INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (73)

… nach Büchern

  • Accounting Fraud (33)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (10)
  • Benchmarking in der Internen Revision (4)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (4)
  • Integriertes Revisionsmanagement (3)
  • BilMoG und Interne Revision (1)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (1)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (1)
  • IT-Unterstützung für Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (1)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (1)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (1)
  • Revision des externen Rechnungswesens (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Meldewesen Kreditinstitute IT marisk Leitfaden zur Prüfung von Projekten Prüfung Datenschutz Checklisten Arbeitskreis IPPF Risk IPPF Framework Checkliste Aufgaben Interne Revision Interne cobit Revision

Suchergebnisse

73 Treffer, Seite 5 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Unterstützung für Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Voraussetzungen für optimalen – systematischen – IT-Einsatz

    Dr. Heinrich Schmelter
    …DIIR auf die vom IIA53 dazu ausgewiesenen folgenden IT-Anforderungen: – Information Technology – IT – Control frameworks (e.g., COBIT) – Data… …Voice Communications – Contingency Planning – Systems security (e.g. firewalls, access control) – Databases – Software Licensing – Web…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 19: Adelphia Communications (2002)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …Rigases used their domination and control of Adelphia, and their isolation from the scrutiny of the outside world, to engage in one of the largest schemes… …, Mason/Ohio 2004, pp. 235–236 Biegelman, Martin T. / Bartow, Joel T.: Executive Roadmap to Fraud Prevention and Internal Control, Hoboken/New Jersey 2006…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 35: Parmalat (Italy, 2003)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …remained a family- owned business, with 51% of the shares under the control of Calisto Tanzi and his family. Some of the new markets that Parmalat entered… …who on the one hand wanted his company to grow into a global giant but on the other hand wanted it to remain under family control. A Milan judge…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 44: Satyam Computer Services (India, 2009)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …four-and-a-half-page letter to the board (that was distributed by the Bombay Stock Exchange), he de- scribed a small discrepancy that grew beyond his control. “What… …, the Indian govern- ment took control of Satyam. With the company’s liquidity not being very encour- aging, the government tried to stabilize Satyam…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Kontrollaktivitäten

    Christian Brünger
    …Unternehmen vorhanden, etwa im Qualitätsmanage- ment, sodass die Geschäftsprozesse nicht vollständig neu dokumentiert werden müssen. Kontrolleigner (Control… …: Rahmenmodelle zum Management von IT-Systemen im Überblick COBIT – Control Objectives for Information and related Technology Das COBIT Rahmenmodell wurde… …(Information Systems Audit and Control Association) entwickelt. Die kontinuierliche Weiterentwicklung des COBIT Rahmenmodells wird seit 2000 durch ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Risikomanagement als Controllingaufgabe im Rahmen der Corporate Governance

    Peter Kajüter
    …prädestiniert, denn die Ermittlung und Analyse von Abweichungen – im Kern die Analyse von Risiken und Chancen – gehört seit jeher zu den originären Control… …- lingaufgaben. Insofern wird in der Literatur auch treffend bemerkt, dass „Control- ling richtig verstanden und angewandt auch Risikocontrolling ist“22 bzw… …umfasst weitere Teilaufgaben, die vom Control- ling unterstützt werden können. Hierzu gehört zum ersten die Analyse der Risiko- ursachen, mit der aufgrund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Ziele, Organisation und Aufgaben der Internen Revision

    Dr. Julia Busch
    …veröffentlichte Studie des Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO) mit dem Titel „Internal Control – In- tegrated Framework“; vgl… …. COSO (Internal Control 1992); vgl. hierzu bereits Gliederungspunkt 2.3.3, S. 28 ff. 743 Vgl. COSO (Internal Control 1992); COSO (Enterprise Risk… …1997), S. 690; MENZIES, CHRISTOF (Sarbanes-Oxley Act 2004), S. 76 f. 744 Vgl. COSO (Internal Control 1992); COSO (Enterprise Risk Management 2004)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Leistungsmessung in der Internen Revision

    Dr. Julia Busch
    …. GSTRAUNTHALER, THOMAS/KAUSALIUS, INGRID (Control Self-Assessment 2007), S. 36. 1671 Vgl. KAPLAN, ROBERT S./NORTON, DAVID P. (Strategiefokussierte Organisation… …Scorecard 1997), S. 8 ff.; WANICZEK, MIRKO (Berichtswesen 2002), S. 94. 1692 Vgl. GSTRAUNTHALER, THOMAS/KAUSALIUS, INGRID (Control Self-Assessment 2007), S… …Maßnahmen; vgl. GSTRAUNTHALER, THOMAS/KAUSALIUS, INGRID (Control Self-Assessment 2007), S. 36. Vgl. auch Gliederungspunkt 6.2.2.4, S. 287 ff. 1697 Vgl… …. 28 f. 1738 Vgl. hierzu BAUM, HEINZ-GEORG/COENENBERG, ADOLF G./GÜNTHER, THOMAS (Strategisches Control- ling 2004), S. 350; KAPLAN, ROBERT S./NORTON…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Bilanz und Ausblick zum Risikomanagement

    Dr. Thomas Henschel
    …, dass eine Control- ling-Funktion in der Regel erst in mittleren oder großen KMU existent ist. 5.1 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse 235…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des externen Rechnungswesens

    Digitale Datenanalyse

◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück