INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1772)
  • Titel (23)

… nach Büchern

  • WpPG (110)
  • WpÜG (83)
  • Corporate Governance und Interne Revision (55)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Vorträge für das WP-Examen (51)
  • Handbuch Compliance-Management (49)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (40)
  • Accounting Fraud (36)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (26)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Handbuch MaRisk (24)
  • Interne Revision aktuell (24)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Compliance kompakt (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Interne Revision im Krankenhaus (18)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (17)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (15)
  • Revision der Beschaffung (15)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Compliance für KMU (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • IT-Compliance (12)
  • Operational Auditing (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (12)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (11)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (11)
  • Risikoquantifizierung (11)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (10)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (10)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (10)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (10)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (9)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (9)
  • Forensische Datenanalyse (9)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (9)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (9)
  • Risikomanagement in Kommunen (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (9)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (8)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (8)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (8)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)
  • Corporate Governance im Mittelstand (8)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (8)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (8)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (8)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (8)
  • Recht der Revision (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (8)
  • Smart Risk Assessment (8)
  • Auditing Payroll (7)
  • Benchmarking in der Internen Revision (7)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (7)
  • Digitalisierung der Prüfung (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (7)
  • Kreditderivate (7)
  • Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen (7)
  • Risk Management Practices of SMEs (7)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (7)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (6)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (6)
  • Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse (6)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (6)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (6)
  • Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI) (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • Schutz vor Social Engineering (6)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (6)
  • Verantwortung in der digitalen Datenanalyse (6)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (5)
  • Compliance- und Risikomanagement (5)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (53)
  • 2024 (39)
  • 2023 (12)
  • 2022 (44)
  • 2021 (54)
  • 2020 (35)
  • 2019 (158)
  • 2018 (60)
  • 2017 (49)
  • 2016 (50)
  • 2015 (252)
  • 2014 (255)
  • 2013 (104)
  • 2012 (121)
  • 2011 (60)
  • 2010 (157)
  • 2009 (215)
  • 2007 (55)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Grundlagen der Internen Revision IT Kreditinstitute IPPF cobit Funktionstrennung Prüfung Datenschutz Checklisten Revision Auditing Risk Sicherheit Handbuch Interne Kontrollsysteme Risikomanagement Unternehmen Arbeitsanweisungen

Suchergebnisse

1773 Treffer, Seite 24 von 178, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Schutz der Finanzinstrumente und Gelder von Kunden

    Ludger Michael Migge
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–4 2 Umsetzungsrahmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5–52 2.1 Entwicklung des aufsichtsrechtlichen… …einschließlich der Berichtigungen bis zum 10. 03. 2017. 2 Delegierte Verordnung (EU)2017/565 der Kommission v. 25. 04. 2016 zur Ergänzung der Richt- linie… …Europäischer Rechtsakte (2. FiMaNoG) v. 23. 06. 2017 (BGBl. I S. 1693). 4 Verweise auf das KAGB beziehen sich auf das Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) v. 04. 07… …haben enge inhaltliche Bezüge zum Depotgeschäft nach § 2 Abs. 9 Nr. 1 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)3 sowie zur Verwahrstellenfunktion für OGAW- und… …Themenbereich so detailliert, wie es in dem Abschnitt zum Single Officer geschieht. 714 Migge 2 5 Art. 13 Abs. 7. und 8. der Richtlinie 2004/39/EG des… …und Gelder von Kunden 3 7 Zweites Gesetz zur Novellierung von Finanzmarktvorschriften auf Grund Europäischer Rechts- akte (2. FiMaNoG) v. 23. 06. 2017… …Finanzmarktvorschriften auf Grund europäischer Rechtsakte (Zweites Finanzmarktnovellierungsgesetz – 2. FiMaNoG)7 ebenso (vorläufig) abschließend vor, wie die vollständig… …Binnenmarkt beachten. 2 Umsetzungsrahmen 2.1 Entwicklung des aufsichtsrechtlichen Umfelds 2.1.1 Depotgesetz von 1896 Die Rechte und Pflichten der… …nach § 1 Abs. 1 des DepotG ist nicht identisch mit der Definition des Finanzinstruments nach § 2 Abs. 4 WpHG i. d. F. d. 2. FiMaNoG. Wertpapiere im Sinne… …Finanzinstrumente.13 2.1.2 Depotgeschäft und MiFID Die Definition des Art. 4 Abs. 1 Nr. 2 MiFID I, Annex I Abschn. B Nr. (1) erweiterte ab dem Jahr 2007 auch den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Prüfungshandlungen im Rahmen der Wertpapier-Compliance durch die Interne Revision unter dem MiFID II Regime

    Oliver Welp
    …Inhaltsübersicht 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–18 2… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228–251 1195 III.2 Prüfungshandlungen im Rahmen der Wertpapier-Compliance durch die Interne Revision 1 2 3 4 5 6 1 Einleitung… …. 2 Rechtsgrundlagen/Regulierungsrahmen), den durch das zweite FinMa- NoG erneut erweiterten gesetzlichen Vorgaben des WpHG, erhalten die betroffenen… …Angemessenheit und vor allem Wirksamkeit zu prüfen und zu beurteilen. 2 Rechtsgrundlagen/Regulierungsrahmen Das MiFID II Regulierungsregime lässt sich im… …ge n ES M A /2 01 5/ 17 87 – Le itl in ie n zu Q ue rv er kä uf en ES M A /2 01 6/ 57 4 – R el at in g to th e pr ov is io n of… …C FD s an d ot he rs pe cu la tiv e pr o- du ct s to re ta ili nv es to rs un de rM iF ID ES M A /2 01 6/ 11 65 – G ui de lin es… …rti ng se rv ic es pr ov id er s ES M A /2 01 6/ 14 37 – G ui de lin es on th e ca lib ra tio n, pu bl ic at io n an d re po rti… …ng of tra - di ng ha lts ES M A /2 01 6/ 14 40 – Tr an sa ct io n re po rti ng ,o rd er re co rd ke ep in g an d cl oc k sy n- ch… …ro ni sa tio n un de rM iF ID II ES M A /2 01 6/ 14 52 C or re ct ed on 07 /0 8/ 20 17 – G ui de lin es on M iF ID II pr od uc tg… …C (2 01 6) 39 17 fin al (E rg än zu ng de rR ic ht lin ie 20 14 /6 5/ E U de s E ur op äi sc he n P ar la m en ts un d de s R at…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Interne Revision im Handel – am Beispiel der Otto Group

    Dipl.-Kfm. Andreas Deppendorf
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 761 1.2 Die Otto Group . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 761 2 Corporate Governance in der Otto Group… …, Lieferanten- und Kundenkredite), 2. die Sortimentsfunktion (Verfügbarkeit eines Sortiments in entsprechender Quanti- tät, Qualität, Sortimentsbreite und -tiefe)… …Auftretens als eine Wertege- meinschaft unter dem Leitgedanken „Leading through Passion“: 1. Leidenschaft für den Kunden, 2. Leidenschaft für Fortschritt, 3… …der Beitrag der Konzernrevision vorgestellt. 2 Corporate Governance in der Otto Group 2.1 Vorbemerkungen Die Corporate Governance in der Otto Group… …Zukunftssicherung des Familienunterneh- mens, 2. Leitlinien zu ökologischer, nachhaltiger Unternehmenspolitik, 3. Standards zu sozialverantwortlicher… …Kontrollsystem, 2. Risiko- und Krisenmanagement, 3. Antikorruption/ICC-Verhaltenskodex, 4. Einkauf, 5. IT-Sicherheit, 6. Finanzen, Forderungsmanagement, Management… …Mindeststandards. 2. Die Richtlinie „Mindestanforderungen an das Interne Kontrollsystem“ gibt den Geschäftsführern der Konzerngesellschaften einheitliche… …766 Deppendorf 1. dem Internen Kontrollsystem, 2. dem Controlling/Berichtswesen sowie 3. einer Risikoinventur. Die Säulen sind miteinander verzahnt… …Muttergesellschaft einzurichten. Die gesetzlichen Vorgaben des KonTraG (§ 91 Abs. 2 AktG: Einrichtung eines Risi- kofrüherkennungssystems, u. a. auch einer Internen… …Heute werden Revisionsaufgaben in der Otto Group im Wesentlichen wahrgenom- men durch: 1. die Konzernrevision (vgl. Kapitel 3.2) und 2. dezentrale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Interne Revision – Grundlagen, Normen und Tätigkeitsfelder

    Thomas Amling, Ulrich Bantleon
    …Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2 Grundlagen der Internen Revision… …(z. B. § 36 Abs. 4 GenG i. V. m. § 38 Abs. 1a Satz 2 GenG) oder wirken zu- mindest als Ausstrahlung. Das International Professional Practices… …Revisionsprozesses darge- stellt. 2 Grundlagen der Internen Revision 2.1 Definition und Zielsetzung Die Interne Revision ist die Umsetzung der Überwachungskomponen-… …te eines Risikomanagement- bzw. eines internen Kontrollsystems (siehe Abb. 2 bzw. Abb. 5). Im Unterschied zu Kontrollen ist sie nicht Bestandteil der… …verwendet. 2 Vgl. AKEU/AKEIÜ, DB 2009, S. 1280. Interne Revision – Grundlagen, Normen und Tätigkeitsfelder 15 ihre Tätigkeitsfelder leiten sich aus ihrem… …die Wirksamkeit der Internen Revision (§ 107 Abs. 3 Satz 2 AktG) überwachen muss, sollte die Geschäftsleitung die Leitlinien für die Interne Revision… …. § 91 Abs. 2 AktG konkretisiert diese allgemeine Sorg- faltspflicht. § 91 Abs. 2 AktG: „Der Vorstand hat geeignete Maßnahmen zu treffen… …, verdeutlichen.“9 Der Gesetzgeber sieht eine Aus- strahlungswirkung des § 91 Abs. 2 AktG auch auf andere Rechtsformen.10 7 Mit geringfügiger Veränderung aus… …§§ 91 Abs. 2 AktG und 107 Abs. 3 AktG ergibt sich aber nur die Verpflichtung, eine Interne Revision funktional einzurichten, eine Ver- pflichtung zur… …OWiG. Deren Umfang wird z. B. durch § 130 Abs. 1 S. 2 OWiG konkretisiert. Die Bestellung, die sorgfälti- ge Auswahl und die Überwachung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Latente Steuern – Verlustvorträge

    Dr. Michael Glaschke
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 497 2 Ermittlung latenter Steuern nach IAS 12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 498 2.1 Konzeptionelle Grundlagen der Steuerabgrenzung… …Zukunft. Im Folgenden sollen die Vorschriften für latente Steuern nach IAS 12 erläutert wer- den. Kapitel 2 behandelt die Ansatz- und Bewertungsregeln für… …Ermittlung latenter Steuern. Der Beitrag schließt mit einer kurzen Zusammenfassung in Kapitel 4. 1 Vgl. IAS 12.5. 2 Vgl. Wagenhofer 2005, S. 322 f. 3 Vgl. IAS… …. 7 Vgl. Küting/Zwirner 2005, S. 1554; Loitz 2004, S. 1178. Latente Steuern – Verlustvorträge 498 Glaschke 2 Ermittlung latenter Steuern nach IAS… …. Ballwieser 2006, Rn. 2 zu Abschn. 15; Hoffmann 2006, Rn. 6 zu § 26; Küting/Zwirner 2003, S. 302. 10 Vgl. z. B. Coenenberg/Hille 2003, Rn. 1 zu IAS 12… …Steuersatzänderungen beeinflusst wird. Vgl. Dahlke/Eitzen 2003, S. 2239– 2243; Hoffmann 2006, Rn. 90 zu § 26. 11 Vgl. Ballwieser 2006, Rn. 2 zu Abschn. 15… …Vgl. § 8 Abs. 1 Satz 1 KStG i. V. m. § 10 d Abs. 1 EStG. 34 Vgl. § 8 Abs. 1 Satz 1 KStG i. V. m. § 10 d Abs. 2 EStG. 35 Vgl. § 10 a GewStG. 36 Siehe… …Steuerabgrenzung rele- vant ist.45 2. Die zu versteuernde Differenz ist – i. d. R. praktisch irrelevant – auf einen Geschäfts- vorfall zurückzuführen, der im… …Investitionszulagen nach § 8 InvZulG 2005, die ohne Ergebniswirkung nach IFRS sind, aber nicht in der Steuerbilanz den Buchwert gemindert haben,46 und 2. aus Anteilen… …Verlustvorträge 504 Glaschke 1. die Ursachen für den Verlust identifiziert sind und in künftigen Perioden wahr- scheinlich nicht mehr auftreten, 2. sich passive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Corporate Governance im Trennbankensystem

    Andreas Steck, Alexander van Meegen
    ….................................................................................................... 102� 2� Neue Corporate Governance-Anforderungen im Zusammenhang mit der Errichtung eines Finanzhandelsinstituts… …auf europäischer Ebene ist zum Teil auf diese Vorschläge zurückzuführen, die am vom 2. Oktober 2012 von der Expertengruppe mit einem Papier zur Reform… …die leichtere Abwicklung dieser Geschäfte.2 ___________________ 1 Vgl. Trennbankengesetz 2013. 2 Vgl. RegE Trennbankengesetz 2013. Corporate… …Übergangsvorschrift (§ 64s Abs. 2 Satz 1 KWG) ein Verbot entsprechend spekulativer Geschäfte erst ab dem 1. Juli 2015 für die betroffenen Institute verpflichtend… …Risikomanagement zu erörtern. Ein weiterer Fokus liegt auf dem europäischen Vorstoß bezüglich europaweiter Strukturmaßnahmen. 2 Neue Corporate… …Regelungen der § 3 Abs. 2 und Abs. 4 KWG in Verbindung mit § 25f Abs. 1 KWG schreiben vor, dass Kreditinsti- tute bestimmte als schädlich eingestufte… …deutsche Gesetzgeber hat in § 3 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 und Nr. 2 KWG11 den Anknüpfungspunkt für die als spekulativ anzusehenden Geschäftstätigkeit den un-… …; Liikanen-Report 2012, S. 101. 8 Liikanen-Report 2012, S. 101. 9 Liikanen-Report 2012, S. 101. 10 Vgl. RegE Trennbankengesetz 2013, S. 39. 11 Vgl. Art. 2 Nr. 3… …spekulativen Geschäften in keinem Zusammenhang stehen. Stattdessen sind nach § 3 Abs. 2 Satz 2 KWG14 nur bestimmte – und nicht sämtliche – Ge- schäfte allein… …Schwellenwerte und die Ausführung eines einzelnen „verbotenen“ Geschäfts des § 3 Abs. 2 Satz 2 KWG aus, um das Abtrennungserfordernis auszulösen: das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements

    Dr. Manuel Lorenz
    …Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2. Das Gesetz zur Kontrolle… …und Transparenz im Unternehmensbereich . . . . 6 2.1 § 91 Abs. 2 AktG… …geschaffenen §91 Abs. 2 AktG für Aktiengesellschaften die Pflicht zur Schaffung eines Überwa- chungssystems für bestandsgefährdende Entwicklungen gesetzlich… …. I. Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements 6 Lorenz 2. Das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich… …(KonTraG) 2.1 § 91 Abs. 2 AktG § 91 Abs. 2 AktG bestimmt: „Der Vorstand hat geeignete Maßnahmen zu treffen, insbesondere ein Überwa- chungssystem… …. § 91 Abs. 2 AktG hat zwar keine Entsprechung im GmbH- oder Personengesell- schaftsrecht, aber die Vorschrift hat ausweislich der Gesetzesbegründung… …Früherkennung von bestandsgefährdenden Ent- wicklungen. Nicht einmal der Begriff „Risiken“ wird in § 91 Abs. 2 AktG verwendet, sondern nur der Begriff… …Einschätzung des Gesetzgebers gehören zu den Entwicklun- gen, die den Fortbestand der Gesellschaft i. S. d. § 91 Abs. 2 AktG gefährden können, insbesondere… …letztendlich ein Risikomanagement zu stellen sind. In der Literatur herrschen beträchtliche Meinungsunterschiede zu der Frage, ob sich aus § 91 Abs. 2 AktG… …erster Linie das juristische Schrifttum und die Betriebswirtschaftslehre 1 BT-Drucks. 13/9712, S. 15. 2 Vgl. Altmeppen, Die Auswirkungen des KonTraG auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Strafrechtliche Aspekte der Compliance in Kreditinstituten

    Jürgen Wessing, Heiner Hugger, Heiko Ahlbrecht, David Pasewaldt
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28–29 2 Auswahl besonderer Problemfelder und Mitarbeiterhaftung . . . . . . . . . . . . . . 30–56 2.1 Untreue bei Kreditvergabe… …, § 1, Rn. 30 ff. m. w. N.; Moosmayer: Compliance, 3. Aufl., München 2015, Rn. 10. 2 LG München I v. 10. 12. 2013 – 5 HK O 1387/10, in: NZG 2014, S… …Abs. 2 AktG für Aktiengesellschaften die Pflicht zur Einrichtung eines Überwachungssystems zur Erken- nung von unternehmensgefährdenden Entwicklungen… …Wessing/Hugger/Ahlbrecht/Pasewaldt 2 3 4 Fischer, Strafgesetzbuch, 65. Aufl., München 2018, § 15 Rn. 9 ff. 5 Das Schlagwort der Täterschaft kraft „organisatorischer Machtapparate“… …Abs. 2 KWG strafbare (einfach) fahrlässige Verstoß gegen eine Erlaubnispflicht für Bankge- schäfte (vgl. 2.5) oder der nach § 120 Abs. 14 i. V. m. § 119… …. 06. 07. 1990 – 2 StR 549/89, BGHSt 37, 106 ff. 1.1.1.2 Ordnungswidrige Verletzung der Aufsichtspflicht Nach §§ 130, 9 OWiG kann gegen bestimmte… …Aspekte der Compliance in Kreditinstituten 8 19 Vgl. Roxin, Strafrecht Allgemeiner Teil, Band I, § 24 Rn. 26 ff. 20 Vgl. BGH v. 06. 07. 1990 – 2 StR… …. Hinzukommen muss der Vorsatz zum Zeitpunkt der Tat. Die Art des Vorsatzes (dolus directus 1. Grades, dolus directus 2. Grades, dolus eventualis) richtet sich… …., Heidelberg 2011, Rn. 928. 32 Auf diese Begrenzung der Handlungspflichten hat auch der BGH im „Lederspray-Fall“ hinge- wiesen: vgl. BGH v. 06. 07. 1990 – 2 StR… …, das den Übertragenden gerade dazu veranlasst, dem Verpflichte- ten besondere Schutzpflichten zu überantworten.36 § 80 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 WpHG i. V. m…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Bilanzierung und Prüfung von Pensionsverpflichtungen nach IAS 19 unter besonderer Berücksichtigung von Contractual Trust Arrangements

    Dipl.-Kfm. Dr. Rainer Husmann
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 479 2 Bilanzierung von Pensionsrückstellungen nach IAS 19 . . . . . . . . . . 480 2.1 Anwendungsbereich… …Größe darstellen sollte. Der vorliegende Beitrag skizziert die bestehenden Bilanzierungsvorschriften nach IAS 19 (Kapitel 2), insbesondere im Zusammenhang… …mit der Dotierung eines Contractual Trust Arrangements (Kapitel 3). Als Ergebnis sollen in Kapitel 4 anhand 2 Die Bewertung der Pensionsverpflichtungen… …Materialitätsgesichtspunkten die bedeutsamsten Ansatzpunkte für eine Prüfung der ordnungsgemäßen Bilanzierung von Pensionsrückstellungen abgeleitet werden.9 2 Bilanzierung von… …an aktive Arbeitnehmer], 2. Leistungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses (z. B. Renten, sonstige Altersversorgungsleistungen… …vorliegenden Beitrages steht die Bilanzierung von Post Employment Benefits durch den Arbeitgeber (Ziffer 2.). Als solche gelten unab- hängig vom gewählten… …19.2. Für aktienorientierte Vergütungen ist nicht IAS 19, sondern IFRS 2 maßge- bend. 11 Vgl. Heuser/Theile 2005, S. 408. 12 Vgl. für eine umfassende… …(2) +/– Noch nicht ergebniswirksam erfasste versicherungsmathematische Gewinne oder Verluste = Pensionsrückstellung zum 31.12.X0. Für die Behandlung… …der versicherungsmathematischen Gewinne bzw. Verluste zeigt IAS 19.93–95 im Prinzip drei Optionen auf:15 1. Anwendung der 10 %-Korridormethode, 2… …Vermögenswerte kann verlässlich ermittelt werden. 2. Der Treuhänder kann die Vermögenswerte ohne jegliche Restriktionen am Markt handeln. 3. Die Vermögenswerte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Prüfung des Managements der OpRisk

    Holger Wagner, Gerhard Löhr
    …Grundlagen Mit Konkretisierung des § 25 a Abs. 1 und 2 KWG ist die Verantwortung der Geschäftsleitung für eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation fest-… …Standards und einer einheitlichen technischen Plattform (2) Einbezug über einen Risikobericht mit standardisierten Infor- mationen Töchter, die als… …§§ 275 und 276 (Abs. 2) erfüllt werden. Von der Erfüllung der qualifizierenden Anforderungen muss sich das Insti- tut mittels einer… …institutsinternen Überprüfung überzeugt haben und deren Ergebnisse dokumentiert vorhalten (§ 272 SolvV Abs. 2, nachfolgend Zulas- sungsprüfung). Gegenüber der… …Berichtsan- hang zu verwenden. Die Prüfung kann sich wie folgt gliedern: 1. Allgemeiner Teil 2. Qualifizierende Anforderungen, Geschäftsfeldzuordnung 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 22 23 24 25 26 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück