INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1514)
  • Titel (95)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (737)
  • eJournal-Artikel (663)
  • News (76)
  • eBooks (33)
  • Lexikon (12)
  • Partner-KnowHow (1)

… nach Jahr

  • 2025 (52)
  • 2024 (63)
  • 2023 (34)
  • 2022 (63)
  • 2021 (78)
  • 2020 (53)
  • 2019 (58)
  • 2018 (67)
  • 2017 (50)
  • 2016 (55)
  • 2015 (127)
  • 2014 (135)
  • 2013 (90)
  • 2012 (111)
  • 2011 (73)
  • 2010 (103)
  • 2009 (133)
  • 2008 (38)
  • 2007 (47)
  • 2006 (33)
  • 2005 (27)
  • 2004 (32)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikotragfähigkeit Handbuch Interne Kontrollsysteme Geschäftsordnung Interne Revision Risk Datenanalyse Management Corporate Arbeitsanweisungen Unternehmen Revision Vierte MaRisk novelle Standards Arbeitskreis öffentliche Verwaltung Interne

Suchergebnisse

1522 Treffer, Seite 95 von 153, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung der Marktpreisrisikosteuerung durch die Interne Revision

    Jürgen App
    …wenn« durchzuführen sind und gegen das im Rahmen der Gesamtstrategie gewählte Risikoprofil abzugleichen sind. Weiterhin umfasst das Risikomanagement… …bestandsführenden Systemen, dem Risikomanagement und dem Rechnungswesen abgebildet werden können. 2.2.4 Risikokommunikation und -überwachung Die Berichterstattung… …Risikomanagement – (MaRisk), http ://www.bundesbank.de/download/bankenaufsicht/pdf/marisk/101 215_rs.pdf (25.04.2012). Bundesanstalt für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung der operationellen Risiken durch den Abschlussprüfer

    Werner Frey, Thomas Witt
    …Risikomanagement- systems und damit auch der Behandlung von operationellen Risiken von Kreditinstituten durch den Abschlussprüfer ergibt sich aus der Umsetzung… …Risikomanagement- eschreibung • Angaben zu Struktur und Angemessenheit der Eigenmittel b Abb. 44 Regelungen bezüglich OpRisk § 283 SolvV fordert eine… …vomWirtschafts- prüfer auch die besonderen organisatorischen Pflichten von Instituten gemäß § 25a KWG und den Mindestanforderungen an das Risikomanagement zu… …. Abbildung).3 1 Vgl. Deutsche Bundesbank : Monatsbericht Dezember 2006, S.85. 2 Vgl. zum BIA, STA und AMA Auer : Operationelles Risikomanagement bei… …: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), 2011, S.17f. 3 Vgl. Basel Committee on Banking Supervision: Sound Practices for the Management and Supervision… …unbestimmten Begriffe des Kreditwesengesetzes und der Mindest- anforderungen an das Risikomanagement mit herangezogen werden. Einschlägige Einzelereignisse… …dieser Publikation. Das Risikomanagement zur Steuerung und Überwachung von Adressen- ausfall-, Marktpreis-, Liquiditäts- und operationellen Risiken ist… …: Rundschreiben 11/2010 vom 15. Dezember 2010, Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk. 3 Vgl. Hannemann/Schneider : Mindestanforderungen an das… …Risikomanagement (MaRisk), 2011, S.123 f. 4 Vgl. Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (Hrsg.) : IDW Prüfungsstandard : Feststellung und Beurteilung… …Internes Steuerungssystem Internes Kontrollsystem mit Risikomanagement Internes Überwachungssystem Prozess- integrierte Überwachungs-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Anti-Fraud-Management als Prüffeld der Internen Revision

    Prof. Ulrich Bantleon, Andreas Dolpp
    …allgemeine Risikomanagement der Kre- ditinstitute eingebettet sein.4 Die praktische Umsetzung musste bis zum 31.03.20125 erfolgen. Da die Erweiterung auf… …. 304 1 Einleitung vertieft.1 Erkennbare Akzente für das fraud-bezogene Risikomanagement aus dem Entwurf der MaRisk April 2012 werden im Abschnitt 6… …KWG.1 Diese werden durch die Mindestanforderungen an das Risikomanagement von Kreditinstituten (MaRisk) konkretisiert. Für Fraud als mögliche Ausprägung… …Maßnahmen zur Verhinderung von Geldwäsche. Pflichten aus § 25c KWG Angemessenes Risikomanagement sowie Verfahren und Grundsätze zur Verhinderung von… …sonstigen strafbaren Handlungen Angemessenes Risikomanagement Angemessene geschäfts- und kundenbezogene Sicherungssysteme Kontrollen… …zusammenzufassen (§ 25c Abs.9 S.1 KWG). Hierdurch kann ein einheitliches Risikomanagement sichergestellt werden, welches aufgrund der Schnittstellen zwischen… …Standard 1220.A1 Berufliche Sorgfalt Standard 2210.A2 Auftragsziele Standard 2120.A2 Risikomanagement Standard 2060 Berichterstattung an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Die Prüfung des Liquiditätsmanagements

    Karsten Geiersbach
    …fehlerhaften und/oder mangelhaften internen und externen Kontrollmechanismen. • Ein unzulängliches Risikomanagement in qualitativer und quantitativer Hinsicht… …Risikomanagement (MaRisk) liegen in der Fassung vom 15. Dezember 2010 vor (RS 11/2010 BA). In diesem Zusammenhang erweitern die MaRisk als normenkonkretisierendes… …Definition für das Risikomanagement ver- wendet. Danach wird unter einem unternehmensweiten Risikomanagement ein Prozess verstanden, »ausgeführt durch… …Prüfung des Liquiditätsmanagements Konkret sind von der Internen Revision insbesondere das Risikomanagement und das Interne Kontrollsystem nach folgenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Ratingverfahren aus Sicht der Internen Revision

    Susanne Rosner-Niemes
    …stellen einen wesentlichen Kreditprozess zur Steuerung der Risiken bezogen auf das einzelne Kreditengagement aber auch zum Risikomanagement des gesamten… …Einsatz von Risikoklas- sifizierungsverfahren, der Auswirkungen auf die Risikomanagement- und -con- trollingprozesse, der wirtschaftlichen Bedeutung durch…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Der aktuelle ACFE-Fraud-Report aus Revisionssicht

    Überlegungen eines Revisionsleiters zum 2012er „Report to the Nations“
    Hans-Ulrich Westhausen
    …Int erne Revision (aber auch für andere Fachbereiche wie bspw. Compliance oder Risikomanagement) sein. Auch wenn der ACFE-Fraud-Report (evtl. auch… …über die gesamte Bandbreite der Thematik: Interne Revision, Risikomanagement, Fraud, Corporate Governance, Compliance und mehr. Das eJournal der ZIR Als…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Kontinuierliche IKS-Beratung versus Continuous Auditing (CA)

    Zusammenhänge, Chancen, Risiken und praktische Erfahrungen
    Roger Odenthal
    …wirksamen Risikomanagement zu unterstützen. Solche Risiken entstehen, wenn sich das Unternehmen als sozio-technische Organisationsform geschäftlich betätigt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Krisenmanagement bei Wirtschaftskriminalität

    Compliance Anforderung für (mittelständische) Unternehmen
    Prof. Dr. Bodo Kirf, Christian Parsow, Mirco Vedder
    …Risikomanagement schwerpunktmäßig der Umgang mit Unternehmensrisiken behandelt; dieses hat daher einen präventiven Charakter. Das Interne Kontrollsystem dagegen ist… …, während das Risikomanagement zudem mit Szenario-Techniken arbeitet. Im Zusammenhang mit Wirtschaftskriminalität ist daher das Ziel eines CMS, dass wir… …Bestandteile aus Internem Kontrollsystem, Risikomanagement und Compliance, hat sowohl präventiven als auch reaktiven Charakter und verfolgt als oberstes Ziel, im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Continuous Auditing

    Dynamic Audit Planning auf Basis eines Continuous Risk Assessment
    Peter Grasegger, Sebastian Weins
    …Risikokategorie Kernprozess 1 Kernprozess 2 Kernprozess 3 ... Risikomanagement Personal Finanzen IT Marketing Kommunikation Organisation Steuern Compliance ... Abb… …aus dem Risikomanagement bzw. Risikocontrolling des Unternehmens. Insbesondere im Rahmen des Continuous Monitoring, das im Gegensatz zum Continuous… …hinreichend, können die idealerweise kontinuierlich ermittelten Angaben zu den inhärenten Risiken aus dem unternehmensweiten Risikomanagement des Unternehmens… …Kernprozess 3 ... Risikomanagement Personal Finanzen IT Marketing Kommunikation Organisation Steuern Compliance ... Marktpreisrisiken Mit der Implementierung… …Risikomanagement zur Verfügung, können die Ri sikowerte durch die Interne Revision alternativ geschätzt werden. Hierzu sind jeweils geeignete Annahmen zu treffen… …Risikomanagement bzw. -controlling einer regelmäßigen Aktualisierung unterliegen sollte, die idealerweise automatisiert in die Planungsmatrix der Internen Revision… …grundsätzlich Vorrang gegeben werden. Die Verwendung quantitativer Informationen aus dem Risikomanagement, die in der Regel laufend bzw. zeitnah aktualisiert… …Kernprozess 3 ... x x x x x ... ... Risikomanagement ... x x Personal ... x x x x Finanzen ... x x IT ... x x x x x x Marketing ... x x Kommunikation ... x x… …Beurteilung der Risikohöhe übernommen werden. Bei fehlender bzw. ungeeigneter Bewertung aus dem Risikomanagement ist durch die Interne Revision eine eigene… …1 1 ... ... Risikomanagement ... 2 2 Personal ... 2 3 1 2 Unterstützende Prozesse Finanzen ... 2 2 IT ... 3 2 3 3 3 2 Marketing ... 1 1 Kommunikation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Qualifikationsmodell für Revisoren

    DIIR entwickelt Qualifikationsmodell für Revisoren
    Andreas Arntz, Uwe Benz, Herbert Möhle, Thorsten Schmidt, u.a.
    …Wissensbereiche wie z. B. Risikomanagement und Forschung & Entwicklung erfasst. Quadrant II – Persönlichkeit: Persönliche Fähigkeiten (mitunter auch mit dem nicht…
◄ zurück 93 94 95 96 97 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück