INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1520)
  • Titel (95)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (737)
  • eJournal-Artikel (668)
  • News (77)
  • eBooks (33)
  • Lexikon (12)
  • Partner-KnowHow (1)

… nach Jahr

  • 2025 (58)
  • 2024 (63)
  • 2023 (34)
  • 2022 (63)
  • 2021 (78)
  • 2020 (53)
  • 2019 (58)
  • 2018 (67)
  • 2017 (50)
  • 2016 (55)
  • 2015 (127)
  • 2014 (135)
  • 2013 (90)
  • 2012 (111)
  • 2011 (73)
  • 2010 (103)
  • 2009 (133)
  • 2008 (38)
  • 2007 (47)
  • 2006 (33)
  • 2005 (27)
  • 2004 (32)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Unternehmen öffentliche Verwaltung Checkliste Banken Datenanalyse cobit Governance Kreditinstitute marisk control Risikomanagement Arbeitsanweisungen Standards Risikotragfähigkeit IPPF Framework

Suchergebnisse

1528 Treffer, Seite 95 von 153, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Werkzeuge des (IT-) Compliance-Managements

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …Transaktionssysteme aufgrund eines unzureichenden und uneinheitlichen Datenmanagements nur über intel- ligente Zwischensysteme annehmbare Daten an das Risikomanagement… …anwenden. Die damit realisierte Effizienzsteigerung würde lang- fristig die IT- und Prozess-Kosten senken und ein besseres Risikomanagement bzw. die… …Anwendungsfälle: – Digitales Risikomanagement (DRM): Die DRM-Technologie integriert das Ma- nagement von Risiken, die speziell mit digitalen Geschäftskomponenten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Die Prüfung des Liquiditätsmanagements

    Karsten Geiersbach
    …fehlerhaften und/oder mangelhaften internen und externen Kontrollmechanismen. • Ein unzulängliches Risikomanagement in qualitativer und quantitativer Hinsicht… …Risikomanagement (MaRisk) liegen in der Fassung vom 15. Dezember 2010 vor (RS 11/2010 BA). In diesem Zusammenhang erweitern die MaRisk als normenkonkretisierendes… …Definition für das Risikomanagement ver- wendet. Danach wird unter einem unternehmensweiten Risikomanagement ein Prozess verstanden, »ausgeführt durch… …Prüfung des Liquiditätsmanagements Konkret sind von der Internen Revision insbesondere das Risikomanagement und das Interne Kontrollsystem nach folgenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung des Immobilienkreditgeschäfts

    Christoph Beth
    …Kreditinstitute. Folglich ist das Risikomanagement ein zentrales Prüfungsfeld. Hierbei soll- ten die Prüfer insbesondere die sachgerechte Ausgestaltung der… …zu prüfenden Kreditinstitut ein gut funktionierendes Früh- warnsystem im Risikomanagement, können im Rahmen der Prüfungsvorberei- tung »kritisch«… …. Mit der Einführung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) in 2005 wurde ein zentraler Regelungsrahmen für die neue qualitative… …2.3 Cashfloworientierte Prüfungsansätze 471 in solchen Fällen sind an das Risikomanagement andere Anforderungen zu stellen als bei einem größeren… …ist auf Risikokon- zentrationen und deren institutsinterne Behandlung einschließlich ihrer Ein- bindung in die Risikostrategie und das Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung von Projektfinanzierungen

    Axel Becker, Bernd Kaltwasser, Carsten Wulle
    …, Steuerung, Überwachung sowie Kommunikation der Risiken (Risiko- steuerungs- und -controllingprozesse) � Das Risikomanagement schafft eine Grundlage für die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Unscharfe Produktionsmengenplanung als Instrument des Risikomanagements in Supply Chains

    Stefan Betz
    …Vgl. zur Abgrenzung zwischen Risikomanagement und Risikopolitik: Rogler 2002, S. 19-21. Stefan Betz 138 grundlegenden Ausführungen wird dann im… …: Abweichungsanalysen als Instrumente des Risikomanagements, in: Götze, Uwe u. a. (Hrsg.): Risikomanagement, Heidelberg 2001, S. 475-492. Biewer, Benno… …der Produktionswirtschaft, 4.A., Berlin u. a. 2003. Erben, Roland Franz: Fuzzy-Logic-basiertes Risikomanagement, Aachen 2000. Götze, Uwe; Mikus… …, Barbara: Entscheidungsmodelle als Instrumente des Risikomanagements, in: Götze, Uwe u. a. (Hrsg.): Risikomanagement, Heidelberg 2001, S. 443-474…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Risiken und Risk Assessment

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …Wegen dieser mangelnden sicheren Prognostizierbarkeit erfolgt im Rah- men der Risikodefinition und im Risikomanagement oft eine Anknüpfung an die… …ausgeglichen werden. Das Risikomanagement umfasst Methoden und Prozesse zum Umgang mit Risiken und adressiert neben Fragen zur Risikopolitik auch die… …. Indentifikation/ Analyse Steuerung BewertungMonitoring Abbildung 5: Risikomanagement in Phasen Risiken und Risk Assessment 35 Im Anschluss an die… …Risikomanagement Da Menschen täglich mit Risiken umgeben sind, verwundert es nicht, dass insbe- sondere auch betriebswirtschaftliche Unternehmungen und die damit… …kontinuier- lich überwachen und das eigene Risikomanagement System gegebenenfalls fort- entwickeln. 3.3 Wie werden Risiken gemessen? Obgleich in der… …Bedarf nach aktivem Risikomanagement erzeugen. Wie kann also Transparenz über mögliche Auswirkungen erzeugt werden? Risikofolgen können von ganz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Synthese betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Anforderungen an unternehmerische Entscheidungen

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …scheidung, z. B. als Vorstand eines Unternehmens, fundiert vorzubereiten. Rechtliche Mindestanforderungen an Risikomanagement und insgesamt eine risiko-… …. Bestandsgefährdende Entwicklun- gen sind nämlich meist das Resultat der Kombinationseffekte von Einzelrisiken. Grundlegende Bedeutung für das Risikomanagement und das… …Informationsgrundlage basiert, die das Ergebnis einer situations- 495 Siehe § 91 Absatz 2 Aktiengesetz und die Erläuterungen zum Risikomanagement in Kapitel 6. 496 Vgl… …Unternehmensplanung erfordert den Einsatz der Monte-Carlo-Simulation, weil Risiken nicht addierbar sind (vgl. Kapitel 6 zum Risikomanagement). Dabei wird eine große…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Modelle Integrierter Governance

    …. Einzelrisiken, die z.B. im klassischen Risikomanagement im Hinblick auf eine Kundenstruktur als gering eingestuft werden, können sich durch Hinzuziehen… …über wesentliche Risiken der Organisation Berichterstattung durch das Risikomanagement: Bericht an den Vorstand über wesentliche Risiken der… …Organisation Risikomanagement Vorstandsbericht Handels-/Export Compliance ist ein Top-3 Risikothema Compliance Vorstandsbericht Handels/Export… …Compliance-Risiken sind unwesentlich Passt dies zusammen? Nein, Compliance- und Risikomanagement berichten unterschiedliche Top-Risiken. Warum existiert dieser… …Risikomanagement Compliance Qualitäts- Manage- ment Internes Kontroll- system Risiko Manage- ment — Heterogene Tool-Landschaft und Insellösungen —…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Berufsgrundlagen der Internen Revision – Standards von IIA und IIR

    Dr. Ulrich Hahn
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 3.5.3.2 Risikomanagement (IIA-Standard 2110) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 3.5.3.3 Kontrollen (IIA-Standard 2120)… …Wertschöpfung, die Verbesserung betrieblicher Abläufe sowie auf die Stärkung von Risikomanagement, interner Kontrolle und betrieblicher Steuerungsprozesse… …, Überwachungs-, Risikomanagement- und Kontrollprozesse, Einhalten von Gesetzen, Vorschriften und Regelungen, Wirksamkeit der Verbesserungsprozesse und Übernahme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen

    Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski
    …Europäische Kommission Dokumente zu Phase I des Projekts Solvency II vor26. Zur 20 Umfassend Gründl/Perlet (Hrsg.), Solvency II & Risikomanagement, 2005. 21… …, Solvency II & Risikomanagement, 2005, 71ff. VI. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen 186 Schwintowski Konkretisierung… …Unternehmen mit einem entwickel- ten Risikomanagement auch ihre internen Modelle von der Aufsicht anerkennen 33 Schradin, aaO, S. 39. 34… …berücksichtigen, dass kleine Unternehmen nicht überfordert werden und dennoch ein aktives Risikomanagement als besten Insolvenzschutz praktizieren. Im Rahmen eines… …Risikosteuerungsmodelle, VW 2004, 473; Schu- bert/Grießmann, Solvency II = Basel II + X, VW 2004, 1399, 1401. 38 Vertiefend Ploemacher, Solvency II und Risikomanagement… …, Solvency II & Risikomanagement, 2005, S. 205; zum gemeinsamen Diskussionsbeitrag Grießmann/Krü- ger/Oehlenberg, Diskussionsbeitrag für ein mit Solveny II…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 93 94 95 96 97 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück