INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (735)
  • Titel (58)

… nach Büchern

  • Praxishandbuch Risikomanagement (39)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (38)
  • Handbuch MaRisk (23)
  • Corporate Governance und Interne Revision (22)
  • Praxis der Internen Revision (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (18)
  • Handbuch Compliance-Management (17)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (16)
  • Anforderungen an die Interne Revision (15)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (15)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (14)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • Risikomanagement in Supply Chains (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (11)
  • Interne Revision aktuell (11)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (11)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (10)
  • Risikoquantifizierung (10)
  • Compliance kompakt (9)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (9)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (9)
  • Risikomanagement in Kommunen (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Handbuch Integrated Reporting (8)
  • IT-Compliance (8)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (8)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Benchmarking in der Internen Revision (7)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (7)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (7)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (7)
  • Handbuch der Internen Revision (7)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (7)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (7)
  • Das 1x1 der Internen Revision (6)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (6)
  • Interne Revision im Krankenhaus (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (6)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (6)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (5)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (5)
  • Compliance für KMU (5)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (5)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (5)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (5)
  • Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung (5)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (5)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (5)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (5)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (5)
  • Compliance für geschlossene Fonds (4)
  • Compliance- und Risikomanagement (4)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (4)
  • Kreditderivate (4)
  • Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit (4)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (4)
  • Recht der Revision (4)
  • Risikomanagement für Aufsichtsräte (4)
  • Schutz vor Social Engineering (4)
  • Smart Risk Assessment (4)
  • Vorträge für das WP-Examen (4)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (3)
  • BilMoG und Interne Revision (3)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (3)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (3)
  • Integriertes Revisionsmanagement (3)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (3)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (3)
  • Operational Auditing (3)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (3)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (3)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (3)
  • Revision der betrieblichen Versicherungen (3)
  • Revision des Facility-Managements (3)
  • Revision des Finanzwesens (3)
  • Bankenprüfung (2)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (2)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (2)
  • Die Interne Revision als Change Agent (2)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (2)
  • Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken (2)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (2)
  • Handbuch Compliance international (2)
  • Handbuch Internal Investigations (2)
  • IT-Audit (2)
  • IT-Unterstützung für Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (2)
  • Interne Revision und Corporate Governance (2)
  • Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA) (2)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (2)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (2)
  • Revision des Claimmanagements (2)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (2)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (18)
  • 2024 (34)
  • 2023 (6)
  • 2022 (17)
  • 2021 (40)
  • 2020 (18)
  • 2019 (31)
  • 2018 (32)
  • 2017 (18)
  • 2016 (24)
  • 2015 (75)
  • 2014 (99)
  • 2013 (56)
  • 2012 (67)
  • 2011 (27)
  • 2010 (59)
  • 2009 (92)
  • 2007 (22)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Checkliste Datenanalyse marisk Funktionstrennung control Corporate Unternehmen Kreditinstitute Handbuch Interne Kontrollsysteme IPPF Ziele und Aufgaben der Internen Revision Arbeitsanweisungen cobit Aufgaben Interne Revision Management

Suchergebnisse

735 Treffer, Seite 40 von 74, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Unscharfe Produktionsmengenplanung als Instrument des Risikomanagements in Supply Chains

    Stefan Betz
    …Vgl. zur Abgrenzung zwischen Risikomanagement und Risikopolitik: Rogler 2002, S. 19-21. Stefan Betz 138 grundlegenden Ausführungen wird dann im… …: Abweichungsanalysen als Instrumente des Risikomanagements, in: Götze, Uwe u. a. (Hrsg.): Risikomanagement, Heidelberg 2001, S. 475-492. Biewer, Benno… …der Produktionswirtschaft, 4.A., Berlin u. a. 2003. Erben, Roland Franz: Fuzzy-Logic-basiertes Risikomanagement, Aachen 2000. Götze, Uwe; Mikus… …, Barbara: Entscheidungsmodelle als Instrumente des Risikomanagements, in: Götze, Uwe u. a. (Hrsg.): Risikomanagement, Heidelberg 2001, S. 443-474…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Risiken und Risk Assessment

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …Wegen dieser mangelnden sicheren Prognostizierbarkeit erfolgt im Rah- men der Risikodefinition und im Risikomanagement oft eine Anknüpfung an die… …ausgeglichen werden. Das Risikomanagement umfasst Methoden und Prozesse zum Umgang mit Risiken und adressiert neben Fragen zur Risikopolitik auch die… …. Indentifikation/ Analyse Steuerung BewertungMonitoring Abbildung 5: Risikomanagement in Phasen Risiken und Risk Assessment 35 Im Anschluss an die… …Risikomanagement Da Menschen täglich mit Risiken umgeben sind, verwundert es nicht, dass insbe- sondere auch betriebswirtschaftliche Unternehmungen und die damit… …kontinuier- lich überwachen und das eigene Risikomanagement System gegebenenfalls fort- entwickeln. 3.3 Wie werden Risiken gemessen? Obgleich in der… …Bedarf nach aktivem Risikomanagement erzeugen. Wie kann also Transparenz über mögliche Auswirkungen erzeugt werden? Risikofolgen können von ganz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Synthese betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Anforderungen an unternehmerische Entscheidungen

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …scheidung, z. B. als Vorstand eines Unternehmens, fundiert vorzubereiten. Rechtliche Mindestanforderungen an Risikomanagement und insgesamt eine risiko-… …. Bestandsgefährdende Entwicklun- gen sind nämlich meist das Resultat der Kombinationseffekte von Einzelrisiken. Grundlegende Bedeutung für das Risikomanagement und das… …Informationsgrundlage basiert, die das Ergebnis einer situations- 495 Siehe § 91 Absatz 2 Aktiengesetz und die Erläuterungen zum Risikomanagement in Kapitel 6. 496 Vgl… …Unternehmensplanung erfordert den Einsatz der Monte-Carlo-Simulation, weil Risiken nicht addierbar sind (vgl. Kapitel 6 zum Risikomanagement). Dabei wird eine große…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Modelle Integrierter Governance

    …. Einzelrisiken, die z.B. im klassischen Risikomanagement im Hinblick auf eine Kundenstruktur als gering eingestuft werden, können sich durch Hinzuziehen… …über wesentliche Risiken der Organisation Berichterstattung durch das Risikomanagement: Bericht an den Vorstand über wesentliche Risiken der… …Organisation Risikomanagement Vorstandsbericht Handels-/Export Compliance ist ein Top-3 Risikothema Compliance Vorstandsbericht Handels/Export… …Compliance-Risiken sind unwesentlich Passt dies zusammen? Nein, Compliance- und Risikomanagement berichten unterschiedliche Top-Risiken. Warum existiert dieser… …Risikomanagement Compliance Qualitäts- Manage- ment Internes Kontroll- system Risiko Manage- ment — Heterogene Tool-Landschaft und Insellösungen —…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Berufsgrundlagen der Internen Revision – Standards von IIA und IIR

    Dr. Ulrich Hahn
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 3.5.3.2 Risikomanagement (IIA-Standard 2110) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 3.5.3.3 Kontrollen (IIA-Standard 2120)… …Wertschöpfung, die Verbesserung betrieblicher Abläufe sowie auf die Stärkung von Risikomanagement, interner Kontrolle und betrieblicher Steuerungsprozesse… …, Überwachungs-, Risikomanagement- und Kontrollprozesse, Einhalten von Gesetzen, Vorschriften und Regelungen, Wirksamkeit der Verbesserungsprozesse und Übernahme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen

    Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski
    …Europäische Kommission Dokumente zu Phase I des Projekts Solvency II vor26. Zur 20 Umfassend Gründl/Perlet (Hrsg.), Solvency II & Risikomanagement, 2005. 21… …, Solvency II & Risikomanagement, 2005, 71ff. VI. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen 186 Schwintowski Konkretisierung… …Unternehmen mit einem entwickel- ten Risikomanagement auch ihre internen Modelle von der Aufsicht anerkennen 33 Schradin, aaO, S. 39. 34… …berücksichtigen, dass kleine Unternehmen nicht überfordert werden und dennoch ein aktives Risikomanagement als besten Insolvenzschutz praktizieren. Im Rahmen eines… …Risikosteuerungsmodelle, VW 2004, 473; Schu- bert/Grießmann, Solvency II = Basel II + X, VW 2004, 1399, 1401. 38 Vertiefend Ploemacher, Solvency II und Risikomanagement… …, Solvency II & Risikomanagement, 2005, S. 205; zum gemeinsamen Diskussionsbeitrag Grießmann/Krü- ger/Oehlenberg, Diskussionsbeitrag für ein mit Solveny II…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Corporate Governance und Controlling

    Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Wagenhofer
    …Risikomanagement: Die Corporate Governance schreibt ein umfangreiches effektives und effizientes Risikoüberwachungssystem vor (§ 91 Abs. 2 AktG), und IFRS 7… …Risikocontrolling Das Risikomanagement ist ein Kernbereich der Corporate Governance. In Krisen- zeiten zeigt sich immer wieder, dass Unternehmen vielfach zu wenig… …. 4.1.4 DCGK besagt, dass der Vorstand für ein angemessenes Risikomanagement und Risikocontrolling im Unternehmen zu sorgen hat. Bei börsennotierten AG… …Risikomanagementprozesses bezogen auf den Rechnungs- legungsprozess berichten (§ 171 Abs. 2 HGB). Das Risikocontrolling ist ein wichtiger Bestandteil des Risikomanagement… …Änderungsbedarf hin zu prüfen. ___________________ 24 Zur Entwicklung der Institutionalisierung von Risikomanagement und der „risk society“ siehe Power… …(2007). 25 Vgl. z.B. Wagenhofer (2009), S. 497 ff. Alfred Wagenhofer 18 Obwohl Risikomanagement und –controlling im Sinn der Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Unterstützung für Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    IT-Anwendungsformen in Interner Revision und Wirtschaftsprüfung

    Dr. Heinrich Schmelter
    …Prüfungsprogrammplanung und Risikomanagement – Prüfungsablaufverfolgung – Berichtsverwaltung/-erstellung – Prüfungs-Follow-Up – Prüfungsdokumentation und -ablage –… …abzulegenden Berichtsdaten der zent- ralen IR oder WP-Muttergesellschaft zu ermöglichen. 2.1 Prüfungs-Programmplanung und Risikomanagement Die 3… …Risikomanagements durch die Interne Revision. IT-Anwendungsformen in IR und WP 14 Die Revision muss sich am Risikomanagement des Unternehmens beteiligen und… …eng mit der Prüfungsplanung gekoppelt werden. Weil das Risikomanagement zumeist nicht nur in der IR erfolgt, sondern – mit Revisionsunterstützung –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Risikoberichterstattung

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …eingehen auf: 1. Vorgänge von besonderer Bedeutung, die nach dem Schluß des Geschäftsjahrs eingetreten sind; 2. a) die Risikomanagement- ziele und -methoden… …Risikomanagement des Unternehmens verstehen bzw. nachvollziehen können. 6.2 Risikokategorien des DRS 5-20 Auch vor Inkrafttreten der 9. VAG-Novelle waren… …Risikoberichterstattung soll sich unter anderem widerspiegeln, ob Risikomanagement im Unternehmensalltag „gelebt“ wird. Dies wird auch daran er- kennbar, ob rechtzeitig… …. (2009): Erfolgsfaktor Risikomanagement 2.0: Methoden, Bei- spiele, Checklisten – Praxishandbuch für Industrie und Handel, 2. Auflage, Wiesbaden 2009, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Bankaufsichtliche Anforderungen an das Management von Zinsänderungsrisiken

    Jana Nizold, Thomas Springmann
    …einer plötzlichen und unerwar- teten Zinsänderung14 2012 Rundschreiben 10/2012 (BA) - Mindestanforderungen an das Risikomanagement - MaRisk15 Tab… …Anforderungen an das in- terne Risikomanagement von Zinsänderungsrisiken beschäftigt, werden diese Prin- zipien im Folgenden nicht detailliert dargestellt. Die… …deutschen Rechtsraum enthält vor allem das Rundschreiben der BaFin zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) Richtlinien zur Messung… …: „Eine ordnungsge- mäße Geschäftsorganisation muss insbesondere ein angemessenes und wirksames Risikomanagement umfassen, auf dessen Basis ein Institut… …herausgehobene Stellung im Risikomanagement erfahren. ___________________ 58 Vgl. BaFin 2012, AT 1 Tz. 2 i. V. m. AT 2.1 Tz. 2 MaRisk; CEBS 2006, S. 1, 8; EBA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 38 39 40 41 42 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück