INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (255)
  • Titel (7)

… nach Büchern

  • WpPG (110)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (10)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (8)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (6)
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

cobit control IPPF Framework Banken Interne Funktionstrennung Ziele und Aufgaben der Internen Revision Revision Management Unternehmen Meldewesen Grundlagen der Internen Revision marisk Corporate öffentliche Verwaltung

Suchergebnisse

255 Treffer, Seite 24 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Compliance Kultur

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …außerhalb. Eine solche Überwachung von außerhalb, auf die die Anforderungen nach COSO IC Principle 2 dann auch zutreffen würden, liegt auch vor, wenn der… …Prinicple 2 294 Arbeitskreis Externe und Interne Überwachung der Unternehmung der Schmalenbach-Gesell- schaft für Betriebswirtschaft e.V. (AKEIÜ)… …351 Vgl. Steßl [Compliance], 2012, S. 303 352 Vgl. ThyssenKrupp, Beschreibung des Compliance Management Systems des ThyssenKrupp Konzerns, 2011, S. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung der Datenqualität im Kreditgeschäft

    Christof Laffler
    …2 Prüfungsplanung Die herausragende Bedeutung der Datenqualität muss deshalb auch in der Planung der Revisionstätigkeit zwingend berücksichtigt… …risikoorientierten Prüfungsansatzes grundsätzlich auf alle Aktivitäten und Pro- zesse des Instituts zu erstrecken. 2) Die Prüfungsplanung, -methoden und -qualität… …, insbesondere der RS FAIT 1 (Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung bei Einsatz von IT), der RS FAIT 2 (Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung bei Einsatz von… …(AT 7.2, Tz. 2 MaRisk4)) � Sind zentrale Bearbeitungsstellen eingerichtet? Werden diese eingebun- den? (z.B. für Bildung von Kreditnehmereinheiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Beschreibung des Prüfgebietes

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …verwendet. 2) Vgl. Office of Government Commerce, 2008: P3O. Beschreibung des Prüfgebietes 18 4.4 Das Projektsteuerungssystem im Überblick Die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    State-of-the-Art Analysemethoden und Modelle im Financial Risk Management – Hedging-Prozesse in der Praxis: Regeln, Fehler, Möglichkeiten

    …383 MICHAEL MAHLKNECHT 1. Einleitung: Verfahren der Analyse strategischer Risiken. . . . . . . . . . . . . . 384 2. Allgemeine Struktur für… …Betrachtung überprüft wird. 2. Allgemeine Struktur für Hedging-Prozesse Es ist nicht möglich, einen Standard-Hedging-Prozess zu definieren, der für Unter-… …, inner- halb welcher das Unternehmen auf unerwartete Entwicklungen reagieren kann) 2. Festlegung der erwarteten zukünftigen Marktsätze (etwa Wechselkurse… …. 2. Wo liegt die Verantwortlichkeit für das Hedging und den Handel allgemein: Üblicherweise sollten Handel und Risikomanagement zentralisiert ablaufen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Zusammenfassung und Ausblick

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …, grundlegenden Maßnahmen sind in Gruppe 1 genannt. Organisatorische Gestaltungsfelder sind in den Gruppen 2 und 3 angesprochen. Diese Maßnahmen bzw. Konzepte…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Programmmanagement

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Prüffeldeinteilung bietet sich an: 1. Prüfung der Programmorganisation 2. Prüfung des Programmmanagements selbst 3. Prüfung ausgewählter Einzelprojekte des… …grammorganisation im Hinblick auf die Ziele des Programms angemessen und zweckmäßig ist. Zu 2: Die Prüfung des Programmmanagements zielt auf die oberste Hierar-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Transparenz durch digitale Datenanalyse

    Wie entstehen die Daten? Was kann ich wissen?

    Prof. Dr. Gunter Dueck
    …Fellow Autor und Business Angel Gunter Dueck 54 Inhaltsübersicht 1 Einführung 2 Veränderung der Managementphilosophien 3 Tendenz zu… …Artikel will ein paar Schlaglichter auf die aufgezählten Problematiken ge- ben. 2 Veränderung der Managementphilosophien Heute beginnen die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung von Projektfinanzierungen

    Axel Becker, Bernd Kaltwasser, Carsten Wulle
    …Beitrag schließt mit einem Ausblick auf das Prüffeld und des- sen künftige Bedeutung. 2 Projektfinanzierungen 2.1 Definitionen und Grundlagen… …Vgl. Reuter A.: Projektfinanzierung 2. Auflage, Stuttgart 2010, S. 7. Art der Finanzierung Anteil in % Projektfinanzierungen 123 sich um eine… …Kreditkonsortien. Ein- zelne Banken werden meist nur bei kleineren Projektfinanzierungen als allei- niger Kreditgeber auftreten. Abbildung 2: Grundstruktur der… …Finanzierungen) und die damit verbundenen Risiken zu berücksichtigen (vgl. Ausführungen unter Kapitel 2 Formen und Strukturen). Folgende Kriterien können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Spieltheorie: Das Rechnen mit dem Unvorhergesehenen

    Dr. Volker Bieta
    …777 VOLKER BIETA1 1. Die Entschlüsselung der Wirtschaft wird schwieriger. . . . . . . . . . . . . . . 779 2. Münzen, Würfel und Glücksräder… …scheinliche geschieht“, ist im Analysekörper von Risikomanagement im Status Quo für Motive, Erwartungen und Risikobereitschaft kein Platz. 2. Münzen, Würfel… …, unabhängig vom Verhalten von Spieler 2 (das gleiche gilt für Spieler 2). Man erhält als NG mit (s11,s21) ein Strategienpaar, wo kein Spieler ein Interesse hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    IT-gestütztes Risikomanagement mit Hilfe von Risikomanagementinformationssystemen

    Prof. Dr. Roland Franz Erben, Dr. Marcus Pauli
    …Verbesserung der Entscheidungsqualität . . . . 825 2. RMIS im strategischen und operativen Risikomanagement . . . . . . . . . . . 827 2.1 Strategisches… …sind. Sowohl die Elemente selbst als auch deren Beziehungen sind dabei ständigen 2 Vgl. Pauli, M./Albrecht, C./Hoffknecht, M. (2012)… …Informationsbedarf, tatsächlicher Informationsnachfrage und bestehen- dem Informationsangebot soweit wie möglich zu vergrößern (vgl. Abb. 2) und da- mit die… …Risikomanagementinformationssystemen 827 ihn das System wiederum mit – in qualitativer wie quantitativer Hinsicht – adäqua- ten Informationen. 2. RMIS im strategischen und… …nicht-belastbarer Informationsstand belastbares Informationsangebot nicht-belastbares Informationsangebot Abbildung 2: Informationsstand des Entscheiders mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 22 23 24 25 26 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück