INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (10)

… nach Jahr

  • 2009 (10)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Auditing Handbuch Interne Kontrollsysteme Leitfaden zur Prüfung von Projekten Unternehmen Checkliste Arbeitskreis IT Funktionstrennung Vierte MaRisk novelle Sicherheit Management Risikomanagement Risikotragfähigkeit marisk Standards

Suchergebnisse

10 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Prüfung des Managements der OpRisk

    Holger Wagner, Gerhard Löhr
    …Supervision of Operational Risk“, die auch heute noch als Grundregelwerk zumindest für internationale Kreditinstitute empfehlenden Charakter haben. Dabei ist… …Mindestanforderungen an ein Risikomanagementsystem der Banken (Ma- Risk) und zum anderen mit detaillierten Anforderungen an die Quantifizie- rung von Risiken (SolvV)…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Prüfung des operativen Bereichs eines Logistikunternehmens

    Rolf Krimmelbein
    …Frame Work Independent Contractors Subcontractor Management Controlling Strategic Risk Analysis Audit Plan Preparation Execution Report Follow… …im Unternehmen identifi ziert sein (nicht durch die Revision) Risk Tool (s. Tz. 4.3.2): Nutzung objektiver Kennzahlen, die letztendlich zur… …subjektiven Bewertung des Risikos führen Process Risk Analysis (PRA) (s. Tz. 4.3.3): Objektive (hard facts – KPIs) und subjektive (Erfahrungswerte) Bewertung… … Währung Abb. 7: Risk-Assessment, Quelle: Interne Arbeitsunterlage DPWN Express Audit Risk Assessment Risk Tool… …Process Risk Analysis Management Interviews Strategic Risks DIIR_Forum_7.indd 183 22.07.2008 10:41:53 Uhr 184 Revisionsmanagement … …(Image, ...)  Management  Integrität (Fraud, ...)  Finanzen  Governance (Kultur, Ethik, ...) Risk-Tool Wir verwenden ein Risk Tool mit 10… …Finance: Risk-Tool, Quelle: Interne Arbeitsunterlage DPWN Express Audit CATEGORY INPUT WEIGHT (%) Measuring Unit Risk: LOW Risk: MODERATE Risk… …: SIGNIFICANT Risk: HIGH Percentile Regular 0–25% 25%–50% 50%–75% 75%–100% 1. Country size Revenue YTD CREST 20% EUR (m) 21,584 151,555 358,054 358,054 or… …Total 100% OK Risk assessment 20% 2. Revenue split DD as a % of total revenue CREST 40% % 5% 28% 36% 36% or higher Freight as a % of total revenue CREST… …40% % 3% 14% 31% 31% or higher Others as a % of total revenue CREST 20% % 3% 4% 7% 7% or higher Total 100% OK Risk assessment 10% 3. Business…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Anpassung der Dokumentationsstandards und Prüfungsstandards aufgrund der Vorhaben von Aufsichtsbehörden

    Reiner Eickenberg, Günter Hofmann
    …(Risk Assessment) Eine Risikoanalyse muss alle Funktionsbereiche (Prüfungsobjekte) eines Unternehmens abdecken und kann nach folgenden Gesichtspunkten… …jährliche Risikoanalyse bildet die Grundlage für die Jahresplanung. Es wird empfohlen, bei der Risikoanalyse ein Risk Scoring System zu implemen- tieren… …Risiko minimieren sollen  Beurteilung des Risikomanagements (z. B. ‚stark‘, ‚mittel‘, ‚schwach‘)  Feststellung des Restrisikos (‚residual risk‘) … …Hinterlegung eines Risk Scoring für die festgestellten Risiken zu einem Funktionsbereich/zu einer Orga-Einheit  Aggregation zu einer Risikokennziffer je… …Referenzierung = kontinuierlicher Prozess mit Risk As- sessment Abb. 3: Arbeitspapiere und Cross Referenzierung (Stellungnahme nur bei… …unterteilter Prüfungsablauf: Audit Planning Memorandum mit Risk Assess- ment Erstellung des Prüfungsplans anhand des Risk Assess- ments Testing… …Aktualisierung der Risikoanalyse (Risk Assessment)  Festlegen von Follow up Erfordernissen 1.4.6 Zusammenfassung/Konsequenzen Die vollständige Umsetzung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Werkzeuge für die Revisionsarbeit

    Roul Vierke
    …, Risk and Compliance“ (kurz: GRC) unterstützen. Diese sind beispielsweise Systeme zum Identity Management, Risk-Management oder auch Module von… …Deutsch- land wird nachfolgend auf das Modul „GRC“ der SAP AG eingegangen. Governance, Risk and Compliance Mit den Stichworten „Governance, Risk and… …und die Planung der notwendigen Ressourcen für das Erreichen der Ziele. Risk (Risiko-Management): Der Umgang von bekannten und unbekannte Ri- siken… …deren Verwendung. Beispiel: Das Modul GRC der SAP AG Die SAP AG, Walldorf, bietet in Ihrer Lösungspalette ein Anwendungssystem für Governance, Risk und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Die Entwicklung von MaH zu MaRisk

    Joachim Dubs, Thomas Ramke
    …die Ma- Risk zeigt alle Facetten:  Einige Regelungen der MaH sind weggefallen, wie die Abstimmung schwe- bender Termingeschäfte, Regelungen für… …bankaufsichtsrechtlichen Anforderungen, in: Handbuch Ma- Risk, hrsg. von Becker/Gruber/Wohlert, Frankfurt 2006, S. 477–499. BaFin: Mindestanforderungen an das…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Wesentliche Prüfungsaspekte bei Post Merger Integration

    Thomas Keller
    …. die folgenden Fragen relevant:  Wurde ein Risk Assessment hinsichtlich bestehender Verpflichtungen durchgeführt (Rückbauverpflichtungen u. ä.)? …
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Projektrevision im Mittelstand Prüfungs- oder Beratungsaufgabe?

    Christian Funk, Michael Neuy
    …gegnen. Hierbei ist eine Prüfung der Projektorganisation gefragt. Auch dazu ein Hinweis aus: COBIT 4.0 (Deutsch) PO10.9 Project Risk Ma- nagement…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Bestimmung der Wesentlichkeit in Rechnungslegung und Prüfung

    Joachim S. Tanski
    …Abschlussprüfung erfolgt eine Konzentration auf ent- scheidungserhebliche Sachverhalte“. Ähnliche Hinweise finden sich u. a. in  SAS no. 107: Audit Risk and…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Prüfung der Intensiv- und Problemkreditbearbeitung

    Axel Becker, Arno Kastner
    …Risk in einer umfassenden Systemprüfung der Sanierungs- und Abwicklungs- bereiche. Für das Prüffeld der „Problemkreditbearbeitung“ gibt es bislang ei-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Kooperationsmanagement als Betätigungsfeld der Internen Revision – Kritische Betrachtungen zu möglichen Prüffeldern

    Friedhelm Kremer
    …gründliche Hinterfragung gesetzten Prämis- sen sollte dabei fokussiert werden.  Ein erhebliches Risiko (initial risk) liegt in der strategischen Ausrich-…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück