INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (255)
  • Titel (7)

… nach Büchern

  • WpPG (110)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (10)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (8)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (6)
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Governance cobit Kreditinstitute Arbeitskreis Auditing Aufgaben Interne Revision Banken control Arbeitsanweisungen Vierte MaRisk novelle Sicherheit Management Leitfaden zur Prüfung von Projekten Risikomanagement Standards

Suchergebnisse

255 Treffer, Seite 21 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XII EU-ProspV Mindestangaben für die Wertpapierbeschreibung für derivative Wertpapiere (Schema)

    Dr. Julius Neuberger, Hans-Helmut Schneider
    …die Aussage des Prospekts wahrscheinlich verändern. 2. Risikofaktoren Klare Offenlegung der Risikofaktoren, die für die Beurteilung der mit den… …responsible is, to the best of their knowl- edge, in accordance with the facts and contains no omission likely to affect its import. 2. Risk Factors Prominent… …. Verantwortliche Personen . . . 1 2. Risikofaktoren . . . . . . . . . . . . 3 a) Emittentenbezogene Risiko- faktoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 b)… …richtig sind und keine Tatsachen ausgelassen worden sind, die die Aussage des Prospekts wahrscheinlich verändern können.“ 2. Risikofaktoren 3Eine klare… …anderen gebietet dies jedoch auch deren vergleichs- weise spekulativer Charakter. Der Wortlaut der EU-ProspV, der in Ziff. 2 des Anh. XII die Mindestangaben… …sich teils über mehrere hundert Seiten und vermögen dem 2 Angaben zu den verantwortlichen Personen gem. Basisprospekt der Deutschen Bank v. 29.07.2012… …, in: Just/Voß/Ritz/Zeising, WpPG, Anh. XX EU-ProspektVO Rn. 12 ff. 5 Vgl. dazu Voß, in: Arndt/Voß, § 2 VermVerkProspV, Rn. 112. 6 Siehe oben Rn. 3. 7… …Zeising, in: Just/Voß/Ritz/Zeising, WpPG, Anh. XX Rn. 18 ff. 12 Vgl. Erwg. 20 der EU-ProspRL. 13 Vgl. S. 2 1. Halbsatz. 14 Vgl. bspw. Basisprospekt der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die Organisation von Risikomanagementsystemen

    Dr. Werner Gleißner, Bernd P. Mott, Frank Romeike
    …. . . . . . 570 1.3.1 Trennung von Risikoüberwachung und Risikoverursachung?. . 570 2. Risikomanagement als eigenständige Funktion… …Gesellschaft gefährdende Entwicklungen früh erkannt werden“ (§ 91 Abs. 2 AktG) und nach § 317 Abs. 4 HGB ist bei einer Aktiengesellschaft mit amtlich notierten… …Kommunikationsbereitschaft – nachweisbare Berichterstattung über nicht bewältigte Risiken 2 Gemeint ist die Prüfung des Jahresabschlusses durch den Wirtschaftsprüfer… …Überwachungsrhythmen (auch Ad-hoc-Be- richterstattung) 1. 2. Zuordnung von Verantwortlichkeiten und Aufgaben – abgestufte Verantwortlichkeiten für die Erfassung und… …Bewältigung in den Bereichen, in denen die Risiken auftreten – Rückkopplung – Weiterleitung an übergeordnete Stellen bei Nichtbewältigung 2. 3. Einrichtung… …(beispielsweise Treasury oder Stromhandel eines Energieversorgers). (2) Die Stabs-Variante: Bei dieser Organisationsvariante nehmen bestimmte Mitarbeiter in ihren… …organisatorisch von dem Bereich Risikomanagement zu trennen. 2. Risikomanagement als eigenständige Funktion 2.1 Die Aufbauorganisation 4 Vgl. Kendall, R. (1998)… …erstellen. 2. Die Risikofelder sind durch die Führungskräfte zu definieren. 3. Das Identifikationsverfahren für Risiken ist festzulegen. 4. Die… …Abbildung 2: Aufgaben des Risikocontrollings Werner Gleißner, Bernd P. Mott und Frank Romeike 582 2.3 Das Berichtswesen Der im Rahmen eines… …erfolgreich umsetzen – Praxisleitfaden für das Risi- komanagement in Versicherungen, 2. Auflage, Berlin 2011, S. 133ff. Werner Gleißner, Bernd P. Mott und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Prüffelder des Marketingcontrolling auf Basis des COSO Ansatzes

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …(Ist) zu schließen. 2. Aufwands- und Ertragskontrolle Vorbemerkung Im Vergleich soll aufgezeigt werden, wie groß der Nettoertrag ist, der durch…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 11 EU-ProspV Modul für durch Vermögenswerte unterlegte Wertpapiere (Asset backed securities“/ABS)

    Jens H. Pegel
    …obligations, Ref: CESR/03-208, Tz. 66. Dies trifft insbesondere auf die Beschreibung der Wesentlichen Verträge und Risikohinweise zu. 2 Geändert von EUR 50.000…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Transparenz durch digitale Datenanalyse

    Web Analytics in betriebswirtschaftlichen Prüfungen: Jahresabschlussprüfung, interne Revision, Betriebsprüfung

    Armin Heßler
    …64 Inhaltsübersicht 1 Einführung 2 Begriff 3 Arten von Analysen 4 Grenzen 5 Geeignete Unternehmen für Web Analytics? 6 Ausgewählte… …die notwendige Substanz zu verleihen. 2 Begriff 2.1 Datenquellen Die Herkunft der Daten kann in zwei Gruppen eingeteilt werden: Solche… …Heim- oder Unternehmens- ___________________ 2 Vgl. Hassler, Marco, Web Analytics, S. 45, 2012 3 Vgl. Hassler, aaO., S. 54 4 Vgl. Hassler, aaO., S. 52… …ausführen. 2.2 Unterschiedliche Formen des Webanalytics Abbildung 2: Ausprägungen des Web Analytics (Quelle: eigens erstellte Abbildung)… …vorgelegte Bewertung stellt einen Unternehmenswert von 2 Mio. € fest. Mittels Web Analytics konnte der Abschlussprüfer jedoch feststellen, dass in der… …Satz 2 und Abs. 2 HGB).13 Idealerweise verarbeitet der Abschlussprüfer die Rohdaten in einem eigenen Sys- tem, wie z.B. Excellent Analytics und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Management und Frühaufklärung von Korruptionsrisiken

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …vorhandenen Ressourcen verhindert werden. • 2. Phase: Latente Krise Steigende Anforderungen zur Krisenbewältigung, sinkende Anforderungen an die… …1. • Geringes Korruptionsrisiko: Situationen 2, 3 und 5. • Hohes Korruptionsrisiko: Situationen 4, 6 und 7; d. h. nur noch jeweils eine Dimension… …1998 sind die Herausforderungen für das Risikomanagement in deut- schen Unternehmen gestiegen. Der Vorstand ist durch § 91 Abs. 2 dAktG ver- pflichtet… …werden können.“ Zwar wurde in das GmbHG keine dem § 91 Abs. 2 dAktG entsprechende Regelung aufgenommen, jedoch geht der Gesetzgeber davon aus, dass für… …GmbHs in Abhän- gigkeit von Größe, Komplexität ihrer Struktur usw. keine andere Regelung greift, und dass § 91 Abs. 2 dAktG Ausstrahlungswirkung auf die… …beschrieben. Aus § 91 Abs. 2 AktG und aus der Begründung wird deutlich, dass der Gesetzgeber die folgenden Instrumente fordert: • Risikomanagementsystem… …. Risikoworkshop/Kreativitätstechniken 2. Experten-/Mitarbeiterbefragung 3. Mind Mapping 4. Ursache-Wirkungs-Diagramm 5. SWOT-Analyse 6. Betriebsbesichtigung/Begehung 7…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Südkorea

    Prof. Dr. Peter Mayer
    …................................................................................................................ 534 1 Einführung ............................................................................................... 537 2 Korruption in Südkorea –… …Stiftung Chang, E./Chu Y.: Testing Asian Corruption exceptionalism: Corruption and trust in Asian democ- racies, in: The Journal of politics, Vol. 68, No. 2… …, No. 2, August 2009, S. 195–214. Choi, J. J./Park S. W./Yoo S. S.: The value of outside directors, in: Journal of Financial and Quan- titative Analysis… …on her plate – Park Geun-hye prepares to address some of her father’s legacy“, in: Economist, 1/2013. Economist: „Pardon me“, in: Economist, 2… …der Lösungsansätze geschaffen. Der Artikel endet mit Schlussfolgerun- gen und Empfehlungen. 2 Korruption in Südkorea – Ausmaß und Formen Südkoreas… …http://www.transparency.org/whatwedo/pub/corruption_perceptions_index_2012 am 15.1.2013, S. 27. 1194 Vgl. Economist, 2. Februar 2013. 1195 Vgl. Economist, 1/2013. 1196 Vgl. OECD: Steps taken to implement and…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung des Factoring-Geschäfts

    Christoph E. Rakowski
    …der Teilzahlungsbanken. 2 Im Sparkassensektor begann 1971 die Deutsche Factoring Bank als Spezial- institut der Sparkassenorganisation und Mitglied… …sofortigen Li- 1 Vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Factoring. 2 Vgl. Schwarz, Werner, Factoring, S.`17. 416 2 Definition, Zielgruppen und… …die Kapitalkriterien abgefragt werden. 2 Definition, Zielgruppen und wirtschaftlicher Nutzen des Factorings 2.1 Definition Der… …Druckindus- trie. Factoring-Bedarf entsteht insbesondere bei Unternehmen 418 2 Definition, Zielgruppen und wirtschaftlicher Nutzen des Factorings •… …sichtigt und in die Berichtserstattung (Risikobericht) aufgenommen werden. 2. Strategien Es ist eine nachhaltige Geschäftsstrategie zu erstellen… …Factoringkundenbezogene Prüfungen 429 Die Bewertung erfolgt deshalb in 2 Teilen: 1 a) Bonität des Factoring-Kunden a.1. Externe Einfl üsse wie Markt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Förderkrediten für Wirtschaftsunternehmen durch die Kreditrevision

    Arno Kastner
    …Investi- tionen zu optimalen Bedingungen durchzuführen, was mit dem folgenden Bei- spiel kurz erläutert werden soll. 522 2 Gründe für den Einsatz… …Ordnungsmäßigkeit des geprüften Sys- tems zu treffen. 2 Gründe für den Einsatz öffentlicher Mittel und deren Ausreichungsformen Die Gründe für den… …Behörden der Mitglieds- staaten ausgezahlt. 524 2 Gründe für den Einsatz öffentlicher Mittel und deren Ausreichungsformen Mit der Förderung wird das… …lose Informationsbroschüren über mögliche Förderungen und deren Kom- binationen herausgegeben) 526 2 Gründe für den Einsatz öffentlicher Mittel und… …fördernde Unterneh- 1 Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht: Mindestanforderungen an das Risiko- management (MaRisk) vom 14. 12. 2012 528 2… …Förderdarlehen oftmals mit 1 bis 2 tilgungsfreien Jahren ausgestattet werden können, was einerseits den Vorteil einer geringen Belastung zu Beginn der Förderung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Systeminstabilität und Auswirkungen auf die Corporate Governance von Banken

    Dieter Gramlich
    …verändertem Kontext...................... 56 2 Erscheinungsformen der Systeminstabilität ............................................... 58 2.1… …Kennzahlen die Corporate Governance von Banken kaum schlechter bewertet werden kann als die von Nichtbanken. 2 Olearius/Thienemann 2012 formulieren dies… …, die Änderungen im Umsystem der Institu- te zu erkennen (Abschnitt 2). Die neue Risikowahrnehmung beinhaltet insbesonde- re, Sensibilität für die… …instrumentelle Ausgestaltung (Taktik) abgeleitet (Abschnitt 3). 2 Erscheinungsformen der Systeminstabilität 2.1 Instabilität des monetären Systems Die… …in Zeiten der Anspannung äußerst schnell entstehen und durch eine Fortschreibung der Vergangenheit nicht erfasst werden können.21 Abbildung 2 ver-… …. Systeminstabilität und Auswirkungen auf die Corporate Governance von Banken 61 Abb. 2: Relative tägliche Schwankungen des EURO STOXX Banks… …Variabilität und fehlende Gleichgewichtstendenz der Finanzmärkte mit einbezieht (Kybernetik 2. Ordnung, Cybernetic Governance), – neben monetären… …Kybernetik 2. Ordnung, Denken in Szenarien Nachhaltiger Bankwert Æ Sustainable Value Geschäftsmodell im Fokus (ur- sachenorientierte Governance)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück