„You cannot manage, what you cannot measure […] and what gets measured gets done!“ Diese Aussage von HOUSE/PRICE zeigt die Bedeutung der Messung allgemein: nur was gemessen werden kann, lässt sich steuern und alleine anhand der Messung kann eine Umsetzung von Maßnahmen erreicht werden. Dies gilt auch für die Leistungsmessung in der Internen Revision. Nachdem im vorangegangenen Kapitel die Möglichkeiten der Kostenkalkulation der Internen Revision als Form der Effizienzbeurteilung beschrieben wurden, wird in den folgenden Gliederungspunkten die Leistungsmessung in der Internen Revision als Möglichkeit des Benchmarking beschrieben. Dazu werden zunächst als mögliche Ansätze zur Leistungsmessung die Verwendung von Kennzahlen und Kennzahlensystemen sowie der Einsatz einer Balanced Scorecard oder weiterer exemplarischer Performance Measurement-Systeme aufgezeigt. Darauf aufbauend werden diese Konzeptionen auf die Interne Revision übertragen und hinsichtlich der zu beachtenden Besonderheiten im Zusammenhang mit dieser Abteilung
betrachtet.
            
Seiten 271 - 303
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
