INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • WpPG (115)
  • WpÜG (84)
  • Vorträge für das WP-Examen (57)
  • Corporate Governance und Interne Revision (55)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Handbuch Compliance-Management (49)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (40)
  • Accounting Fraud (36)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Handbuch MaRisk (24)
  • Interne Revision aktuell (24)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (21)
  • Interne Revision im Krankenhaus (20)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (20)
  • Compliance kompakt (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (17)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (16)
  • Revision der Beschaffung (15)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (15)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Compliance für KMU (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (11)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (11)
  • IT-Compliance (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • Operational Auditing (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (11)
  • Risikoquantifizierung (11)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (11)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (10)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (10)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (10)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (10)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (9)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (9)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (9)
  • Recht der Revision (9)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (9)
  • Risikomanagement in Kommunen (9)
  • Smart Risk Assessment (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (9)
  • Auditing Payroll (8)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (8)
  • Benchmarking in der Internen Revision (8)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)
  • Corporate Governance im Mittelstand (8)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (8)
  • Forensische Datenanalyse (8)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (8)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • Kreditderivate (8)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (7)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (7)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (7)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (7)
  • Digitalisierung der Prüfung (7)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (7)
  • Risk Management Practices of SMEs (7)
  • Schutz vor Social Engineering (7)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (7)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (6)
  • Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision (6)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (6)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (6)
  • Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit (6)
  • Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse (6)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (6)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (6)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (6)
  • Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI) (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (6)
  • Verantwortung in der digitalen Datenanalyse (6)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (53)
  • 2024 (40)
  • 2023 (14)
  • 2022 (46)
  • 2021 (52)
  • 2020 (35)
  • 2019 (158)
  • 2018 (61)
  • 2017 (50)
  • 2016 (51)
  • 2015 (256)
  • 2014 (263)
  • 2013 (105)
  • 2012 (120)
  • 2011 (59)
  • 2010 (161)
  • 2009 (212)
  • 2007 (55)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Revision Arbeitsanweisungen marisk IPPF Framework cobit Risikomanagement öffentliche Verwaltung Risk Aufgaben Interne Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Meldewesen Banken control

Suchergebnisse

1791 Treffer, Seite 40 von 180, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Rechtliche Rahmenbedingungen für die Interne Revision

    Christian Haas, Andreas Langer
    …Christian Haas/Andreas Langer Rechtliche Rahmenbedingungen für die Interne Revision Inhalt 1 Einleitung: Entwicklung der rechtlichen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 1 Einleitung: Entwicklung… …regulatorischen Anforderungen ausgesetzt.1 Die drohenden Strafzahlun- gen und Haftungskonsequenzen für Verstöße zwingen insbesondere die 1 Vgl. Deloitte, 2008… …Bundesdaten- schutzgesetz Einfluss Funktions- spezifische Gesetze branchen- spezifische Gesetze Einfluss Ein flus s Abb. 1: Rechtliche Rahmenbedingungen… …. 1). Zum einen sind die gesetzlichen Grundlagen näher zu betrachten, aus denen die For- derungen nach einer funktionsfähigen Revision abgeleitet werden… …Internal Audi- tor, 2004, S. 1 ff. 4 Vgl. Berwanger/Kullmann, 2008, S. 88 f. 5 Vgl. Amling/Bantleon, 2007, S. 84. 6 Vgl. DIIR, 2006, S. 6. Rechtliche… …, S. 1 ff. 15 Vgl. Bundeskriminalamt, 2009, S. 5. Rechtliche Rahmenbedingungen für die Interne Revision 51 Ob als Früherkennungssystem oder bei der… …nutzen (§ 3a Satz 1 BDSG). So sind Prüfungen von Geschäftsvorfällen, die die Überprüfung der Rich- tigkeit von Buchungen und/oder Zahlungen zum Ziel haben… …. Die Zulässigkeitsbedingungen gemäß § 32 Abs. 1 Nr. 1 oder § 28 Abs. 1 Satz 1 BDSG werden daher erfüllt. Datenanalysen, die das Daten- Screening aller… …Grafik gibt hierzu einen Über- blick: Tabelle 1: Zulässigkeit von Revisionsprüfungen im Bezug auf das BDSG16 Beispiele für uneingeschränkte Zulässigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Projektberatung

    Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Péter Horváth
    …Research Institute gGmbH Stuttgart 212 Horváth Inhaltsverzeichnis 1 Interne Beratung durch die Interne Revision . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213… …Interne Revision Horváth 213 1 Interne Beratung durch die Interne Revision Interne Beratungsleistungen gehören heute zu den Kernaufgaben der Internen… …der Internen Revision zur Wertschöpfung im Unternehmen gesteigert werden. Prüfung und Beratung bilden dabei eine Einheit (vgl. Abb. 1). Bei den… …IFRS-Umstellung als Projekt besitzt somit die klassischen Projekteigenschaf- ten: 1. Einmaligkeit, 2. zeitliche Befristung, 3. Komplexität und 4. (relative)… …Projektmanagement muss von der Unterschei- 1 Vgl. z. B. Jenke 2003; Lück 2006, S. 155; Schwager 2003. 2 Code of Ethics, S. 1. 3 Vgl. Kagermann/Küting/Weber 2006, S… …. 47. 4 Vgl. z. B. Frese 2005, S. 512–527. Projektberatung 214 Horváth Abb. 1: Integriertes Konzept für Prüfung und Beratung durch die Interne… …einzelnen Phasen eines Projektes ausgehen. Diese Unterscheidung kennt in der Grundform zwei Projektphasen: 1. Projektplanung im weiteren Sinne und 2… …des Managementprozesses zu unterstützen:7 1. Unterstützung des Projektleiters bei der Formulierung von Projektzielen und Erfolgskriterien, 2… …. Sie hat folgende Basisstruktur:10 1. Rahmenbedingungen: Festlegung des organisatorischen Projektrahmens, wie Ter- mine, Meilensteine, Projektleitung… …: 1. Welche Art der Projektorganisation wählt man? 2. Wer leitet das Projekt? 3. Wer sind die Projektmitwirkenden? 4. Welche Projektentscheidungsgremien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Pflichten der Organe und des Managements

    Martin Böhmer, Alexander H. Engelhardt
    …Kapitel 1: Pflichten der Organe und des Managements Bay_HBII.indb 27 20.03.13 14:04 Bay_HBII.indb 28 20.03.13 14:04 Böhmer/C… …Konzerntochterunternehmen) das Recht oder sogar die Verpflichtungen zur Einschaltung externer Ermittler zukommen kann. 1. Geschäftsleitung von Kapitalgesellschaften… …umfassenden Befugnis zur Ver- 1 Schürrle/Olbers, CCZ 2010, 102, 102. 1 2 3 Bay_HBII.indb 29 20.03.13 14:04 30 Böhmer/C. Engelhardt Kapitel 1… …Voraussetzungen (vgl. hierzu Kapitel 2 Rn. 1 ff. dieses Handbuches) die originäre Befugnis, aber gegebenenfalls auch die korrespondie- rende Verpflichtung zur… …, denn zwar stünde der Geschäftsführung im Außenverhältnis eine derartige Vertretungsmacht nach § 35 Abs. 1 GmbHG zu, welche aber im Innenverhältnis… …folgt aus der gesamtschuldnerischen Haftung der Mit- glieder des Vorstandes einer Aktiengesellschaft für Pflichtverletzungen nach § 93 Abs. 2 Satz 1 AktG… …Kollegiums herbeifüh- ren müssen. Nach § 77 Abs. 1 AktG sind bei der Aktiengesellschaft sämtliche Vorstandsmitglieder nur gemeinschaftlich zur… …Böhmer/C. Engelhardt Kapitel 1: Pflichten der Organe und des Managements die Geschäftsordnung kann jedoch eine abweichende Regelung getroffen wer- den, §… …77 Abs. 1 Satz 2 HS. 2 AktG. Nach dem gesetzlichen Leitbild scheidet jedoch ein Recht (im Innenverhältnis) zur alleinigen Beauftragung externer Er-… …Voraussetzungen nur bestehen, wenn auch im Außenverhältnis ein Alleinvertretungsrecht be- steht. Nach § 35 Abs. 2 S. 1. GmbHG sind die Geschäftsführer nur gemein-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bank in der Krise: Die Arbeit des Aufsichtsrates im Lichte der neuen Gesetzgebung zur Reorganisation, Sanierung und Abwicklung von Probleminstituten

    Yorick M. Ruland
    …................................................................................................................ 534� 1. Arbeit des Aufsichtsrates vor der gesetzlichen Änderung ..................... 534� 1.1 Überwachung… …Überblick über die neuen gesetzlichen Grundlagen gegeben werden. 1. Arbeit des Aufsichtsrates vor der gesetzlichen Änderung Der Aufsichtsrat ist ein… …Bereiche: die Kontroll- und Überwachungsfunktion und die Bera- tungsfunktion. Die Kontrollfunktion wird insbesondere in § 111 Abs. 1 und Abs. 4 AktG… …Abweichungen von Emp- fehlungen nach § 161 Abs. 1 AktG, kann er gleichwohl nicht als vollständig unver- bindlich bezeichnet werden.3 ___________________ 1… …bei der Bilanzfeststellung (§§ 170–173 AktG), die Erteilung des Prüfungsauftrages an den Abschlussprüfer (§ 111 Abs. 1 AktG), die Pflicht, bestimmte… …. Kapitel 1.1. 15 Vgl. Hoffmann, D./Preu, P. (Der Aufsichtsrat, 2003), Rn. 104. 16 Vgl. §§ 100 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1, 110 Abs. 3 AktG; Habersack, M. (§111… …Verlängerung der Verjährungsfrist der aktienrechtlichen Organhaftung (Restrukturierungsgesetz), BT- Drucks. 17/3024, S. 1. Die Bank in der Krise 541… …Kreditinstituts (§ 1 Abs. 1 KWG) frühzeitig bewältigt werden sollen. Ein Eingreifen in Rechte Dritter ist auf dieser Stufe nicht vorgesehen. Eingriffe in… …Sanierungsverfahren eingelei- tet werden, sofern das Kreditinstitut das Sanierungsverfahren für aussichtslos hält (§ 7 Abs. 1 KredReorgG). Die Einleitung des… …Reorganisationsverfahren greift allerdings nur bei bestandsgefährdeten In- stituten (§ 48b Abs. 1 KWG), von denen eine Systemgefährdung ausgeht (§ 48b Abs. 2 KWG)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    KonTraG und andere Rechtsgrundlagen in Deutschland – Die strafrechtliche Sanktionierung gesellschaftsrechtlichen Ungehorsams: Ein Beitrag zum Verhältnis zwischen Straf- und Gesellschaftsrecht

    Dr. Thomas Münzenberg, Dr. Susanne Rückert
    …99 THOMAS MÜNZENBERG1 UND SUSANNE RÜCKERT2 1. Einführung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 3.4.3 Bremer Vulkan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 1 Dr. Thomas Münzenberg, Rechtsanwalt aus… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 KonTraG und andere Rechtsgrundlagen in Deutschland 101 1. Einführung Eigentlich ist es eine Binsenwahrheit: Unternehmerisches Handeln… …, Haftungsgefahren im Unternehmen, 1. Auflage 2004; Wissmann, Haftungsrisiken für Geschäftsführung und Aufsichts- ratsgremien, 1. Auflage 2004; Ek, Haftungsrisiken für… …Vorstand und Aufsichtsrat, 1. Auflage 2005; Achenbach/Ransiek, Handbuch Wirtschaftsstrafrecht, 1. Auflage 2004; Thümmel, Persönliche Haf- tung von Managern… …GG werden durch die §§ 1 und 2 StGB aufgegriffen. Damit regeln die §§ 1 und 2 StGB mit dem Gesetzlichkeitserfordernis eines der Hauptprinzipien des… …ihrer Begehung nach inländischem oder internationalem Recht nicht strafbar war.“ 11 Eser in Schönke/Schröder, StGB, § 1, Rdnr. 6 und Fischer, StGB, § 1… …, Rdnr. 2, jeweils m.w.N. 12 Fischer, StGB, § 1, Rdnr. 1. Thomas Münzenberg und Susanne Rückert 104 keit des Lebens Rechnung tragen, weswegen es in… …, 114; 73, 206, 234; 75, 342; 77, 382; 92, 1, 13ff. 15 Höffner, Zivilrechtliche Haftung und strafrechtliche Verantwortung des GmbH-Geschäftsführers bei… …Insolvenzverschleppung, Strafrechtliche Abhandlungen Band 150, 2003, Seite 78, m.w.N. 16 BVerfGE 39, 1, 47. KonTraG und andere Rechtsgrundlagen in Deutschland 105 der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Konsequenzen illegaler Zahlungen im Steuerrecht

    Wie Sie im Ernstfall richtig handeln und Schäden minimieren
    Dr. Karsten Randt
    …65 Konsequenzen illegaler Zahlungen im Steuerrecht Wie Sie im Ernstfall richtig handeln und Schäden minimieren Dr. Karsten Randt 1. Einführung… …Abs. 5 Satz 1 Nr. 10 eine Vorschrift in das Ein- kommensteuergesetz eingefügt, die eine Abzugsfähigkeit von Schmiergeld- zahlungen verbietet. Im… …Bestechung von EU-Amtsträgern oder sonstigen ausländi- schen Amtsträgern der Bestechung inländischer Amtsträger gleichgestellt ist. Zum 1. 1. 1999 ist die… …Verurteilung ist also nicht mehr erforderlich. Diese Fassung des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 10 EStG ist heute noch gültig. Die Strafvorschrift der Bestechung im… …Mitteilungsregelung in § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 10 Satz 2 und 3 EStG. Danach informiert die Staatsanwalt- schaft bei Vorliegen entsprechender Informationen die… …, haben die Erfahrungen der letzten Jahre gezeigt, dass eine Einschaltung der Strafjustiz schnell erfolgen kann. Neben § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 10 EStG… …steuerlicher Sicht ist daher die Vorschrift des § 160 AO sogar von noch größerer Bedeutung als § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 10 EStG. 3. Die Regelungen des § 4 Abs. 5… …Satz 1 Nr. 10 EStG Das Abzugsverbot gilt für Zuwendungen von Vorteilen sowie damit zusam- menhängende Aufwendungen, wenn die Zuwendung der Vorteile eine… …Abgeordnetenbestechung nach § 108 e StGB und § 119 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG, §§ 4, 105 Abs. 3 Nr. 7 AktG sowie weitere Vorschriften. Als klassisches Bestechungsdelikt ist… …Mitteilungsverpflichtung nach § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 10 Satz 3 EStG, auf die Möglichkeit der straf- und bußgeldrechtlichen Selbstbelastung und das Zwangsmittelverbot…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance in digitaler Prüfung und Revision

    Datenschutz bei der Analyse von Massendaten in Revisionsprozessen

    Anke Giegandt
    …Anke Giegandt 34 Inhaltsübersicht 1 Ausgangssituation 2 Rahmenbedingungen 3 Datenschutzkonzept bei Datenanalysen der Internen Revision 4… …Fallbeispiele und Zusammenfassung 5 Quellenangaben 6 Abkürzungsverzeichnis Datenschutz bei der Analyse von Massendaten in Revisionsprozessen 35 1… …der Datenmenge einer hohen Anzahl digital ge- speicherter betriebswirtschaftlicher Daten. Personenbezogene Daten (§ 3 Abs. 1 BDSG)… …Rahmen eines Revisions- bzw. Ermittlungsauftrages (§ 32 Abs. 1 S. 2 BDSG), z.B. durch eine Treuhandmeldung bzw. Auftrag des Corporate Compliance… …Persönlichkeit – damit gesetzlich defi- nierte Aufgabe im Bereich des Arbeitnehmerdatenschutzes o § 80 Abs. 1. Nr. 1: Betriebsrat ist verpflichtet, für die… …Einhaltung des Da- tenschutzrechts zu sorgen o § 87 Abs. 1: Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates  Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) o § 1… …: „Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses“.  Abs. 1 S. 1: „Personenbezogene Daten eines Beschäftigten dürfen… …des § 32 Abs. 1 S. 1 BDSG verarbeitet werden.  Ausweislich der Gesetzesbegründung gilt der § 32 Abs. 1 S. 1 auch für proakti- ve Maßnahmen zur… …Verhinderung von Straftaten  Bei Prüfung von Prozessen Zulässigkeit der Prüfung auch nach § 28 Abs. 1 Nr. 2 („Wahrung berechtigter Interessen“) Der §… …32 Abs. 1 S. 2 erweitert die Möglichkeiten der Datenverarbeitung von perso- nenbezogenen Daten im Rahmen einer Sonderuntersuchung.  Abs. 1 S. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 31 EU-ProspV Veröffentlichung der Mitteilung

    Dr. Thomas Preuße
    …Billigung und Veröffentlichung des Prospekts Art. 31 EU-ProspV Preuße 1131 ARTIKEL 31 Veröffentlichung der Mitteilung (1) Nimmt ein Mitgliedstaat… …erscheint. (2) Die Mitteilung wird entsprechend Artikel 14 Absatz 1 der Richtlinie 2003/ 71/EG spätestens am nächsten Arbeits- tag veröffentlicht, der dem… …Datum der Veröffentlichung des Prospekts oder des Basisprospekts folgt. (3) Die Mitteilung enthält folgende An- gaben: 1. genaue Bezeichnung des… …Basisprospekt in gedruckter Form veröffentlicht wurden, Angabe des ARTICLE 31 Publication of the notice (1) If a Member State makes use of the option, referred… …The notice shall contain the following information: 1. the identification of the issuer; 2. the type, class and amount of the se- curities to be… …Zeitung vorgesehen. Diese Pflicht wurde durch Art. 36 Nr. 1 Jahressteuergesetz 20092 aufgehoben. 1 Vgl. zur Rechtslage zuvor: Kunold, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Zusammenarbeit des Abschlussprüfers mit dem Aufsichtsrat

    Eva Romatzeck Wandt
    …. 7.2.1. DCGK. 216 Vgl. § 171 AktG, 7.2.1. DCGK. 217 Vgl. 7.2.3. DCGK. 218 Vgl. § 171 Abs. 1 AktG, 7.2.4. DCGK. 219 Vgl. §§ 289 Abs. 5, 315 Abs. 2… …auch prüfungsrelevante Informationen vom Aufsichtsrat erlangen.229 ___________________ 221 Vgl. § 171 Abs. 1 AktG, 7.1.2 DCGK. 222 Vgl. §§ 107 Abs… …. 3 Satz 3 i.V.m. 171 Abs. 1 AktG. 223 Vgl. § 318 Abs. 1 HGB. 224 Vgl. § 324 HGB. 225 Vgl. § 321 Abs. 4a, 5 HGB. 226 Vgl. §§ 285 Nr. 16, 314 Abs… …. 1 Nr. 8 HGB. 227 Vgl. §§ 317 Abs. 2 Satz 3 i.V.m. 289a HGB. 228 Vgl. § 321 Abs. 1 Satz 3 HGB. 229 Vgl. IDW PS 470, Tz. 1 ff. Ausgearbeitete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Abschlussprüfung von Banken im Überblick

    Dr. André Jacques Dicken
    …Prüfungsgegenstände im Rahmen der AP von Ban- ken vor, die als besondere Pflichten des Prüfer bezeichnet werden. So hat der Abschlussprüfer nach § 29 I S. 1 KWG… …. 2 1. Alterna- tive KGW soll sicherstellen, dass die Einhaltung der für die Kreditinstitute bestehenden umfangreichen Anzeige- und Meldepflichten, die… …Banken im Überblick 63 Nach § 29 II S. 1 KWG ist die Einhaltung der Verpflichtungen des Geldwä- schegesetztes (§ 14 II GwG) zu prüfen. Über die… …gesonderter Bericht zu erstatten. Nach § 29 II S. 1 KWG hat der Abschlussprüfer auch die Prüfung des Depot- geschäfts durchzuführen, die von dem… …Jahresabschluss losgelöst und über die ein gesonderter Prüfungsbericht anzufertigen ist. Die Prüfungsberichtsverordnung (PrüfbV) regelt nach § 1 I PrüfbV den Ge-… …, Sat- zung oder Gesellschaftsvertrag dar, führt dies zur Berichtspflicht nach § 321 I S. 3 HGB und Mitteilungspflicht nach § 29 III S. 1 KWG an die BAFin… …Nach § 53 I S. 1 HGrG ist bei Kreditinstituten in öffentlicher Hand und nach § 53 I S. 1 GenG bei Genossenschaftsbanken die Ordnungsmäßigkeit der… …und zum anderen unverzüglich die BAFin und die DBB zu informieren (§ 29 III S. 1 KWG). Auf Verlangen der BAFin oder der DBB hat der Abschlussprüfer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 38 39 40 41 42 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück