt 2), folgt… …sämtliche verbindliche Elemente des IPPF umfasst, welche in dem in Anlage 1 wiedergegebenen Kriterienkatalog zusammengefasst sind… …Revisions- 11 So werden z. B. im verbindlichen Teil des IDW EPS 981 Grundelemente eines Risikomanagementsystems beschrieben und in Anlage 1 acht verschiedene… …Stelle erfolgt in dem Standard der Hinweis auf den in Anlage 1 wiedergegebenen Kriterienkatalog, der an den Anforderungen der verbindlichen Elemente des… …unzureichend“, „1 = deutliches Verbesserungspotenzial“ oder „2 = leichtes Verbesserungspotenzial“ bedeutet, dass ein Mangel vorliegt. Die Beurteilung, ob der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Kostenlose Cloud-Dienste

    Risikoaspekte bei der Verarbeitung, Speicherung und Verteilung von Daten
    Önder Güngör, Andreas Schacht
    …Unternehmenskontext gesetzt. 1. Businesssicht Die Geschäftswelt und die Art wie Unternehmen erfolgreich agieren sind einem stetigen Wandel unterworfen. Längst ist aus… …. Data Leakage/Datendiebstahl 1 kann zu erheblichem Vertrauensverlust bei Kunden und Partnern und hohen finanziellen Schäden führen. Bei unerwünschtem… …Drittstaaten, das heißt außerhalb des EWR. • Verletzung der gesetzlich geforderten Löschpflichten. • Vertrauenswürdigkeit nicht sichergestellt. 1 Data Leakage… …, wenn personenbezogene Daten im Sinne des § 3 Absatz 1 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) an einen Online- Speicher-Dienst übergeben werden. Eine solche… …Cloud-Dienste Abb. 2: Survey Monkey Informationsklassifikation Streng vertraulich Vertraulich Intern Kunde Öffentlich Abb. 1: Informationsklassen… …klassifiziert sowie angemessene Zugangskontrollen implementiert werden. Diese Klassen können in der Praxis zum Beispiel wie in Abbildung 1 dargestellt festgelegt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2017

    Aus der Arbeit des DIIR

    …CIA-Examen, 1 Kandidat am CRMA-Examen, 5 Kandidaten am CFSA- Examen, 1 Kandidat am CCSA-Examen und 1 Kandidat am CRMA-Examen teilgenommen. In diesen Monaten…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück