INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1520)
  • Titel (95)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (737)
  • eJournal-Artikel (668)
  • News (77)
  • eBooks (33)
  • Lexikon (12)
  • Partner-KnowHow (1)

… nach Jahr

  • 2025 (58)
  • 2024 (63)
  • 2023 (34)
  • 2022 (63)
  • 2021 (78)
  • 2020 (53)
  • 2019 (58)
  • 2018 (67)
  • 2017 (50)
  • 2016 (55)
  • 2015 (127)
  • 2014 (135)
  • 2013 (90)
  • 2012 (111)
  • 2011 (73)
  • 2010 (103)
  • 2009 (133)
  • 2008 (38)
  • 2007 (47)
  • 2006 (33)
  • 2005 (27)
  • 2004 (32)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Handbuch Interne Kontrollsysteme Sicherheit Vierte MaRisk novelle Ziele und Aufgaben der Internen Revision Revision IT control Governance Kreditinstitute Banken Arbeitsanweisungen marisk IPPF Framework Interne Corporate

Suchergebnisse

1528 Treffer, Seite 76 von 153, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Risikosteuerung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …Darstellung in Anlehnung an Marc Diederichs, Risikomanagement und Risiko- controlling, 4.Aufl. München 2018, S. 172 126 127 Kapitel 5 Risikosteuerung 1… …getrennt.“ Quelle: Marc Diederichs, Risikomanagement und Risikocontrolling, 4.Aufl. München 2018, S. 174 f. Das mag für die einzelne Kommune anders sein; bei… …Einzelfall ausgehen, zeigt die kommu- nale Argumentation, dass zumindest im Vorfeld der Entscheidung nicht immer ein leistungsfähiges Risikomanagement in der… …an eine Präsentation von Tolga Ece anlässlich der Tagung „Strategisches Risikomanagement in der öffentlichen Verwaltung an der Zürcher Hochschule für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Facility-Managements

    Betreiberverantwortung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …resultierenden Risken im Risikomanagement berücksichtigt? • Wird die Einhaltung der Betreiberverantwortung und der Verkehrssiche- rungspflicht regelmäßig…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    Risikotragfähigkeit – Ergebnisse aus der Arbeit des RMA-Arbeitskreises Risikoquantifizierung sowie aus einem Praxisbeispiel

    Simon Hein, Jan Offerhaus, Dr. Stefan Wilke
    …Datenqualitäts- probleme. Weiterhin dient der Arbeitskreis dem Austausch und dem Networking von Praktikern (insb. aus den Disziplinen Risikomanagement… …. Weder der Begriff „Risikotragfähigkeit“ noch der Begriff „Risikomanagement“ wer- den jedoch in den genannten Gesetzestexten explizit genannt. Da… …deutschen Prüfungsstandards zum Risikomanagement wird das Thema der Risikotragfähigkeit inzwischen ebenfalls prominent hervorgehoben. Der Prüfungsstandard… …wie gar nicht ein. Es wird ersichtlich, dass die internationale Diskussion zum Risikomanagement hier von der deutschen entkoppelt ist. Die fachlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • DIIR Revisionsstandard Nr. 3 - Qualitätsmanagement in der Internen Revision (IPPF Nr.1300)

    Dr. Oliver Bungartz
    …Interner Revision und Abschlussprüfer DIIR Revisionsstandard Nr. 2: Prüfung des Risikomanagement durch die Interne Revision DIIR Revisionsstandard Nr…
  • Berichterstattung (IPPF Nr.2400)

    Dr. Oliver Bungartz
    …Schwachstellen im Bereich Führung und Überwachung, Risikomanagement und Kontrolle festgestellt werden. Falls diese für die Organisation von Bedeutung sind, müssen…
  • Fachkompetenz und berufliche Sorgfaltspflicht (IPPF Nr.1200)

    Dr. Oliver Bungartz
    …Gegenstand von Prüfungshandlungen sind, die Angemessenheit und Effektivität von Führungs- und Überwachungs-, Risikomanagement- und Kontrollprozessen, die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    Revision Materialwirtschaft und Lieferantenstammdatenpflege unter SAP R/3

    Dr. Christoph Köster, Dr. Michael Ribbert, Prof. Dr. Franz Vallée
    …Geldwäsche (Money Laundering). Dass dem Thema „Risikomanagement“ immer mehr Bedeutung zugemessen wird, verdeutlichen nicht nur die gesetzlichen nationalen und… …Risikomanagement der entscheidende Faktor in der Umsetzung. 2. Risikomanagementsystem T&L Worldwide Global (All Industries) Risikomanagement dient der… …Instituts für Interne Revision (DIIR) „Prüfung des Risikomanagement durch die Interne Revision“ sowie den Prüfungsstandards (PS) 261, 330 und 340 des… …Risiko-Management. Wiesbaden : s. n., 2003. Wolf, K. 2003. Risikomanagement im Kontext der wertorientierten Unternehmensführung. Wiesbaden : s. n., 2003. Literatur… …Adam, D. 1996. Planung und Entscheidung. 4. Wiesbaden : s. n., 1996. Austria, Institut für Interne Revision. 2006. Das Risikomanagement aus Sicht der… …. Frankfurt am Main : s. n., 2004. Becker, J., Köster, C. und Ribbert, M. 2005. Geschäftsprozessorientiertes Risikomanagement. Controlling. Dezember 2005, 17…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Die Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von Versicherungsunternehmen (MaGo)

    Auswirkungen auf die Interne Revision
    Prof. Dr. Niels O. Angermüller, Sven Wolff
    …gilt seit 01. Februar 2017 und ersetzt nach über einem Jahr die zum 31. Dezember 2015 aufgehobenen Mindestanforderungen an das Risikomanagement von… …regelmäßig überprüft werden, ob sie tatsächlich im Risikomanagement angewandt werden und ob entsprechende Dokumentationen vorliegen. 2 Vgl. hierzu im Detail… …zum Risikomanagement (IDW PS 981) wird die Risiko- 3 Vgl. Steinbrecher, I. (2015). Neue prüferische Herausforderungen ergeben sich aus der Forderung… …individuellem Risikoprofil des Unternehmens erforderlich sein, die Thematik Risikomanagement einem Geschäftsleiter zuzuordnen. Die Verantwortung für strategische… …bei allen Vorstandsmitgliedern. Dies gilt auch für die Entwicklung einer Risikokultur, die ein konsistentes und wirksames Risikomanagement in allen… …Risikokultur, die als wesentlich für ein funktionierendes Risikomanagement angesehen wird. Auch in anderen Bereichen, in denen Neuregelungen anstehen, wie… …. O./Wolff, S. (2016): Neue Anforderungen an das Risikomanagement von Versicherern, RisikoManager online vom 24.10.2016, http://www…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Auf der Suche nach dem Masterplan

    Chancen einer professionellen Revisionsstrategie
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …und risikoorientierten Vorgehens Führungs-, Überwachungs-, Risikomanagement- und Kontrollprozesse der Organisation bewerten und zu deren Verbesserung… …Verantwortlichkeiten und die besten Strategien für die Interne Revision, Führung und Überwachung, Risikomanagement und Kontrollen effizient und wirk- Standards &… …berücksichtigt typischerweise den Reifegrad von Führungs- und Überwachungs-, Risikomanagement- und Kontrollprozessen der Organisation sowie die Kultur der… …Risikomanagement der Internen Revision. Demnach gibt es zwar keine Möglichkeit, alle Risiken zu eliminieren, aber eine Interne Revision kann ihre Risiken proaktiv… …Stakeholdern helfen, operative Leistungen, Risikomanagement und Governance zu verbessern. Streben Sie in Ihrer Kommunikation nach Klarheit und Relevanz! Liefern… …. Ein fragmentiertes, isoliertes Risikomanagement kann Organisationen unvorhergesehenen Risikofolgen aussetzen. Diese Tätigkeit fällt nicht nur fest in… …, was sie als ihr Alleinstellungsmerkmal betrachtet (zum Beispiel im Vergleich zu einer Compliance-, Risikomanagement- oder Kontrollfunktion) und um die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Herausforderungen für den Aufsichtsrat in einem Allfinanzkonzern

    Alexander Erdland, Margret Obladen
    …2.2.6 Planung, Risikomanagement und Revision ............................. 251� 2.2.7 Vergütungsthemen… …von Kapazitäten und Finanzmitteln, ein effektives Risikomanagement sowie die Gestaltung möglichst wirkungsvoller Governancestrukturen. Rund zwei… …ordnungsgemäße Geschäftsorganisation muss insbesondere ein angemessenes und wirksames Risikomanagement umfassen, auf dessen Basis die Risikotragfähigkeit laufend… …die HV Vorlage der Tagesordnung Beschlussempfehlungen des Aufsichtsrates an die HV 5. Risikomanagement 6. Zielerreichung 2010 (und Ziele 2011)… …des Vorstandes 6. Bericht der internen Revision 7. Risikomanagement 7. Corporate Governance 8. Bericht der internen Revision 8… …inhaltlichen Aussagen plausibilisieren bzw. nachvollziehen kann. 2.2.6 Planung, Risikomanagement und Revision Unter dem Tagesordnungspunkt „Operative… …Aufsichtsrates erfordert dies wiederum Kenntnisse und Marktex- pertise zu den unterschiedlichen Geschäftssegmenten. Die Tagesordnungspunkte „Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 74 75 76 77 78 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück