INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Jahr

  • 2015 (19)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Leitfaden zur Prüfung von Projekten Prüfung Datenschutz Checklisten Datenanalyse Management Ziele und Aufgaben der Internen Revision öffentliche Verwaltung IPPF Corporate Vierte MaRisk novelle IT IPPF Framework Governance Meldewesen Geschäftsordnung Interne Revision marisk

Suchergebnisse

19 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Risk-Pooling-Kooperationen im Modehandel: Erfolgsfaktoren und Verbesserungspotenziale

    Günther Diruf
    …215 Risk-Pooling-Kooperationen im Modehandel: Erfolgsfaktoren und Verbesserungspotenziale Günther Diruf 1 Operative Absatzrisiken in… …___________________ 1 Vgl. hierzu Diruf 2001, S. 5 f. 2 Vgl. hierzu Diruf 2001, S. 4 f. Günther Diruf 216 von Vorläuferprodukten. Veraltete Daten können… …Alternativszenarien denkbar: 1. Weitgehende Abdeckung der Absatzrisiken durch den Produzenten. 2. Übernahme der Absatzrisiken durch lokale Einzelhändler oder durch… …eine Ein- zelhandelskette. Szenario (1) könnte z.B. dadurch realisiert werden, dass der Produzent den Händ- lern die Nachschubmengen für Modeprodukte… …Praxis findet man i.d.R. historisch gewachsene Ri- sikoverteilungen zwischen den Extremen (1) und (2), wobei die Handelsspanne in der Tendenz mit dem vom… …Response-Nachschubsystem des Produzenten gemäß Szenario (1)). Es erhebt sich somit die Frage, ob im Entscheidungsbereich des Handels zusätzliche Strategien zur Verfügung… …. Die idealtypischen Modelle der vorliegenden Arbeit haben das Ziel, grundlegende Fragen zum Risk-Pooling in der Modedistri- bution zu klären: 1… …(nichtnegative) Korrelationskoeffizienten-Wert ρ mit 0 ≤ ρ ≤ 1. – Berechnung von durchschnittlichen Erwartungswerten pro Händler für die Ri- sikokosten, Gewinne… …E(Grf) = (p–c) · μ völlig unrealistisch eine risikofreie Nachschubsituation voraussetzt (wie sie z.B. in Ab- schnitt 1, Szenario (1) beschrieben wurde)… …Nachfrageerwartung μ bei „attraktiven“ Artikeln um optimale Chancenzuschläge erhöht, bei „unattraktiven“ Artikeln um optimale Risikoab- schläge senkt: (1) x* = μ +…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Management von Informationsrisiken in Supply Chains durch Data Warehousing

    Joachim Reese, Marco Waage
    …283 Management von Informationsrisiken in Supply Chains durch Data Warehousing Joachim Reese, Marco Waage 1 Einleitung Supply Chain… …1 Vgl. Barnea/Haugen/Senbet 1985, S. 38; Spremann 1990, S. 561ff.; Sucky 2004, S. 459 u. a. Joachim Reese, Marco Waage 284 tentheoretischer… …. Abbil- dung 1). P Informationsproduktion Ü Informationsübertragung V Informationsverarbeitung Informationsprozess Logistikprozess Ü VP VP Ü… …Abbildung 1: Risikoquellen im Informationsprozess Aufgrund unterschiedlicher Organisationsstrukturen werden von Supply Chain Partnern gelegentlich… …Architekturansätze sind in Tabelle 1 ge- genübergestellt. Architektur Datenhaltung Analyse Kein Data Warehouse Individuell Individuell Data Marts Verteilt… …Verteilt Virtuelles Data Warehouse Zentral Individuell Zentrales Data Warehouse Zentral Zentral Tabelle 1: Unterschiedliche Architekturansätze des Data… …BA WE−= + − Verhaltensgleichungen Alle Architekturen: = + β − + γ −t;k t;k k t;k t;k k t;k t;kBA N (L L ) (M M ) Data Marts: Data Mart 1… …t;1 1 t;2 1 t 1;1N BE (1 )N −= α + − α t;2 2 t;2 2 t;1N BE (1 )N= α + − α t;3 3 t;3 3 t;2N BE (1 )N= α + − α Data Mart 2 t;2 2 t;3 2 t 1;2N… …BE (1 )N −= α + − α t;3 3 t;3 3 t;2N BE (1 )N= α + − α t;4 4 t;4 4 t;3N BE (1 )N= α + − α Kein Data Warehouse: t;k k t;k k t 1;kN BE (1 )N… …−= α + − α Virtuelles Data Warehouse t;1 1 t;2 1 t 1;1N BE (1 )N −= α + − α t;2 2 t;2 2 t;1N BE (1 )N= α + − α = α + − αt;3 3 t;3 3 t;2N BE…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Möglichkeiten der Integration von Performance- und Risikomanagement im SCM

    Herwig Winkler, Bernd Kaluza
    …303 Möglichkeiten der Integration von Performance- und Risikomanagement im SCM Herwig Winkler, Bernd Kaluza 1 Problemstellung Ziel des… …integrierte Vorgehensweise deutliche Verbesserungen von Ef- ___________________ 1 Vgl. hierzu und im Folgenden Blome/Schoenherr 2011, S. 43 ff. 2 Vgl… …ff. 6 Vgl. Vahrenkamp 1999, S. 310; Arnold 2000, S. 42 ff.; Stölzle 1999, S. 1 ff. 7 Vgl. Stölzle 2002, S. 10 ff. Möglichkeiten der Integration… …2001, S. 136.; Wil- demann 2001, S. 2 f.; Cooper et al. 1997, S. 1 ff. 10 Vgl. Kloth 1999, S. 26 f.; Bechtel/Jayaram 1997, S. 15 ff… ….; Handfield/Nichols 1999, S. 1 ff.; Jansen/Reising 2001, S. 197 ff. 11 Vgl. Kloth 1999, S. 26 f. und Wildemann 2001, S. 2. 12 Vgl. Kaluza 1979, S. 209; Farny 2000… …beispielsweise aus folgenden Phasen besteht:23 1. Risikoidentifikation: Bei der Risikoidentifikation ist eine systematische Suche aller Risikoquellen und… …Faktorbezogene Risiken: • Ausfall von Produktions- und Transportmitteln, • Knappe Rohstoffe, • Ausfall von Informationssystemen Abbildung 1: Faktorbezogene… …Beeinträchtigung der Versorgungssicherheit bei einzelnen Unternehmen. Abbildung 1 zeigt die faktorbezogene Sichtweise von Performance und Risiko. Risiken des… …Frühaufklärungssystemen einge- ___________________ 45 Vgl. Klingebiel 2000, S. 28 ff.; Lambert/Pohlen 2001, S. 1 ff.; Günther/Grüning 2002, S. 5 ff. 46 Vgl. Holmberg… …extern) (intern oder extern)OEM 1. Ausgangssituation: Funktionierende Supply Chain mit definierter Supply Chain Performance Lieferant Kunde Kunde des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Unscharfe Produktionsmengenplanung als Instrument des Risikomanagements in Supply Chains

    Stefan Betz
    …137 Unscharfe Produktionsmengenplanung als Instrument des Risikomanagements in Supply Chains Stefan Betz 1 Problemstellung Vor dem… …Basis dieser ___________________ 1 Vgl. zu Bedarfsschwankungen in Supply Chains aufgrund des sog. Bullwhip-Effekts: Miragliotta 2006, S. 366-372. 2… …, nicht- lineare Produktionsstruktur8 unterstellt, die beispielhaft das in Abbildung 1 darge- stellte Aussehen annehmen könnte. Dabei kennzeichnen die… …Produktionsmengenplanung als Instrument des Risikomanagements in Supply Chains 139 Unter- nehmen 1 Unter- nehmen 2 Unter- nehmen 3 Unter- nehmen 4 Unter-… …nehmen 5 A B C D E F H G J Unter- nehmen 1 Unter- nehmen 2 Unter- nehmen 3 Unter- nehmen 4 Unter- nehmen 5 A B C D E F H G J… …Abbildung 1: Einfache, nicht-lineare Produktionsstruktur innerhalb einer Supply Chain Die Gesamtbedarfe der Güterarten aller an der Supply Chain… …eines jeden Kettengliedes wie folgt bestimmen11: ( ) N Ni io in n i in n io n 1 n 1 1 x x a x x a x x . = = = + ⋅ ⇔ − ⋅ =  Dabei ist zu beachten… …Einsatz- und Ausbringungsgüterarten. Auf Basis von (1) lässt sich ein Glei- chungssystem mit N Gleichungen und N Variablen formulieren, das eindeutig lösbar… …2012, S. 255-258. 11 Vgl. hinsichtlich des durch Gleichung (1) zum Ausdruck kommenden Sekundärbedarfs: Gün- ther/Tempelmeier 2012, S. 192; Zahn/Schmid… …1996, S. 361. 12 Vgl. zu einem Zahlenbeispiel: Zäpfel 2001, S. 64-70. Stefan Betz 140 1 11 1 12 2 1N N 10 2 21 1 22 2 2N N 20 N N1 1 N2 2 NN…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Risikoorientiertes Lieferantenmanagement

    Rainer Lasch, Christian G. Janker, Marie Derno
    …77 Risikoorientiertes Lieferantenmanagement Rainer Lasch, Christian G. Janker, Marie Derno 1 Einleitung Veränderte Rahmenbedingungen wie… …Umfangs angemessenen Lieferantenstammes, dessen Mitglieder ___________________ 1 Vgl. Hommelhoff/Mattheus 2000, S. 10. Rainer Lasch, Christian G… …Unternehmens, die der Unterstützung der eigentlichen Leistungsprozesse dient Tabelle 1: Systematisierung von Risiken Um Transparenz über mögliche Risiken… …, ganzheitlichen Erfassung der Lieferantensituation liegen. ___________________ 21 Vgl. Creditreform 2013, S. 1. 22 Vgl. Köglmayr/Bihler 2009, S. 27… …ungsstrategie auf das Beschaffungsobjekt und die Bezugsquelle einwirkt (vgl. Abbildung 1). Verfolgt ein Unternehmen beispielsweise eine Kostenführerschaft, kann… …ens-Strategie Abbildung 1: Prozess des Lieferantenmanagements Da aufgrund des Bewertungsaufwands nicht alle potenziellen Lieferanten berück- sichtigt… …Euro umgerechnet erhoben, die Merkmale Menge, Qualität und Logistik wurden fünfstufig ordinal skaliert mit den Ausprägungen sehr schlecht (1 Punkt)… …Ausprägungen sehr hoch (1 Punkt), hoch (2 Punkte), mittel (3 Punkte), gering (4 Punkte) und sehr gering (5 Punkte). Die qualitativen Merkmale des… …Risiko Lieferant 1 0,50 sehr gut sehr gut sehr gut sehr gering Lieferant 2 0,52 sehr gut sehr gut sehr gut gering Lieferant 3 0,55 gut sehr gut schlecht… …als 1 zu wählen (Kaiser-Kriterium), im vorliegenden Beispiel zu zwei Faktoren führt und zudem der Erklärungsanteil von nur zwei Faktoren fast 80 %…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Der Prozess des Risikomanagements in Supply Chains

    Uwe Götze
    …29 Der Prozess des Risikomanagements in Supply Chains Uwe Götze, Barbara Mikus 1 Relevanz und Aufgaben eines Risikomanagements in Supply… …Instrumente aufge- ___________________ 1 Vgl. Curkovic/Scannell/Wagner 2013, S. 617. 2 Vgl. jeweils zu einzelnen Punkten Kajüter 2003, S. 111; Vick 2006, S… …. Uwe Götze, Barbara Mikus 32 scheinen grundsätzlich auch im Rahmen des Supply Chain Managements anwend- bar (vgl. Abbildung 1). Im Zusammenhang mit… …Leistungsziele Finanzziele Sozialziele Abbildung 1: Formen der Einbeziehung von Risiken in das Zielsystem einer Supply Chain In enger Verbindung mit dem… …Engineer-to- Order Product Enable Plan Source Make Deliver Return 1) Establish and… …Risiken zudem nach der Versicherbarkeit – in versicherbare und nicht versicherbare – klassifiziert werden. Tabelle 1 fasst die aufgeführten – zunächst… …Versicherbare Risiken, Nicht versicherbare Risiken Tabelle 1: Katalog von Supply Chain-Risiken 3.2 Aktivitäten und Instrumente der Risikoanalyse Mit der… …schnitt 1) und der bereits realisierten Sicherungsmaßnahmen ein angemessen ge- naues Bild von den Risiken der Supply Chain gewonnen werden. Dazu sind die… …gewonnen werden.47 1 3 2 5 4 Eintritts- wahrschein- lichkeit Schadens- höhe wesentlich (> x Mio. €) erheblich (> x Mio. €) gering (> x Mio. €)… …(>75%) 3 Risiko 1 A-Risiken C-RisikenB-Risiken Eintritts- wahrschein- lichkeit Schadens- höhe wesentlich (> x Mio. €) erheblich (> x Mio. €) gering…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Erweiterte Preisuntergrenzenbestimmung zur Steuerung von Absatzrisiken

    Prof. Dr. Christoph Siepermann
    …193 Erweiterte Preisuntergrenzenbestimmung zur Steuerung von Absatzrisiken Christoph Siepermann 1 Problemstellung Angesichts… …Controlling (wieder) zunehmend an Bedeutung.2 Allgemein lassen sich die in Abbildung 1 dargestellten Arten von Preisunter- grenzen unterscheiden. „Unter… …ist.5 So ist der Auf- und Abbau von Eigentumspotenzialen (z.B. Kauf oder ___________________ 1 Vgl. Simon 2004, S. 1084 ff. 2 Vgl. auch… …Kurzfristige Preisuntergrenzen Kostenrechnung Investitionsrechnung Abbildung 1: Arten von Preisuntergrenzen Im Kontext der hier interessierenden… …diesbezüglich fol- gende Anforderungen zu stellen: 1. Zunächst ist, um Informationen für sehr kurzfristige Entscheidungen bereitstel- len zu können, die… …beeinflussbare Kosten). Auf diese Weise können (in Kombination mit der Definition der variablen Kos- ten gemäß Forderung 1) Preisuntergrenzeninformationen für… …ie rk es 1. Trennung zwischen fixen und variablen Prozesskosten x – o x 2. Differenzierung der fixen Prozesskosten nach der Anpassungs- fähigkeit… …Reichmann/Fröhling eine Unterscheidung zwischen ≤ 6 Monate, ≤ 1 Jahr und > 1 Jahr abbaufähigen Kosten vor.31 Glaser unterscheidet zunächst ganz allgemein kurz-… …, quartalsweise und jährlich abbaubaren Kosten spricht.33 Damit wären die Forderungen 1, 3, 4 und 5 erfüllt. Um Forderung 2 zu genü- gen, ist zusätzlich eine… …beeinflussbar langfristig beeinflussbar ausbringungsmengen- abhängig ausbringungsmengen- unabhängig Forderung 1 Forderung 2 Forderung 3 Forderung 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Umgang mit unsicheren Vorschauinformationen in Supply Networks

    Richard Lackes, Markus Siepermann, Philipp Schlüter
    …177 Umgang mit unsicheren Vorschauinformationen in Supply Networks Richard Lackes, Markus Siepermann, Philipp Schlüter 1 Problemstellung… …Produkts.4 Im Folgenden soll – ausgehend von einer einfachen Netzwerk-Struktur (vgl. Abbildung 1) mit zwei Unternehmungen, einem Lieferanten L und einem… …Endkunden Abbildung 1: Schematische Darstellung der betrachteten Supply Chain In der abgebildeten Netzwerk-Struktur beliefert der Lieferant L mit einem… …ermittelt hie- raus Bedarfsvorschauen für das vom Lieferanten zu beziehende Produkt. Diese ___________________ 1 Vgl. Cooper/Ellram 1993, S. 13 ff… …Planungshorizontes die Perioden t + 1 bis t + tF in den Fertigungsfreigabezeitraum TF und die Perioden t + tF + 1 bis t + tM in den Materialfreigabezeitraum TM mit 1… …Durchschnittswert) xV bestimmt wird. Die Si- tuation auf dem Endproduktmarkt lässt sich in die beiden folgenden Fälle differen- zieren: 1. Die Nachfragemenge des… …keitsverteilung.20 Das heißt, K ist dann in der gegenüber Fall 1 weniger kom- fortablen Situation, dass er auch ohne vollständige Kenntnis der Endkunden- nachfrage… …Abrufmenge xAB des Vorprodukts und somit (wegen des unterstellten kumulierten Produktionskoef- fizienten von 1) die Menge der produzierten Einheiten des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Ein Ansatz zur Quantifizierung von auftragsbezogenen Unsicherheiten in Produktionsprozessen

    Lars Zschorn, Joachim Käschel
    …103 Ein Ansatz zur Quantifizierung von auftragsbe- zogenen Unsicherheiten in Produktionsprozessen Lars Zschorn, Joachim Käschel 1 Einleitung… …störungssichere Prozesse, um wettbewerbsfähig zu ___________________ 1 Vgl. Beckmann 2012, S. 11. 2 Vgl. Werner 2010, S. 61. 3 Vgl. Beckmann 2012, S. 168… …Liefertermine, welche innerhalb eines durch den Netzplan des auftrags- bezogenen Produktionsnetzes determinierten Zeitfensters liegen. Abbildung 1 fasst den… …. 300-305. Lars Zschorn, Joachim Käschel 108 Abbildung 1: Allgemeiner Ablauf der Verfügbarkeitsprüfung Die Quantifizierung der… …der Gleichung (1), weil die Verzögerungen der Zufallsgrößen Xi als vonei- nander unabhängig angenommen werden können32. Die Abbildung 3 zeigt eine… …derartige Dichtefunktion fY (x1, x2) anhand eines Beispiels. (1) ( ) ( )∏ = = n i iXnY xfxxf i 1 1 ,, Die Wahrscheinlichkeit, dass die… …Rn für die Bestimmung der Produktionsfähigkeit CP. Mit Hilfe der Dichtefunktion fY der Zufallsvariable Y, dargestellt in der Gleichung (1), lässt… …sich die Produktionsfähigkeit durch die Integ- ration über diesen Bereich B entsprechend der Gleichung (2) ermitteln: (3) ( ) ( ) 1 1 dd xxxfBYPC n n… …: Produktionswirtschaft – Band 1: Grundlagen, Produktionspla- nung und -steuerung. Verlag der GUC, Chemnitz 2004. Keel, Alex: Statistik II – Wahrscheinlichkeit. Wilhelm…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Frühaufklärung im Rahmen des Risikomanagements von Supply Chains

    Ulrich Krystek
    …341 Frühaufklärung im Rahmen des Risikomanagements von Supply Chains Ulrich Krystek 1 Einführung Im Rahmen des vom KonTraG geforderten… …weiterentwickelt. ___________________ 1 Vgl. u. a. Hahn/Krystek 1979, S. 76 ff.; Krystek/Müller-Stewens 1993, S. 54 ff. 2 Vgl. Bernecker/Präuer 2006, S. 40… …Abbildung 1 veranschaulicht. Suche nach Beobachtungs- bereichen (extern/intern) Auswahl / Festlegung von Beobachtungsbereichen Suche nach… …, Kommunikation, Überwachung = Führungsentscheidung der Träger im Sinne des KonTraG, ggf. Überprüfung durch den Jahresabschlussprüfer Abbildung 1: Aufbaustufen… …. 73; Jossé 2004, S. 112 ff.; Rauscher 2000, S. 31 ff. Frühaufklärung im Rahmen des Risikomanagements von Supply Chains 345 Phasen: 1. •… …-Neuplanung Phasen: 1. • Scanning: Ungerichtetes Abtasten/Rastern des Umfeldes von Unternehmen nach “Weak Signals“ 2. • Bildung von Trendlandschaften… …insbesondere folgende Aspek- te: 1. Erfahrung im Aufbau / Betrieb von Frühaufklärungssystemen: Nach einer aktu- ellen Studie über Unternehmen der chemischen… …., 2006, Nr. 1, S. 27-43. Brokmann, Torben; Weinrich, Günter: Frühwarnindikatoren und Krisenfrühaufklärung – Ansätze und Praxisanforderungen, in: Jacobs… …Industrie, Berlin 2005. Jarillo, J. C.: Strategic networks, in: Strategic Management Journal, Vol. 9, No. 1, 1993, S. 31-41. Jossé, Germann: Strategische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück