INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (252)
  • Titel (5)

… nach Büchern

  • Vorträge für das WP-Examen (51)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (26)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (19)
  • Interne Revision im Krankenhaus (18)
  • Operational Auditing (12)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (11)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (10)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (8)
  • Recht der Revision (8)
  • Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen (7)
  • Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (4)
  • Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA) (4)
  • Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen (4)
  • Prüfungsleitfaden Travel Management (3)
  • Schutz vor dolosen Handlungen bei Bauprojekten (3)
  • Mitarbeiter-Compliance (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Meldewesen Risk Geschäftsordnung Interne Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Management Sicherheit öffentliche Verwaltung Handbuch Interne Kontrollsysteme Leitfaden zur Prüfung von Projekten Interne IT Checkliste Unternehmen Corporate Funktionstrennung

Suchergebnisse

252 Treffer, Seite 15 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Anhang

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …AG Standort 1: Standort 2: Standort 3: Muster Straße 1 ABC Straße 2 XYZ Straße Muster Stadt ABC Stadt XYZ Stadt 97 5.2 Musterhandbuch… …Risikomanagement Revisionsstand: A Ausgabe vom: Unternehmenslogo Muster AG Praxisbeispiel_Riskmanagement_Handbuch (2).docx Seite 2 von 20… …Gliederung und Inhalte 1 Ziele des Risikomanagementsystems ..................................................................................... 3 2… …kostenbewusstes und soziales Unternehmen gerecht zu werden. 2 Unternehmenspolitik Wir definieren unser Handeln nach den Grundsätzen wirtschaftlicher… …relevanten Daten, im Rahmen der üblichen Berichterstattung, dem Auf- sichtsrat mindestens 2 Wochen vor einer Aufsichtsratssitzung als Information zur Verfügung… …definierten Zeitraums Niedrig (unwahrscheinlich) Eintrittswahrscheinlichkeit innerhalb eines Zeitraums von unter 2% eintreten eines Ereignisses… …Mitarbeiter 2 Seit wann ist Ihre angebotene Softwarelösung auf dem Markt erhältlich? 3 Bitte nennen Sie uns die Gesamtanzahl der Kunden, welche die von… …e r S o ft w a re a n a ly se G e w ic h tu n g A n b ie te r 1 A n b ie te r 2 A n b ie te r 3 A bg ef ra gt e K… …ri te ri en 1 = u n w ic h ti g 2 = w ic h ti g 3 = s e h r w ic h ti g W e rt G e s a m tw e rt (G e w . x W e rt ) W…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Normative Struktur des in- und externen Integrated Reportings

    Ellen Simon-Heckroth, Nils Borcherding
    …Einleitung ................................................................................................ 97 2 Prinzipien und Konzepte des Integrated… ….......................................................................................... 100 Abb. 2: Prozess der Wertschöpfung ..................................................................... 102 Abb. 3: Kapitalarten… …Informationsversorgung außenstehender Anspruchs- gruppen, wie z.B. Investoren, Kunden und Lieferanten, dient. ___________________ 1 Vgl. IIRC 2013. 2 Vgl. IIRC… …Unternehmen der öffentlichen Hand sowie gemeinnützige Unternehmen diese Form der Berichterstattung, ggf. mit entsprechenden Anpassungen, nutzen können.18 2… …Faktoren Externe Faktoren Einsatz von Kapitalien Veränderung von Kapitalien Abb. 2: Prozess der Wertschöpfung27 Wie bereits dargestellt, besteht… …verabschiedeten Empfehlungen zur Anwendung der Grundsätze über die Konzernrechnungslegung die gesetzliche Vermutung gilt, dass es sich dabei gemäß § 342 Abs. 2… …nachfol- gend dargestellten Gemeinsamkeiten und Unterschiede erkennen. ___________________ 59 Vgl. DRS 20, Tz. 2; DRS 17, Tz. 8.83. Der Integrated… …organisatorischen Struktur, Segmenten, Standorten, Produkten und Dienstleistun- ___________________ 73 Vgl. IIRC 2013, Tz. 1.20, 2. Aufzählungspunkt. 74 Vgl… …Aufsichtsrat gefordert.82 Für börsenno- tierte Unternehmen besteht darüber hinaus nach § 289 Abs. 2 Nr. 5 HGB resp. § 315 Abs. 2 Nr. 4 HGB die Verpflichtung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Stakeholder als Informationsadressaten des Integrated Reportings

    Dr. Martin Stawinoga
    …Herausforderungen und Entwicklungen in der Unternehmensberichterstattung ............................................................... 187 2 Grundlagen des… …............................... 200 Abb. 2: Prozess der Aufstellung eines adressatenorientierten Integrated Reports… …......................................................................................................... 194 Tab. 2: Finanzberichterstattung, Integrated Reporting und Nachhaltigkeitsberichterstattung im Vergleich… …werden oder deren Aktivitäten Einfluss auf die Geschäftstätigkeit der Gesellschaft ausüben können. Vgl. hierzu Freeman 1984, S. 46. 2 Vgl… …vermuten lassen. Vgl. hierzu IIRC 2011, S. 2. Vgl. für diesbezügliche Kommentierung im Schrifttum Haller/Zellner 2011, S. 525. 15 Vgl. Haller/Zellner… …IIRC 2011, S. 2 u. S. 6. 18 Vgl. Müller/Stawinoga 2013e, S. 465. In diesem Kontext haben sich zahlreiche deutsche Organisationen für die Ausweitung… …Informationsadressaten des Integrated Reportings Stawinoga 190 2 Grundlagen des Integrated Reportings unter besonderer Berücksichtigung der Adressaten eines… …. http://www.theiirc.org/discussion-paper/. Diesbezügliche Kommentierungen im Schrift- tum Behncke/Hoffmann 2012, S. 411-413; Beyhs/Barth 2011, S. 2858-2861. 45 Vgl. IIRC 2011, S. 2. 46… …Finanz-, integrierten und Nachhaltigkeitsberichter- stattung zum Ausdruck. Grundlagen des Integrated Reportings Stawinoga 197 Tab. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Voraussetzungen für den Einsatz von Big Data und RFID zur SC-Risiko-Abmilderung

    Marion A. Weissenberger-Eibl, Daniel Jeffrey Koch
    …Chain Manage- ment. 2 Supply Chain Risiken und Potentiale von Big Data und RFID Zu Beginn sollen generelle Risiken in der Versorgungskette beschrieben… …. 2 Vgl. Sheffi/Rice 2006, S. 124 f.; Weissenberger-Eibl 2004a, S. 1 ff. Marion A. Weissenberger-Eibl, Daniel Jeffrey Koch 354 – Was sind die… …NetzwerkrisikenOrganisatorische Risiken Abbildung 1: Ursachen von Risiken5 Das Hauptrisiko in Versorgungsketten (vgl. Abbildung 2 und Tabelle 1) zentriert sich um die… …Marktrisiko (extern) Abbildung 2: Darstellung verschiedener Risiken8 Nach Chopra/Sodhi lassen sich Risiken danach einteilen, ob sie zulieferbezogen… …vertikale Integration erreicht werden. 2. Zweitens ist eine Kontrolle oder Koordination von Produktion und Aufträgen schwierig, da es sich in den meisten… …. 2. Marion A. Weissenberger-Eibl, Daniel Jeffrey Koch 362 führen. Allerdings liegt diese Vision noch außerhalb der heutigen Fähigkeiten der… …hinweg, 2. Arten der Versorgungskettenintegration: – Integration der Informationen (Informationsteilung), – Integration der Entscheidungen (Planungs-… …präzisere Abbildung der realen Welt durch RFID und Big Data wird zu ei- ner Prozessverbesserung und Kostenreduktion führen (vgl. Tabelle 2). Unterneh- men… …Reagieren auf kurzfristige Veränderungen bei Angebot und Nachfrage • Fähigkeit zum Umgang mit externen Störungen Agilität MethodenZiele Tabelle 2… …learning in informal innovation networks, in: R&D Management, 30, 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse

    Mathematische Modelle in Philosophie und Wissenschaft

    Prof. Dr. Stephan Hartmann
    …Ludwig-Maximilian-Universität, München Alexander von Humboldt-Professur Stephan Hartmann 12 Inhaltsübersicht 1 Einleitung 2 Das Segregationsmodell von… …Segregationsmodell von Thomas Schelling (Abschnitt 2), ein Modell zur Entscheidungsfindung im Ministerrat der Europäischen Union (Abschnitt 3), den Vergleich von… …Ausschuss drei Mit- glieder hat, die wie folgt urteilen: Bedarf? Keine Belastung? Bauen? Mitglied 1 ja ja ja Mitglied 2 ja nein nein Mitglied 3 nein… …ja nein Mehrheit ja ja nein Wir sehen, dass die Mehrheit der Gruppenmitglieder (2 von 3) der Meinung ist, dass es einen Bedarf gibt. Darüber… …(wiederum 2 von 3). Die Aggregation von Einzelurteilen über lo- gisch miteinander verknüpfte Aussagen kann also zu einem Widerspruch führen: Das ist das… …Politi- schen Philosophie - Ein Beispiel, in: C.F. Gethmann (Hg.), Deutsches Jahrbuch Philoso- phie, Vol. 2: Lebenswelt und Wissenschaft. Hamburg: Meiner… …Philosophie, vol. 2, Hamburg: Meiner, S. 1627-1632. Hartmann, S. und S. Rafiee Rad (2015). Voting, Deliberation and Truth. Unter Begutach- tung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Ein Ansatz zur Quantifizierung von auftragsbezogenen Unsicherheiten in Produktionsprozessen

    Lars Zschorn, Joachim Käschel
    …störungssichere Prozesse, um wettbewerbsfähig zu ___________________ 1 Vgl. Beckmann 2012, S. 11. 2 Vgl. Werner 2010, S. 61. 3 Vgl. Beckmann 2012, S. 168… …-mengen betrachtet. Im Folgenden werden die Einflüsse und Faktoren analysiert, welche zu einer Lieferverzögerung führen können. 2 Systematisierung der… …Bedeutung der zeit- lichen Puffer wird in der Abbildung 2 am Beispiel eines Gantt-Diagramms verdeutlicht. bereits eingelastete Arbeitsvorgänge… …gungsplan Abbildung 2: Beispiel eines Maschinenbelegungsplans mit Pufferzeiten Eine rechtzeitige Fertigstellung des Pivotauftrages vor dem geplanten… …über den Bereich B berechnen33: (2) ( ) ( ) 11 dd,, xxxxfBYP nnY B n   ∈ =∈ R ___________________ 30 Vgl. Teich et al. 2002, S. 328. 31… …sich die Produktionsfähigkeit durch die Integ- ration über diesen Bereich B entsprechend der Gleichung (2) ermitteln: (3) ( ) ( ) 1 1 dd xxxfBYPC n n… ….; Ritzman, Larry P.: Operations Management Strategy and Analysis. Addison- Wesley, Reading, Massachusetts u. a., 2. A., 1990. Liao, Xiaoxin; Wang, Liqui; Yu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Einordnung des Integrated Reportings in das System der unternehmerischen Berichterstattung

    Prof. Dr. habil. Carl-Christian Freidank, M. Sc. Anne-Kathrin Hinze
    …....................................................................... 59 2 Konzept des Integrated Reportings nach dem IIRC ................................ 60 3 Bezugsrahmen des Integrated Reportings… …. Kajüter/Blaesing/Hannen 2013b, S. 1680; Nolden/Richter 2012, S. 978. 2 Vgl. Behncke/Hoffmann 2012, S. 411. 3 Vgl. Fiebig 2010, S. 116; Stibbe/Voigtländer 2013, S. 9… …Vgl. Freidank/Hinze 2014, S. 453. 7 Vgl. Kajüter/Blaesing/Hannen 2013a, S. 1687. 8 Vgl. IIRC 2013b, S. 2; so auch Behncke/Hoffmann 2012, S. 411… …Be- richterstattungssystem zu stellenden Anforderungen herausgearbeitet. 2 Konzept des Integrated Reportings nach dem IIRC Gemäß der Definition… …. Weber/Malz/Lührmann 2008, S. 13. 31 Vgl. IIRC 2013b, S. 2; so auch Haller/Fuhrmann 2012, S. 463; Kajüter/Blaesing/Hannen 2013b, S. 1681. Weiterführend zum Konzept… …. Sie können ihren Jahresabschluss außerdem um eine Segmentberichterstattung erweitern (§ 264 Abs. 1 Satz 2 HGB). 85 Der Konzernabschluss nach… …deutschem Handelsrecht kann außerdem um eine Segmentberichterstattung erweitert werden (§ 297 Abs. 1 Satz 2 HGB). Ein auf den IFRS basierender… …hingewiesen wird. Vgl. § 289 Abs. 1 Satz 2 und 3 HGB. 100 Vgl. § 289a HGB; Velte/Weber 2012, S. 119. 101 Vgl. DRS 20, Tz. 118-134; so auch… …sind hierunter nicht zu subsumieren. Auch im Hinblick auf die Prüfungspflicht des Lageberichts gem. § 317 Abs. 2 HGB ist eine Einbeziehung der teils…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen

    Revision von IT-Verfahren

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …. Ermittlung der Grundgesamtheit lassen sich drei Herangehensweisen unterscheiden: 1. über die Zuständigkeit, 2. über den Haushalts-/Wirtschaftsplan, 3. über… …Verwaltungsautomation (E-Gover- nment)“ (geregelt in Abschnitt 2 Nr. 202 MinZustB Hessen) bzw. „IT-Dienstleis- tungen für die Landesverwaltung“ (geregelt in Abschnitt 3… …Koordinations- mechanismen, Ressourcenengpässe in der IT, zu geringer/zu hoher Orga- nisationsgrad der IT, Outsourcing21) 2. Fehlender Einbezug der IT-Abteilung… …Kommunales Gebietsrechenzentrum Hessen (www.ekom21.de) genannt. 30) Vgl. HSM, S. 2518. Praxistipp 2: Zu prüfen wäre, nach welchen Vorgaben, Anweisungen… …. Auftragsbearbeitung mit anschließender Rechnungsstellung im IT- Verfahren (bzw. Vorsystem) 2. Auftragsbearbeitung ohne anschließende Rechnungsstellung im IT- Verfahren… …Bearbeitung statt. � Zu welchem Sachkonto bzw. zu welchem Bilanz-Posten i.S.d. § 266 Abs. 2 und 3 HGB bzw. welcher organisationsspezifischen Konten- gruppe… …verfügbaren Jahresabschluss hatte das zu prüfende IT-Verfah- ren? � Zu welchem Sachkonto bzw. GuV-Posten i.S.d. § 266 Abs. 2 und 3 HGB bzw. zu welcher… …. Wirtschaftlichkeitsuntersu- chungen auf Basis der Haushaltsordnungen. So schreibt § 7 Abs. 2 S. 2 BHO (Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit) vor, dass bei… …gebeten. 66) Vgl. BWH, S. 53. 67) Schuy/Raack, Vorbemerkung zu Teil IV Zahlungen, Buchführung und Rech- nungslegung, RN 2. Kurzcheck Nr. 15… …Einbindung 68) Schuy/Raack, Vorbemerkung zu Teil IV Zahlungen, Buchführung und Rech- nungslegung, RN 2. 69) Sowohl nach den HKR-ADV-Best als auch nach den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Operative Supportprozesse 1: IT-Prozesse und IT-Revision

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …Entscheidung für mehrere Jahre und ist ein Topmanage- ment-Thema, das nicht delegierbar ist. 2. Eine Änderung der Geschäftsbereichsverantwortung kann relativ… …menschlichen Gehirns inkl. sämtli- cher Verknüpfungen zu simulieren. Der schnellste ist im Moment (2013) ein chinesischer Supercom- puter NUDT Nianhe – 2 mit… …Leitungen für ein Tele- fongespräch geschaltet und blockiert werden mussten (Voll-Duplex), läuft die Kom- munikation heute zusätzlich zwischen 2 und mehr… …Effizienzgründen in den zur Schicht gehörenden Protokollen von 7 auf 4 zusammengefasst, z. B. – Ethernet für Schicht 1 + 2 (physikalische Schicht und… …netze geteilt. 10.1.2.2 Schicht 2: Sicherungsschicht: Switche, MAC-Adressen und Mac-Header Jedoch ist es so nicht möglich, gezielt einen der drei… …PC. 10 Operative Supportprozesse 1: IT-Prozesse und IT-Revision 322 1. Bit 2. Bit 3.–24. Bit 25.–48. Bit (37.–48. Bit) Einzel/… …Adressteil: Layerebene 2). Frames sind die Datenpakete in den lokalen Netzen294. Sie sind maximal 1.522 Bytes und minimal 64 Byte lang. Sie enthalten wie… …NetzAdresse und die GeräteAdresse ermittelt werden. IP-Adresse Beispiel Netzteil Geräteteil 1. Byte 2. Byte 3. Byte 4. Byte Dotted decimal Notation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Der Prozess des Risikomanagements in Supply Chains

    Uwe Götze
    …Instrumente aufge- ___________________ 1 Vgl. Curkovic/Scannell/Wagner 2013, S. 617. 2 Vgl. jeweils zu einzelnen Punkten Kajüter 2003, S. 111; Vick 2006, S… …Bezug genommen werden kann. 2 Bildung risikobezogener Zielsetzungen als Ausgangspunkt des Risikomanagements Risikobezogene Überlegungen zu den… …Chain-endogenen sowie unternehmensbezogenen Supply Chain-endogenen Risiken differenzieren16 (vgl. Abbildung 2). Die im Rahmen des Supply Chain Managements zu… …Risiken unterneh- mensbez. endogene Risiken unt.bez. endogene Risiken unt.bez. endogene Risiken Abbildung 2: Differenzierung von Supply… …Manage Rules 2) Assess Performance 3) Manage Data 4) Manage Inventory 5) Manage Capital Assets 6) Manage Transportation 7) Manage Supply Chain… …gewonnen werden.47 1 3 2 5 4 Eintritts- wahrschein- lichkeit Schadens- höhe wesentlich (> x Mio. €) erheblich (> x Mio. €) gering (> x Mio. €)… …wahr- scheinlich (>75%) Risiko 1 1 4 Unternehmens- risiken Einfluss auf Supply Chain hoch mittel gering C-Risiken B-Risiken A-Risiken 3 3 2… …Risikoportfolio Risk Map Hersteller 31 1 1 3 2 5 4 Eintritts- wahrschein- lichkeit Schadens- höhe wesentlich (> x Mio. €) erheblich (> x Mio. €) gering… …A-Risiken 3 3 2 1 4 1 33 Risiko 1 des Lieferanten Risiko 3 des Herstellers mittlere Relevanz hohe Relevanz geringe Relevanz Risk Map Lieferant… …Supply Chain Risikoportfolio Risk Map Hersteller 31 1 1 3 2 5 4 Eintritts- wahrschein- lichkeit Schadens- höhe wesentlich (> x Mio. €)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück